Beiträge von quattrofever

    Ich unterstütze da voll und ganz die Meinung unseres Profis Didi, :thumbup:

    Nach meinen (nicht mehr ganz perfektem) Gehör würde ich sagen eine defektes Lager einer Umlenkrolle oder Spannrolle zu hören, mittlerweile würde ich bei einem Riemenwechsel, vor allem wenn man so etwas selbst macht, die nicht so sehr teuren Umlenkrollen, immer mitmachen.

    Nur zum Ausschließen das es nicht von der Klimaanlage kommt, schalte mal die Klimaanlage aus und schau ob das Geräusch trotzdem weiterhin kommt.

    Ich selbst würde auch einen 3,2er kaufen wenn ich die Messwertblöcke nicht auslesen kann. Bisher haben wir immer gesehen das die Messwertblöcke Indizien sind aber keine Garantie für etwas und wenn man mit den Motoren etwas Erfahrung hat, kann man sie gut auch nach Gehör kaufen. Für jemanden der sich da einarbeitet aber natürlich etwas schwerer. Aber selbst wenn der Motor gut klingt und die MWB nicht mehr so toll sind, wirst du das mit Reinigungsdurchgängen mit den Spülungen sicher in den Griff bekommen, im Zweifelsfall ist vielleicht mal noch der eine oder andere Spanner hin.

    Haldex würde ich testen indem ich beim Abbiegen mal richtig gasgebe, da wird die Haldex ordentlich belastet und man merkt sofort ob er vorne anfängt zu scharren.

    Gut ist aber auch die Fehler aus zu lesen, es können schon Fehler in Steuergeräten hinterlegt sein die erst nur sporadisch sind, dies bitte nach der Probefahrt machen um Indizien zu haben was demnächst kommen könnte.

    Lager hat coolhard ja schon angesprochen, wird sicher ein Thema sein.
    DFG Modelle haben auch mal Probleme mit Fensterhebern, die auch prüfen ob sie sich beim Hochfahren schwertun.
    Auf jeden Fall den Kühler inspizieren, an den unteren Ecken gammeln die und es kann gut und gerne bei einem wenig gefahrenen Exemplar passieren das diese auf dem nach Hause Weg kaputtgehen.
    Dann auch den Kühlerlüfter schauen ob der zu lange nachläuft, ist auch ein bekanntes Problem was kommen kann.

    Für die Motorreinigung könnte man notfalls auch das Öl absaugen, mit dem warmfahren sollte der meißte Dreck in Schwebe gehalten werden, hierbei aber darauf achten das du alles an Öl rausbekommst, dann vielleicht auch ein Spülgang mehr machst. Ablassen ist denke ich daher immer die deutlich bessere Lösung, somit wenn du eine Möglichkeit mit einer Bühne oder Grube hast, mach lieber das.

    DSG Verhalten könnte recht ruppig sein bei höherem Alter, wenn das DSG aber bei Vollast schön in den nächst höheren Gang schaltet, dazu bitte die Schaltvorgänge in M durchschalten, dann sollte es den Kupplungen und dem DSG noch ganz gut gehen. Bei Teillast oder Pfenniggas kann das DSG auch mal Schaltruckler haben, das eher ignorieren, unter Vollast jedoch sollten die Schaltvorgänge sauber duchlaufen und die Drehzahl sollte beim Einkuppeln nicht "hochschnellen", wenn sie das tut, könnte ein erhöhter Kupplungsverschleiß vorliegen.

    Kleiner Kommentar in eigener Sache:
    Für mich sind die DFG 3-Türer (gab es ja nicht als 5-Türer) die Schönsten 8P Modelle die es gab, ich weiß das ist Geschmackssache aber ich finde die, altmodisch wie ich vielleicht bin, am Schönsten.

    S-Tronic:
    Auf das Ergebnis bin ich auch gespannt und werde auf jeden Fall berichten.
    Das der TT bezüglich Gummis unaauffällig ist wusste ich gar nicht, gut zu wissen, vielen Dank.
    So wie du es berichtest hätte ich es auch gehofft und ich bin auch immernoch am Überlegen mir irgendwann mal die Schmiedefelgen zu kaufen. Jedoch gefällt mir mein Schwarz/Aluglanz Konzept auch sehr gut und da würden die Schmiedefelgen nicht so perfekt dazu passen, auch wenn ich die Räder absolut genial finde und es ein Traum ist die in perfektem Zustand fahren zu dürfen wie du sie hast. :thumbup:

    DerMontach:
    Du bist mit deinem Beitrag auf das Phänomen von OberpfalzS3 eingegangen, oder? Ein Bremsseil für die Handbremse hat er am A4 nicht, da ist eine EPB (elektrische Parkbremse) verbaut. Bezüglich der anderen Details meldet er sich sicher selbst noch einmal, jedoch wurde da schon soviel zerlegt und erneuert, dass ich mir nicht mehr vorstellen kann das es an diesen Dingen liegt aber mal schauen was OberpfalzS3 schreibt.

    Bezüglich Undichtigkeit der Abgasanlage such dir bitte einen VCDS User und logge die Langzeitlambdawerte. Daran müsste man erkennen ob noch eine Undichtigkeit vorhanden ist oder nicht. Nach frischem Einbau kann es aber auch immer mal sein das Dichtungen noch nicht perfekt geschlossen sind, jedoch sollte es niemals eine Fehlermeldung der Lambdas hervorrufen.

    Das mit dem NWT und der AGA ist ein guter Gedanke aber meiner Ansicht nach ausgeschlossen. Zoran holt bei den Wagen immer raus was möglich ist, somit würde er auch eine andere AGA bezüglich Füllung mit berücksichtigen können. Das hat zur Folge das der Motor mal etwas mehr oder etwas weniger Frischluft in die Brennräume bekommt und damit noch ein Tick besser/schlechter läuft. Stell dir das aber bitte nicht wie bei einem Turbomotor vor wo man den Ladedruck mächtig erhöht und dann die AGA zu eng werden könnte und bei Umbau der AGA ein ganz anderer Effekt eintritt. Beim NWT bewegt man sich immer im Rahmen dessen, das die Lambdas nie meckern würden, es kann nur sein das man mit besseren Voraussetzungen noch ein paar Prozent mehr/weniger rausholen kann, jedoch nie so gravierende Unterschiede das es zu solchen Fehlermeldungen kommen würde.
    Somit, wenn du mal den Motor ideal optimieren möchtest, fahr bitte gerne inklusive der AGA noch einmal zu Zoran, sei aber bitte nicht enttäuscht wenn am Ende sogar weniger dabei herauskommt, denn bisher gibt es nur sehr vereinzelt AGAs die sich wirklich positiv auf die Füllung ausüben, meist ist die Originale die bessere Wahl bezüglich Leistung gewesen. Dazu liest man hier im Forum sicher auch das eine oder andere, daher wäre es hier jetzt zuviel das noch weiter aus zu führen, jedoch musst du den Lambdafehler zuvor erst einmal eliminieren, bevor der nicht weg ist, sind jegliche, weitere Anpassungen überflüssig und das die AGA diesen Fehler hervorruft halte ich für nahezu ausgeschlossen, außer die zuvor verbauten Kats waren fast schon dicht (was Zoran bei der Abstimmung festgestellt hätte).

    Daher, fahr bitte mal ein Log mit den Langzeitlambdawerten und zeig uns diese hier, das könnte ein Hinweis darauf geben das die AGA eventuell weiterhin undicht ist. Theoretisch kann es aber auch sein das eine verbaute Lambdasonde defekt ist, etwas unwahrscheinlicher aber auch möglich wäre, das die Lambdasonde in der neuen AGA einen anderen Platz hat oder weiter/weniger im Abgas steht, da vielleicht das aufgeschweißte Gewinde nicht lang genug oder viel kürzer ist. Nun müssen wir aber anfangen eins nach dem anderen aus zu schließen und dafür würde ich zunächst mal die Lambdawerte prüfen, nicht das doch noch die AGA undicht ist, was meiner Ansicht nach weiterhin der logischste Fehler wäre.

    Sich nicht immer gleich melden zu können, dafür muss man sich nun wahrlich nicht entschuldigen, wenn du Zeit hast, geht es eben hier weiter.

    S-Tronic :
    Genau das werde ich nun dieses Wochenende angehen. Letztes Wochenende hatte ich es versucht das Rad einfach mal nur zentral zu positionieren aber das brachte noch nicht den gewünschten Effekt es komplett ab zu stellen. Zum Bekleben der Radnabe habe ich mir extra Aluband mit über 150 Grad Hitzebeständigkeit des Bandes und des darunter verwendeten Klebers gekauft. Das hat eine Gesamtdicke von 0,09mm und damit versuche ich mal die Nabendicke aus zu gleichen. Beim Anbau letzte Woche fühlte es sich aber so an als hätte die originale Felge keinerlei Spiel auf der Nabe, da bin ich gespannt ob ich es überhaupt schaffe von der Klebefolie etwas drunter zu bekommen.

    Das mit den Achslagern war dann ein weiterer Tipp eines ehemaligen TT 8J Fahrers der damit wohl ebenfalls ein Vibrieren eliminieren konnte, das mit prüfen zu lassen ist sicher nicht verkehrt, prinzipiell hoffe ich aber aktuell das es wirklich an der Nabenthematik liegt und ich es damit wegbekomme.

    OberpfalzS3 :
    Soviel ich weiß werden die Bremsen am A4 schon recht heiß. Generell soll Audi was die Bremsenkühlung angeht nicht so gut aufgestellt sein. Somit glaube ich schon das man mit einer Bremsenkühlung das Problem etwas in den Griff bekommen kann. Da ich dieses Vibrieren über 100 aber nicht habe und meine Scheiben auch nie blau angelaufen sind, denke ich immernoch das es irgendein anderes Problem sein wird das bei dir hinzukommt.
    Was ich mir die letzten Tage so überlegt habe, was hältst du denn von der Idee das die hinteren Bremsen zuviel Bremsleistung haben mit deiner Kombination, das Regelsystem somit noch mehr als sonst nach vorne regelt und damit vorne zuviel Bremsleistung vorhanden ist und es dadurch so extrem ist? Vielleicht sind die verwendeten Scheiben für hinten einfach "zu gut"? Ist eine weit hergeholte Theorie aber vielleicht könnte es auch mit so einem Phänomen zusammenhängen.
    Oder das was wir besprochen haben, das ein zu weiches oder ausgeschlagenes Lager eine Instabilität verursacht und damit die Vibration beginnt und dies dann die Scheibe überbelastet, das Blaue also eher eine Folge des Vibrieren beim Bremsen ist und nicht eine Ursache.

    Ich würde es erst einmal wieder einbauen und in den nächsten Tagen/Wochen überlegen welche Bremse du verbauen möchtest und was du damit erreichen willst. Hier im Forum sind ATE Scheiben mit vorne Ferrodo Premier und hinten Ferrodo DSP Belägen empfohlen, das in Kombination mit Stahlflexleitungen und sehr guter Bremsflüssigkeit, bewirkt schon echt viel. Es gibt aber auch andere, sicher auch teurere Möglichkeiten, was man da genau machen möchte, würde ich mir erst einmal genau überlegen wollen und daher würde ich es zunächst erst einmal wieder verbauen wie es war, so schlimm sieht es ja noch nicht aus.

    Bezüglich Abgasanlage,...., toll das DerMontach es schrieb, denn BN ist das aus meiner Sicht absolute Beste was man bekommen kann.

    Bei Zoran wünsche ich dir viel Spaß, wenn alles klappt bin ich nächsten Montag da, wird aber diesmal wegen aktueller Coronaumstände kein Treffen vor Ort geben (was wir sonst gerne machten). Schau aber wie earlgrey schrieb bitte das alles in Ordnung ist bevor du losfährst, nur so kann Zoran das Optimum rausholen.

    Es passt zwar nicht zu 100% hier hinein, da ich den Wagen nicht wirklich "verblasen" habe aber das ich mithalten konnte wunderte mich schon.

    Ich bin letzten Freitag eine Runde zum Tanken gefahren und auf dem Rückweg drehte ein Jaguar F-Type direkt vor mir um und fuhr vor mir her. Dieser knallte und schrie förmlich aus dem Auspuff, so dass ich meine eigene AGA fast nicht mehr hörte und es mir schon bald ein wenig zu laut wurde.
    Über Land war dann ein Transporter vor uns den wir auf gut einsehbarer Strecke beide hintereinander überholten. Ich hörte genau wann seine Automatik zurückgeschalten hat und trat erst danach aufs Gas und fuhr hinterher. Klar war ich dabei vermutlich im Windschatten, ich hatte aber erwartet das der F-Type ohne Ende wegzieht, jedoch war es so das ich gut mithielt und sogar etwas, nur ganz leicht, aufholte. Da war ich doch sehr überrascht da es vom Auspuff her der 6 Zylinder F-Type Sauger mit 340 PS hätte sein müssen und als Sportwagen wird der nicht viel schwerer oder eher sogar leichter als mein TT sein.

    Na ja, auf jeden Fall war ich froh als er links abbog und ich endlich wieder meinem VR6 BN Pipes Klang genießen konnte. Wahnsinn wie laut der (nach Optik mit originalem Auspuff) war, was ich so hörte war das zu der Zeit aber wohl eins der in D zugelassenen, lautesten Autos,..., nachweislich ist das auch so. :D

    Das Lambda Tank Otto bereits in Vorbereitung ist es mit rein zu geben, ist sehr gut, prima, mehr kann man dann wohl erst einmal nicht tun, zudem kam mir der Wert 100-200 auch ok vor.
    Der Unterschied im Popometer kann daher gut und gerne aus dem Vergleich zum Octavia kommen, wobei gerade Sauger eher obenrum gehen und so Turbomotoren ja untenrum den "Bums" erzeugen, im Endeffekt könnte ich mir aber auch vorstellen, dass es daran liegt und an dem was earl zusätzlich ja auch noch aufzeigte. Nach NWT wird das sicher auch besser.

    Ich selbst bin mit meinem 3,2er TT sehr zufrieden, auch und vor allem was die Fahrleistungen angeht und das obwohl dies das am schwächsten motorisierte Fahrzeug ist was ich nutze, jedoch im Verhältnis zu dem wofür ich ihn nutze und wie (Ist ein Roadster als reines Sommerfahrzeug) ist er mehr als gut genug motorisiert und zudem begeistert der absolut geniale Klang in Verbindung mit der BN Pipes Abgasanlage.

    Herzlich willkommen hier im Forum. Schickes Auto hast du da, damit wünsche ich dir allzeit gute Fahrt.

    Auch wenn du sagst, dass dieser original bleiben soll, was ich grundsätzlich gut finde, kann ich dir nur wärmstens ein NWT vom Meister Zoran ans Herz legen, das holt nicht nur noch ein paar PS raus, sondern verbessert auch den Lauf des Motors und schont ihn (wenn der Motor das nicht eh schon hat).

    Das du dem Rost an den Kragen gehst finde ich gut. :thumbup:

    Ach so, kleine Randbemerkung was auch ein Schreibfehler gewesen sein kann, das Modell ist ein Sportback ohne s in der Mitte, soll nicht pingelig sein, möchte nur vermeiden das dich irgendwann mal einer komisch darauf anspricht, denn dies ist ein Eigennahme keine Eigenschaft.

    Das Beste wäre für mich aktuell der Michelin, würde ich wenn ich nun Reifen wechseln müsste definitiv kaufen, jedoch ist der auch meist der Teuerste.

    Ich sehe das ansonsteb wie earlgrey, warum einen anderen Reifen kaufen um ein paar Euro zu sparen, wenn man mit einem Bestimmten zufrieden war (außer man möchte eine andere Eigenschaft -> leichter, bessere Performance, leiser oder langlebiger).

    Ja, das sehe ich ganz genauso wie du und denke auch das diese Dinge mit berücksichtigt werden müssen.

    Ich habe jetzt aber auch nicht alles dazu geschrieben was ich so gelesen hattee und es gab sogar auch welche die eben solche Dinge repariert haben und es nichts änderte, natürlich war keiner dabei der wirklich alles gemacht hat. Da es aber nie einen richtigen, gemeinsamen Nenner gab und eben das Phänomen "mit Zubehörfelgen schlimmer" vorhanden ist, geht mein Gedankengang eher in diese Richtung der Passgenauigkeit. Selber würde ich auch gerne mal die Räder am Auto wuchten lassen (auch wenn das bei einigen den Fehler nicht unbedingt eliminierte), da gibt es hier aber in der Gegend keinen der das macht, zudem ist es dann wiederum heikel wenn die Räder abgenommen und aufgesteckt werden, setzt man die nicht wieder genau gleich auf, bekommt man eine zusätzliche Unwucht mit rein und ob Werkstätten das wirklich penibel genau machen wage ich zu bezweifeln, daher versuche ich das vorerst anders zu lösen oder generell erst einmal die Ursache zu finden.

    Am Liebsten wäre mir eh wenn ich eine eigene Wuchtmaschine hätte und das selbst machen könnte, um immer mal wieder etwas ausprobieren zu können aber leider hat man so etwas ja nicht in seinem hauseigenen Portfolio. :D

    Bei Meister Z bin ich demnächst, Treffen sind da in der Coronazeit jedoch leider unerwünscht, sonst hätten wir das vielleicht sogar recht spontan hinbekommen können.

    Ein Treffen gerne auch im Schwarzwald klingt auch richtig verlockend, die Gegend ist zum Rumcruisen mehr als geeignet und "nebenbei" zu Grillen ist immer gut. :D Ich hoffe daher mal das die Coronaeinschränkungen bald vorbei sind und wir das vielleicht wirklich hinbekommen. :thumbup:

    OK, gut, dann liegt es daran schon einmal nicht, gut zu wissen.

    Das Video funktioniert bei mir nicht, vielleicht kannst du das noch einmal anders einbinden oder einen direkten Link zu yt einstellen?

    Auf jeden Fall würde ich mal noch Lambda Tank Otto verwenden (wenn der Zorantermin nicht demnächst schon ist und du das noch im Tank hättest) und wenn das durch ist würde ich den Wagen schon auch mal ein paar längere Strecken fahren und da gerne immer mal etwas fordern und danach mal schauen wie er so im Futter steht.

    Ich benutze seit mittlerweile Jahrzehnten dafür das Tool "Image Resizer", das hatte glaube ich sogar Para damals empfohlen gehabt. Dies ist ein freies Tool, dass genau das macht was eben auch das Emailprogramm tut was videoschrotti ansprach. Man kann dies über das Menü mit rechtem Mausklick direkt aufrufen, nennt sich dort dann "Bilder neu skalieren" oder "Image Resizer" und dann ruft es eben für die ausgewählten Bilder das Tool auf und man kann auswählen in welcher Größe man diese ablegen möchte (klein, mittel, groß, Handy, custom). Oft reicht dann sogar es als "groß" ab zu legen schon aus. Das Programm erstellt dann eine Kopie des Bildes, benennt dies dann zusätzlich zum vorhandenen Dateinamen mit dem jeweils ausgewählten Format um (klein, mittel, groß...) und die Bilder liegen dann an gleicher Stelle wie die originalen Bilder auch, zusätzlich findet man sich durch die Benennung gut wieder. Vorteil davon ist, es verringert auch die Pixelanzahl die eben oft gefordert ist, zudem kann man unter "custom" auch eine Pixelanzahl vorgeben wie es oft bei Avataren recht individuell gefordert ist und man spart sich einen zusätzlichen Schritt übers Mailprogramm, wobei ich diese Lösung auch recht attraktiv finde.
    Mir hilft dieses Tool somit in vielerlei Hinsicht und kann es nur empfehlen und für das hier genannte Problem hilft es zusätzlich.

    Das Para nicht Bilder in Originalgröße zulässt liegt daran, dass er kein eigenes Tool im Hintergrund verwendet das die Bilder automatisch skaliert (kostet Zeit und Geld so etwas zu verwenden und muss von der Forensoftware unterstützt werden) und er eben nicht möchte, dass der Server zu schnell mit Daten voll ist, was eben auch wieder zum Stillstand führen kann.

    Am TT liest man immer mal wieder das einige das Problem von Vibrationen im Lenkrad/Auto bei Geschwindigkeiten von 120-150 km/h haben. Diese habe ich auch und habe diesbezüglich schon die Räder gewechselt und diese mehrfach auswuchten lassen, zudem eine Felge mit leichtem Höhenschlag ersetzt. Im Endeffekt hat es aber den Zustand des Wackeln selbst nie gelöst, maximal immer nur leicht verändert. Mit diesen Vibrationen meine ich auch nicht die immer mal auftretenden, leichten "Standplatten" die dann typischerweise nach Fahrtantritt auftreten und relativ schnell, nach einiger Fahrzeit, wieder weg sind. Es handelt sich hierbei eher um ein permanent vorhandenes, leichtes Vibrieren.

    In Foren liest man davon immer mal wieder und auch vor Kurzem habe ich eine Diskussion verfolgt wo es genau darum ging. Diese dort genannte Lösung habe ich zudem mit einigen Anderen durchgesprochen, inwieweit das eine Lösung wäre/sein kann. Hintergrund ist, dass schon Viele so gut wie alles versucht haben dies weg zu bekommen, das fängt immer beim Auswuchten der Räder an, geht über einen Rädertausch, hin zu Bremsenwechsel, Antriebswellenwechsel, Kardanwellenwechsel usw aber nie hat einer eine grundsätzliche Lösung gefunden gehabt, auch wenn hier und da die einzelnen Dinge immer mal geholfen haben können, dies aber nie auf breiter Front oder nachhaltig half.
    Die Idee aktuell ist, das die Mittenzentrierung der Nabe nicht zu 100% zum Zentrierungsgegenstück der Felge passt. Dies würde dass immer mal wieder aufgeworfene Argument unterstützen, dsas Zubehörfelgen stärker betroffen sind als originale Audifelgen (gleiches konnte ich selbst auch erfahren). Es geht hier darum das man glaubt, dass das Rad um Zehntelmillimeter (oder weniger) außermittig befestigt wird und dadurch diese Vibrationen verursacht werden. In dieser Diskussion bin ich auf einige getroffen die schon lange/immer davon überzeugt sind, dass man Räder nicht im Stand sondern in der Luft mit Drehmoment anziehen sollte, um eben ein Versetzen des Rades auf der Nabe durch Abstellen zu vermeiden.

    Um mich dem Problem selbst an zu nähern, wollte ich genau dies mit dem in der Luft anziehen als allererstes mal versuchen. Ich nahm die Räder herunter, reinigte die Naben und setzte die Räder im angehobenen Zustand wieder auf und zog sie vor dem Abstellen mit Drehmoment fest. Dabei konnte ich feststellen, dass es aus meiner Sicht dadurch leicht besser wurde. Eliminiert hat es das Problem nicht, jedoch kann es natürlich auch weiterhin daran liegen das die Räder nach ein paar Fahrsaisons nicht mehr 100% genau genug gewuchtet sind. Um aber bezüglich der Zentrierung das Optimum raus zu holen, werde ich nun noch einen weiteren Versuch wagen und ich werde Metallfolie auf die Nabe aufbringen, nur soviel das das Rad gerade noch draufpasst. Damit möchte ich das Rad dazu zwingen absolut zentral zu sitzen. Die Nabe des Fahrzeugs und das Gegenstück an der Felge werde ich dazu möglichst gut und penibel vorreinigen. Ob dies am Ende die Lösung bringt oder es lediglich eine Nuance verbessert, werde ich dann natürlich berichten, jedoch glaube ich aktuell das dieses Phänomen der Vibrationen im TT nicht unbedingt mit anderen Bauteilen zusammenhängt, sondern eher auf nicht richtig sitzende oder schlecht gewuchtete oder eben nicht ganz rund laufende Räder/Reifen zurück zu führen ist.

    In der Hinsicht bin ich gespannt ob oder was diese Aktionen bringen wird und halte euch auf dem Laufenden.

    DerMontach:
    Kannst du vielleicht noch etwas genauer sagen wie du das geprüft hast, stimmt es das es per VCDS einen Stellgliedtest dazu gibt?

    Brinsen3.2:
    Auf jeden Fall würde ich erst auf Nummer sicher gehen das alles in Ordnung ist und er nicht obenrum doch noch ein Problem hat. In dem Alter können es immer mal irgendwelche porösen Schläuche sein oder wenig verwendete Teile die einfach hängen und hast du so etwas bei der NWT Bearbeitung, dann ärgerst du dich im Nachgang das man nicht das Optimum rausholen kann und du vielleicht sogar noch einmal hin müsstest.
    Letzte Woche hatte Z Urlaub aber ab dieser müsste er wieder da sein, ich denke da bekommst du dann sicher bald einen Termin, auf den du dich richtig freuen kannst, macht doch immer wieder sehr viel Spaß vor Ort und die Autos fahren danach immer wie "neu geboren". :thumbup:
    Eine defekte Saugrohrumschaltung denke ich würdest du auch nur im direkten Vergleich bemerken, wenn der Wagen früher mal besser ging, dadurch das du ihn noch relativ neu hast und das von Anfang an sein könnte, hätte ich das schon im Verdacht gehabt, wie arg es sich aber auswirkt kann ich selbst nicht sagen, habe es selbst nie gehabt.

    Klasse Rückmeldung zu deinem tollen Auto. Ist echt ein Traum wie er dasteht, vor allem mit den super Schmiedefelgen und dann in RS Optik, dem genialen VR6 Klang und zudem Kompressorumbau, ein absolutes Traumauto.
    Schön auch das er so gut hält, wichtig dabei ist meiner Ansicht nach aber auch dein toller Service.

    Ich würde mich freuen wenn man sich, wenn es dann wieder erlaubt ist irgendwann, auf einem Treffen sehen würde, wäre toll. :thumbup: :thumbup:

    19-20 Sekunden für 100-200 finde ich ok für das Auto. Meinen hatte ich damals zwar nie gemessen, jedoch hatte ich mit Kompressor und 360 PS eine 14,5er Zeit, da kommen 4,5-5 Sekunden mehr bei 100-120 PS weniger schon hin. Wenn er aber obenrum nicht so gut läuft, könnte auch die Saugrohrumschaltung defekt sein, soviel ich weiß wird die nicht geprüft. Einfach mal schauen ob beim Starten das Hebelchen sich bewegt. Vielleicht ist auch einfach nur die Unterdruckleitung dorthin nicht ganz in Ordnung, das die Umschaltung defekt ist, kann aber auch gut sein, wenn der Vorbesitzer so gut wie nie über 4000 Umdrehungen gefahren ist, dann könnte die schon "eingerostet" sein. Ganz sicher bin ich mir nicht, vielleicht kann man die aber auch mit VCDS als Stellgliedtest prüfen, da meldet sich vielleicht Didi mal, der kennt sich damit gut aus.

    Ansonsten wenn alles gut läuft, mal das NWT vom Zoran machen lassen, das bringt gerade obenrum auch noch eine Menge, dafür aber zuvor schauen das alles technisch in Ordnung ist und auch die Zündspulen und Kerzen in Ordnung sind.