Beiträge von quattrofever

    Den 3,0 TDI gab es im 4G, unserem Modell, soviel ich weiß nur mit 313, 320 und 326 PS, der zuletzt Genannte als Competition mit Overboostfunktion noch zusätzlich mit einem weiteren NM Boost für ein paar Sekunden. Die 340 PS Variante kam soviel ich es weiß erst mit dem aktuellen Modell, also unserem Nachfolger. Ich sehe das auch wie du, das dies ja zeigt wie einfach es doch eigentlich geht, das Meiste werden wohl auch Softwareunterschiede sein,..., vermute ich einfach mal.

    Mit der Ausstattung gebe ich dir absolut Recht, das ist sicher so, ich müsste meinen mal wiegen aber 2,2 t sollen da schnell auf der Waage stehen habe ich mal gehört und gut ausgestattet ist er ja auch mit allem Möglichen an schweren Dingen. Somit macht das noch einmal ordentlich etwas aus. (wobei es mich in einer Internetrecherche wunderte das die 20" Felgen meist sogar einen kleinen Tick leichter waren als die im 4G Modell angebotenen 19er Felgen)

    Wenn du ein labiles Knacken im Sitz hast, geh da ruhig mal zu Audi mit. Beim A6 4G gab es dazu eine TPI und man bekam sogar später noch das Sitzgestell auf Kulanz getauscht, das wurde dann gegen ein angeblich verbessertes ausgetauscht aber auch da liest man in Foren das dies teilweise wieder anfing zu wackeln, jedoch hört man das es zum FL hätte weg sein sollen, was mich nun bei meinem Wagen verwundert.
    Aber wie gesagt, geh einfach mal hin, schaden tut es vielleicht nicht und eventuell gibt es dazu bereits etwas mit Hinweis bei Audi auch bei den S4 Modellen.

    El Manu:
    Danke für dein Nachhaken, gerne gehe ich auf die einzelnen Dinge noch einmal direkt ein.

    Genau, ja, ich meine das Spannseil hinten links im Kofferraum, genau um das geht es.
    Dieses Seil benutzte ich täglich, habe darunter den Behälter mit meinen Winterutensilien und zudem meine Arbeitstasche gehabt. In dem Moment wo es kaputt ging, wurde es nicht stärker belastet. An Kratzern des Gegenstücks wo man den Halter am Ende einhakt, konnte man aber erkennen, dass schon der Vorbesitzer diesen häufig genutzt haben musste.
    Abgebrochen ist nicht dieser Zwischenhalter, es ist tatsächlich der Teil den man am Ende, also vorne im Kofferraum, einhakt. Dieser Halter ist genau in der Mitte wo diese Verjüngung ist durchgebrochen, zwischen dem Teil der am Seil befestigt ist und dem der in die Seitenverkleidung eingehakt wird. Ich hatte auch mit allem gerechnet, das das Seil rausspringt, das Seil selbst reißt oder der Halter vom Seil abreißt, das aber der Halter in der Mitte durchbricht, damit hätte ich nie gerechnet, ist schon ein Phänomen irgendwie.

    Der Fensterheber ist eher motorseitig zickig. Da ich mit der Akustikverglasung mein Garagentorantrieb nicht durchs geschlossene Auto aktiviert bekomme, muss ich die Fernedienung leider aus dem Fenster halten, dazu öffne ich es ein Stück. Nicht selten geht das Fenster dann zu weit runter oder fährt beim Wiederhochfahren gegen einen imaginären Widerstand und geht wieder runter, das manchmal auch mehrfach. Auch beim Zufahren ist es schon passiert das das Fenster obwohl es bereits geschlossen war dann doch wieder auffuhr. Neu angelernt habe ich den Fensterheber auch schon mehrfach, hilft aber nicht, immer mal tritt diese Zickigkeit auf, jedoch nicht immer, nur in 10% der Fälle etwa. Es verhält sich aktuell so wie mein damals am A3 defekter Fensterheber wo eine Umlenkrolle kaputt ging und der Auffahrwiderstand zu hoch wurde, daher tippe ich auch hier auf so etwas, vielleicht sogar ein Montagefehler in der Produktion.

    Sollte Audi das Problem mit dem Sitz beheben, gebe ich auf jeden Fall Bescheid, sehr gern.
    Erst fiel es mir auch gar nicht so auf und ich hatte ein Wackeln auf ein wieder Einrücken des Sitzes in seine Endposition geschoben, ähnlich dem Verhalten was manuell verstellbare Sitze haben, wenn sie noch nicht richtig eingerastet sind und das dann während der Fahrt passiert. Dann aber fiel mir ein, dass ich ja elektrische Sitze habe und diese eben nicht einrasten können, sondern an einer Spindel laufen, es somit also nicht davon kommen könnte. Da ich aber den Defekt des Sitzgestells ausschloss (da dies ja hätte seit dem Facelift behoben sein sollen), dachte ich zunächst noch an die ausziehbare Sitzauflagenfläche, und verstellte diese um zu sehen ob sich etwas änderte. Es blieb aber gleich und es kommt auch nur sehr selten vor, dann aber ist es wie ein kleiner Ruck, als würde die Sitzfläche eine minimalen Klack nach hinten klappen. Das ist auch nur eine ganz minimale Bewegung, man spürt sie und ist unter Anbetracht dessen das sie nicht sein sollte, natürlich nicht richtig und müsste behoben werden.
    Da ich einen elektrischen Sitz habe, du einen manuell verstellbaren, muss es eher an der Aufhängung des Sitzes als an der Verstellung liegen, ich tippe daher auch auf die Sitzschiene selbst oder eben die Befestigung des Sitzes an der Sitzschiene das diese ausschlägt oder im Voraus schon zuviel Spiel hat.
    So wie du es beschreibst Manu ist es vom Gefühl auch bei mir, was bei unseren Autos auch gleich ist, es ist im Stand beim Sitzen nicht reproduzierbar, warum auch immer,..., oder ich habe den richtigen Weg noch nicht gefunden wie man es reproduzieren könnte.
    Sollte es bei Audi gemacht werden, wovon ich wegen der Garantie ausgehe und ich herausfinde was es ist, dann sage ich dir auf jeden Fall Bescheid.

    Wegen dem Diesel, ja, müsste ein 313PSler gewesen sein. Ich habe mal gehört das die aber wohl sehr gut im Futter standen, dieser jedoch muss ein Chiptuning gehabt haben so gut wie der vorwärts ging. Echt enorm was da anscheinend raus zu holen ist, wenn der so gut mit meinem S6 mithalten konnte und das bei sicher deutlich geringerem Verbrauch,..., dafür eben auch emotional etwas schlechter aufgestellt, vor allem ohne Soundmodul :D. Soviel ich weiß ist aber auch die zu erzielende Endleistung der FL/VFL und Competition Modelle alle in etwa gleich.

    Das wäre ja echt ein Ding wenn das an den Lüftungsführungen liegt, bin ganz gespannt was du davon berichtest. Wäre echt toll wenn man das rubbeln damit weg bekäme.

    Meine ATE Scheiben liefen auf den ersten Tests auch mit stärkeren Bremsungen gut und ohne rubbeln, jedoch habe ich bei jedem Auto bisher festgestellt, das neue Bremsen immer besser liefen als abgenutzte, kurz vor der Verschleißgrenze war das Rubbeln nach sehr starken Bremsungen immer viel stärker ausgeprägt als bei nur halb abgenutzten Bremsen. Ein Rubbeln kann auch immer von dem Belag kommen, vor allem auch wenn der Belag durch Nässeeinwirkungen Ränder auf der Scheibe hinterlassen hat, dies führt dann zusätzlich wohl zu Verwerfungen der Scheibe bei Starkbremsungen und Hitzeeinwirkung.

    Die Taroxscheiben sollen vor allem extra gehärtet sein, dies sind aber wohl auch andere Scheiben mittlerweile, im Prinzip kann man es immer nur einfach selbst ausprobieren um zu schauen ob es zu einem passt, denn auch das Bremsverhalten wie man selbst damit umgeht hat einen sehr starken Einfluss darauf welche Bremse für einen persönlich am besten geeignet ist. Das kann auch für das eigene Alltagsfahrzeug ganz anders aussehen als für ein Schönwetterwagen. Auf einer Rennstrecke mit mehrfach harten Anbremsungen bekäme man aber definitiv jede OEM Bremse in Nullkommanichts kaputt oder runtergefahren.

    Meine Erfahung mit dem Bremsanlagenlimit hatte ich im A3 3,2 auf der Nordschleife, nach einer Dreiviertelrunde mit Angasen und 2 Personen im Auto wurde die Bremse weich, der Druckpunkt ging verloren und man merkte direkt das man es sofort langsamer angehen lassen sollte, was ich dann auch tat. Nach einer Abkühlphase und der nächsten Nordschleifenrunde funktionierte dann wieder alles wie gehabt.

    Die ersten Kleinigkeiten die es am S6 so zu "bemängeln" gibt sind ein abgebrochener Halter des Spannseils im Kofferraum, ein manchmal sich zickig verhaltender Fensterheber auf der Fahrerseite und ein im Ansatz ganz leicht wackelnder Fahrersitz (wobei ich bei dem letzten Punkt dachte das wäre mit dem FL behoben).
    Diese Dinge werde ich bei der ersten Inspektion gleich mal prüfen/machen lassen, noch hat er ja Garantie.

    Ansonsten bin ich weiterhin absolut begeistert von diesem tollen Fahrzeug. :thumbup:

    Undichtigkeiten an den Flexrohren sollten die Lambdasonden vermutlich nicht mehr mitbekommen, ich tippe auch auf so etwas wie Didi meinte, die Bilder werden da aber sicher mehr verraten.

    Wenn du es parat hast, stell doch auch gerne mal die Langzeitlambdawerte ein, mal sehen wo es so steht (das ersetzt aber nicht die Bilder, ist nur rein aus Interesse).

    Das die Preise nicht im Verhältnis zu den Rohölpreisen fallen habe ich erwartet, sicher auch alle anderen hier. Nach der Krise werden die Benzinpreise auch wieder unverhältnismäßig steigen und ich bin mir sicher, dass wenn wir auf dem gleichen Rohölpreis wie vor Corona sind, die Benzinpreise mindestens mal 20% höher liegen werden. Solange Gesetze da nichts gegen tun wird das immer weiter ins Unermessliche steigen, aktuell bekommen sie einfach mal aus anderen Gründen einen "Denkzettel" aber das Geld holen sich die Konzerne schon wieder rein (leider).

    Daher erwartet ich definitiv einen richtig großen Überschwinger. Steigt der Rohölpreis, springen Benzinpreise sofort unverhältnismäßig nach oben, fällt der Ölpreis, dauert es erst einmal bis etwas passiert und dann gehen die Benzinpreise langsam und unverhältnismäßig runter. Das in Summe gibt immer Schwankungen die deutlich nach oben pendeln und so wird es wohl leider weitergehen. (wie auch sonst will man die Bevölkerung zum Elektroauto zwingen, denn auch dort werden die Strompreise steigen)

    Mittlerweile sind bei uns die Benzinpreise auch angepasst, gerade die Tankstellen die gut frequentiert waren, sind nun diejenigen die am meisten runtergegangen sind. Mittlerweile liegt SuperPlus Supreme von Esso bei 1,359-1,399, das sind gut 20 Cent weniger also noch vor Kurzem. Was aber tatsächlich auffällt, die Schwankungsbreite ist extrem hoch, 10-15 Cent hin oder her ist da keine Seltenheit, es lohnt sich also die richtigen Zeiten zu erwischen. Was ich so bei uns mitbekommen habe sind gute Tankzeiten vor 10 Uhr oder nach 19 Uhr, das Fenster hat sich ein wenig verändert, zum Teil ist es aber auch tagesabhängig.

    Ich fahre noch relativ viel (beruflich) aber auch schon deutlich weniger als zuvor, man merkt nun auch das eine Tankfüllung deutlich länger hält als zuvor.

    Das Quietschen kommt soviel ich weiß eher von einer Unterforderung, somit würde ich vermuten das ein Tausch gegen eine 8W Bremse da nicht helfen wird. Bei meinem S6 quietscht die Bremse auch sehr gerne mal, vor allem wenn ich längere Zeit nicht wenigstens ein bisschen stärker bremsen musste. Es hilft dann bei mir mit Familie und etwas Gepäck normal zu fahren und zu bremsen und dann ist erst einmal wieder ein wenig Ruhe.

    Solange noch gut Belag da ist und das Tragbild in Ordnung würde ich da nichts wechseln.

    Der Vergleich mit dem S5 ist aber sehr interessant, würde bestätigen das denen wohl obenrum die Puste ausgehen soll, dafür sollen sie im Antritt untenrum ganz gut sein, wenn das Turboloch mal überstanden ist.

    Ganz kurzer Zwischenstatus zu den Bremsen am A4 mit ATE Scheiben, Ferodo DSP Belägen vo/hi, Stahlflexbremsscheiben und Millers Bremsflüssigkeit:
    Diese Kombination fühlt sich sehr giftig an und man bekommt beim ersten Antippen der Bremse sofort ein Feedback und die erste, ordentliche Verzögerung. Das Bremsgefühl ist somit sehr gut. Auch stärkere Bremsungen fühlen sich standfester an (kann auch am Unterschied alt/neu liegen) und man hat nun wieder das Gefühl den Wagen artgerecht bewegen zu dürfen, da er bei Bedarf richtig ordentlich die "Anker" werfen kann. Bisher bin ich somit sehr zufrieden mit dieser Kombination und würde es wieder so machen, nun steht aber noch die Langzeiterfahrung aus, daher bin ich gespannt wie sich diese Kombination in den Jahren machen wird.

    Zum Umbau der DP's gibt es bisher keinerlei negative Einflüsse, ganz im Gegenteil, weiterhin fühlt sich der Wagen sogar etwas zackiger an und als würde er noch besser am Gas hängen, dies kann aber auch den aktuell noch niedrigen Temperaturen und dem trockenem Wetter geschuldet sein, bei dem man sich dann auch eher mal traut hier und da ein Zacken mehr Gas zu geben.

    Alles in allem bin ich mit dem A4 somit weiterhin super zufrieden.

    Und wer hat den ersten A3 3,2? :D

    Ist schon ein toller Gedanke wenn beide hier vertreten wären, vielleicht dann sogar aus einer Hand. Kann man das nicht über die Fahrgestellnummer und das KBA herausbekommen wer den aktuell fährt und ob er so eine "Spritschleuder" nicht loswerden möchte. ^^

    Tolles Auto, herzlichen Glückwunsch und allzeit gute und knitterfreie Fahrt damit. Ich hoffe doch sehr das du ihn mittlerweile anmelden lassen konntest und damit bereits ein paar Ründchen drehen kannst.

    Ohne OPF ist in mehrerlei Hinsicht super, vor allem aber wenn man mal ein Stage 1 Chiptuning machen lassen möchte, da hat dieser Motor das absolut höchste Potential.

    Viel Spaß mit dem tollen Geschoss!

    Bleibt alle gesund!!

    Vielen lieben Dank für eure vielen Tipps, die werde ich auf jeden Fall beherzigen.

    So alt ist das Leder noch nicht, der Wagen ist Baujahr 2012 und hat erst knapp über 50.000 gelaufen, jedoch sieht man an der einen oder anderen Stelle das das Leder anfängt brüchig zu werden, dem muss ich entgegenwirken, zudem ist die häufig genutzte Fahrerseite natürlich etwas dunkler als die restlichen Sitze aber nicht wirklich stark verschmutzt.

    Diese optionalen Ausstattungen kommen denke ich immer mehr und liegen weniger daran das es Personen gibt die sich so ein Ausstattunsfeature von der Hardware schon vorbereiten wollen, es sich aber nicht gleich leisten können, sondern mehr aus dem "Service on demand" Gedanken (reine Vermutung), damit dann am Ende das Feature genutzt werden kann wenn man es mal braucht und dann dazubuchen kann für genau die Zeit wo man es braucht. Ob das genau der Hintergrund nun auch bei dem HeadUp Display ist weiß ich nicht, ich denke aber aus dem von mir genannten Grund werden solche Features immer mehr kommen.

    Wie komisch das man an der Tankstelle gar nichts oder nur stellenweise etwas davon merkt das der Ölpreis sinkt. Aber wehe es geht jemand davon aus das in Zukunft der Ölpreis steigen könnte, selbst wenn es noch nicht bestätigt ist, schießen die Benzinpreise in die Höhe, wenn aber doch mal der Ölpreis runtergeht, dann tut sich erst einmal gar nichts, dann lange wenig und wenn der Ölpreis wieder aufs ursprüngliche Niveau zurück ist, zahlt man für das Benzin gleich noch mehr als zuvor auf gleichem Niveau,...., ist doch reine Geldmacherei.

    Bin gespannt wann diese "Politik" bei den Strompreisen so richtig losgeht und ob der Staat sich wieder nur die Hände reibt und über Einnahmen freut oder dagegen mal endlich was tut.

    Ja, ich finde auch das dies ganz gut klingt. Das mit den HJS Kats war für mich ja ein Versuch, da es immer hieß das gerade so nah am Motor verbaut die Kats am Meisten bringen. Nachdem ich gesehen hatte wieviel weniger Leistung ein A4 im Vergleich zu einem S4 erreicht, war ich mir aber fast schon im Klaren das der Engpass woanders liegen muss (Kats sind sonst ja gleich). Meine Meinung bleibt weiterhin, dass der Engpass im Endtopf liegt, da dies definitiv ein anderer ist, jedoch können es auch andere einflüsse wie Krümmer oder so sein. So gesehen ist es klar ärgerlich aber das was ich ausprobieren wollte, habe ich damit erreicht und somit ist es nicht wirklich etwas über das ich mich im Nachgang ärgere. Das die HJS Kats nun wieder rausgekommen sind, war natürlich nicht geplant aber gut, unter den jetzigen Voraussetzungen war dies wohl die beste Alternative und verkauft hat man sie auch ganz gut bekommen (sind ja auch sehr gute Kats).

    Die SW passt sich den Kats nicht mehr an, das sind ja genau die Werte die wir ausgelesen haben. Die Software würde sich anpassen, wenn der Motor permanent Zündwinkel zurücknehmen müsste, dann würde er sagen wir mal von einem maximalen Zündwinkel von 21° irgendwann dauerhaft auf 19 zurückgehen. Beim Auslesen war aber klar das er den maximalen Zündwinkel erreicht und das auch nur minimalste Zündwinkelrücknahmen enthalten waren (was man in dem Bereich meist/immer hat). Auch die Lambdawerte passten sehr gut, somit gibt es laut Analyse der Messwerte, keinerlei Anhaltspunkte das die originalen Kats was die Software und Leistung angeht einen schlechteren Job machen. Sogar ganz im Gegenteil, ein Punkt, die Füllung, hatte sich sogar positiv verändert, woran das liegt kann man schlecht sagen, jedoch ist es eher ein Hinweis darauf das er wenn sogar eher einen Tick mehr Leistung hätte (minimalst, eher vernachlässigbar).
    Man muss aber jetzt sehen das die Messwerte zwischen 0 - 10 Grad Celsius aufgenommen wurden, die Abstimmung damals war eher bei um die 20 Grad, somit kann schon noch sein das sich im Sommer ein leichter Leistungsverlust einstellt (was aber auch eher normal wäre, da man den Motor ja nicht nur auf maximale Temperaturen auslegt). Aber das ist noch ein Punkt den ich im Sommer bei richtig heißen Temperaturen noch einmal loggen und André/Zoran prüfen lassen werde, danach wissen wir es dann zu 100% ob auch mit den Randbedingungen keinerlei Leistungsverlust eintritt oder ob notfalls noch etwas Zündwinkel herausgenommen werden müsste, wovon wir aktuell nicht ausgehen.

    Das Pulley hat, nachdem was man auch so in anderen Foren liest (gerade auch in den USA wo das sehr verbreitet ist), einen deutlichen Einfluss auf das Drehmoment untenrum. Da holt er sich wohl auch die bessere Performance her und das ist was die Beschleunigung verbessert. Die höhere Drehzahl des Kompressors obenrum erzeugt nicht soviel mehr Ladedruck und auch die Luftmasse ist nicht soviel höher als das man sehr viel maximale Leistung herausholen könnte damit, dafür ist der Roots Kompressor einfach nicht ausgelegt und das merkt man enorm bei den Abstimmungen mit Single Pulley oder sogar Dual Pulley, das was obenrum mehr rausgeholt wird, wird mit mehr Drehzahl des Kompressors und leicht höherem Ladedruck immer weniger. Zudem kommt erschwerend hinzu das der Motor eh sehr heiß läuft und dieser höhere Temperatureintrag mit sehr viel mehr Spritzufuhr ausgeglichen werden muss. Die Mehrleistung die er somit mit so einem Pulley obenrum gerade noch so erreichen könnte, wird durch die notwendige Kühlung vor allem zu einem großen Teil wieder zu Nichte gemacht und es bleibt an zusätzlicher Maximalleistung gar nicht mehr soviel über (lange nicht vergleichbar mit einem Turbo bei dem der LD erhöht wird).
    Aber ja, das Single Pulley holt schon ein Stück mehr raus, vor allem auch an Drehmoment über das gesamte Drehzahlband, im Vergleich zu deinem ist bei meinem zwar nicht viel mehr vorhanden, jedoch ist es im Vergleich zu meinem vorher/nachher doch ein ganz guter Unterschied mit etwa 40 PS und 50 NM mehr, was als schlussendlicher Wert mit Stage 1 oder weiteren Stages herauskommt, ist ja stark von der gesamten Peripherie des Motors abhängig und da scheint meiner von vornherein etwas schlechter aufgestellt gewesen zu sein wie deiner Andreas. Inwieweit dann aber mit Pulley die erreichte Mehrleistung prozentual gleich/ähnlich wäre, kann man natürlich schlecht sagen.

    Ich für mich bleibe daher als Fazit dabei, einfache Stage 1 ist für diesen Motor das Optimum, mehr bringt einfach nicht soviel und man belastet den Motor nur unnötig zusätzlich, um am Ende vielleicht 1 Sekunde von 100-200 raus zu holen. Ich glaube wenn man unbedingt etwas machen möchte, dann sollte man schauen die Kühlung der Kühlmodule im Kompressor zu verbessern (wie auch immer man das bewerkstelligt). Ein größerer Frontkühler bringt aus meiner Sicht nur bedingt etwas, die Kühlmodule im Kompressor zu optimieren, das wäre aus meiner Sicht der Ansatz mit dem man am meisten Leistung rausholen kann, da man dann dem Heiß werden deutlich entgegen wirken kann. Dies ist auch der Grund warum ich immer über einen FI-Interchiller nachdachte (eventuell sogar in Kombination mit einer Spritkühlung) und ich denke weiterhin das dies der einzig richtige Weg sein kann den Leistungsverlauf deutlich steiler gestalten zu können. Ich würde schätzen das man mit Stage 1 und so etwas, sicher noch einiges rausholen könnte, für mich aber mittlerweile uninteressant, der Wagen ist so wie er ist für mich ideal und so bleibt er nun auch.

    Zu deiner letzten Frage, doch, da die Werte noch so gut passen, muss der Wagen die gleiche Leistung haben wie zuvor, was noch sein könnte ist, dass er so sicher abgestimmt wurde damals, das er im Winter gerade noch auf die gleiche Leistung kommt und es im Sommer durch weniger Sicherheit enger wird oder er da einen Punkt überschreitet wo man doch noch etwas Leistung rausnehmen sollte. Das ist mit den jetzigen Daten unwahrscheinlich, könnte aber noch kommen, dann ist es aber auch nur minimal, ich würde schätzen das man da dann so von vielleicht 10 PS spricht, wenn überhaupt.

    Das Einzige was ich mir für meinen A4 noch gut vorstellen könnte, wäre ein neues Fahrwerk, nicht um die Optik zu verbessern, sondern da man sich ab über 230 km/h doch lange nicht mehr so sicher fühlt, es ist und bleibt halt doch das Standardfahrwerk auch wenn es Dynamikfahrwerk hieß. Daher denke ich das wenn in der Richtung eh mal etwas gemacht werden muss, ich dann vermutlich auf ein anderes Fahrwerk gehen werde, womit man etwas mehr Sicherheit hat. Es sollte aber trotzdem so komfortabel wie möglich bleiben, womit für mich wenn wohl nur ein KW Street Komfort in Frage käme.

    Ein letzter Punkt noch aus aktuellem Anlass, mit etwas über 50.000 km Laufleistung habe ich nun die Bremsen rundherum erneuert. Die Beläge waren schon recht weit runter, vorne kurz davor das der Sensor durchtrennt worden wäre, hinten ein Tick mehr aber nicht viel. Die Scheiben hinten hatten ein sehr schlechtes Tragbild (noch aus der Zeit wo er sehr lange stand, das wurde nie viel besser) und da es sich bei starken Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten schon nicht mehr gut anfühlte, entschied ich mich gleich alles neu zu machen, trotzdem die vorderen Scheiben vielleicht sogar noch ein Satz Beläge hätten durchhalten können.
    Nach einigem Hin- und Her überlegen entschied ich mich dann für eine eher "einfachere" Variante (die Vergrößerung der Scheiben fiel ja aufgrund der 18 Zoll Räder die ich beibehalten möchte aus) und verbaute nun ATE Scheiben vo/hi mit Ferrodo DSP Belägen vo/hi in Kombination mit Stahlflexleitungen und guter Bremsflüssigkeit. Richtig testen konnte ich diese Kombination leider noch nicht, jedoch fühlte es sich bei den allerersten Bremsungen nach dem Einbau schon etwas giftiger an.