Beiträge von quattrofever

    Hier noch etwas Interessantes, wie alleine auch der Reifen Einfluss auf die Aerodynamik nimmt und dieser ggf soger den Einfluss der Felge verhindern kann:
    https://www.fast.kit.edu/download/Downl…_Armbruster.pdf

    Durch den Hinweis der "runden Schulter" könnte es sogar sein, das ein Reifen auf einer breiteren Felge eine rundere Schulter bekommt und damit die Aerodynamik verbessert. Hingegen nimmt die Breite des Reifens wenn er breiter wird natürlich negativen Einfluss. Weiterhin ist zu erkennen, das die Reifen der Hinterachse nicht mehr viel Einfluss haben, somit hauptsächlich die der Vorderachse wichtig sind für eine bessere Aerodynamik. Auch klar wird, das Reifen die mehr im Radhaus versteckt sind, weniger negativen Einfluss auf die Aerodynamik nehmen,...., Luftdruck war natürlich auch irgendwo klar, das dieser die Eigenschaften der Aerodynamik beeinflusst.

    Nicht falsch verstehen, klar schließe ich einen Softawarefehler nicht aus und ich glaube auch nicht das Originalräder immer ideal sind zum Erreichen der vmax. Ich glaube aber das ein weiteres Herausstehen der Räder von Nachteil sein wird und das eine aerodynamisch bessere Form (wie gesagt, keine Ahnung wie die aussehen muss) der Felge sehr viel bewirken kann.
    Zusätzlich sehe ich die aerodynamischen Gesichtspunkte der Karosserie.

    Warum ich aber auch stark auf die Räder tippe,..., man geht davon aus das 1/3 der Aerodynamik eines Fahrzeugs von dem Bereich der Radhäuser/Räder beeinflusst wird und auch Ecovarianten haben immer stark veränderte Räder/Felgen oder gar Umlüftungen der Radhäuser um Sprit zu sparen. die dinge die Sprit sparen helfen auch mit weniger Leistung ein besseres Ergebnis zu erreichen, ähnlich dem vmax Problem wo uns Leistung zu fehlen scheint.
    Schaut auch mal solche Beiträge an, finde ich sehr interessant:
    http://www.handelsblatt.com/auto/test-tech…en/2955662.html
    https://www.autogazette.de/tipps/neues-fe…nken-43003.html
    http://www.spiegel.de/auto/aktuell/w…d-a-882926.html

    Eine gewisse unterschiedliche Vollastanreicherung könnte schon sein das es daran liegt, so etwas kann aber wenn denke ich nur Zoran beantworten. Wenn würde es hier auch daran liegen das die Last zu lange abgefordert wird und dann irgendwann die Abgastemperatur hoch geht und dann angefettet werden muss zum Motorschutz. Dagegen spricht aber das in so einem Fall die Vmax im Winter eher erreicht werden müsste als im Sommer und so einen Einfluss haben wir alle irgendwie noch nicht nachweisen können, zudem müsste es damit auf der Straße auch besser erreichbar sein als auf dem Prüfstand, da auf der Straße die Kühlung und Abführung von zu hohen Temperaturen viel besser funktioniert.

    Mein Gedankengang bezüglich vmax ist mittlerweile einzig und allein die Aerodynamik, dies könnte auch erklären warum der Wagen auf dem Prüfstand vmax erreicht aber auf der Autobahn nicht, denn wie oben bereits geschrieben ist die Kühlung und Hitzeabfuhr auf der Straße viel besser als auf dem Prüfstand, somit müsste auf der Straße bei vmax eher mehr Leistung anliegen und weniger Schutzfaktoren wirken.
    Hinzu kommt nun meine Erfahrung mit den leichten OZ Felgen am TT. Die sind gut 4 kg pro Felge leichter als die 7 Doppelspeiche, sind schmaler, stehen aber deutlich weiter aus der Karosserie heraus und haben von den Speichen ein anderes Design. In der Stadt oder bei Beschleunigungen auf die Autobahn oder über Land fühlte sich damit der TT etwas flinker an, jedoch kehrte sich dieses Gefühl auf der Autobahn bei höheren Geschwinigkeiten um und ich empfand den TT bei höheren Geschwindigkeiten (160 und mehr) mit der 7 Doppelspeiche spritziger. Zudem tat sich der TT mit den OZ Felgen schwer die 250 zu erreichen, mit der 7 Doppelspeiche war ich recht einfach und zügig auf über 270. Das kann nun alles Zufall gewesen sein und ich weiß das es viele, viele andere Einflussfaktoren gibt aber viele haben wir hier im Forum schon ausgiebig diskutiert und beseitigt durch zum Teil Softwareanpassungen oder leichteren Felgen etc. Zudem glaube ich nicht an Temperaturprobleme egal ob im DSG oder dem Motor, denn dies würde sich viel mehr auf dem Prüfstand auswirken und mit diesen zusätzlichen Erfahrungen und dem, das ich noch gelesen habe das die 7 Doppelspeiche Felge eine gute Aerodymamik bei einer sich drehenden Felge aufweisen soll, glaube ich aktuell, das das vmax Problem ein Aerodynamikthema ist.
    Vielleicht sogar hat der 3-Türer den ich damals hatte eine bessere Aerodynamik als ein 5-Türer, vielleicht hat auch der Dachkantenspoiler Einfluss darauf und zudem bin ich der Meinung das mein A3 damals besser die vmax erreicht hat, als ich noch keine Spurverbreiterungen verbaut hatte. Der TT erreichte bei mir die vmax bei dem einem Mal auch sehr gut und zügig und eventuell ist der auch besser aufgestellt als ein A3 was Aerodynamik angeht, wobei dies bei einem Roadster (Cabrio mit Stoffverdeck) nicht so wahrscheinlich ist, könnte aber trotzdem noch besser als beim A3 sein.

    Was ich aber mittlerweile sehr stark glaube ist, das weit herausstehende Räder und Räder mit ggf nachteiligem Aerodynamikdesign (keine Ahnung wie das ideal aussehen müsste) auf das Erreichen der vmax stark Einfluss nehmen könnte und das das Gewicht in dem Fall keinerlei Vorteile bietet.

    Wie gesagt, lediglich eine Theorie, wenn ich aber die vergangenen Diskussionen betrachte und auch was schon alles probiert wurde, klingt es für mich am Wahrscheinlichsten das die Aerodynamik dafür verantwortlich ist. Auch Rainer hatte schon länger so etwas vermutet und mittlerweile "Springe ich aufgrund meiner Erfahrung auf diesen Zug definitiv mit auf".

    So, ich hatte versprochen mich zurück zu melden bezüglich der Eintragung des NWT an meinem TT und der Softwareeintragung des A4 3,0 TFSI.

    Grundsätzlich ist es so, das bei Zoran=Custom Chips die Eintragung 220 € kostet. Eine Eintragung mit anderer, verbauter Abgasanlage ist nicht möglich, dies gilt seit 01.04.2018. Für die Eintragung werden beim TÜV von allen Seiten des Fahrzeugs und vom Motorraum Bilder aufgenommen, diese sind nachweisliche Grundlage des Zustands des Fahrzeug zum Zeitpunkt der Eintragung.

    Die TÜV Papiere sind vom TÜV Nord ausgestellt aber was steht nun zusätzlich in den TÜV Unterlagen?
    Zunächst ist dort natürlich angegeben, dass die Eintragung in die Fahrzeugpapiere unverzüglich vor zu nehmen ist.

    Weitere Daten beim TT:
    Leistung 203 KW = 277 PS bei 6300 U/min
    Höchstgeschwindigkeit 255 km/h
    Zusätzliche Anmekrung:
    zu P.2/P.4 U.T: Leistungsgesteigert D. Modifikation D. Motorsteuergerätes Herst. SLS-Tuning Typ/Kennz. SLS R32NWT

    Weitere Daten beim A4 3,0 TFSI:
    Leistung 301 KW = 410 PS bei 6100 U/min
    Höchstgeschwindigkeit 280 km/h
    CO2 Verbrauch 262

    Zusätzliche Anmekrung:
    zu P.2/P.4 U.V.7: Leistungsgesteigert D. Modifikation D. Motorsteuergerätes Herst. SLS-Tuning Typ/Kennz. SLS 3.0 410
    zu T:U. U.2: Elektr. Begrenzt
    zu 15.1 U 15.2: Min. Betriebskennung d. Bereifung 92Y

    Das ist im Grunde was ich dazu weiß, gerne können wir aber auch noch ein paar Details dazu diskutieren oder wenn jemand andere Erfahrungen oder Ergänzungen zu Eintragungen von anderen Fahrzeugen über Custom Chips haben, dann könnt ihr euch gerne diesem Beitrag anhängen.

    Bei meinem A3 3,2 3-Türer mit DSG war es genauso wie beim coolhard. Nicht selten war der Tacho urz über 260 zu Ende und die Drehzahl drehte weiter, auch als ich ihn noch als Sauger gefahren bin, nur dauerte es halt auch ein wenig bis er dahin kam.

    Ich könnte mir vorstellen, dass es nur an dem Wetter oder auch der Möglichkeiten zum Ausfahren liegt. Dies bestätigte mir auch mein TT vor ein paar Wochen. Wo er den einen Tag locker knapp an die 270 kam (Tachowerte), da tat er sich ein paar Tage später schwer die 250 zu erreichen, Ich denke bei dem Auto muss einfach alles passen, da er ja eh an der Grenze der Leistung ist überhaupt in diese Regionen vor zu dringen. Mal schlechtere Sprit, leicht bergauf oder Gegenwind oder so und schon geht es nicht mehr so gut.

    Zudem stellte ich auch früher immer fest, je seltener man den Wagen schnell fuhr, desto schlechter ging er, je häufiger man das machte, desto eher drehte er obenrum gut aus. Das sind aber auch alles subjektive Empfindungen, ist alles nichts Gemessenes.

    Hey Manu, das wäre eine super Idee. Andreas hätte mich gestern auch mitgenommen, das ging aber leider noch nicht, bei einem der nächsten Treffen wäre das aber eine super Idee, falls es klappen könnte.

    Die BN würde ich auch gerne hören wie sie jetzt tönt. :D

    Da wäre ich aber gerne dabei gewesen, super Wetter, tolle Leute = super Treffen. Na mal schauen, in ein paar Wochen kann mich sicher jemand auch mal mitnehmen (gestern ging es leider noch nicht) und in 5 Wochen sollte ich auch wieder fahrtüchtig sein.

    definitv, keine Chance, das Gutachten kommt über den Slave Partner SLS TÜV Nord


    Genau, das vermute ich dann auch.

    Bei SLS soll es aber vom TÜV Austria kommen, mehr kann ich dann demnächst berichten wenn ich die Unterlagen bekomme.

    TimBu:
    In der Theorie gebe ich dir vollkommen Recht und vom Endergebnis her müsste man nichts groß eintragen lassen. Nimmt man es aber ganz genau, dann ist es eine Veränderung am MSG womit man erst einmal die Zulassung verliert. Zudem soll es mittel- bis langfristig so kommen, das der TÜV die Checksummen kontrollieren kann, passen die nicht mehr, würde man dann keinen TÜV mehr bekommen. Die Checksummen können nach Tuning auch neu berechnet werden, das ist aber auch aufwändig und teuer, da ist ein Eintragen des Ganzen vermutlich einfacher.

    Beim TT wird es die AGA sein mit einer gewissen Unsicherheit.

    Beim A4 ist doch noch mehr Hardware im Spiel,oder ?

    Interessant ist jedenfalls die Darstellung von sls zu den jeweiligen Tuningstufen und einer ev TÜV Abnahme.

    Bin selber aber immer noch nicht weiter mit dem S4 ,gedanklich.Unabhängig von Zulassung.Im knappen Jahr endet allerdings die Garantie.


    Ja as stimmt, das mit der AGA könnte noh ein Punkt werden aber das würde ich in Kauf nehmen, zudem würde ich eh versuchen auch die AGA eintragen zu lassen.

    Beim A4 wäre es eine Eintragung rein mit 420 PS Stufe, mit etwas Glück ist bei meinem noch das Pulley dabei. Weitere Stufen sind noch in Arbeit und etwas schwieriger, daher habe ich mich zunächst für die einfachere Variante entschieden, zudem die Leistungsregion damit ja auch hinkommt.

    Schön ist so eine Software schon an dem 3,0 TFSI, ich würde es machen, mehr als Software allerdings nicht

    DerMontach:
    Eintragung läuft über SLS, da schickst du dem Zoran/André alle Unterlagen und lässt das NWT bei ihm machen und dann bekommst du ein Gutachten zugeschickt, das du eintragen lassen kannst.

    Stefan:
    Schön dich mal wieder zu lesen, sollte es mal klappen wäre es schön wenn du auch Zeit für ein Treffen hast.

    NWT eintragen lasse ich nur weil es geht und ich gut finde das es geht, Zudem kann es irgendwann mal sein, dass die MSG ausgelesen werden können ob Checksummen oder so noch stimmen und dann wäre es mit Eintragung einfacher als ohne aber ganz klar, wirklich benötigen tut man es nicht.
    Ich möchte aber auch als "älteres Mitglied" ein wenig zur Aufklärung beitragen was und wie es geht und was dann das Ergebnis ist, auch daher mache ich es. Für den TT liegt das Gutachten auch schon bei André aber auf das für den A4 warten wir noch, bis ich es dann alles zugeschickt bekomme.

    Zur TÜV Eintragung NWT am A3 zB sollte man noch klären ,wie es dann mit einer montierten Sport-AGA (BN) funktioniert.

    Immerhin ist meine BN (mit Klappe bereits vom TÜV abgenommen ,trotz EG der Anlage). Zumindest eine Lautstärkemessung hätte ich somit
    vorliegen.

    Andererseits müsste mein Vmax mit NWT eigentlich nach unten korrigiert werden... irgendwie alles doof :thumbdown:


    Ja stimmt, das könnte in Kombination schwierig werden, müsste man mal schauen.

    Ich würde aber die BN trotz ABE versuchen mit eintragen zu lassen, ob das Probleme geben könnte würde ich vorab mit meinem TÜV klären, ich hoffe natürlich nicht aber mal abwarten.
    Zoran selbst wird da sicher nichts zu sagen können, vermute ich mal, wobei so lange die AGA sonst original ist, würde sich ja nichts verändern inkl. NWT und es nicht eingetragen zu haben müsste ja immer schlechter sein aus Sicht des TÜV aber ich gebe dir da Recht, das muss man definitiv noch mit in Betracht ziehen.