Beiträge von quattrofever

    Der M2 Competition ist ein sehr beliebtes Fahrzeug und aus meiner Sicht auf Fahrspaß ausgelegt. Ich finde das Auto vom Grundkonzept genial, jedoch ist mir die Optik zu Stealth-Bomber artig aber immernoch besser als so manch anderen, neuen Modelle die es bei diversen Marken mittlerweile gibt.
    Gerade in dem Zuge wo ja nun auch mal Kia oder Hyundai mit ins Gespräch kommen, finde ich gerade auch den Hinweis auf so einen M2 nicht verkehrt bzw. sogar genau richtig, denn wo sonst gibt es noch einen 6 Zylinder in einer Kompaktklasse und dann noch mit so einem Potential. :thumbup: :thumbup:

    OK, Klasse Didi für die weitere Erklärung und das du uns an deinen Gedanken teilhaben lässt.

    Das was du aufführst sind ja auch schon einige Dinge die dann wirklich "übel" ausgehen könnten. Eine Druckverlustmessung ist da sicher super, bin gespannt was dabei herauskommt.

    Was mich eher auf die Ventile tippen lässt ist, das es von Anfang an war. Das der Vorgänger den Wagen vielleicht nicht ordnungsgemäß behandelt haben könnte und daher schon kleinere Risse oder andere Defekte am Motor sein könnten, hatte ich auch schon einmal gedacht. Was für mich aber gegen so etwas spricht ist, wie lange der Motor schon gut durchhält. Er hat ja auf dem Prüfstand ordentlich Leistung gebracht, ist über Jahre nun einige Kilometer gefahren und wurde ja auch ab und an mal gefordert, wäre eine Art vom Vorgänger verursachter Defekt am Motor, dann müsste doch das bereits in einem größeren Schaden geendet sein, oder?

    Die Zündkerzen und schwache Spulen könnten ja im Grunde das beginnende Klopfen erklären, wären dann aber wiederum kein Hinweis auf den fehlenden Vmax Effekt. Kann auch gut sein das diese zwei Dinge gar nicht so Recht miteinander im Zusammenhang stehen. Jedoch wurden ja auch Zündkerzen schon häufiger mal gewechselt, das "Problem" wurde damit aber nie beseitigt. Auch Spulen dürfte Rainer sicher mal über den generellen Spulentausch mal neu bekommen haben, oder? Würde das nicht dagegen sprechen das es doch an diesen liegt?
    Was mich nach der letzten gezeigten Analyse auf die Düsen tippen lässt ist, das es mit Einspritzdüsen im Internet generell bei einigen Modellen immer mal Probleme gab und das es egal ob im R32 oder im A3 immer mal Autos gibt die dieses Phänomen vorweisen. Ich glaube das mechanische Toleranzen am Motor heutzutage so gering sind das diese derartige Phänomene bei einem "Neuwagen" zum Kaufzeitpunkt sich nicht hätten auswirken dürfen. Elektronische Probleme oder eben auch zu große Toleranzen oder gar Einbaufehler könnten die Düsen beschädigen oder verstopfen. Bei so Düsen kommt es ja extrem darauf an wie gut sie zerstäuben, wie weit sie sprühen und auch wie deren Spritzbild ist, sind da minimale Toleranzen überschritten, könnte ich mir vorstellen wirkt sich das deutlich schlimmer aus. Das ist aber nur in meiner Vorstellung so, ob das praktisch tatsächlich auch so ist kann ich natürlich nicht belegen, das ist eher ein Gefühl.
    Man stelle sich aber mal vor das vielleicht beim Einbau der Spritleitungen im Werk gar nicht ausreichend auf Sauberkeit geachtet wurde (oder bei der Produktion, sowie Versand einer der Teile in diesem Zusammenhang) und ein oder zwei Düsen daher verdreckt/leicht beschädigt sind (von Anfang an) und daher nie vmax möglich war. Mit der Zeit setzt sich so eine Düse immer weiter zu und es wird immer schlimmer, mit UM 102 wird dem entgegen gewirkt, diverse Reinigerkuren tun dies ebenfalls. Dies könnte doch sogar die schwankenden Leistungen erklären die auftraten. Ein mechanischer Defekt müsste doch eher dazu führen das es immer schlechter wird.
    Dies sind einfach mal so meine Gedankengänge dazu, vielleicht hilft das ja an der einen oder anderen Ecke weiter.

    Auf jeden Fall bin ich verdammt gespannt wie es in dieser Thematik weitergeht und was ihr noch herausbekommt und ob am Ende der Fehler doch gefunden wird. Das wäre ja der Hammer wenn man doch irgendwann nachweisen könnte was der Grund ist das so etwas bei manchen Autos eintritt.
    Verfolgt ihr denn ein eventuelles Düsenproblem oder schließt ihr das erst einmal aus und schaut euch erst die anderen genannten Dinge an?

    Das ist so spannend, da würde ich am liebsten gleich runterkommen und solange am Auto mitschrauben bis der Fehler gefunden ist. :D

    Ach so, ja, das sehe ich auch wie Didi, der Bauteileschutz wird da gut genug eingreifen, sieht man ja mit dem Zurückregeln der Zündung schon. Wie Zoran/Stefan gut auf dem 15 jährigen Treffen erklärten würde irgendwann sogar die DK anfangen zu schließen, somit dann sogar doppelter Schutz, da hätte ich jetzt auch keine Bedenken oder jedenfalls keine so argen Bedenken, es so lassen würde ich natürlich auch nicht wollen aber weniger aus Angst was kaputt zu machen, mehr dafür das es optimal läuft.

    Neue Düsen zu verbauen wäre sicher mal eine tolle Maßnahme, dabei müsste man wie Didi schrieb wohl nur mit drauf achten das auch das Spritzbild bei allen gleich ist, nicht das man sich damit ein "Standardproblem" der Düsen auf einem anderen Zylinder einholt, daher die Überlegung ob das Überarbeiten und genaue Prüfen der Düsen nicht noch zielführender sein könnte.
    Ich hoffe das ihr zusammen etwas Zeit findet das noch in Angriff nehmen zu können, bin so gespannt wie er danach läuft. :thumbup:

    Ja, eine Verbesserung wird es garantiert bringen, das denke ich auch. Wenn Stefan noch etwas dazu beitragen könnte wäre das natürlich genial.

    Didi:
    Schade das du auf meine Fragen nicht noch einmal eingegangen bist, ich denke aber es war ein Zeitproblem, wäre Klasse wenn du das noch einmal bei Zeiten kommentieren würdest.

    Didi:
    Wieso glaubst du nicht an die Einspritzdüsen? Könnte doch sein das die vom Werk aus schon zu große Toleranzen hatten oder eben wirklich die Dichtungen nicht ideal waren oder falsch verbaut wurden. Das die Motoren von der Mechanik oder den Bautoleranzen so unterschiedlich sein sollen kann ich mir gar nicht vorstellen bei den Vorgaben die die OEM bei den Zulieferen haben. Ich würde daher eher auf so Dinge wie die Düsen tippen. Zudem war der A3 ja nicht neu als Rainer ihn gekauft hat, oder? Dies war doch das erste gebrauchte Auto und wer weiß wo der Vorgänger getankt hatte, selbst das könnte ja schon die Düsen verstopft haben. Ich finde in diese Richtung zu schauen, das Spritzbild mal zu prüfen oder diese zu Reinigen oder wirklich gegen neue zu tauschen oder nur mal quer zu tauschen wäre doch eine super Maßnahme um das aus zu schließen oder zu bestätigen.

    Wegen deinem Nachtrag, das passt ja zum NWT zusammen, Zoran meinte ja das die DK auf 100% offen stehen soll damit der Motor ausreichend Luft bekommt. OEM seitig wurde das ja leider nicht so gehandhabt, daher denke ich ist das normal, erst wenn das Klopfen zu extrem werden würde, würde er anfangen die DK zu schließen, so hatte ich ihn da verstanden.

    Daniel:
    Ja genau, was Didi sagt haben wir in meiner Kompressor-WA Gruppe viel diskutiert. Der Chris ist bei uns mit in der Gruppe und es gab einige Problem mit dieser Pumpe. Ich selbst hatte sie ja bei meinem Kompressorumbau auch verbaut und der Wagen läuft bis heute damit sehr gut (bis auf ein aktuelles Getriebeproblem). Jedoch scheint es Chargen gegeben zu haben die irgendwann auf einmal den Druck nicht mehr schaffen und daraus resultierten wohl auch schon einige Motorschäden. Ich fand diese Lösung auch ideal, jedoch weiß man nicht welche Charge dieser Pumpen anfällig sein könnte oder woran dies überhaupt liegt (könnte ja auch am nachträglichen Verbau liegen).

    manu:
    So wie es bei 7Zap aussieht wurden die Einspritzdüsen nur baulich angepasst, meine Vermutung ist daher das bestimmte Baujahre oder Motorkennbuchstaben noch die alten, blauen Einspritzdüsen hatten, spätere Baujahre bekamen dann die schwarzen, neueren Einspritzdüsen. Mir sehen die auch nicht kompatibel aus, ich denke das die schwarzen hinten einen etwas kürzeren Anschluss haben. Ich gehe aber davon aus das alle BUB die neuen Düsen verbaut haben, müsste man aber erkennen wenn man mal drunter schaut, eben ob sie schwarz oder blau sind.

    rainer:
    Ja genau, die Frage ist wirklich was welcher Aufwand da noch mehr Arbeit rechnet solange er ja auch für dich gut genug läuft.

    Inwiefern siehst du eine Motorgefährdung wegen deiner Fahrweise? Du forderst doch den Wagen gar nicht so oder doch?

    Para, ich habe nun mehrfach versucht dir meine Bilder im Original zu zu senden, auch einzeln, jedes Mal bekomme ich von Strato eine Fehlermeldung zurück, irgendwie will er die nicht annehmen. Sollte es mal dazu kommen das jemand eins meiner Bilder in den Kalender wählt, dann müssen wir mal schauen wie ich diese zu dir bekomme.

    Wir haben ja nicht mehrere Endschalldämpfer :D

    Bei Googlesuche bin ich auch über diese Abkürzung gestolpert.Wollte ich euch nicht vorenthalten... :)

    Je nach Kosten neuer Teile gibt es ja die Optionen : Platztausch,Reinigung und Wiedereinbau oder Neuteile zum Tausch.Der Aufwand sonst
    ist ja gleich ,sodaß es auf den Neupreis ankommt.Denn da kommt ja auch noch die eventuell spätere OEM- Verwendung etwas größerer Düsen
    ins Spiel .Was dann natürlich jedenfalls noch einen DurlangenBesuch mit sich bringt.


    Meinst du denn das die Einspritzdüsen überarbeitet wurden, hast du da irgendwo bereits einen Hinweis gefunden? Aus zu schließen ist das natürlich nicht und es könnte dann schon auch Sinn machen neue zu verbauen. Müsste man gleich mal bei 7zap eroieren.

    Didi:
    Wieso möchtest du die Zündspulen tauschen, denkst du das Klopfen kommt von denen? Ich hätte jetzt Zündspulen bei dem Phänomen der Zündwinkelrücknahme ausgeschlossen aber die sind natürlich schnell getauscht und man hätte es somit auch schnell mal ausprobiert.

    EDIT:
    Ich habe mal bei 7Zap geschaut und dort gibt es wirklich 2 unterschiedliche Arten von Einspritzdüsen für die 3,2er Motoren, Bild hänge ich mal mit an, wäre schon interessant zu wissen was da geändert wurde oder ob nur irgendwie die Bauform des Kopfes vom Motor angepasst wurde.

    Mit ESD meinst du in dem Fall die Einspritzdüsen nicht den Endschalldämpfer, oder?
    Theoretisch könnte es natürlich auch an geänderten oder rein zu der Zeit verbauten Einspritzdüsen liegen, haben wir aber nicht mal festgestellt das es nicht baujahrabhängig und auch nicht Motorkennbuchstaben abhängig ist? Ich tippe deshalb eher auf generell anfällige Düsen gegen Verstopfung oder eben ein nicht exakter Verbau oder vielleicht auch falsche Lagerung womit bei manchen die Dichtungen kaputt gehen, Siebe sich zusetzen oder die Düsen verstopfen. Ich denke so wie Didi sagt die Düsen überarbeiten zu lassen und dann das Spritzbild zu optimieren und die einzelnen Düsen zu tauschen die nicht reinpassen oder schlecht sind, könnte hier extrem zielführend sein.

    Das mit dem Zylindertausch der Einspritzdüsen hätte ich nur gemacht um aus zu schließen das es nicht doch an der Luft/Ansaugbereich, Dichtungen oder etwas anderem liegt und man damit wirklich auch sieht das der Fehler mitwandert, dann wäre es ja eindeutig den Düsen zu zu ordnen.

    Das stimmt, andere Ansätze waren schon auch gut aber ich glaube so konkret wie in diesem Fall waren wir dem Problem noch nie auf der Spur. Das Zurücknehmen des Zündwinkels bestätigt im Prinzip ja alles was wir anfangs mal vermutet haben und in diese Richtung weiter zu forschen ist sicher zielführend. Jetzt kann es an den Einspritzdüsen selbst liegen, eventuell sogar nur an den Dichtungen, vielleicht aber auch an dem Ansaugbereich (was wiederum unwahrscheinlicher wird), jedoch gibt es jetzt wieder Ansätze die man weiter verfolgen kann und das Tauschen der Düsen mit Erneuern der Dichtungen ist aus meiner Sicht zwar etwas arbeitsaufwendig, jedoch im ersten Schritt das Kostengünstigste und man sieht direkt ob und wenn von wo nach wo der Fehler wandert.

    Die gefühlt geringere Leistung, das Nachschärfen von Zoran, das daraus resultierende noch extremere Zurücknehmen des Zündwinkels und im Prinzip auch was wir vorher empfanden/vermuteten, passt doch irgendwie alles dazu. Ich hab ein gutes Gefühl das man mit dem Punkt der Ursache konkret auf der Spur ist. Richtig spannend wie es da jetzt weitergeht.

    EDIT: Jetzt erst deinen weiteren Beitrag gelesen Didi.
    Wenn ich den so lese kommt gleich der Gedanke hoch ob nicht das Magerruckeln was Rainer hatte auch schon von so etwas verursacht wurde. Jedoch glaube ich auch an einem bereits von Anfang an beständigen Fehler, eventuell eine Düse die nicht so richtig mochte oder was auch wahrscheinlich sein kann, defekte oder fehlerhaft verbaute Dichtungen. Wenn das mit dem Überarbeiten und Harmonisieren der Düsen für 29 € geht, würde ich es auch machen.

    Boah, richtig Klasse, genial. Endlich gibt es einen Ansatz der das Phänomen erklärt und darstellt woran es wirklich liegt. Toll Didi, denn das Ergebnis vereint alle unsere Diskussionen in dem was es ist,..., es fehlt einfach Leistung und ja es wird bewusst zurückgeregelt (Letzteres erklärt den von Rainer empfundenen Schalter, erstes erklärt das was wir zudem diskutierten das Leistung fehlen könnte, jedoch nicht durch Aerodynamik negativ beeinflusst, sondern durch den Motor selbst).

    Als erste relativ einfache Maßnahme würde ich die Einspritzdüsen an den unterschiedlichen Zylindern tauschen, also alle Düsen der vorderen Bank auf die Düsen der hinteren Bank wechseln, dabei aber alle Dichtungen erneuern. Denn hier schließt sich für mich der Kreis mit anderen Motoren die ein ähnliches Problem haben und eben auch den Erkenntnissen aus unserem Kompiumbau. Didi, kannst du dich noch daran erinnern wie beim meinem Kompressorumbau beim Abhnehmen der Brücke an 2-3 Einspritzdüsen dieses weiße Pulver zu sehen war? Wir vermuteten hier langsam undicht werdende Dichtungen der Einspritzdüsen. Was wenn Audi hier bei bestimmten Chargen fehlerhafte Dichtungen oder gar fehlerhafte Düsen verbaut hat und dadurch genau dieses Phänomen erreicht wird. Mit Tausch der Düsen der unterschiedlichen Banken und Ersatz der Dichtungen sollte sofort heraus zu bekommen sein ob das Problem noch eintritt oder ob es mitwandert und in welche Richtung man weiterschauen müsste.
    Das rausregeln der Zündung denke ich könnte eine Lösung sein die das Problem etwas verbessert, jedoch glaube ich das sie das Grundproblem nicht an der Wurzel packt, denn ich denke das der Motor gerade auf der Bank mit dem kurzen Ansaugweg in hohen Drehzahlen von Vorteil sein sollte und gut laufen müsste. Was wenn sogar beim Verbau einfach nicht auf Sauberkeit geachtet wurde und die Düsen mit kleinsten Dreckpartikeln verstopft sind, manche Motoren traf es dann, andere nicht.

    Toller Ansatz und Hut ab für die gesamte Überarbeitung und Analyse. Nun haben wir das allererste Mal einen konkreten Ansatz nachdem auch andere wie OscarR32 schauen könnten ob ein ähnlicher Effekt eintritt. :thumbup: :thumbup:

    EDIT:
    Ach so und noch etwas,..., Rainer, das erklärt auch den schleichenden Leistungsverlust deiner Prüfstandsmessung, sowie auch das er nach Tuning mehr Leistung hat als später, denn in gewissen Grenzen lernt das MSG und regelt von selbst den Zündwinkel ein wenig zurück. Das die Leistungen trotz NWT schlechter wurden kann an defekten Düsen, verstopften Düsen oder auch einfach undichten Dichtungen liegen.

    Das gibt es ja nicht und typisch das die nicht anwesend waren, sowas von ärgerlich.

    Ich drücke dir ganz fest die Daumen das du zu deinem Recht kommst, nun hast du ja schon den ewigen Aufwand, dann soll es am Ende wenigstens gut für dich ausgehen.

    Echt schlimm so etwas, heutzutage muss man sich sein Recht erstreiten und bekommt dann noch nicht einmal mit Sicherheit Recht. X(

    Das mit der Werkstatt ist echt ärgerlich und ich habe nun einen ähnlichen Fall wo ich aber nicht nachweisen kann das es nicht schon war. Somit ist alles fotografieren vermutlich immer der beste Weg, am besten auch das Auto vorher waschen, ist aber echt schwer das immer alles in zu halten.

    Das mit dem Lager ist echt schwer zu sagen,..., kannst du nicht auf dem Parkplatz beim langsamen Rollen mal jemanden nebenher laufen lassen um zu schauen ob man so gezielter den Punkt findet wo es herkommt?

    Didi ist da der absolute Fachmann und hat ja schon alles gesagt, ich hoffe ihr findet damit den Fehler.

    Bezüglich der Werkstatt noch ein Kommentar von mir. Das die die Steuerzeiten geprüft haben und das sie passen ist für mich als Laie bei einem falsch verbauten Nockenwellenversteller ja auch normal oder nicht? Dieser verstellt sich ja so wie der Motor es braucht, ist er aber zu sehr in die ein oder andere Richtung verbaut eingebaut, dann kommt er früher an seinen Endanschlag,..., mal nur so rein theoretisch betrachtet. Oder kann man den Versteller in der Form nicht falsch einbauen?!
    Da ich schon so häufig gelesen habe das Werkstätten Versteller nicht richtig verbaut haben, würde ich auch hier davon ausgehen das dort etwas nicht zu 100% passt wie sie es eingebaut haben, Ausbau und Anschauen wird wohl unumgänglich sein.
    Könnten sie vielleicht auch Ein- und Auslassversteller vertauscht haben,..., oder ne, das geht eigentlich nicht,..., oder doch?! Wie ihr seht, ich hab keine Ahnung, vielleicht sind das aber trotzdem ein paar Denkanstöße wonach die Werkstatt noch einmal schauen könnte.

    Dieser immer kleiner werdende Airbag sieht schon bald etwas "altmodisch" aus, wie damals als es noch keine Airbags gab. Ist aber vielleicht alles ein wenig Gewohnheitssache. Was immernoch super ist bei Audi, das sind die dicken Lenkräder, das mag ich.