Beiträge von quattrofever

    Das sah für mich auf dem Bild jetzt gar nicht so schlimm aus, dass es unbedingt Distanzen bräuchte, hast du mal ein Bild aus einer anderen Perspektive?

    Habe ich dich dann richtig verstanden, dass du die Distanzscheiben für die jetzigen Sommerräder nehmen wollen würdest, die du dann im Winter nutzen wirst?
    Ich habe früher auch viel mit Distanzscheiben gearbeitet, da ich immer OEM Räder fahren wollte (aus optischen Gründen). Da du aber schreibst das du dir andere Räder aus dem Zubehör kaufen möchtest, da würde ich dann eher versuchen die Felgen/Räder so zu bekommen, dass keine Distanzscheiben mehr notwendig wären, diese sind ja doch immer mal Ursache für das eine oder andere, kleinere Problemchen, daher versuche ich Distanzscheiben mittlerweile eher zu vermeiden.
    Im Winter bin ich auch immer gerne aus optischen Gründen mit Distanzscheiben gefahren, habe mir damit aber einige Steinschläge an der Seite eingefangen. Die Räder stehen dann ja doch etwas weiter raus und das hohe Splitaufkommen im Winter führte dann zur einen oder anderen unschönen Stelle im Lack, daher bitte auch hier überlegen was wichtiger ist, ich könnte aber deine Wahl zu Distanzscheiben verstehen, hatte ich auch oft. :)

    Scheibenfolie steht dem kräftigen Blau im Kontrast sicher richtig gut.

    Das Audilogo zu entfernen fänd ich sehr schade, ich finde dann fehlt dem Heck einfach etwas, es eventuell mit der Folierung des Scheibnrahmens in schwarz aus zu führen wäre keine Alternative? Aber ganz klar, über Geschmack lässt sich nur streiten und es gibt ja doch einige die es "clean" lieber mögen. :thumbup:

    Vielen Dank für deine Hinweise Putzteufel, darauf gehe ich gerne noch einmal ein.

    Nein, das Nachziehen der Schrauben habe ich noch nicht ausprobiert. Da der Wagen noch Garantie hat und es recht minimal ist, würde ich das gerne von Audi prüfen lassen.
    Ein Wackeln des Sitzes war bei VFL Modellen bereits ein bekanntes Problem wofür es eine TPI gab, dies hätte aber eigentlich mit dem Facelift behoben sein sollen (meins ist ja ein FL Modell). Nun kenne ich aber schon zwei Autos, das von Manu und mir, welches trotzdem weiterhin derartige oder ähnliche Fehler aufweist. Auf MT liest man aber auch immer mal von FL Modellen die dies noch haben können, zudem auch dass manche mit neuem, nach TPI ausgetauschtem Gestell wohl auch wieder derartige Probleme bekommen können. Daher gehe ich tatsächlich auch wie du von einem "Toleranzproblem" aus das eben bei manchen Sitzen auftreten kann und eben auch stark davon abhängig ist wie man drauf sitzt oder den Sitz belastet.
    Das Thema des 8P war mir auch von früher noch im Sinn, jedoch hatte ich das zunächst ausgeschlossen da es sich auch nicht wie ein wackelnder Stuhl anfühlt, sondern mehr wie ein Verwinden im Sitz selbst und ich zudem auch das Gelesene bezüglich dieser Dinge im 4G bereits im Hinterkopf hatte und somit die Befestigungsschrauben der Sitzkonsole gedanklich ausgeschlossen hatte. Bald wissen wir aber hoffentlich mehr, lange kann der Service nicht mehr hin sein. :D

    Windgeräusche:
    Grundsätzlich gebe ich dir da Recht, natürlich habe ich aber in dem Fall auch gedanklich die normalen Windgeräusche bereits "abgezogen". Es ist wie bei sehr starkem Seitenwind wenn man dann zyklisch hört das sich ein Fenster oder eine Tür mal aufzieht und kurz zuuuhhhhhht macht, kein dauerhaftes Geräusch. Ähnliches kannte ich auch schon vom A3 wo es mit Einstellen der Tür verbessert wurde und vom A4 wo das Sonnendach sporadisch ähnliche Anwandlungen bei Tacho ab 280 km/h hat (dies am A4 zu reklamieren habe ich mir natürlich erspart).

    Headunit:
    Das ist interessant, vielen Dank für den Hinweis, vielleicht ist das wirklich ein Softwareproblem. Normal gehe ich davon aus, dass ich mit einem der allerletzten 4G Modelle die allerneueste Software drauf haben müsste aber auch die kann ja immer mal ein Bug beinhalten und wer weiß, vielleicht gibt es sogar noch ein nachgereichtes Update. Da bin ich gespannt was sie tun aber gut zu wissen das es Ähnliches auch bei anderen Modellen gibt. Sah das bei dir dann auch wie ein "Krisselbildschirm" aus über den noch was rüberlief,..., ähnlich dem wie man früher analoge TV Sender gesucht hat, wenn dann so langsam das Bild "erschien" und krisselig von oben nach unten in Streifen über die Mattscheibe flimmerte, so sah es in etwa bei mir bei dem Ausfall auch aus. Mit ElManu hatte ich dazu kurz telefoniert und wir gingen davon aus, dass sich wohl der Grafikchip aufgehangen hat, ein Softwarefehler wäre aber einfacher zu beseitigen als ein Hardwaredefekt, daher bin ich auch hier gespannt was sie tun werden.

    Beim NWT finde ich fühlt man den Unterschied vor allem im mittleren Drehzahlband und es kommt meiner Ansicht nach da auch wirklich nicht auf die absoluten Werte sondern auf die relativen vorher/nachher Werte an. Dass jeder Tuner aber für die Klientel die eben auf maximale Endleistung aus ist, so seine "Tricks" anwendet ist doch ganz normal. Man muss aber dazu sagen das Zoran nach DIN misst, in dem Fall bei der Lage und meist anstehendene Wetterlage oft sogar eher zum Nachteil, lässt man aber immer dort messen, hat man einen guten Vergleich untereinander und ich denke um mehr geht es ja gar nicht. Zudem hat er dort einen der besten Leistungsprüfstände stehen, anderen hapert es leider bereits daran.
    Ob es dann am Ende reale 255 PS oder 277 PS sind wäre mir persönlich dann auch wirklich unwichtig, wichtig ist wie das Auto danach läuft und wie es sich anfühlt und was es vielleicht noch für 100-200 Werte "aufs Parkett" zaubert (in höheren Leistungsklassen ü 300 PS).

    Wie Didi sagt bin ich auch davon überzeugt das mit schleifender Bremse keine Vmax möglich wäre, vielleicht ist somit der A3 vom Rainer schon topfit und es liegt nun nur noch daran, daher bin ich auf die Klopfergebnisse total gespannt. Weiterhin lässt mich aber das Gefühl nicht los, dass es doch irgendetwas mit den Einspritzdüsen zu tun hat das vmax Problem, denn gerade die müssen ja ideal laufen, um das Anfetten obenrum noch mitmachen zu können aber schauen wir mal ob noch jemand das Problem findet.
    Bei meiner letzten Abstimmung beim Zoran sagte er mir, dass einzelne Zylinder abhängig von der Fertigungstoleranz bereits von Anfang an mehr klopfen, bei jeglichen Motoren, speziell aber wohl auch bei den V8 Motoren. Dies lies mich auch überlegen ob das an Fertigungstoleranzen der Ventile, Zylinder, Kolben oder so liegt oder vielleicht sogar doch an denen von Düsen, was aus meiner Sicht am Wahrscheinlichsten ist, da diese darauf wohl den größten Einfluss haben und diese nur in einer gewissen Toleranz laufen zu brauchen, dies unterstützte somit meine vor einiger Zeit bereits angebrachte Theorie.

    DerMontach:
    Der von dir geschilderte Unterschied kann wenn nur von der S3 Anlage kommen, dass diese wirklich für den Sauger suboptimal ist. Die für die Leistung beste Abgasanlage ist wie Zoran bereits festgestellt und belegt hatte, die OEM Anlage, dicht gefolgt (untenrum) und mit Fächerkrümmer obenrum leicht besser die F-Town und nur nahe dran ist die BN-Pipes, viele andere Sportabgasanlagen erzeugten deutlich schlechtere Ergebnisse.
    Was die BN-Pipes kann, sie lässt Frequenzen durch, die man sonst mit der originalen Anlage nicht hören würde, daher kann wenn gewünscht mit der BN ein kleines Blubbern erzeugt werden, was eben die OEM Anlage nicht durchlassen würde. Es ist aber bestätigt das die BN-Pipes zwar einen sagenhaften Klang hat (aufgrund dessen man sich schon gefühlt schneller vorkommt), diese aber leider nicht ganz die OEM NWT Werte bezüglich Füllung schafft, auch wenn man sich das natürlich erhoffen würde und aufgrund der allgemeinen "Bauernregel" das ein größerer Querschnitt immer besser ist (was bei Turbomotoren sicher auch so ist) unterstützt werden würde, bei Saugern aber nicht zutrifft.
    Ich selbst bin jahrelange eine BN Pipes im A3 gefahren und habe sie auch jetzt wieder im TT, denn der positive Klang überwiegt deutlich dem vielleicht fehlenden, "einem PS" am Ende.
    Zusammengefasst wird aber ein vmax Problem bei einem A3 mit OEM AGA (nicht S3) leider nicht durch eine BN Pipes gelöst werden können und das bereits nachweislich belegt durch Logwerte vom Meister Zoran, in dem Fall kann ich mir aber gut vorstellen das eine S3 Anlage ein vmax Problem schaffen kann bei Autos die sonst gut im Futter stehen würden. Es wäre mal interessant ob andere S3 Anlagenfahrer das bestätigen können.

    Genau, das dachte ich mir, super das du das bestätigst Didi, genau das hatte ich bei meinem 2004er A3 damals auch, erst die eine Seite (bemerkte ich an der Tankstelle) und kurze Zeit später die andere Seite, beide Male hinten.

    Nicht das die leicht anliegenden Bremsen das vmax-Problem verursachen. :D (Natürlich nicht ganz ernst gemeint)

    Ah ok, verstehe, wie so mit leicht angezogener Handbremse die sich dann immer mal wieder löst. Ich hoffe ihr bekommt das damit in den Griff und es ist danach wieder alles gut.

    Bei einem Phänomen an einem Passat B6 bin ich auch noch mitbeteiligt und da wissen wir schon langsam nicht mehr was man noch tauschen könnte, ich hoffe nicht dass es bei dir damit auch so eine Odyssee wird, ich denke aber nicht, denn am A3 hatte ich damals auch schon die Zangen wechseln müssen und danach ging wieder alles wunderbar (damals wurde die Bremse am A3 bei mir warm).

    Was genau meinst du mit "wellenförmigem Gefühl manchmal anliegender Beläge" eine Art Vibration beim Bremsen wie es Andreas am A4 hat?

    Das mit der Vmax haben wir ja schon fast befürchtet, vermutlich ist da einfach nicht mehr raus zu holen aber wie du schreibst ist er dafür nicht da und macht trotzdem Spaß, das ist das Allerwichtigste dabei.

    Die ersten Kleinigkeiten die es am S6 so zu "bemängeln" gibt sind ein abgebrochener Halter des Spannseils im Kofferraum, ein manchmal sich zickig verhaltender Fensterheber auf der Fahrerseite und ein im Ansatz ganz leicht wackelnder Fahrersitz (wobei ich bei dem letzten Punkt dachte das wäre mit dem FL behoben).
    Diese Dinge werde ich bei der ersten Inspektion gleich mal prüfen/machen lassen, noch hat er ja Garantie.

    Ansonsten bin ich weiterhin absolut begeistert von diesem tollen Fahrzeug. :thumbup:


    Zu den hier dokumentierten Auffälligkeiten kommen nun noch 2 Weitere hinzu die mir auf der gestrigen, längeren Fahrt aufgefallen sind und bei der nächsten Inspektion angeschaut werden müssen.
    Für die Übersichtlichkeit hier noch einmal alle gemeinsam:
    - abgebrochener Halter des Spannseils im Kofferraum
    - manchmal zickig verhaltender Fensterheber
    - ganz leicht wackelnder Fahrersitz
    - neu: Windgeräusche ab Tacho 250-267 an der Fahrertür (hängt vielleicht auch mit dem Fensterheberproblem zusammen)
    - neu: Einmaliger Ausfall der Headunit (ausklappbare Anzeige, stellte alles krisselig dar), was nach einem Neustart beseitigt war

    Das Phänomen haben TT 8j in jeglichem Alter gehabt und ist auch sehr verbreitet und natürlich wurde alles Mögliche schon ausgeschlossen, hatte ich soviel ich weiß glaube ich auch geschrieben und dieser Versuch kam aufgrund einiger Forenhinweise wo dies das Phänomen beseitigte und als bekanntes Thema behandelt wurde.

    Das man die Aluklebefolie dort behält wo sie sein soll, ist so gesehen nicht schwer und funktionierte schon wie es soll, wie oben berichtet hatte es nur an dem Punkt wo es etwas bringen sollte keinen Effekt.

    Um Probleme beseitigen zu können müssen zunächst alle Möglichen Dinge ausgeschlossen werden und klar sind Sachen wie Höhen/Seitenschlag und Auswuchten der Räder auf NULL die ersten Dinge die man tut, gedanklich sind wir hier schon einige Schritte weiter.

    Dass es die Nabe ist, ist ebenfalls unwahrscheinlich, Viele haben diese bereits getauscht und keinen Effekt gehabt, einige aber leben auch einfach mit dem Phänomen und machen gar nichts, andere wiederum sehen es gar nicht einmal als Problem, weshalb die Erfahrungsberichte auch immer etwas mit Vorsicht zu genießen sind.

    Den idealen Reifenluftdruck kann man am besten beim Reifenhersteller erfragen, dann sogar genau für sein individuelles Fahrzeug. Die fragen dort dann die genaue Traglast, den Fahrzeugtyp und auch die Höchstgeschwindigkeit ab und geben je nach Reifentyp auch ganz individuelle Reifendrücke an. Ruhig dann mal beim Reifenhersteller per Email erfragen, dort gibt es meist innnerhalb eines Tages eine Rückmeldung.

    Oktanbooster denke ich sind sinnvoll eingesetzt wo es eben nur niedrigoktanigeren Sprit gibt als der Motor abgestimmt ist. Zum Beispiel wenn ein Motor auf 98 Oktan abgestimmt wurde und man in einem Land ist wo es meist nur 95er Sprit gibt, da täte ein wenig Oktanbooster sicher gut, damit der Motor nicht zu sehr klopft. Die maximale Drehzahl ausreizen würde ich damit trotzdem nicht.
    Gleiches natürlich wenn man auf 102er abgestimmt hat.
    Ich habe aber mal gelesen das Oktanbooster immer weniger bringt, je höheroktanig der Grundsprit bereits ist, somit 5 Dosen auf 95 Oktan ein zu füllen und zu hoffen das man auf 110 Oktan oder so kommt ist wohl eher unrealistisch. :)

    Bei Cetanbooster gehe ich vom gleichen Effekt aus, die Frage ist halt immer nur, welcher Booster bringt wieviel und das heraus zu finden ist sicher nicht so ganz leicht.

    Kurzer Zwischenstatus zu meinem Alubandversuch:
    Das war ein Schuss in den Ofen.
    Beim Lösen des Rades hatte ich es extra noch einmal probiert inwiefern das Rad auf der Nabe Spiel hat, es fühlte sich nach keinerlei Spiel an. Ich probierte es trotzdem mit dem Aluband aus. Zuvor reinigte ich die Nabe vorne rechts ausgiebig, diesmal zusätzlich mit einer Drahtbürste bis es sich richtig schön glatt anfühlte. Dann klebte ich das 0,9 mm starke Aluband auf und setzt die Felge wieder auf die Nabe. Sie ging dann schon sehr straff drauf und war nicht mit einmal zu überreden richtig drauf zu sitzen, das brauchte schon etwas Hartnäckigkeit. Als ich sie aber so hatte, dass sie an der Auflagefläche anlag, nahm ich das Rad noch einmal ab und schaute mir an wie das Aluband darunter aussah. Auf dem gesamten Umfang, bis auf ein zwei minikleine Fitzelchen, schob sich das Band bis nach hinten, hinter die Mittenzentrierung. Somit hatte das Aluband an der Stelle wo es wirken sollte keinerlei Effekt und ich nahm es von der Nabe wieder herunter und reinigte alles erneut. Gleiches versuchte ich ebenfalls hinten links noch einmal und dort passierte genau das Gleiche.
    Der Versuch Aluband auf die Nabe zu kleben war also vergeblich und aus meiner Sicht somit bei einer original Audi Doppelspeichenfelge nicht zur Nachahmung empfohlen.

    Mein Vorgehen war danach alle Naben mit Drahtbürste noch einmal ordentlich zu reinigen, ich setzte die Felgen im angehoben Zustand an, schraubte sie dabei zunächst mit der untersten Schraube an, in der Hoffnung so das Rad am saubersten Mittig hin zu ziehen, verschraubte dann alle anderen Schrauben (bisher noch handfest) und zog im angehobenen Zustand alles mit Drehmoment fest. Nun steht dann erst einmal eine Probefahrt aus, da es diese Woche regnen soll wird dies dann vermutlich erst in einer der darauffolgenden Wochen passieren. Bezüglich Ergebnissen halte ich euch auf dem Laufenden.

    Das Vibrieren ist der gleiche Effekt wie schlecht gewuchtete Felgen, ab einer bestimmten Geschwindigkeit tritt eine Eigenresonanz auf die sich dann auf Fahrzeugteile überträgt und damit im Lenkrad fühlbar ist. Die Unwucht an sich ist aber dauerhaft vorhanden durch minimal außermittig montierte Felgen, was dann eben den gleichen Effekt hat wie Räder denen 10 g Wuchtgewicht fehlt, da arbeitet ja auch nichts und die Unwucht ist dauerhaft vorhanden und man spürt es nur bei bestimmten Geschwindigkeiten.

    Darüber kann man jetzt streiten. Bei meinem Gebrauchten war es einfach so, daher lasse ich es wie es ist, meiner Meinung nach ist aber Bremssättel lackieren generell etwas "aus den 90ern" wo eben dieser Hype aufkam, doch muss das ja nichts Negatives sein.

    Für mich ist eine optisch groß wirkende Bremsanlage viel wichtiger als das ob der Bremssattel lackiert ist oder nicht, trotzdem gefällt es mir in gewissen Kombinationen wenn da ein Farbtupfer hervorlugt.

    Das der Spanner mit der Rolle sich mal ein wenig bewegt ist gar nicht so unnormal, kann aber durch eine defekte Rolle natürlich schlimmer sein. Der Spanner soll ja zum einen den Riemen spannen, bei anderen Fahrzeugen wird es aber auch als "Dämpfungselement" bezeichnet und daran erkennt man schon das so ein Spanner eben auch eine dämpfende Funktion besitzt und da ist es schon normal das Bewegungen aufgenommen werden müssen.

    Ich denke aber auch das nach dem Tausch die Geräusche weg sein werden, über eine Rückmeldung danach würden wir uns hier natürlich immer riesig freuen, es gibt nichts Besseres als in Foren aufgeworfene Probleme mit so einem Detail auch ab zu schließen. Vielen Dank dafür schon im Voraus. :thumbup:

    Das sich ein Rad trotz Anzuges mit Drehmoment noch auf der Auflagefläche bewegt und gegen die Nabe arbeitet kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das wären ja sonst unheimliche Spitzenbelastungen die dort auftreten könnten, das würde eine Felge "Metall auf Alu" an der Stelle glaube ich nie aushalten. Aber gut das wir da auch andere Ansichten haben, denn wenn das mit dem Umkleben etwas bringt, es aber trotzdem wiederkommt, dann komme ich sehr gerne auf dein Angebot mit der Metallfolie zurück, dafür schon einmal vielen Dank! :thumbup:

    Bei mir geht es ja um das Vibrieren beim Fahren, nicht beim Bremsen.

    Ich für mich würde die Folie eher dafür sehen, dass sie hilft das Rad vor dem Festziehen zu zentrieren, man dann mit NM das Rad anzieht und es erst dann ablässt. Ähnlich wie der Zentrierungsbolzen wenn man das Getriebe wieder aufsetzt damit es richtig reinrutscht, nur das das Klebeband drunter bleibt. Nachdem das Rad erst einmal fest ist, hat es meiner Ansicht nach keine Funktion mehr und muss so gesehen auch keine Last aushalten, daher eher als reine Zentrierhilfe gedacht und dafür müsste es taugen, wenn es davon kommt.