Eine gewisse unterschiedliche Vollastanreicherung könnte schon sein das es daran liegt, so etwas kann aber wenn denke ich nur Zoran beantworten. Wenn würde es hier auch daran liegen das die Last zu lange abgefordert wird und dann irgendwann die Abgastemperatur hoch geht und dann angefettet werden muss zum Motorschutz. Dagegen spricht aber das in so einem Fall die Vmax im Winter eher erreicht werden müsste als im Sommer und so einen Einfluss haben wir alle irgendwie noch nicht nachweisen können, zudem müsste es damit auf der Straße auch besser erreichbar sein als auf dem Prüfstand, da auf der Straße die Kühlung und Abführung von zu hohen Temperaturen viel besser funktioniert.
Mein Gedankengang bezüglich vmax ist mittlerweile einzig und allein die Aerodynamik, dies könnte auch erklären warum der Wagen auf dem Prüfstand vmax erreicht aber auf der Autobahn nicht, denn wie oben bereits geschrieben ist die Kühlung und Hitzeabfuhr auf der Straße viel besser als auf dem Prüfstand, somit müsste auf der Straße bei vmax eher mehr Leistung anliegen und weniger Schutzfaktoren wirken.
Hinzu kommt nun meine Erfahrung mit den leichten OZ Felgen am TT. Die sind gut 4 kg pro Felge leichter als die 7 Doppelspeiche, sind schmaler, stehen aber deutlich weiter aus der Karosserie heraus und haben von den Speichen ein anderes Design. In der Stadt oder bei Beschleunigungen auf die Autobahn oder über Land fühlte sich damit der TT etwas flinker an, jedoch kehrte sich dieses Gefühl auf der Autobahn bei höheren Geschwinigkeiten um und ich empfand den TT bei höheren Geschwindigkeiten (160 und mehr) mit der 7 Doppelspeiche spritziger. Zudem tat sich der TT mit den OZ Felgen schwer die 250 zu erreichen, mit der 7 Doppelspeiche war ich recht einfach und zügig auf über 270. Das kann nun alles Zufall gewesen sein und ich weiß das es viele, viele andere Einflussfaktoren gibt aber viele haben wir hier im Forum schon ausgiebig diskutiert und beseitigt durch zum Teil Softwareanpassungen oder leichteren Felgen etc. Zudem glaube ich nicht an Temperaturprobleme egal ob im DSG oder dem Motor, denn dies würde sich viel mehr auf dem Prüfstand auswirken und mit diesen zusätzlichen Erfahrungen und dem, das ich noch gelesen habe das die 7 Doppelspeiche Felge eine gute Aerodymamik bei einer sich drehenden Felge aufweisen soll, glaube ich aktuell, das das vmax Problem ein Aerodynamikthema ist.
Vielleicht sogar hat der 3-Türer den ich damals hatte eine bessere Aerodynamik als ein 5-Türer, vielleicht hat auch der Dachkantenspoiler Einfluss darauf und zudem bin ich der Meinung das mein A3 damals besser die vmax erreicht hat, als ich noch keine Spurverbreiterungen verbaut hatte. Der TT erreichte bei mir die vmax bei dem einem Mal auch sehr gut und zügig und eventuell ist der auch besser aufgestellt als ein A3 was Aerodynamik angeht, wobei dies bei einem Roadster (Cabrio mit Stoffverdeck) nicht so wahrscheinlich ist, könnte aber trotzdem noch besser als beim A3 sein.
Was ich aber mittlerweile sehr stark glaube ist, das weit herausstehende Räder und Räder mit ggf nachteiligem Aerodynamikdesign (keine Ahnung wie das ideal aussehen müsste) auf das Erreichen der vmax stark Einfluss nehmen könnte und das das Gewicht in dem Fall keinerlei Vorteile bietet.
Wie gesagt, lediglich eine Theorie, wenn ich aber die vergangenen Diskussionen betrachte und auch was schon alles probiert wurde, klingt es für mich am Wahrscheinlichsten das die Aerodynamik dafür verantwortlich ist. Auch Rainer hatte schon länger so etwas vermutet und mittlerweile "Springe ich aufgrund meiner Erfahrung auf diesen Zug definitiv mit auf".