Beiträge von quattrofever

    Der mit 85.000 km klingt doch auch nicht schlecht. Die Außenfarbe ist etwas Geschmackssache und damit vermutlich ein "Ladenhüter" aber die Laufleistung könnte ganz interessant sein. Jedoch nicht täuschen lassen, gerade Autos die viel standen, könnten hier und da auch mal Probleme machen und mit über 10k€ liegt der auch echt schon ziemlich hoch. Anschauen und ihm mal 9000 zu bieten lohnt sich aber garantiert. :D

    Der sieht für mich bisher am Vernünftigsten aus und es ist mal kein Händler was schon sehr viel Wert ist. :thumbup:

    Beim Autokauf auf jeden Fall auf das Bauchgefühl hören und bei diesen ganzen Dingen die da nicht passen hast du alles richtig gemacht vom Kauf Abstand zu nehmen. Zudem ist der Preis viel zu hoch, da will entweder jemand einen super Reibach machen oder er hat viel zu teuer eingekauft.

    Das Video konnte ich mir noch nicht anhören, jedoch würde ich behaupten das ein angesprochenes Wummern von beginnend defekten Flexrohren kommt, typisches Problem, vermutlich sind auch die Motorlager nicht mehr die Besten. Das Bild vom Öleinfüllstutzen lässt auch vermuten das da schon ein wenig Verkokung im Gange war aber nichts was man nicht hinbekommen würde, jedoch würde ich nach all dem Bekannten auch die Finger davon lassen. Lieber weitersuchen.

    Es deutet aber ja alles darauf hin das es ein Audi-Problem zu sein scheint. Das Zusammenspiel der Umstellung von K-Line auf CAN ist da anscheinend das Problem so wie es sich anhört und das manche Kombinationen dann gewisse Dinge einfach nicht freigeben wollen.

    Der Ansatz von Didi bestimmte Modelle auf "nur" CAN umstellen zu lassen klingt für mich auch wie die sinnvollste Lösung, ich denke nämlich auch das noch alte K-Line Infos mitkommen und CAN Informationen einfach übersteuert werden und diese K-Line Infos einfach aktuell noch die höhere Priorität hatten, erst spätere Modelle die auf CAN ausgelegt waren, haben das dann nicht mehr gehabt. Daher wird das Problem wohl in der Diagnoseschnittstelle liegen und weniger in Daten vom MSG und dann kann wohl nur Audi helfen oder eben der TÜV weiß das es derartige Probleme geben kann und ignoriert den nicht richtig vorhandenen Wert bei derartigen "Übergansmodellen".

    Hast du ihn erst einmal ein wenig im Stand laufen lassen, so dass sich der Spanner wieder ordentlich füllen konnte? Das soll ein paar Minuten dauern, dann danach mal noch die Werte 208/209 auslesen und hier am besten schreiben was drin steht.
    EDIT: Motorlernwerte vielleicht auch mal zurücksetzen, einfach das der Motor mal versucht neu zu lernen.

    Neuester Stand ist, dass heute Morgen beim Losfahren beide Langzeitlambdawerte auf -3,1 gestanden sind, genau so wie ich es mir erhofft hatte, das passt also. Bei der Fahrt zur Arbeit ging der Wert Bank 1 bis auf -4,7 runter, der Wert Bank 2 auf -3,9 runter, ein absolut normales Verhalten wie ich es zuvor auch schon hatte, somit gehe ich davon aus, dass von der Dichtigkeit der verbauten Originalkats nun alles passen sollte.

    Das der Wagen nun auch die Bank 1 weiter rungerregelt und vorher etwas höher lag (kam von -2,3 und liegt nun auf -4,7) kann natürlich auch mit dem Wetter oder anderen Einflüssen zusammenhängen (das Bank 1 immer etwas niedriger liegt als Bank 2 war früher schon normal bei dem Auto), wenn nicht könnte sich da auch schon eine ganz minimale Undichtigkeit angedeutet haben. Dies ist auch eher meine Vermutung, denn die Fahrzyklen und das Nutzungsverhalten haben sich in den letzten Monaten nicht geändert und das der Wagen im täglichen Pendelverkehr recht stark abmagert war auch schon immer normal, somit hätte der vorherige Wert von -2,3 auch gut tiefer liegen können, lag es aber nicht, erst jetzt mit der Zeit veränderte sich das wieder. Man muss aber auch dazu sagen das solche Werte generell nicht in Stein gemeißelt sind, diese verändern sich mit jeder Fahrt etwas, vor allem wenn man das Fahrprofil ändert. Würde ich z.B. eine rasante Autobahnfahrt hinter mir haben, würden die Werte eher in Richtung "+" gehen und das deutlich. Dieses Verhalten der Veränderung der Langzeitwerte in ein Abmagern ist somit für mich sehr interessant.

    Ich habe zudem am Wochenende den Turboloch Ansaugschlauch wieder gegen das Originalteil getauscht, es störte mich optisch schon immer das es nicht mehr nach "Audi" und nicht original aussah und daher habe ich nun den Schritt gewagt dies zurück zu bauen, da ich jetzt eventuell eh noch eine Softwareanpassung machen lassen muss. Auf ein paar PS die ich dort verlieren könnte, kommt es mir da tatsächlich nicht mehr an, die um die 430 PS sind ein super Stand und mehr braucht es für das Auto einfach nicht für mich.

    Was interessant ist, seitdem die originalen Kats verbaut wurden und wir eine komplette Tankfüllung gefahren sind, bleiben aktuell die Endrohre noch extrem sauber. Zuvor wurden die mit jeder Fahrt unten im einen Viertel schwarz, nun seit eben ein paar Wochen und ca. 450 gefahrenen Kilometern, ist alles sauber geblieben. Das dies nun mit dem Austausch zusammenhängt kann ich mir fast nicht vorstellen, eher das sie beim Einbau ein Teil der AGA unbewusst gereinigt hatten und dies sich nun erst wieder mit Ruß füllen muss, es könnte aber auch sein das dieses Phänomen auf eine Undichtigkeit hinweist, die vielleicht schon lange vorhanden war und die nun eliminiert ist, der Wagen zuvor also zu fett lief und daher auch soviel Ruß in den Rohren zu sehen war und sich eben auch täglich an den Endrohren ablegte.

    Weiteres Vorgehen wird nun sein, dass ich die Werte selbst einmal mitlogge und das Ergebnis zu Zoran sende zum Überprüfen. Er wird das dann analysieren und mir Bescheid geben ob etwas angepasst werden muss, sollte, kann oder es so bleiben sollte. Danach treffe ich dann weitere Entscheidungen wie ich vorgehe. Aktuell sagt mir mein Gefühl das trotz nun verbauter Originalkats und dem wieder originalen Ansaugbereich es eher keinen verringernden Einfluss auf die Leistung haben wird aber da stirbt vielleicht auch die Hoffnung einfach zuletzt,..., ich halte euch weiterhin auf dem Laufenden.

    Das sieht mir nach 3 Vorbesitzern aus wenn man sich die Servicetermine anschaut.
    Anfangs sehr lange Intervalle, der letzte wegen Verkauf wohl kürzer beim oder für den Neubesitzer
    02.07 - Zulassung
    02.09 - 21.148 km
    03.12 - 45.994 km
    09.13 - 66.717 km
    Hier dann kurze Intervalle vermutlich nicht einmal mehr mit LL ÖL:
    09.13 - 66.717 km
    08.14 - 81.579 km
    08.15 - 92.805 km
    09.16 - 107.780 km
    Den letzten Besitzer wird es beim ersten anstehenden Ölwechsel gewurmt haben das es so schnell kommt, überzogen haben und dann wieder auf LL gegangen:
    09.16 - 107.780 km
    02.18 - 123.087 km
    08.19 - 142.543 km

    Also hier wirklich genau hinschauen, preislich sollte der auch noch runterkommen, auf der Habenseite ist die Ausstattung, wirklich wenig Kilometer hat der mit 150k aber ja auch nicht.

    Den originalen ESD würde ich dann direkt verbauen, der FMS sieht komisch aus wie er da hinten raussteht, vielleicht bekommt man die FMS AGA noch gut verkauft.

    Vorsicht mit Gebrauchtwagengarantie, da verkaufen einige so eine Versicherung mit und weisen dann jegliches Gewährleistung von sich, bei der Laufleistung wird dann vermutlich auch nicht mehr viel übernommen. Geht etwas über gesetzliche Gewährleistung hat man ja effektiv nur die ersten 6 Monate die Chance etwas getauscht zu bekommen, deshalb kaufe ich meist lieber von privat, da bekommt man auch eher raus was mit den Autos ist/war, wie sie behandelt wurden usw.

    Bezüglich schwarzem Dachhimmel, den konnte man definitiv separat/einzeln bestellen, hatte ich damals für meine Schwiegereltern gemacht die das toll fanden, sonst aber nichts bezüglich Sline am Auto haben.

    EDIT:
    Die Aga würde mir an dem nicht so gefallen, von FMS halte ich mittlerweile auch qualitativ nicht mehr so viel.
    Räder sehen mir auch sehr nach Standard aus, nicht einmal sline Optik.
    Wenn der Ölwechsel ca. alle 20.000 km gemacht wurde, dann ist der Wagen wohl wenig gefahren worden und die Ölwechsel lagen weit auseinander, da es dann noch LL gewesen sein muss. Hier also ganz genau hinschauen, das ist ein heißer Kandidat bezüglich Verkokung im Motor. Auch mal den Öldeckel öffnen und reinschauen, am besten sogar Bilder machen und posten.

    Wäre schlimm wenn es daran liegt und vielleicht hast du sogar Recht aber ich kann mit Sicherheit sagen das so etwas in den Vertragswerkstätten auch Männern passiert. Kunden werden nicht immer ernst genommen und Fehler werden oft immer nur auf das Diagnosetool zurückgeführt, weniger analysiert,..., leider. Dafür aber wären wir ja da, in so einem Fall wäre nur ein VCDS oder anderes Auslesegerät echt gut, da kann man dann besser helfen und könnte mal die Lambdawerte loggen, sicher hätte Didi noch ein paar Ideen gehabt was man noch so loggen kann und ich bin mir sicher wir wären dann auch auf Zündaussetzer gekommen irgendwann.

    Aber gut das es sich damit hoffentlich gelöst hat. :thumbup:

    Ich wusste ja nicht in welche Richtung eine Fehlerbehebung geht, es stand ja auch noch im Raum das es ein Testerproblem hätte sein können, daher die Nachfrage. Theoretisch hätte es ja auch ein Fehler seitens des Werkes sein können, so dass es alle 3,2er bis zu einem bestimmten Baujahr oder Motorsteuergerätegeneration haben.

    Danke für die Rückmeldung, das klingt aber als müssten alle die ein NWT haben irgendwann mal dorthin richtig?