Beiträge von quattrofever

    Evo_5 sagt es genau richtig "Eine Marke schafft sich ab" genau so ist es. Echt peinlich was Audi da abliefert, angefangen von den Fakeendrohren über den Diesel mit Soundgenerator bis hin zum Abschaffen des TT/R8. Die schaufeln schön aber beständig ihr eigenes Grab, wäre ja nicht das erste Mal das Audi kurz vor der Pleite steht. Echt richtig übel was da passiert. Ich stand lange hinter Audi und finde persönlich auch den neuen Innenraum wieder schöner als die aufgesetzten oder ausklappbaren Monitore aber was sie da jetzt machen geht echt gar nicht.

    Gegen so einen Diesel hab ich nicht einmal etwas, das sind sicher tolle Motoren, gerade für Vielfahrer sehr beliebt und bezüglich Verbrauch/zügigem Vorankommen das Optimum für viele aber muss man das unter einem Label "S-Modell" verkaufen? Hätten sie doch den Diesel zusätzlich anbieten sollen, gerade Firmenwagenfahrer sind doch auf "Understatement" oft angewiesen und wollen gar nicht das da S oder RS dran steht, nun versucht aber Audi da etwas zu vereinen was vorne und hinten gar keinen Sinn ergibt.
    Wenn man dann noch hört das der zukünftige S6/S7 ebenfalls nur 350 PS haben wird,..., der alte mit noch schönem V8 Benziner 450 hatte,..., dann frag ich mich wer kauft denn das noch unter einem überteuertem S-Label, denn eins könnt ihr euch sicher sein, wirklich billiger wird es dadurch sicher nicht.

    Ein Benzinermodell zu reimportieren wäre noch eine gute Idee, ich glaube nur fast, dass es in D dazu keine Möglichkeit geben wird, sicher schiebt da irgendwer einen Riegel vor, das man so ein Auto hier nicht angemeldet bekommt. Zudem bin ich gespannt ob der S6 in den USA dann noch einen 8 Zylinder Benziner bekommt oder was das dann dort für eine Ausbaustufe eines 6 Zylinder Benziners wird.

    Audi: Schämt euch, nur um Geld zu sparen so etwas zu machen, die Firma einfach an jemanden zu verkaufen der es richtig macht hätte wohl mehr gebracht als das was da jetzt passiert.

    Etwas nach zu weisen wird extrem schwer aber wie du sagst wird das abgeknickte Gewinde dafür gesorgt haben das die Schraube nicht rausgeht. Genau da haben sie vielleicht versucht die Schraube aus zu treiben und dabei den Lenker beschädigt. Das aber nach zu weisen wird nahezu unmöglich, zudem du da jetzt auch mit dran gewesen bist.

    Das zu viel NM verwendet wurde beim Anziehen glaube ich daher gar nicht, ich denke durch den Riss hat das Teil auf dem die Schraube aufliegt weniger Gegenkraft und bei richtiger Anzugskraft zieht es den abgerissenen Teil weiter nach innen. Somit, da du ein Bild direkt nach oder bei der Reparatur des Freundlichen hast, hast du da aus meiner Sicht ein Ansatzpunkt auf zu zeigen das die Werkstatt einen Fehler gemacht hat. Entweder zu viel NM oder vorher den Lenker beschädigt und daher der viel zu kleine Spalt auf dem Bild.

    Ich würde versuchen mit denen zu sprechen, das ganze auf zu zeigen und sich wenn alles Stricke reißen zu versuchen darauf zu einigen das du den Lenker mit EK Preis zahlst und die den Einbau übernehmen.

    Ach blöd, ja, das mit der Tiefgarage sagtest du ja mal, daran hatte ich gar nicht mehr gedacht.

    Motorseitig sieht es bei VW ganz mau aus. Ich habe ja lange auf einen VR6 gehofft und habe diesbezüglich die Hoffnung mittlerweile aufgegeben. Parallel schaue ich schon seit fast einem Jahr was VW so als 7 Sitzer anbietet (Frau hätte gerne einen) und was da so für Motoren auf den Markt kommen,..., da tut sich überhaupt nichts. Dann ist maximal ein kleiner Benziner im Angebot, dann ist er auch schon wieder weg. Irgendwas Größeres mit über 200 PS eher selten bis gar nicht, den 272 PS Motor hatten sie schon lange nicht mehr im Konfigurator und selbst wenn sie keinen VR6 bringen ist nicht einmal Ausblick auf einen R-Touran oder irgendetwas sportlicheres mit etwas mehr Dampf, da sehe ich dann bei einem Caddy ganz schwarz. Die neuen Zulassungen nach der zweiten Stufe des WLTP scheint VW noch gut im Griff zu halten.

    Hier etwas zu empfehlen, vor allem womit man auf der sicheren Seite ist, ist sicher kein Fehler, ganz im Gegenteil, super das du dich auf seine Frage gleich gemeldet hattest, denn davon profitiert so ein Forum und am Ende haben wir als Nachschlagewerk alle etwas davon. :D :thumbup: Gibt also sicher nichts zu entschuldigen.

    Die im obigen Bild sichtbaren Flexrohre sind sogar die Zweiten bzw. Dritten. Die originalen Flexrohre waren defekt und wurden beim Umbau auf andere Kats mit geändert, dazu hänge ich gleich mal ein Bild mit an auf denen man die als erstes eingescheißten Flexrohre sieht. Nach kurzer Zeit waren diese, günstig gekauften Flexrohre, dann allerdings schon wieder hin (genau eine Vollastfahrt haben sie gehalten) und somit wurden in einer freien Werkstatt neue Flexrohre eingeschweißt. Da wurden dann die kurzen, festen von HJS verwendet und die halten bis heute. Beim Einbau muss man wohl nur schauen das man sie im eingebauten Zustand einsetzt und anpunktet und dann später ausbaut und komplett verschweißt, dann soll das gut funktionieren. Vom Bogen her ging es da waren die Geraden Stücke möglich so ein zu setzen, warum das so ging kann ich ehrlich gesagt gar nicht sagen aber das Auto mit der AGA fährt heute noch. Aktuell hat es nur ein defektes DSG Steuergerät, die AGA hält aber so.

    Genau, kann ich bestätigen was Didi schreibt. An meinem A3 hatten wir damals auch den kompletten Auspuff demontiert, dazu oben die Verbindung Flexrohr/Krümmer gelöst (von oben), das Endstück MSD/ESD gelöst und runtergenommen und dann das Zwischenstück rausgenommen. Inklusive Lambdasonden ging das wunderbar raus. Anbei mal zwei Bilder der ausgebauten Stücke und weitere Bilder wo wir es "durchgefädelt" hatten.

    Ich habe ein wenig schlechter Nachrichten, ein guter Bekannter der viel an solchen Autos schraubt hat gerade einen 3,6er CC da und hatte ein Video in unserer Gruppe gepostet. Dort klang der Wagen genauso wie deiner, auch so ein relativ dumpfes Klopfen, jedoch scheint sein Motor bereits einen Fehler zu werfen. Jetzt kommt das Problem dabei, ich habe ihn gefragt was er denkt was der Motor haben könnte. Seiner Meinung nach entweder einen Pleuellagerschaden oder eine übergesprungene Kette, er meint bei solchen Geräuschen ist auf jeden Fall etwas größeres defekt.
    Ich hoffe wirklich nicht das es so ist bei dir aber die Videos klingen doch sehr ähnlich und er kennt sich mit dieser Art von Motor auch echt gut aus und baut davon ständig welche aus- und ein.

    Didi: Was meinst du dazu? Die Info kam vom Thomas.

    Sehe ich nicht in allen Punkten so, da ich genau die Erfahrung gemacht habe und bewusst "zurück" zu einem Sauger 3,2er gegangen bin. Zudem habe ich ja sogar die Entwicklung eines Kompressorumbaus am 3,2er hinter mir den ich immer wieder aus Erfahrung machen würde, ich aber auch damit gelernt habe, was man an einem original belassenen 3,2er VR6 hat und eigentlich für bestimmte Fahrzeuge/Fahrsituationen gar nichts anderes haben möchte, diese Erkenntnis war es für mich Wert diese Entwicklung mit zu machen und zu erkennen wie gut gewisse Dinge sind wenn man sie lässt wie sie sind.

    Es kommt nicht immer und allen auf die absolute Leistung an die ein Auto hat, viele sind einfach vom Fahrverhalten beeindruckt und erkennen erst später was so ein Auto wirklich kann. Ich fahre immer mal wieder einige der neuen Turbobenziner und ja, die fahren sich toll, wenn ich dann aber wieder mit meinem TT 3,2er unterwegs bin, bin ich einfach überrascht wie gut dieser Wagen am Gas hängt, jeder Millimeter Gaspedalbewegung wird in die Veränderung des Vortriebs umgesetzt und man kann extrem untertourig fahren ohne an Spaß zu verlieren, keinerlei Turboloch, keine Latenzzeiten wie bei jedem Turbo, dafür aber ein seidiges hochdrehen aus jeder Drehzahl. Fährt man so einen "alten" Saugmotor über Land und das als Handschalter und man fährt danach ein Turbomotor über Land, idealerweise ebenfalls als Handschalter, dann merkt man sofort die Vorzüge der "guten alten" Sauger und da geht es nicht um die Laufruhe oder maximal mögliche Leistung. Es ist einfach was anderes, etwas was viele gar nicht mehr kennen und wenn sie es "erfahren" auf einmal aufgrund des turbogewohnten total überrascht sind wie toll sich so etwas fährt.
    Egal ob mit meinem Passat 3,6 oder auch vor kurzem erst ein Kumpel der mit meinem TT 3,2 gefahren ist, die Reaktionen sind immer gleich, fast ausnahmslos alle sind begeistert, es kommt immer ein Feedback das sie den Motor so gar nicht auf dem Schirm hatten, das die so toll am Gas hängen, es ein riesen Unterschied zu allem anderen ist was sie sonst gefahren sind. Aus meiner Sicht liegen da Welten zwischen den guten alten Saugern und den heutigen Turbos und ja, jeder von beiden hat seine Vor- und Nachteile und ich kann viele verstehen die auf Turbomotoren stehen und nichts anderes haben wollen, genauso gibt es aber die Klientel die diese Art von Motoren, die guten alten Sauger, einfach lieben gelernt oder lieben lernen werden.

    Die Aussage meines Kumpels nachdem er meinen TT gefahren ist, fasst es gut zusammen, "Ein Traumwagen als Zweitwagen ist so ein TT und wenn ich mir so einen kaufen würde, dann genau mit dem Motor, keinem anderen, egal wieviel Leistung der hat",..., das sagt schon viel aus.
    Bei vielen ist es zudem dann noch der Sound, der beim VR6 für mich besonders ist. Man hört die Unterschiede zwischen Saugern und Turbomotoren, manche lieben da einfach den Saugerklang, einige anderen den 6 Zylinder Sound und dann ein Teil wie ich stehen total auf den etwas rotzigen VR6 Klang, egal welcher neue Turbomotor da mit welchem Sportauspuff daherkommt, keiner von denen kann für mich diesem Klang des VR6 das Wasser reichen.

    Somit ja, die neuen Motoren sind sicher den alten in einigen Dingen voraus und auch die Laufruhe der 4 Zylinder ist mittlerweile enorm gut wenn nicht teilweise sogar besser, zudem ist die Leistung die die erzielen können genial aber das ist nicht alles und die alten Tugenden der Saugermotoren wird bei vielen später einen Ahaeffekt auslösen der dazu führt das sie sich genau so etwas in die Garage stellen wollen, da es eben "anders" ist, extrem selten geworden ist und in einigen Punkten schöner/angenehmer ist und dann etwas Besonderes in all dem Turbo- oder später auch Elektroalltag darstellt.

    EDIT:
    Ein weiteres gutes Beispiel ist der Vergleich des MX5 zum Fiat "Schwestermodell". Der Fiat hat einen kleinen Turbomotor mit Potential auf mehr Leistung, der MX5 einen 2,0 Saugermotor mit typischer Saugercharakteristik, die meisten werden sich für den Sauger entscheiden, denn in dem Bereich wo so ein Modell bewegt wird, sind die Vorteile des Saugers deutlicher hervor zu heben und die Nachteile des Turbomotors so eklatant, das die Meisten eben zum MX5 greift.

    matbold:
    Ja, da gebe ich dir Recht, die Hintenfahrenden haben es da viel schwieriger. Will der Hinterste nach STVZO fahren, dann muss man vorne vermutlich zwischen 60-80 bleiben aber wie du sagst gibt es da einige Stellen wo es eh langsamer gehen muss wegen der Strecke. Nur leider sind in den Bereichen mittlerweile auch schon viele Stellen 70, teilweise 50, früher war da alles unbeschränkt, das hat noch ein riesen Spaß gemacht, wenn man mit 80-90 noch legal richtig Spaß hatte. Durch die vielen Motorradfahrer die da fuhren und teilweise eben schlimme Unfälle verursachten wurde es dann immer mehr eingeschränkt,..., leider, gesunde Menschenverstand reicht wohl dann doch nicht aus, sehr schade.

    Wenn ihr was zum Anschauen sucht, die Hildesheimer Innenstadt und Altstadt lohnt sich mal gesehen zu haben,..., zudem gibt es in HI verhältnismäßig viel gut aussehende Frauen (liegt wohl an den dort angebotenen Studienrichtungen, ist mir früher gar nicht so aufgefallen). :thumbup: :D

    OK, Spiegelreflex könnte es schon bringen und das Geräusch deutlich besser als gewohnt darstellen und somit anders/besser klingen. Jedoch klopft es trotzdem zu viel. Schau dir in der Werkstatt auf jeden Fall auch mal die Flexrohre an, gerade mit defekten Motorlagern ist das gar nicht so ungewöhnlich.

    Bezüglich der Lager da meinen wir die Aufhängungspunkte des Motors/Getriebes. Auf jeder Seite gibt es eins, einmal auf der Seite des Motors und eins auf der Seite des Getriebes, zusätzlich gibt es dann noch die Drehmomentstütze unten, da kann man sich aber so ein Powerflexeinsatz für kaufen, dann wird es dort auch etwas straffer.
    Wenn man die Lager am Motor erneuert, dann würde ich immer beide tauschen, das motorseitige und das getriebeseitige Lager. Die sehen eher wie so Metallkassetten aus, ist aber leicht zu finden denn daran hängt der Motor und das Getriebe, zum Austausch braucht man einen Halter für den Motorraum an den man den Motor das Getriebe aufhängen kann.

    Kettenkasten kann ich dir leider nicht sagen, habe ich noch nie gemacht, das müsste Didi sagen wie einfach/schwer man das selbst machen kann.

    Zündspulen würde ich noch nicht wechseln solange du keine Zündaussetzer hast, trotzdem kann so etwas immer eine potentielle Fehlerquelle sein.

    Ach Mensch, ist das blöd, mal wieder am Menschen vorbeientwickelt, total doof.

    Starrachse mit Blattfedern ist vermutlich auch der Grund warum er so viel transportieren darf, somit schließt sich hier der Kreis. Ich habe aber in irgendeiner Zeitschrift gelesen das es beim aktuellen Modell des Caddy hieß das er nun endlich raus aus der Kategorie "Transporter" wäre und nun mit Einzelradaufhängung anstatt der Blattfederung/Starrachse geliefert wird, dann war das eine glatte Fehlinformation. Ist schon ewig her, muss ich aber echt mal schauen wo ich das gelesen habe.
    Ich habe einen Nachbarn der ein ähnliches Auto von der Form her fährt und er hat den extrem tiefergelegt und verbreitert, sieht schon echt besonders aus und man erkennt ihn gar nicht mehr als "Kastenwagen" auf den ersten Blick, somit könnte ich mir das optisch mit einem Caddy schon auch schick vorstellen.

    Ein Vito oder T6 wäre dann sicher zu teuer, oder? Bei denen kann man mit Fahrwerk und generell optisch schon richtig schön was machen und da hätte man bezüglich Rolli sicher noch einiges mehr an Möglichkeiten.

    Genau betrachtet ist das echt ein Phänomen, denn im geschlossenen Kreislauf dürfte die Ausdehnung des sich erwärmenden Wassers den Druck aufbauen, kühlt die Flüssigkeit wieder ab und zieht sich zusammen, sollte auch der Druck weg sein,..., ist er aber offensichtlich nicht.

    Paras Phänomen kann ich mir nur mit sehr kalten Temperaturen erklären.
    Ähnlich dem Phänomen der Autoreifen, stellt man da den Luftdruck bei vielleicht noch 0 Grad Außentemperatur bei den Sommerrädern ein und fährt dann ein paar Wochen wo es dann 15-20 Grad werden, sieht man wie der Luftdruck in den Reifen obwohl sie "kalt" sind immer weiter steigt, einfach dadurch das die Luft im Reifen leicht wärmer ist. Seitdem ich im Passat die Sensoren hab ist das schön nachvollziehbar mit Anstieg der Außentemperatur.
    Bezüglich des Wassers denke ich war es genau andersherum, jemand hat es als Beispiel bei 20 Grad aufgefüllt, kontrolliert hattest du nach dem Winter bei 5 Grad und das macht die Differenz aus die du jetzt zu viel drin hast und wieder rausnehmen müsstest.

    Bei ein paar von uns ist/war ja der 3,0 TFSI im A4/S4 eher der Nachfolger zum A3 3,2 als ein 4,2er der ja auch schon länger ausgelaufen ist.

    Ich persönlich bin aber trotz A4 3,0 TFSI wieder zusätzlich zu einem 3,2er gegangen, Roadster TT, da dieser VR6 Motor einfach eine ganz eigene Charakteristik hat die ich liebe.

    Aber mal zurück zum Thema,..., ich denke schon das der A3 mit 6 Zylinder Potential auf Wertsteigerung hat. Naturgemäß kommt das aber immer recht spät (>28 Jahre) und gerade wenn so ein Motor in der Bauzeit eines Modells eingestellt wurde, ist es später ein beliebtes Sammlerobjekt seiner jeweiligen Baureihe. Auch jetzt schon als Oldtimer bekannte Fahrzeuge sind mit größeren Motorisierungen (es kommt da weniger auf PS, mehr auf Hubraum an da es zur aktuellen Leistung eh wenig ist) immer deutlich beliebter. Wichtig ist aber immer der Zustand des Autos selbst.
    Zur generellen Bewertung in so einer Richtung muss man aus meiner Sicht also immer erst einmal schauen ob es um ein normales oder Sondermodell geht. So wird ein R32 als Sondermodell immer besser da stehen, genauso S oder RS Modelle. Je nachdem wo sich die "Baureihe" dann einsortiert, wird der 6 Zylinder am oberen Ende der Rangliste seiner Baureihe stehen, mit Glück später mal sogar wegen des Auslaufs des Motors, höher als ein S3, jedoch immer nur in den Grenzen seiner Baureihe/seines Modells.

    Prinzipiell sagt man aber das gerade Coupés, Cabrios oder Roadster ein größeres Wertsteigerungspotential als Limousinen haben, was dann wiederum den TT ins Spiel bringt eine bessere Wertsteigerung haben zu können als der A3. Bei dem Modell was ich seit letztem Jahr habe, TT Roadster 3,2, glaube ich sogar das es aktuell schon keinen großen Preisverfall mehr geben wird (für gute Exemplare). Es gibt so wenige auf dem Markt die wirklich gut sind (viele sind nicht einmal das wenige Geld Wert wofür sie inseriert sind) und jemand der so etwas sucht, wie ich vor 1,5 Jahren, der gibt am Ende auch etwas mehr aus.
    Wie Buba bereits richtig sagt, unter 15k€ braucht man für einen TT gar nicht zu schauen, gute Modelle liegen eher noch höher und die Roadster sogar noch einen Tick, eher um die 20 und scheinen auch nicht zu fallen.

    Ein Willkommen auch von mir und mit Didi bist du in den besten Händen, wenn sich einer auskennt dann er.

    Wegen des Videos da muss ich auch sagen das es sehr untypisch klingt, gerade über ein Handyvideo klingen die 3,6er eher hochfrequent und auch mit hohem Ton metallisch tackerig aber nicht so klopfend wie bei dir. Im ersten Moment dachte ich ob das vielleicht defekte Flexrohre sein könnten, nur hört man beim hochtouren kein typisches Geräusch von defekten Flexrohren. Das defekte Motorlager was Didi bereits ansprach und eindeutig zu erkennen ist, könnte aber tatsächlich auf eine Undichtigkeit im Abgasstrang hindeuten.

    Didi: Könnte das Klopfen von der Kurbelwelle kommen? Meiner Ansicht nach müsste eine eingelaufene Nockenwelle höher klingen, es klingt ja aber nach einem ähnlich frequenten Klopfen nur vom Ton viel tiefer.

    Ganz klar, sehe ich grundsätzlich ganz genauso wie du.

    Ich selbst bin nur beim A4 ein wenig dem Spieltrieb verfallen und probiere relativ viel aus. Das ging los mit den Kats und dem Kühler, ging weiter über das Pulley und dem Test unterschiedlicher Antriebsriemen.

    Den Ansaugtrakt hatte ich zudem mit zusätzlichen Optimierung hin und herprobieren wollen, da ging es vom Optmieren des Ansaugschlauches für den Sound über einen Pipercross Filter (der wieder rausflog) bis hin zu einer weiteren "Kaltländeröffnung" am Luftfilter. Zudem gibt es parallel immer mal ein paar Diskussionen in anderen WA Gruppen woraus ich auf ein Video aufmerksam wurde, wo jemand mit einer FlowBench versucht darzustellen welche Dinge sich positiv auf den Flow im Ansaugbereich auswirken. Ist echt interessant was da an Ergebnissen bei herauskommt:
    https://www.youtube.com/watch?v=Ft8AxKTlmks
    https://www.youtube.com/watch?v=PW1t4InavQg

    Daraus schlussfolgernd bin ich bei einer Eventuri Ansaugung gelandet, die für mich ein theoretisch mögliches Optimum darstellen könnte. Preis/Leistung ist dabei ganz klar schlecht oder sagen wir, nicht gegeben, trotzdem reizt es irgendwo heraus zu finden was so etwas noch bringen könnte.
    Gerade ein Verdrängerlader, was der im A4 verbaute Kompressor ist, hat wie ein Sauger schnell Verluste beim "Aufladen" wenn die Luft nicht ideal angesaugt werden kann. Ein Turbo kann da viel leichter gegenwirken, ein Sauger oder Verdrängerlader nicht so und da ist es sehr interessant mit derartigen Details zu spielen und es zu optimieren.
    Ob es vor allem aufgrund des Preises jemals dazu kommt so etwas zu verbauen weiß ich auch nicht (auf jeden Fall nicht solange es dafür kein Gutachten gibt), da ich aber diesen Beitrag gefunden habe, dachte ich das es eventuell ja ein paar hier im Forum geben könnte die dazu ein wenig Erfahrungen schildern könnten, daher meine Hochholen dieses Beitrages und das Fragen danach.

    Ich würde das Thema gerne noch einmal hochholen um nach zu fragen ob es auch von anderen Usern Erfahrungen zu Eventuri Ansaugungen gibt, eventuell sogar auch in anderen Modellen? Wenn ja, meldet euch doch gerne mal und berichtet so eure Erfahrungen.

    Was ich bisher nicht wusste ist, das sich Carbon positiv auf die Temperatur auswirkt, so gesehen also sogar nicht nur einen optischen Effekt haben soll.

    Meine Antwort hilft zwar nicht so direkt weiter aber ich würde es lieber auf eine Auswahl einschränken die deutlich kleiner ist. Ich selbst habe immer meine 32GB SD Karte dabei wo all die Musik drauf ist die ich so gut finde und selbst da muss man ewig durchscrollen bis man mal etwas gefunden hat oder wenn man sich unsicher ist in den Untiefen was ausgesucht hat. Die kleineren SD Karten der älteren Fahrzeuge sind da viel einfacher zu handhaben, diese wechsel ich dann lieber immer mal aus, hab aber viel schneller Zugriff auf Inhalte (aber auch nur eine begrenzte Auswahl).

    Es kommt aber sicher auch darauf an wie gut man mit dem etwas neueren MMI die Daten verwalten kann, vielleicht gibt es da ja auch ein gute Suche oder so, dann erübrigt sich das vielleicht auch.