Beim NWT finde ich fühlt man den Unterschied vor allem im mittleren Drehzahlband und es kommt meiner Ansicht nach da auch wirklich nicht auf die absoluten Werte sondern auf die relativen vorher/nachher Werte an. Dass jeder Tuner aber für die Klientel die eben auf maximale Endleistung aus ist, so seine "Tricks" anwendet ist doch ganz normal. Man muss aber dazu sagen das Zoran nach DIN misst, in dem Fall bei der Lage und meist anstehendene Wetterlage oft sogar eher zum Nachteil, lässt man aber immer dort messen, hat man einen guten Vergleich untereinander und ich denke um mehr geht es ja gar nicht. Zudem hat er dort einen der besten Leistungsprüfstände stehen, anderen hapert es leider bereits daran.
Ob es dann am Ende reale 255 PS oder 277 PS sind wäre mir persönlich dann auch wirklich unwichtig, wichtig ist wie das Auto danach läuft und wie es sich anfühlt und was es vielleicht noch für 100-200 Werte "aufs Parkett" zaubert (in höheren Leistungsklassen ü 300 PS).
Wie Didi sagt bin ich auch davon überzeugt das mit schleifender Bremse keine Vmax möglich wäre, vielleicht ist somit der A3 vom Rainer schon topfit und es liegt nun nur noch daran, daher bin ich auf die Klopfergebnisse total gespannt. Weiterhin lässt mich aber das Gefühl nicht los, dass es doch irgendetwas mit den Einspritzdüsen zu tun hat das vmax Problem, denn gerade die müssen ja ideal laufen, um das Anfetten obenrum noch mitmachen zu können aber schauen wir mal ob noch jemand das Problem findet.
Bei meiner letzten Abstimmung beim Zoran sagte er mir, dass einzelne Zylinder abhängig von der Fertigungstoleranz bereits von Anfang an mehr klopfen, bei jeglichen Motoren, speziell aber wohl auch bei den V8 Motoren. Dies lies mich auch überlegen ob das an Fertigungstoleranzen der Ventile, Zylinder, Kolben oder so liegt oder vielleicht sogar doch an denen von Düsen, was aus meiner Sicht am Wahrscheinlichsten ist, da diese darauf wohl den größten Einfluss haben und diese nur in einer gewissen Toleranz laufen zu brauchen, dies unterstützte somit meine vor einiger Zeit bereits angebrachte Theorie.
DerMontach:
Der von dir geschilderte Unterschied kann wenn nur von der S3 Anlage kommen, dass diese wirklich für den Sauger suboptimal ist. Die für die Leistung beste Abgasanlage ist wie Zoran bereits festgestellt und belegt hatte, die OEM Anlage, dicht gefolgt (untenrum) und mit Fächerkrümmer obenrum leicht besser die F-Town und nur nahe dran ist die BN-Pipes, viele andere Sportabgasanlagen erzeugten deutlich schlechtere Ergebnisse.
Was die BN-Pipes kann, sie lässt Frequenzen durch, die man sonst mit der originalen Anlage nicht hören würde, daher kann wenn gewünscht mit der BN ein kleines Blubbern erzeugt werden, was eben die OEM Anlage nicht durchlassen würde. Es ist aber bestätigt das die BN-Pipes zwar einen sagenhaften Klang hat (aufgrund dessen man sich schon gefühlt schneller vorkommt), diese aber leider nicht ganz die OEM NWT Werte bezüglich Füllung schafft, auch wenn man sich das natürlich erhoffen würde und aufgrund der allgemeinen "Bauernregel" das ein größerer Querschnitt immer besser ist (was bei Turbomotoren sicher auch so ist) unterstützt werden würde, bei Saugern aber nicht zutrifft.
Ich selbst bin jahrelange eine BN Pipes im A3 gefahren und habe sie auch jetzt wieder im TT, denn der positive Klang überwiegt deutlich dem vielleicht fehlenden, "einem PS" am Ende.
Zusammengefasst wird aber ein vmax Problem bei einem A3 mit OEM AGA (nicht S3) leider nicht durch eine BN Pipes gelöst werden können und das bereits nachweislich belegt durch Logwerte vom Meister Zoran, in dem Fall kann ich mir aber gut vorstellen das eine S3 Anlage ein vmax Problem schaffen kann bei Autos die sonst gut im Futter stehen würden. Es wäre mal interessant ob andere S3 Anlagenfahrer das bestätigen können.