Gleich mit Festpreis beauftragen, 500 ist doch ein Schnäppchen. ![]()
Beiträge von quattrofever
-
-
Oh ok,..., da gibt es dann gleich noch mehr Arbeit.
Leichte Undichtigkeit hatten sie mir damals gesagt wäre normal aber da sieht man ja sogar das das Öl etwas rumspritzte, das würde ich dann auch machen, da hast du Recht.
-
Was hast du denn noch an weiteren Undichtigkeiten gefunden?
-
-
Das ist ja echt ein Ding,..., wenn da mal nicht mutwillig von Audi mit anderen Maßen gearbeitet wird, damit deren Felgen immer besser "passen" als Zubehörfelgen.
-
Was genau betrifft die Aktualisierung, ging es damit von 400 auf 300 cpsi oder hast du jetzt herausgefunden das sie generell immer 300 hatten und es Metallkatalysatoren waren/sind?
-
OK, danke für deine Einschätzung.
Nur aufgrund der Erfahrung wie und wann etwas verdunstet und das es eher Schubweise ist und meist wenn man mal etwas "schneller" unterwegs war, lässt mich davon ausgehen, dass es wirklich nur der Überlauf ist, der Wasser aufgenommen hat und verdunstet.
Meiner Meinung nach ist der Wasserbehälter vom Ausdehnungsbereich einfach zu klein. Wenn man sieht wie weit bei dir alleine das Wasser von min angestiegen ist, dann stell dir mal vor wo das hingeht wenn er auf max steht.
Das weit weniger Volumen bei mir steht dem gegenüber das der Kreislauf des LLK bei dir deutlich kühler ist und eine Verbindung zum Motorkreislauf hat. Somit kann sich das Wasser vom Motor in den Kühlerkreislauf ausdehnen und dort auch Hitze ausgleichen, das kann es bei mir nicht mehr, womit bei dir/euch ein Teil weniger Ausdehnung vorhanden sein müsste. Etwas mehr Hitze werde ich auch ins System bekommen, somit würde ich vermuten gleicht sich dies zusätzlich aus und das Ausdehnen sollte auf etwa dem gleichem Niveau sein.
Der Teil den man abtrennt beim Revokühlerumbau ist von der Wassermenge im Vergleich zu dem was noch übrig ist deutlich kleiner (ich würde Schätzen ca. 1/5tel). Die größere Menge Wasser verbleibt definitiv im Motorkreislauf. -
Man könnte sicher auch etwas absaugen da hast du Recht aber dazu bin ich glaube ich zu faul, vor allem nachdem ich jetzt gesehen habe wie einfach das Wasser aus dem Zusatzbehälter verdampft. Da darf der A4 dann gerne mal Wasser rüberdrücken und irgendwann hoffe ich das das Fallen des Wassers ein Ende hat.
Aufgrund der hohen Menge an Kühlwasser könnte es aber auch sein das die Ausdehnung des gesamten Wasservolumens so groß ist, das es beim richtigen Heißfahren selbst bei Minimum noch oben was rausdrückt und somit der Ausdehnungsbehälter einfach zu klein ist.Vorteil/Nachteil bei mir ist, das der Wasserkreislauf aufgrund des Revo Kühlers etwas verkleinert wurde und somit weniger Ausdehnungsvolumen/weniger Ausdehnungsraum vorhanden ist.
-
Ja das stimmt, da ich aber eh gerade unterwegs war zum Schreiben, habe ich das schnell mitgemacht.

@all: Habt einer von euch Erfahrungen damit gemacht ob man Endrohrblenden auch selbst lackieren könnte oder hält das eh nicht?
-
-
War nichts mit präsentieren, die Zubehörrohre sahen ja ganz anders aus. Das Matte hätte schon gut zu den sonstigen Leisten gepasst, auch wenn ich selbst bewusst noch kein Auto mit so matten Endrohrblenden gesehen habe, nur sahen sie doch zu wulstig aus, viel dicker als die aktuell vorhandenen, das passt wirklich nicht so gut.
-
Letzte Woche haben wir den Kühlwasserbehälter noch einmal genau in Augenschein genommen und einen Vergleich mit Sonnys A5 vorgenommen, da es einen guten Hinweis gab der besagte, das es von Audi eine Anweisung gibt beim B8 die Wasserbehälter nicht bis MAX auf zu füllen.
Beim ersten Betrachten aufgrund dieses Hinweise mit Vermerk auf einen "Überlauf" fiel mir ein Überlaufloch am Rand des Deckelbereiches auf, der nach unten hin in einem zusätzlichen Bereich des Wasserbehälters mündete. Bei erster Betrachtung sah das für mich aufgrund der gleichen Wasserfüllstandshöhe aber so aus, als wäre dies nur ein seitlicher Überlauf, der wiederum im Behälter landet. Nach unserer Nachträglichen Betrachtung und genauem Überlegen war klar, das dies nicht sein konnte, denn dieser Bereich befindet sich außerhalb des "Druckbereiches" des Systems. Der Deckel besitzt ein Überdruckventil, dies lässt dann Druck und vermutlich auch Wasser zur Seite ab, welches dann in den Überlauf mündet. Da der Überlauf dann außerhalb des Druckbereiches ist, kann hier also keine Verbindung zum eigentlichen Wasserbehälter bestehen, sonst würde da ja nie Druck aufgebaut werden und es ständig überkochen.
Beim genauen Betrachten und dem Vergleich von Sonnys A5 zu meinem A4 ist uns dann aufgefallen das ihr Überlaufbehälter komplett trocken war, meiner war anfangs noch mit der gleichen Füllhöhe wie der übrige Behälter gefüllt. Damit war also klar, das der Überlauf in einem kleinen separaten Behälter innerhalb des Kühlwasserbehälters münden muss. Durch unterschiedliche Beleuchtung mit Taschenlampen von außen, sah man dann auch, das die hintere linke Ecke des Kühlwasserbehälters (Betrachtung vor dem Auto stehend) im Grunde ein kleiner separater Behälterbereich im Behälter ist. Dies stellt also den Überlauf dar und es war schon einmal klar warum der Gesamtwasserpegel sinkt, wenn dort Wasser hinüberläuft.
Uns war aber in dem Moment noch unklar, wieso bei mir das Wasser drin steht und bei Sonnys A5 alles trocken ist, wir gingen zunächst dann davon aus, das dieses Wasser in dem Überlaufbehälter ggf nach und nach verdunstet oder es bei Inspektionen geleert werden muss. (letzteres kam uns aber nicht wirklich sinnvoll vor)
Also kontrollierte ich nach einer gemütlichen Fahrt den Wasserbehälter erneut und siehe da, der Überlaufbehälter war ebenso trocken wie bei Sonnys A5, 40 km zuvor stand der noch genauso voll, wie der Rest des Kühlwasserbehälters.Unsere Vermutung ist nun, dass eben wie oben beschrieben der Kühlwasserbehälter bei zu viel Druck Wasser in den Überlaufbereich drückt, dort landet es in dem kleinen Überlaufbehälter. Da sich dieser außerhalb vom "Druckbereiches" befindet und so gesehen nur mit Umgebungsdruck beaufschlagt ist, hat das Wasser darin einen viel niedrigeren Siedepunkt als das Wasser im übrigen Kühlwasserbehälter im Druckbereich. Bei normaler Fahrt, wenn sich also das Wasser ordentlich aufheizt es aber nicht so heiß wird das es wieder etwas rüberdrückt, fängt das Wasser im Überlaufbehälter an zu Kochen/Sieden und verdampft damit, das Wasser im Kühlwasserbehälter hingegen kocht/siedet aufgrund des höheren Drucks noch nicht.
Damit und in Kombination mit dem Hinweis zur Audi Vorgabe wäre erklärt wie es zu einem Kühlwasserverlust kommt und wie sich der kleine Überlaufbehälter ins Gesamtgeschehen mit einbringt, sodass Wasser wirklich verloren gehen kann. Es erklärt zudem auch, wieso mehr Kühlwasser nach "Stressfahrten" fehlte, da nämlich das Wasser noch heißer wurde, es sich mehr ausdehnte und somit eher überlief als beim täglichen, langsamen Pendeln zur Arbeit.Ich gehe daher davon aus, das dies dann nun mein "Problem" ausreichend erklärt und ich lasse den Kühlwasserbehälter mal bewusst so lange vom Kühlmittelstand fallen, bis er hoffentlich einen Bereich erreicht hat, indem das Kühlwasser dann nicht mehr absinkt.
Beispielhaft habe ich euch mal ein Bild eines offenen Kühlwasserbehälters angefügt und da die Stelle des Überlaufloches markiert. Dies ist zwar nicht der gleiche Behälter wie er in meinem A4 verbaut ist, es zeigt aber beispielhaft sehr gut wie das Überlaufloch bei meinem Behälter aussieht.
-
Von der TT Seite gibt es nun leider eine bisher kleine, negative Neuigkeit. Heute als ich damit zur Arbeit fuhr, gab es bei Halb- bis Vollgas in niedrigen Drehzahlen ein heftiges Ruckeln. Es ist zwar im Moment Keropur im Tank, ich tippe aber eher auf eine oder mehrere defekte Zündspulen, dies kann ich aber erst wieder auslesen wenn ich zu Hause bin. Ich hoffe er springt nachher trotzdem an und ich komme die 20 km noch zurück damit, teilweise war an Beschleunigung schon gar nicht mehr zu denken.
Nun eine Frage, ich habe noch Zündspulen von meinem A3 zu Hause liegen, dies sind auch schon aufgrund des Zündspulenproblems ausgetauschte Zündspulen gewesen, mit maximal 30k Kilometern drauf. Weiß jemand von euch ob Zündspulen der alten Motoren und die der BUB Motoren baugleich sind und ob ich die einfach 1:1 verwenden kann?
-
Vielen Dank für das Bild und den Vergleich.
Das zeigt wirklich schon einen deutlichen Unterschied. Nach oben hin wird natürlich auch das Gefäß breiter, somit steigt bei gleicher Ausdehnung der Spiegel im oberen Bereich langsamer.Ich werde aber genau dies nun bei meinem auch mal kontrollieren, den vorher Stand habe ich ja oben und wenn ich dann nach der Fahrt zu Hause ankomme, hoffe ich gleich noch einmal dran denken zu schauen. Bin gespannt wo er bei mir dann steht.
-
Ja, das wäre die allerbeste Lösung aber mein Gefühl sagt noch das es an so etwas einfachem wohl nicht liegen wird aber klar, die Hoffnung stirbt erst zuletzt, somit besteht mit dieser Anweisung von Audi eine gute Hoffnung das es wirklich nur an so einer Lappalie liegt.
Überfüllt ist er nicht, der Wasserbehälter ist bei mir aktuell etwas unter max. Vor ein paar Monaten hatte ich ihn auf max aufgefüllt (ich fahre den Wagen auch selten, gerade im Sommer, daher sind ein paar Monate nicht so viel wie es klingt). Ein Bild hänge ich mal mit an wie der aktuelle Stand ist.
Ich denke auch, ich werde es mal beobachten und den Stand bewusst bis kurz vor MIN sinken lassen und dann schauen ob er weiter fällt oder stehen bleibt. Parallel habe ich mal VAICO angeschrieben, das müssten die sein die die Wasserbehälter herstellen, nur um bestätigen oder widerlegen zu lassen ob das mit der Theorie des Überlaufs irgendwie hinkommen kann.
-
Das mit der Werkstatt ist ein gutes Argument, vermutlich hat er sich da einen anderen Marder eingefangen und als "dein" Marder dann im Motorraum saß hat er den leckeren, neuen Schlauch gerochen und gleich mal reingeknabbert. Das man diese Viecher aber auch nicht anderweitig vom Auto fernhalten kann. Die sind auch super dreist und stolzieren teilweise durch die Stadt, vollkommen wurscht. Was wohl helfen soll sind Katzen, da wo Katzen sind sollen Marder weniger aktiv sein aber auch das wird beim Blick in Sonnys Motorraum widerlegt.
Alles nicht so einfach und echt Mist mit den Tieren. Ich drücke auf jeden Fall die Daumen das mit dem Umbau soweit alles klappt das man dann den Marder wenigstens von der Garage mal fernhalten kann. Wichtig ist das er nicht reinkommt, schafft er es rein, findet aber keinen Ausweg mehr, dann beißt er aus Wut wahrscheinlich alles zusammen, davor muss man unbedingt aufpassen.
-
Vielleicht könnte das ja gleich beim Para Berücksichtigung finden, wäre doch sonst schade wenn es schon vorher feststeht welche WE nicht gehen.
-
Klar, das könnte es auch sein.
Es gab sogar wohl auch einen Hinweis von Audi das der B8 nicht bis oben hin aufgefüllt werden sollte, da es sonst das überschüssige Wasser rausdrückt, vielleicht liegt auch einfach nur hier der Hund begraben, wäre auf jeden Fall das Einfachste und Kostengünstigste.
Bezüglich Wasserpumpen habe ich rausgefunden das die im A6 4f permanent geändert wurden, im A6 4g jedoch nicht mehr, ab da war es immer die gleiche Nummer. In den A4 VFL Modellen waren andere verbaut als in den FL Modellen. Ab FL Modell steht immer die Bezeichnung PR TM8 oder PR TC6 zur Auswahl der Motoren (beim 6 Zylinder Benziner) mit dabei und damit unterscheidet sich irgendetwas. Was das bedeutet weiß ich aber nicht, ich gehe aber davon aus das PR TC6 für uns relevant ist, da hierunter die gleiche Nummer aufgeführt ist wie beim A6 4G.
Da du sagst das du keinen Wasserverlust feststellen kannst und bei dir auch relativ wenig Wasser im Vergleich zu meinem drin ist (im kalten Zustand) könnte das auch ein Hinweis auf den Punkt bezüglich der "Überfüllung" sein,..., ich werde es auf jeden Fall weiter beobachten.
-
Ja genau, da hat Didi Recht und daran kann ich mich auch erinnern. Drumherum,..., obwohl der A3 super lief, waren so weiß/gelbe Pulvernebelschwaden (nur an manchen Einspritzdüsen, nicht an allen), die hat man erst gesehen als alles runter war. Da wir damals auf Kompressor umgebaut haben und die Düsen eh neu kamen war das nicht mehr so wichtig, wir hätten denen sonst neue Dichtungen verpassen müssen. Die anderen/neuen Einspritzdüsen gingen auch viel schwerer rein.
Kann gut sein das es eher daran liegt und dafür, um das anschauen zu können, müsste das Saugrohr ja eh runter.
-
Ui, das klingt schon einmal sehr vielversprechend, ich bin gespannt.
