Ja, ich finde auch das dies ganz gut klingt. Das mit den HJS Kats war für mich ja ein Versuch, da es immer hieß das gerade so nah am Motor verbaut die Kats am Meisten bringen. Nachdem ich gesehen hatte wieviel weniger Leistung ein A4 im Vergleich zu einem S4 erreicht, war ich mir aber fast schon im Klaren das der Engpass woanders liegen muss (Kats sind sonst ja gleich). Meine Meinung bleibt weiterhin, dass der Engpass im Endtopf liegt, da dies definitiv ein anderer ist, jedoch können es auch andere einflüsse wie Krümmer oder so sein. So gesehen ist es klar ärgerlich aber das was ich ausprobieren wollte, habe ich damit erreicht und somit ist es nicht wirklich etwas über das ich mich im Nachgang ärgere. Das die HJS Kats nun wieder rausgekommen sind, war natürlich nicht geplant aber gut, unter den jetzigen Voraussetzungen war dies wohl die beste Alternative und verkauft hat man sie auch ganz gut bekommen (sind ja auch sehr gute Kats).
Die SW passt sich den Kats nicht mehr an, das sind ja genau die Werte die wir ausgelesen haben. Die Software würde sich anpassen, wenn der Motor permanent Zündwinkel zurücknehmen müsste, dann würde er sagen wir mal von einem maximalen Zündwinkel von 21° irgendwann dauerhaft auf 19 zurückgehen. Beim Auslesen war aber klar das er den maximalen Zündwinkel erreicht und das auch nur minimalste Zündwinkelrücknahmen enthalten waren (was man in dem Bereich meist/immer hat). Auch die Lambdawerte passten sehr gut, somit gibt es laut Analyse der Messwerte, keinerlei Anhaltspunkte das die originalen Kats was die Software und Leistung angeht einen schlechteren Job machen. Sogar ganz im Gegenteil, ein Punkt, die Füllung, hatte sich sogar positiv verändert, woran das liegt kann man schlecht sagen, jedoch ist es eher ein Hinweis darauf das er wenn sogar eher einen Tick mehr Leistung hätte (minimalst, eher vernachlässigbar).
Man muss aber jetzt sehen das die Messwerte zwischen 0 - 10 Grad Celsius aufgenommen wurden, die Abstimmung damals war eher bei um die 20 Grad, somit kann schon noch sein das sich im Sommer ein leichter Leistungsverlust einstellt (was aber auch eher normal wäre, da man den Motor ja nicht nur auf maximale Temperaturen auslegt). Aber das ist noch ein Punkt den ich im Sommer bei richtig heißen Temperaturen noch einmal loggen und André/Zoran prüfen lassen werde, danach wissen wir es dann zu 100% ob auch mit den Randbedingungen keinerlei Leistungsverlust eintritt oder ob notfalls noch etwas Zündwinkel herausgenommen werden müsste, wovon wir aktuell nicht ausgehen.
Das Pulley hat, nachdem was man auch so in anderen Foren liest (gerade auch in den USA wo das sehr verbreitet ist), einen deutlichen Einfluss auf das Drehmoment untenrum. Da holt er sich wohl auch die bessere Performance her und das ist was die Beschleunigung verbessert. Die höhere Drehzahl des Kompressors obenrum erzeugt nicht soviel mehr Ladedruck und auch die Luftmasse ist nicht soviel höher als das man sehr viel maximale Leistung herausholen könnte damit, dafür ist der Roots Kompressor einfach nicht ausgelegt und das merkt man enorm bei den Abstimmungen mit Single Pulley oder sogar Dual Pulley, das was obenrum mehr rausgeholt wird, wird mit mehr Drehzahl des Kompressors und leicht höherem Ladedruck immer weniger. Zudem kommt erschwerend hinzu das der Motor eh sehr heiß läuft und dieser höhere Temperatureintrag mit sehr viel mehr Spritzufuhr ausgeglichen werden muss. Die Mehrleistung die er somit mit so einem Pulley obenrum gerade noch so erreichen könnte, wird durch die notwendige Kühlung vor allem zu einem großen Teil wieder zu Nichte gemacht und es bleibt an zusätzlicher Maximalleistung gar nicht mehr soviel über (lange nicht vergleichbar mit einem Turbo bei dem der LD erhöht wird).
Aber ja, das Single Pulley holt schon ein Stück mehr raus, vor allem auch an Drehmoment über das gesamte Drehzahlband, im Vergleich zu deinem ist bei meinem zwar nicht viel mehr vorhanden, jedoch ist es im Vergleich zu meinem vorher/nachher doch ein ganz guter Unterschied mit etwa 40 PS und 50 NM mehr, was als schlussendlicher Wert mit Stage 1 oder weiteren Stages herauskommt, ist ja stark von der gesamten Peripherie des Motors abhängig und da scheint meiner von vornherein etwas schlechter aufgestellt gewesen zu sein wie deiner Andreas. Inwieweit dann aber mit Pulley die erreichte Mehrleistung prozentual gleich/ähnlich wäre, kann man natürlich schlecht sagen.
Ich für mich bleibe daher als Fazit dabei, einfache Stage 1 ist für diesen Motor das Optimum, mehr bringt einfach nicht soviel und man belastet den Motor nur unnötig zusätzlich, um am Ende vielleicht 1 Sekunde von 100-200 raus zu holen. Ich glaube wenn man unbedingt etwas machen möchte, dann sollte man schauen die Kühlung der Kühlmodule im Kompressor zu verbessern (wie auch immer man das bewerkstelligt). Ein größerer Frontkühler bringt aus meiner Sicht nur bedingt etwas, die Kühlmodule im Kompressor zu optimieren, das wäre aus meiner Sicht der Ansatz mit dem man am meisten Leistung rausholen kann, da man dann dem Heiß werden deutlich entgegen wirken kann. Dies ist auch der Grund warum ich immer über einen FI-Interchiller nachdachte (eventuell sogar in Kombination mit einer Spritkühlung) und ich denke weiterhin das dies der einzig richtige Weg sein kann den Leistungsverlauf deutlich steiler gestalten zu können. Ich würde schätzen das man mit Stage 1 und so etwas, sicher noch einiges rausholen könnte, für mich aber mittlerweile uninteressant, der Wagen ist so wie er ist für mich ideal und so bleibt er nun auch.
Zu deiner letzten Frage, doch, da die Werte noch so gut passen, muss der Wagen die gleiche Leistung haben wie zuvor, was noch sein könnte ist, dass er so sicher abgestimmt wurde damals, das er im Winter gerade noch auf die gleiche Leistung kommt und es im Sommer durch weniger Sicherheit enger wird oder er da einen Punkt überschreitet wo man doch noch etwas Leistung rausnehmen sollte. Das ist mit den jetzigen Daten unwahrscheinlich, könnte aber noch kommen, dann ist es aber auch nur minimal, ich würde schätzen das man da dann so von vielleicht 10 PS spricht, wenn überhaupt.
Das Einzige was ich mir für meinen A4 noch gut vorstellen könnte, wäre ein neues Fahrwerk, nicht um die Optik zu verbessern, sondern da man sich ab über 230 km/h doch lange nicht mehr so sicher fühlt, es ist und bleibt halt doch das Standardfahrwerk auch wenn es Dynamikfahrwerk hieß. Daher denke ich das wenn in der Richtung eh mal etwas gemacht werden muss, ich dann vermutlich auf ein anderes Fahrwerk gehen werde, womit man etwas mehr Sicherheit hat. Es sollte aber trotzdem so komfortabel wie möglich bleiben, womit für mich wenn wohl nur ein KW Street Komfort in Frage käme.
Ein letzter Punkt noch aus aktuellem Anlass, mit etwas über 50.000 km Laufleistung habe ich nun die Bremsen rundherum erneuert. Die Beläge waren schon recht weit runter, vorne kurz davor das der Sensor durchtrennt worden wäre, hinten ein Tick mehr aber nicht viel. Die Scheiben hinten hatten ein sehr schlechtes Tragbild (noch aus der Zeit wo er sehr lange stand, das wurde nie viel besser) und da es sich bei starken Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten schon nicht mehr gut anfühlte, entschied ich mich gleich alles neu zu machen, trotzdem die vorderen Scheiben vielleicht sogar noch ein Satz Beläge hätten durchhalten können.
Nach einigem Hin- und Her überlegen entschied ich mich dann für eine eher "einfachere" Variante (die Vergrößerung der Scheiben fiel ja aufgrund der 18 Zoll Räder die ich beibehalten möchte aus) und verbaute nun ATE Scheiben vo/hi mit Ferrodo DSP Belägen vo/hi in Kombination mit Stahlflexleitungen und guter Bremsflüssigkeit. Richtig testen konnte ich diese Kombination leider noch nicht, jedoch fühlte es sich bei den allerersten Bremsungen nach dem Einbau schon etwas giftiger an.