OK, versuche ich mir schon einmal zu merken den Termin. Solange es nicht in den Pfingstferien ist sollte es passen.
Beiträge von quattrofever
-
-
Ich würde auch über Land fahren, da sieht man schöne Dinge, kann je nach Ausstattung "offen" fahren und das Wetter genießen, ist nicht viel länger unterwegs und verbraucht am Ende noch weniger,...., oh habe ich meine Eltern gehasst als sie das früher gesagt haben und ich unbedingt schnell auf der AB mitfahren wollte.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Zoran, grüßt ihn bitte lieb von mir und lasst mal was hören bitte.

-
Zündspulen habe ich noch am gleichen Tag gegen die vorhandenen vom A3 mit neuerem Index getauscht und seitdem schnurrt der TT wieder wie er soll.
Vor ein paar Wochen hatten wir dann noch einmal versucht dem Fehler des Bose Verstärkers "Tieftonlautsprecher Tür-Fahrerseite" auf die Schliche zu kommen. Nach dem Tausch der Lautsprecher vorne links nach rechts und dem Durchmessen der Kabel vom Anschluss Verstärker bis hin zur Tür war aber klar das es am Verstärker liegen muss. Das Zerlegen des Verstärkers hat aber keinerlei Hinweise darauf gegeben was defekt sein könnte, typische Fälle bei solchen Verstärkern sind korrodierte Füße der IC's oder korrodierte Leiterbahnen, in dem Zusammenhang sah der Verstärker aber nahezu wie am ersten Tag aus. Wir gehen also davon aus das es eher ein Defekt des einen IC'S ist oder vielleicht noch eine kalte Lötstelle irgendwo vorhanden ist, die man mit bloßem Auge nicht identifizieren kann. Zunächst werden wir aber am ersten Augustwochenende noch in Erfahrung bringen ob ein Tausch der Verstärker von ElManus TT in meinen wirklich das gewünschte Ergebnis zur Folge hat (nicht das es noch vom Radio oder so verursacht wird) und wenn ja, dann wird der Verstärker eingeschickt oder versucht die Anschlüsse des IC's mit einem Heißluftföhn zu bearbeiten.
Ansonsten habe ich dann gestern nach über 3000 km mit frischen Addinol im TT eine Ölspülung durchgeführt und einen weiteren Ölwechsel, einfach nur damit ich es mal gemacht habe und nun beobachte ich dann ob die Werte der Messwertbllöcke 208/209 bei 0/+1 bleiben oder ob sich da noch etwas in irgendeine Richtung verändern wird. Ähnlich wie beim Verwenden von Keropur ist aber auch das Öl nach dem Einsatz des Öl Primer nicht merklich dunkler geworden, vermutlich ist der Motor wirklich so gut sauber wie im optischen Kaufzustand erwartet.
-
Hüllen finde ich auch nervig da ich das Handy zu 90% in der Hosentasche mit mir rumschleppe. Mein neues S7 was 4 Wochen alt war hatte dann durchs Runterfallen ein Displayschaden und es mussten 185,- für einen Displaytausch investiert werden,..., ärgerlich aber trotzdem würde mich jegliche Hülle oder bekleben des Displays einfach nur stören,..., somit, schön aufpassen und hoffen das es nicht noch einmal passiert ist meine Devise.
-
Die Idee finde ich auch super, eine geeignete Kartbahn gäbe es auch in Wackersdorf falls man so etwas mal im Südlichen Teil eher machen wollen würde.
-
Herzlich willkommen.
Einen S3 oder RS3 zu kaufen anstatt eines Diesels lohnt sich immer, egal ob es eine Dieselkrise gibt oder nicht.

-
Wie mit Hunden "Wir müssen draußen bleiben". Da was die Politik da tut ist ja eh Quatsch, das was sie jahrelang verpasst haben wird jetzt erzwungen, hätte man über viele Jahre hinweg gewisse Dinge subventioniert, dann hätte sich irgendwie der Markt selbst geregelt, was jetzt passiert ist einfach nur Blödsinn.
-
OK, interessant. Der Zündanlasschalter meines TT war von Anfang an auch defekt, dieser hat aber nur einen Fehler geworfen und weitere Auswirkungen gab es erst einmal nicht.
-
Vielen Dank Stefan für diese tolle Erklärung, dies zeigt sehr schön was ich schon lange vermutet habe.

-
Bei mir im TT ist eine Dose Keropur nun durch und ich fahre die erste Tankfüllung ohne dem Zusatz, wieder mit Esso 98. Kilometerstand ist knapp bei 79000.
Aufgefallen ist im Grunde wenig, die Endrohre sind weiterhin so wie vorher, nicht dreckiger oder sauberer, der Motorlauf ist gleich geblieben, das einzige was ich festgestellt habe ist, dass er im Stand und beim untertourigen Fahren untenrum sonorer klingt und etwas mehr rauspoppt und blubbert als vorher,.., vor allem auch im Schubbetrieb.Sollten sich noch weitere Änderungen oder Auffälligkeiten nach der 2-3ten Tankfüllung ergeben, dann würde ich dies hier kundtun. Das es keine große Veränderung bei meinem TT gibt ist aber nicht sehr verwunderlich, dieser Wagen soll fast ausschließlich mit UM102 gefahren worden sein und nichts anderes als Keropur ist ja da in den Zusätzen wohl schon mit drin.
Der A4 hat vor kurzem ebenfalls ein Döschen Keropur bekommen, da bin ich aber noch bei der gemischten Tankfüllung Kero/98er Esso.
-
Mein TT hatte beim Kauf mit knapp 76000 km die Kettenwerte 0/+1, dann habe ich Addinol eingefüllt und bin jetzt bei knapp 79000 Kilometern und die Kettenwerte sind weiterhin bei 0/+1 (wie zu erwarten war).
Nun werde ich nächste Woche noch eine Ölspülung durchführen, ..., einfach nur damit es gemacht ist da er eben sein Leben lang 5W30 gesehen hat und dann schaue ich mal wo sich die Werte in der nächsten Saison hinbewegen.
-
Ah Mist, das saut alles so voll da unten,..., ärgerlich.
-
Hier Daniels Kettenwerte ein paar Tage später.
Perfekt, besser geht es nicht.
Mein TT mit knapp 79000 km hat die Kettenwerte 0/+1
-
Ich werde es nicht schaffen, hab leider wichtige Termine reinbekommen. Euch wünsche ich gutes Wetter und viel Spaß dort.
-
Hat schon mal jemand eine Vmax Aufhebung für Leaf oder Zoe bei
den einschlägigen Tunern angefragt
Dann hat man eine automatische Sitzheizung garantiert.
-
Wie Didi sagt als erstes Mal den LMM tauschen, dieser kann falsche Werte vorgaukeln und damit das Gemisch verfälschen. Entweder als Austauschteil beim Freundlichen oder wenn du dir den LMM mal genauer anschaust, dann kann man ihn bei dir vermutlich seitlich mit Kreuzschlitz- oder Torxschrauben rausdrehen. Dann kannst du den einzelnen Sensor auch bei Bosch kaufen, ist deutlich günstiger, Nummer müsste sogar direkt drauf stehen,..., also im Grunde das Teil ohne dem Rohr auch nur das ersetzt Audi und verkauft das gesamte Ding als Austauschteil für relativ viel Geld.
Ansonsten würde ich mal, wenn der Punkt zuvor nicht hilft, in Richtung Tankentlüftung schauen, vielleicht ist da mit dem Taktventil was nicht in Ordnung, was aber dagegen Spricht ist das das Gemisch zu mager ist. Zu mager heißt da kommt irgendwo Luft rein wo sie es nicht soll, oder die Flexrohre sind defekt und die Lambdas messen was falsches, die Lambdas sind kaputt oder aber der LMM liefert sprunghaft falsche Werte.
Richtung KGE würde ich erst einmal nicht schauen, würde für mich keinen Sinn ergeben warum dadurch ein Gemisch zu mager werden sollte.
-
So hab Zündausetzer auf Zylinder 1 3 4 6 nie gleichzeitig mal der eine mal der andere mal wieder ein anderer.
Hab gerade mal auf doof jetzt die KGE mit der hand verschlossen zack ging der Verbrauch von 1.4h auf 0.9h runter am KGE kam auch rauch / dampf raus denk mal öl dämpfe zeigt das die KGE nicht schließt.
Kann das mit den Zündausetzern sein weil das Gemisch so mager ist das er nicht regelmäßig zündet.
Immer mal ein einzelner Zündaussetzer ist normal, das macht das MSG bewusst, darf aber immer nur einer pro Zylinder sein. Theoretisch müsste der auf jedem Zylinder auftreten, log mal im "Turbo" Modus, dann sollten alle sichtbar sein. Ich müsste mich täuschen aber bei Vollast macht er das glaube ich nicht, nur im Teillastbetrieb. So lange nicht mehr als 1 Aussetzer auf einem Zylinder immer mal kommt, ignorieren. -
Ja stimmt, da hast du Recht Rainer, ich dachte genau es wäre andersherum mit B6/B8, danke!

Genau, das muss man dann mittels einer Einzelabnahme machen, diesbezüglich habe ich mich hier mal erkundigt und so einfach machen die das nicht, ist viel schwieriger geworden in letzter Zeit. Man bräuchte daher eher einen AGA Hersteller der dann die TÜV Abnahme mit dazu macht und auch individuell Veränderungen am Fahrzeug berücksichtigen kann.
-
OK, mit dicken Stabis klingt nach H&R. Welche stehen denn zur Auswahl? Bilstein doch auf jeden Fall, oder?
Hält denn auch noch eine BN Pipes Einzug?
EDIT: Mal so nebenher, ich habe jetzt erfahren das die Typgenehmigung der BN Pipes nicht mehr zählt wenn man ein NWT im Fahrzeugschein eingetragen hat,..., nur als Info falls eins von beidem mal anstehen sollte.
-
Ui, Fahrwerk klingt auch interessant, was kommt rein ein B8?
Das mit der Öltemperatur ist mir bei meinem A4 auch aufgefallen, in letzter Zeit kommt er schneller auf seine Temperatur, ggf. hat sich da nun mit dem häufigeren Addinoleinsatz auch etwas gereinigt.
Wassertemperatur habe ich nie so genau im Blick, das könnte ich gar nicht sagen ob die mal schneller oder weniger schnell warm wird.