Je nachdem welchen LMM du hast, kannst du auch nur den Sensor tauschen, also ohne Gehäuse, ist deutlich günstiger.
Beiträge von quattrofever
-
-
Ob da wirklich alles richtig abgedichtet wurde? Ich habe auch schon gelesen das bei FMS Anlagen Teile der AGA undicht wurden, als erstes würde ich in der Richtung noch einmal nachforschen, das scheint mir bisher das logischste Problem zu sein.
Meine damalige Undichtigkeit an den Flexrohren war auch nur ganz schwer heraus zu finden, aufgrund falschen Einbaus waren dann die neuen Flexrohre kurze Zeit später auch wieder kaputt und das obwohl wir das eigentlich ausgeschlossen hatten.
-
Ach Mensch, so ein Ärger, hat er dich übersehen oder wie konnte das passieren?
Ich hoffe dem Fahrer geht es gut.
-
Ach so, ok, dann ist es gut.
-
Para, lass bitte mal die Achsgelenke und Spur deines Blauen überprüfen, der obere Reifen auf dem ersten Bild ist stark an der Außenseite abgefahren, das ist aus meiner Sicht recht ungewöhnlich und zu stark, nicht das da etwas mit der Spur nicht stimmt oder irgendwelche Gelenke ausgeschlagen sind.
-
-
Vielen lieben Dank!
Ja, das war wirklich ein netter Zeitvertreib.Wie du aber auch sagst ist es sicher kein muss gewesen, eher etwas das mich bisher ein wenig störte, da der TT etwas und der S6 deutlich besser klingen (im S6 hätte ich gar nichts aus zu setzen und würde genauso wie im TT gar nicht auf die Idee kommen etwas zu verändern). Insgesamt glaube ich aber ist das auch "Leiden auf hohem Niveau" was ich hatte aber für etwas Beschäftigung und das Ergebnis echt gut.
Ich kenne ja das normale Soundsystem aus Andreas A4 und muss sagen das dies dem ASS in nichts nachsteht und generell nach meinem Geschmack sogar noch etwas vulominöser klingt. Ich denke da haben sie etwas bessere Türlautsprecher, dafür vermutlich keinen Sub verbaut und da im ASS die LS dann auch nur übers MMI und keinen zusätzlichen Verstärker betrieben wurde, ist deins und das von Andreas vermutlich sogar viel besser auf die geringere Ausgangsleistung ausgelegt. Verblüffend am Ende ist nämlich was die bereits vorhandenen LS mit einem DSP zu leisten im Stande sind, das hätte ich so nicht erwartet gehabt (in Hinblick darauf das so ziemlich das gleiche Set bereits im VFL allerdings dort mit Verstärker verbaut wurde, ist das dann aber schon wieder nachvollziehbarer).
Deine Tochter kann ich da sehr gut verstehen, gerade Audiosound ist stark vom Geschmack abhängig.
Viele mögen auch die teuren B&O Systeme nicht, da die nicht so basslastig ausgelegt sind wie vielleicht günstigere Bosesysteme, so kann einem auch gut ein normales Soundsystem mal deutlich besser gefallen als ein Bose, ist für mich sehr gut nachvollziehbar, zumal das zusätzlich ja auch davon abhängig ist welche Musik man hört. B&O ist vermutlich für Klassik ideal da es eine große Range abdeckt. Bose wohl Pop/Rock und die normalen Soundsysteme versuchen dann eher wieder einen breiten Bereich ab zu decken dafür vielleicht weniger detailreich,..., so meine Vermutung. -
Nun hänge ich euch dann noch die Einstellungen des Audison mit an wie ich es für die Ersteinstellung mal vorgenommen habe. Sicher werde ich immer mal hier und da noch ein paar Feinjustierungen vornehmen, so möchte ich z.B. auch einmal das Anheben des Bassbereichs bei leisen Klängen ausprobieren, jedoch von der Grundeinstellung ist es aktuell erst einmal wie im Anhang beschrieben.
Generell ist es so das man den Audison an der vorhandenen Quelle zunächst einlesen kann und dort dann die Eingangssignale über den DSP geglättet werden, danach kann man die weitere Einrichtung vornehmen welcher LS auf welchem Kanal spielen soll, welches die gewünschte Hörposition sein soll (Fahrer/Mitte/Beifahrer), in meinem Fall die Mittenposition, welche LS welchem Kanal zugewiesen werden sollen, wie die Entfernungen sind, welche Frequenzen sie spielen dürfen, wo man welche Frequenz anhebt und all diese Dinge. Dies macht eben genau einen DSP aus, an dem man dann nach eigenem Ermessen solange an den Einstellungen etwas verändern kann, bis es für einen selbst perfekt klingt.
Am Ende habe ich den Centerspeaker nach unten hin früh bei 125 Hz abgeschnitten da der im Tieftonbereich nun wirklich gar nichts kann.
Die vorderen Türlautsprecher die 20 cm groß sind und gemeinsam mit den beiden Hochtönern im Armaturenbrett laufen, lasse ich bis 60 Hz runter spielen.
Die hinteren Türlautsprecher die 16 cm groß sind und mit Hochtönern in der Tür spielen, lasse ich bis 70 Hz runter spielen.
Den Subwoofer lasse ich bei 80 Hz einsetzen und kappe alle Frequenzen unterhalb von 20 Hz, die er eh nicht mehr spielen könnte.Eingestellt ist der Audison auf die Nullstellungen des Audi Sound Systems, die Regler des ASS bleiben aber weiterhin nutzbar und können die Höhen/Tiefen, den Subwoofer und Balance sowie Fader beeinflussen.
Alles in allem bin ich von dieser Gesamtlösung absolut begeistert und würde das Geld dafür (den größten Teil macht der Audison DSP aus) sofort wieder ausgeben und habe nun soundtechnisch das erreicht was mir wichtig war, mehr braucht es für mich nicht.
Es ist natürlich dazu zu sagen, dass so ein Umbau nicht jedermanns Sache wäre, schon alleine wegen dem Platzverlust im Kofferraum. Da ihr aber wisst das ich den A4 lediglich als Zweitwagen nutze, ist das Kofferraumvolumen nicht so wichtig und auch meine Frau stört es im täglichen Umgang mit dem Wagen keineswegs. Ich habe aber zusätzlich darauf geachtet noch locker ein Wasserkiste unter den Subwoofer zu bekommen und alles in allem könnte man noch mindestens einen MDF Ring (19-22 mm) einsparen ,..., wenn nicht sogar zwei, da bin ich auf Nummer sicher gegangen was die Einbauhöhe angeht aber auch damit möglichst wenig Klappergeräusche verursacht werden können.
Auf Optik im Kofferraum hatte ich bisher noch keinen Wert gelegt, das gehe ich eventuell aber noch an.Ich bin nun von meinem für mich perfekten A4 begeistert und freue mich in der jetzigen Zeit damit noch eine schöne Nebenbeschäftigung gehabt zu haben.

-
Was mir an dieser Lösung jedoch noch fehlte war der Tiefbassbereich und ein gutes Tieftongrundvolumen, das konnten die originalen ASS Lautsprecher leider nicht ausreichend liefern, trotz bereits deutlich besserem Klang und dem was die relativ günstigen Lautsprecher ohnehin schon zu leisten im Stande waren. Somit ging ich noch einen weiteren Umbau an, zu dem ich ebenfalls eine super Lösung auf MT fand:
https://www.motor-talk.de/blogs/calimero…h-t5276472.htmlHier jedoch ging ich ein wenig anders vor und verbaute den Subwoofer wie auch den ASS Sub in Richtung Kofferraum gerichtet. Grund hierfür war hauptsächlich das elektrische Rollo meiner Hutablage aber auch um den Subwoofer von unten besser schützen zu können mit Hilfe eines Gitters und weil auch der originale Sub so verbaut war und ich so die Kabel von oben anschließen konnte.
Wie ich bei diesem Umbau vorging hatte ich ebenfalls hier noch einmal unterhalb des genannten Blogs berichtet:
https://www.motor-talk.de/blogs/calimero…ml#post58829146Zusammengefasst habe ich den originalen Ausschnitt der Hutablage um MDF Ringe zur Aufnahme eines 25cm/10" Subwoofer erweitert (der originale Subwoofer ist 20cm im Durchmesser und hinterlässt ein "Loch" in der Hutablage von etwas über 22 cm), habe die Hutablage von oben und unten mit Alubutyl gedämmt und alles möglichst "klappersicher" verbaut. Am A4 selbst musste ich dabei nichts beschädigen oder verändern, bis auf das vermutlich schlecht zu entfernende Alubutyl wäre somit auch alles 1:1 wieder rückrüstbar (falls jemand so etwas Ähnliches angehen möchte).
Betrieben wird der nun vorhandene Monacor SP252C Subwoofer ebenfalls über den Audison DSP im gebrückten Modus der Kanäle 7/8 mit ungefähr 130 W RMS an 4 Ohm.
Damit erzeugt das Gesamtsystem nun das entscheidende Quäntchen zusätzlichen Druck, mehr Tiefton und ein richtig gutes Volumen, das ich im Endeffekt nun absolut begeistert bin was das Gesamtsystem mit dieser Suboptimierung zu leisten im Stande ist.Zum Einbau des Subwoofers hänge ich euch wiederum hier direkt ein paar Bilder mit an, im Teil 3 werde ich dann noch die aktuellen Einstellungen des Audison als Bilder mit anhängen und ein kleinwenig dazu schreiben.
-
So, heute möchte ich von ein paar Neuigkeiten berichten die ich bezüglich Sound des ASS (Audi Sound System) an meinem A4 vorgenommen habe.
Das von Audi vorhandene Soundsystem ist sicher nicht die teuerste Zusatzausstattung dieses Autos gewesen (250 € laut Liste) aber im Endeffekt sollte dies bereits ein aktives Soundsystem sein und besitzt insgesamt 10 Lautsprecher (die teilweise, wie der Sub und das Frontsystem, mit 2 Ohm betrieben werden). Der Nachteil des Faceliftmodells was ich habe ist, dass man den Verstärker den es im Vorfacelift für das ASS noch gab, weggespart hatte. Dementsprechend dünn ist auch der Sound des ASS trotz vorhandenen 10 Lautsprechern inklusive "FreeAir" Subwoofer in der Hutablage. Nach einiger Überlegung und Suche im Netz bin ich auf diesen Beitrag bei MotorTalk gestoßen:
https://www.motor-talk.de/forum/auf-der-…e-t6385956.html
Hier wird ein DSP (Digitaler Sound Prozesser) mit integriertem Verstärker in einem A4 8k mit ASS verbaut und von deutlich besserem Sound berichtet. Da mich diese Vorgehensweise überzeugte und ich auch vom dort genannten Audison DSP 8.9 begeistert war, ging ich das gleiche Projekt an und verbaute diesen Audison DSP im linken Seitenteil vom A4, wo das MMI Steuergerät sitzt und im VFL auch noch ein Verstärker für das Soundsystem saß, was nun der Audison mehr als ersetzen würde.
Die Idee dabei ist das bereits vorverstärkte Signal vom MMI ab zu greifen, in die Higheingänge vom Audison zu führen, diese dort mit dem DSP zu verändern/beeinflussen und über deren Ausgänge weiter an die originalen, günstigen "Chinalautsprecher" des ASS zu leiten. Der Strom wurde dabei direkt von der Batterie in der Reserveradmulde geholt, ein passender Kabelsatz um den Audison ein zu binden, hatte ich mir selbst gelötet, die Anleitung dazu stand glücklicherweise schon im bereits zuvor genannten Beitrag.
Dies war dann meine vorerst erreichte "Zwischenlösung" von der ich klanglich schon richtig begeistert war:
https://www.motor-talk.de/forum/auf-der-…=6#post58574815Hierzu mal vorab schon ein paar Bilder, Teil 2 folgt dann im nächsten Beitrag.
Bild 1 zeigt den Bereich links seitlich im A4 wie es original aussieht
Bild 2 zeigt den vormontierten Kabelsatz zum Einbinden des Audison zwischen MMI und LS
Bild 3 zeigt den verbauten Audison DSP 8.9
Bild 4-8 zeigt den originalen ASS Subwoofer in seiner ursprünglichen Verbauposition und im ausgebauten Zustand -
Da bin ich ganz bei dir Andreas, sehe ich auch so, vor allem da du im Fahrprofil ja sogar auch meist gar nicht so schnell unterwegs bist und sicher nie schneller als 250 und das eben das Auto vorher auch schon konnte. Das Problem der sich verziehenden Bremsen muss andersartig gelagert sein und ich tippe wie bei Audi üblich auf Bremsenkühlungsprobleme.
Andere Hersteller, vor allem Porsche, haben die Bremsenkühlung optimiert, mit gleich großer Bremse erhalten sie da deutlich mehr Bremsleistung und weniger Verschleiß in Situationen wo häufig oder stark gebremst werden muss. Das muss Audi leider noch lernen oder sagen wir verbauen wollen, damit könnte man nämlich genau so etwas vermeiden. Bisher habe ich aber für unser Modell noch nichts gefunden was man nachrüsten könnte, auf den Golfplattformen gibt es da von R-Modellen eher mal Dinge.Oder man schaut mal ob man von anderen Herstellern etwas "klauen" und in irgendeiner Art verbauen kann, ist aber dann mit sehr viel ausprobieren verbunden, zudem muss man Frischluft die man zuführt auch wieder abführen, ist ja gar nicht so leicht bei einem Fahrzeug wo das leider nicht vorgesehen war.
-
Erst bei Hitzeeinwirkung wenn sich der Kühler ausdehnt kommt etwas heraus, das ist auch recht normal und würde dazu passen das du dort nichts siehst.
-
Alle Schlauchverbindungen die man so sieht im Motorraum und die mit dem Kühlkreislauf zu tun haben, kann man ja zusätzlich mal prüfen, heißer Kandidat bleibt aber die Ecke/Ecken des Kühlers.
-
Bei uns gibt es sie wieder sagte meine Frau.
-
OK, alles klar.
Halte uns bitte auf dem Laufenden, bin gespannt ob du etwas findest und was es dann wirklich war am Ende. -
Das ist eine gute Idee,..., für ein Stück Hefe könnte man auch erklären warum man im Roadster unterwegs ist.

-
[size=10]So bin von der Werkstatt zurück. Wir haben jetzt den Unterbodenschutz abgelassen. Dieser war wohl auch ohne Auffälligkeiten. Jetzt liegt ein Karton unterm Auto um zu sehen, ob es irgendwo leckt. Laufspuren habe ich nicht entdecken können und den Kühler konnte ich nicht wirklich gut sehen. Lt. Werkstattmeister ist dieser aber wohl in Ordnung - viel mehr hat er nicht feststellen können. Dieser schraubt im Normalfall, aber am Durchschnittsauto und ist mit dem 3.2er wohl "überfordert".[/size]
[size=10]Am liebsten wäre es mir, wenn ein erfahrener VR6 Kenner mal live sein Gehör und Auge entscheiden lässt, was hier eventuell im Argen liegt. Dafür würde ich auch gerne 150km fahren, wenn sich was ergeben sollte - mit Aufwandsentschädigung natürlich.[/size]
Das zweite Bild ist in die falsche Richtung gemacht worden. Wenn du diese Situation mit ausgebautem Unterfahrschutz noch einmal hast, dann schau nach vorne oberhalb der noch vorhandenen Plastikabdeckung/Stoßstange den Kühler an, folge dem Verlauf bis zu den Ecken und dann bin ich mir fast sicher wirst du an einer der Ecken so weiß/rötliches Pulver entdecken oder sogar ein Leck wo Wasser austritt. Im Grunde sind die Bilder nun in die falsche Richtung geschossen.Wenn Didi sagt das man es auch von oben sieht ist es gut! Ich hoffe so klappt es bei dir auch.
Ich selbst hatte es damals nur von unten entdeckt gehabt, von oben keine Chance es zu sehen. Das zu finden ging auch ohne Bühne und mit tiefergelegtem Auto. Einfach den Kopf unters Auto stecken, notfalls mit Wagenheber und Böcken und dann wie gesagt vorne in die Stoßstange reinschauen. Den Kühler mit den dicken Schläuchen dran wirst du erkennen und die unteren Ecken dann auch finden. -
Ich bin voll bei dem was videoschrotti schreibt und tippe genau auf das.
Den undichten kühler siehst du wenn du mal die Unterbodenverkleidung runtermachst und drunter schaust, da braucht es keine KFZ Werkstatt.
EDIT: ZKD ziehen wir noch nicht in Betracht, daher da erst einmal beruhigt rangehen, ziemlich sicher wird es der Kühler sein, hatten fast alle Modelle Querbeet.
-
Und "sinnlos" herumfahren auch nicht, wenn mich da die Polizei erwischt bin ich dran.

-