Beiträge von quattrofever

    Das gibt es doch echt nicht, das sind 0,6 mm Spiel, das es damit zu Vibrationen kommen kann ist doch klar oder?

    Wäre super wenn sich einer der anderen noch meldet ob so ein Unterschied zwischen Nabe und Felge normal ist, mir kommt das auch zu viel vor und wie du sagst wird es ja auch besser wenn man etwas einlegt. Neue Radnaben würde ich bei der Laufleistung auch nicht verbauen, zudem glaube ich werden die neuen vermutlich auch noch die gleichen Maße haben.

    Ja Mensch, was habe ich denn da geschaut, da hast du Recht. Bin wohl im Monat oder Jahr verrutscht. Umso besser, dann bekommen wir es mit einem Treffen auf jeden Fall hin, am besten dann gleich mit Sonny und ElManu zusammen und hat gleich einen Forentreffencharakter.
    Das Wochenende vom 20ten bis 22ten Juli ist das Wochenende wo sie hier sind.

    Wir hatten es ja schon live besprochen aber das Phänomen mit der Radnabe ist echt ein Ding. Würde mich mal interessieren ob andere ein ähnliches Problem kennen, das sich die Radnaben so stark abnutzen oder einfach die Nabe gar nicht so groß ist wie von Audi angegeben.

    Du wolltest ja noch den Innendurchmesser der inneren Nabe einer Audifelge messen, da bin ich echt gespannt was rauskommt.

    Andreas: Wäre genau das Wochenende wo ihr dann weg seid, schade. Aber sicher treffen wir uns auch alle gemeinsam mal in München.

    manu: Oberpfalz, hatte dich bestimmt auch schon die Sonny "aufgeklärt", oder?

    Bin schon gespannt mal mit deinem zu fahren wie dann der Unterschied wirklich ist, viel wichtiger ist aber das "Wasserproblem" wo ja jetzt in dem Moment wohl sehr wichtige Dinge angeschaut werden, bin gespannt was als Ergebnis rauskommt.

    Ja schon, die Hinweise in Post 147 hatte ich gelesen, mein Beitrag ist aber zusätzlich zu deinem zu sehen, nicht das ich damit etwas revidieren möchte oder umdefinieren wollte, denn du gehörst ja zur Krisengruppe mit dazu die dieses Phänomen analysiert hat.

    Deiner ist für mich aufgrund der Info von Zoran (siehe dein angesprochener Link) ein Sonderfall, der bei manchen DSG wohl vorkommen kann, bisher fiel dies aber wohl nur bei deinem/sehr wenigen auf. Zwei der anderen die hier Probleme mit vmax hatten (TimBu & OsCaR32), haben die vmax bei anderen Randbedingungen dann doch geschafft. Somit ist alles zusammen zu sehen die Gesamtheit aller Punkte, auch das Bit in deinem DSG, die Lösung des Problemchen. Das ist ja was ich darstellen wollte, nicht bei jedem ist es die gleiche Ursache und man muss wirklich schauen tritt es immer auf oder ist es so wie beim TimBu/OsCar32, wo es unter idealen Bedingungen doch gut lief.
    Bei deinem Rainer ist ja das Bit dafür verantwortlich das er obenrum nicht mehr genug Leistung hatte, das er an einem späteren Tag des Tests auch nicht die Vmax erreichte, könnte dann wiederum an einen der anderen Mosaiksteinchen gelegen haben.

    Was ich aber generell zu allen 3,2er sagen wollte und deshalb mein vorheriger Beitrag, dieser Motor/Wagen ist einfach von der Kraft im Zusammenhang mit der Drehzahl nicht so gut aufgestellt, dass er locker obenrum die 256 km/h (GPS) immer erreichen wird und das wollte ich ins Bewusstsein aller bringen die hier mitlesen oder es später einmal nachlesen und ggf. vermuten ein vmax Problem zu haben. Wenn der Wagen an einem Tag die 256 (GPS) nicht erreicht, könnte es sein das er es an einem anderen Tag schafft. Auch ein Batterie abklemmen könnte da mal helfen, es können aber auch einige andere Dinge (vorher Mosaiksteinchen genannt) sein, die helfen oder es verschlechtern. Speziell bei deinem kommt dann wie du ja geschrieben hast noch das eine BIT oder Byte dazu bei dem bisher einfach unerklärbar bleibt wieso es wieder drin gewesen sein kann.

    sebbel:
    Bei der Menge an Wasserverlust hat die Werkstatt keine Undichtigkeit entdeckt? Kann ich mir fast nicht vorstellen. Hatten sie die Unterbodenverkleidung ab? Ganz oft ist ein Wasserverlust bei der A3 Plattform über alle Motoren hinweg auf den Kühler zurück zu führen. Dieser gammelt unten an der Ecke durch, das Wasser sammelt sich in der Unterbodenverkleidung und läuft erst beim Fahren raus.

    @ElManu:
    Das mit den Files ist echt schade aber bezüglich der ZWR (Zündwinkelrücknahme) bin ich mir sicher das da so gut wie nichts drin war und es auch keine großen Auffälligkeiten auf einem Zylinder gab.

    Ich drück mal die Daumen das dein Werkstattmensch heute sehr motiviert ist zu suchen, ich hoffe es klappt alles.

    Kompressionstest:
    Da werden die Zündspulen abgenommen, eine Zündkerze rausgenommen, dort wird ein Aufsatz mit Messaparatur draufgedrückt und ein anderer lässt den Motor kurz mit Anlasser durchlaufen, das nach und nach auf allen Zylindern und dann sieht man wie die Kompression ist, je nachdem wo der Strich auf dem Papier endet.

    EDIT:
    Es gibt ja auch noch ein paar andere, kleine Neuigkeiten. Gestern war der Wasserstand des TT ohne das er gefahren ist wieder etwas höher. Ich hätte es nicht geglaubt wenn ich es nicht anhand der Bilder gesehen hätte, beim ersten Mal war aber der Druck aus dem Ausgleichsbehälter raus, zudem herrscht ziemlich gleichbleibende Temperatur in der Garage,...., echt ein Phänomen.

    Jup, das stimmt, geht mir genauso, dafür weiß ich schon welches Auto es wird und durfte schon mitfahren. :thumbup:

    Was aber sehr interessant ist,.. das Geld könntest du schließlich gut investieren,..., ich wüsste da einen sehr guten Invest. :D

    Ich drück die Daumen das alles so reibungslos abläuft und er schnellstmöglich in deiner Einfahrt steht.

    Für mich meine ich schon das die Krisengruppe es ziemlich genau auf den Punkt gebracht hat und der vorletzte Post unterstützt was zuvor schon einmal als Fazit gepostet wurde und genau daran oder an den ganzen Punkten in der Gesamtheit wird es meiner Ansicht nach auch liegen.

    Das Mosaiksteinchen sind einfach viele kleine Dinge die das Fahrzeug bezüglich vmax negativ beeinflussen können,..., zuvor schon einmal aufgelistet,..., ein gut eingefahrenes Auto kommt da hinzu und genau hier setzt das Batteriabklemmen auch mit an. Es ist daher nicht ein Mosaiksteinchen, sondern es sind viele kleine Steinchen die am Ende das Problemchen ergeben und bei dem einen sind es 3 von den Steinchen, beim anderen ein/zwei Andere oder Zusätzliche.

    Das klingt auch alles in dem Zusammenhang sehr plausibel, wenn man bedenkt das der A3 auf dem Prüfstand die vmax erreicht, auf der Strecke aber nicht.

    Wo ich etwas weiß antworte ich mal auf deine Punkte:

    Schlagsahne:
    Ist definitiv keine vorhanden, sieht super aus, Öl riecht gut, Ölstand ist voll aber nicht übervoll, sollte von der Seite also passen.

    Messfahrt:
    Hatten wir bei mir durchgeführt, mehrmals bis fast an den Begrenzer gedreht und so gut wie keine Zündwinkelrücknahme auf allen Zylindern. Sporadisch mal 0,8 aber nur in einem Messwert und nicht bei allen Fahrten. Die Logs sind sogar auf ElManus Rechner und könnte sie mal hochladen, ich hatte jedoch vergessen "Turbo" zu drücken, habe aber alle Werte zusätzlich beobachtet und gesehen das es nichts zu sehen gab.

    Zudem hatten wir beim Kaltstart und auch bei kleinen Gasstößen kontrolliert ob am Auspuff zu sehen ist das dort Wasser mit verbrannt wird. Ebenfalls keinerlei Hinweise, sah alles aus wie bei meinem auch. Keinerlei zusätzlich Wölkchen, nur ganz kurz nach dem Kaltstart die normalen 2 kurzen Wolken, nachdem die weg waren, kam nichts mehr.

    Das sind auch die Gründe warum ich persönlich an noch keinen Defekt glauben kann und auch nicht will. Vielleicht ist der Wasserverlust doch nur eine Schelle oder im schlimmsten Fall der Kühler und beim Einbau der Wasserpumpe hatten sie das Kühlwasser in einem Behälter wo vorher Benzin oder Öl war vielleicht zwischengeparkt und daher der Geruch.

    Auf jeden Fall sehr sehr wertvolle tips von dir Psychedelic, top! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Stimmt, gute Idee. Reklamieren und dann verkauf ich die Teile.
    Und beim nächsten Reifen (und evtl. Felgen) Wechsel, werden vernünftige Ventile mit entsprechender Optik verbaut. Dann brauchts keine Audi-Kappen mehr :D


    Ja genau, das wäre doch gut wenn es geht und die kurzen Metallventile sind echt genial.

    Wäre ich heute zu Hause gewesen zwischen 11 und 12, dann hätte ich sogar die Schraubenkappen schon gehabt und hätte diese ebenfalls versiegeln und anbauen können, dann wäre er was die Räder angeht perfekt.

    @Scottstapp:
    Ja genau, so meinte ich das auch, kam einfach falsch rüber bzw. habe ich dann falsch erklärt. Ich würde die Konsole und die V-förmigen Füße ibisweiß haben wollen und lediglich das Spoilerbrett oder wie du sagst die Theke soll glanzschwarz werden. So finde ich es optisch auch ideal und wir sind da genau auf einer Wellenlänge, im Grunde sieht es dann aus wie im Anhang, nur eben als Roadster.

    Bildquelle war dies:
    http://www.jl-motoring.com/Audi_MK2_TT_RS…_p/auts8j01.htm

    Gerne.

    Angst machen möchte ich dir aber nicht, nur auf alle eventuelle Möglichkeiten hinweisen. Ich glaube es wie gesagt bisher auch noch nicht das es so etwas ist, auch wenn ein paar Dinge darauf hinweisen könnten. Glück im Unglück wäre ein defekter Kühler und lange nicht mehr getauschtes Kühlwasser was dann ggf. einfach komisch riecht.

    Rumpfmotor, nein, den bräuchte man nicht neu, wenn dann den Zylinderkopf. Theoretisch gibt es auch Firmen die so etwas reparieren, davon würde ich aber absehen. Zylinderköpfe von 3,2er werden aber auch rar. Nun wollen wir aber mal nicht schon den Teufel an die Wand malen,..., warten wir mal morgen ab was sie sagen, dann sehen wir sicher klarer,..., hoffe ich.

    Ganz klar wäre ich mit im Moment noch halber Kraft dabei dir zu helfen,..., in ein paar Wochen dann sicher auch mit ganzer Kraft.

    Ja das stimmt und wenn man sich mal diesen Zylinderkopf vom Race-Hugo hier aus dem Forum anschaut:
    https://www.a3quattro.de/wcf/images/pho…45-7286fca3.jpg
    Oder den aus dem Anhang, welches auch ein 3,2er Kopf ist, dann sieht man eine filigrane Stelle zum Zylinder.

    Die 2,8er/2,9er Motoren waren da massiver aufgebaut, siehe zweites Bild im Anhang (aber auch mit weniger Kühlung).

    Didi, wenn Abgase in das Kühlwasser gelangen dann kenne ich es so, dass das Kühlwasser anfängt zu kochen und der Motor überhitzt, wäre das beim 3,2er nicht so?

    Aus meiner Beobachtung lässt sich feststellen, das Kühlwasser ordentlich durch den Behälter gepumpt wird, im Standgas lief es leicht oben in den Ausgleichsbehälter, bei kleinen Gasstößen kam es mit mehr Druck, ich denke soweit sollte es passen.

    Risse im Zylinderkopf kenne ich immer nur zwischen den Ventilen, diese wiederum hätten dann keine direkte Verbindung zum Kühlwasserkreislauf. Sind nicht auch die Kühlkanäle eher außen,..., muss ich mir gleich mal unser Bild vom Motor herholen, denn ich denke wenn dürfte es hoffentlich nur die ZKD sein,..., ich weiß die Hoffnung stirbt zuletzt aber in dem Fall ist es hoffentlich nicht so.

    Super Geschichte, nur WARUM sagst du mir da nicht bescheid. :D


    Dann wäre ich Freitag oder Samstag auch mal auf n Sprung vorbeigedüst. :rolleyes:


    Da hast du auch vollkommen Recht aber ich war so in Arbeit, das ich überhaupt nicht dran gedacht hatte und es ging auch alles zack zack hinter einander weg, mein Fehler, sorry.
    Beim nächsten Mal gelobe ich aber Besserung,..., das WE nach dem 17.07. könntest du mal schauen was du da machst. :D

    Vielen Dank@Manu! Der Vergleich mit deinem TT steht bei mir ja noch aus, wenn ich mal wieder fahren kann wird das auf jeden Fall nachgeholt, ich vertraue da aber auch auf dein Gefühl beim fahren und wie du sagst gibt es lediglich eine wahre Motorisierung für unsere TT's. :D

    Bezüglich A4, das Dach war ja auch echt der Wahnsinn, was wir da rumpoliert haben,...., krass wie sich so Flecken bilden können aber am Ende haben diese Flecken verloren gehabt. :thumbup:

    Wir hatten ja über WA schon Kontakt dazu, ich möchte aber meine Meinung auch hier kurz kundtun.

    Typischerweise ist der Wasserverlust beim 3,2 eher durch den Kühler bedingt der unten an der Ecke durchfault, das halte ich für am Wahrscheinlichsten. Vielleicht ist nach Wechsel der Wapu und nun vielleicht höher anliegendem Druck der Kühler am Ende das schwächere Glied und hat an seiner typischen Stell (unten die Ecke) nachgegeben und tröpfelt dort raus. Spätestens Freitag werden wir da mehr wissen, ich drücke mal die Daumen das es "nur" so etwas ist.

    Der Geruch des Kühlwassers ist aber tatsächlich etwas komisch, als würde es nach Abgasen oder wirklich einem Teil Benzin riechen. Deshalb mal die Frage an die anderen, könnte es auch an einem anderen Kühlerfrostschutz liegen der so riecht? Meine Erfahrung mit Abgasen im System sind, das dann das Wasser anfangen müsste zu kochen, das tut es aber nicht und das trotz nicht langsamer Autobahnfahrt. Was denken die anderen dazu, woher sonst könnte so ein Geruch kommen?
    Auf jeden Fall wird der Boschservice am Freitag auch gleich mal das Kühlwasser testen müssen ob es da von der Flüssgikeit her Auffälligkeiten gibt.

    Andreas: OK, das würde bestätigen wovon ich auch ausgegangen bin, vielen Dank für deine Erläuterung. Insgesamt knapp 2 Kilo ist aber schon echt enorm. Das Abdrehen selbst dürfte eigentlich eher nur im Beriech 5-10% liegen, wenn überhaupt. Aber unter den Umständen muss man echt genau hinschauen was Felgen wiegen, viele geben die Gewichte ja ohne Lackierung an und wenn das mal schnell 1,5 Kilo ausmachen kann finde ich das schon verdammt viel.

    manu: Vielen Dank, das freut mich. Mir gefällt es auch super und aktuell warte ich noch auf die dazu passenden Nabenkappen, auch wenn ich diese lieber in silber/schwarz und nicht schwarz/silber gehabt hätte, wird aber bestimmt trotzdem gut aussehen. Bezüglich der Ventilkappen habe ich mich jetzt gegen die von Audi entschieden, da die Aktuellen schön kurz und komplett schwarz sind und ich mir das gerne beibehalten würde.

    Was noch ansteht damit der TT für mich perfekt wird ist Folgendes:
    - TTRS Heckspoiler mit schwarzem Spoiler
    - Lackieren der Nebelscheinwerfereinsätze in glanzschwarz, eventuell ein zusätzlicher Chromrahmen um die Nebelscheinwerfer
    - Tauschen der Carbonlippe und des Carbondiffusors gegen die gleichen in glanzschwarz
    - Verbau einer BN Pipes (alternativ EDEL01 sollte es TÜV Probleme mit der NWT Eintragung geben)
    - noch unsicher bin ich mit bei den Faceliftfrontscheinwerfern, die sehen zwar besser aus aber irgendwie gab es den 3,2 nie in dieser Optik, daher bin ich da noch am Überlegen was ich mache.

    Vielen Dank euch beiden.

    Ja, etwas ungewöhnlich kommt es uns auch vor mit den 2 Kilo aber wir haben es mehrfach gewogen, auch vorher und im Nachgang sogar jede einzelne Felge und jede kam aufs Gleiche. Die Titangraue Felge war eine Winterfelge, vielleicht hat die noch zusätzliche Lackschichten drauf. Oder Pulverbeschichtungen sind dünner als lackierte Lackschichten