Beiträge von alter Hase

    Was sagen die RS3 Besitzer zu diesem Thema, vermisst ihr nicht manchmal die Kupplung


    ... :D :D - jetzt nicht mehr, aber auf der Heimfahrt von IN ist der rechte Fuss öfters in's Leere getreten und die Hand lag schon auf dem Wählhebel. Besonders bei Autobahnausfahrten wollte ich immer zurückschalten.
    Ich war überigens auch überzeugter Handschalter und hätte mir das DSG niemals freiwillig gekauft. In der Zwischenzeit habe ich mich mit dem Getriebe aber angefreundet. Fährt sich im morgentlichen Stau schon sehr nervenschonend und wenn ich mag kann ich ja immer noch manuell eingreifen.

    Besonders, dass er nach links zieht...


    ... nach links zieht er wahrscheinlich deshalb, weil rechts üblicherweise mehr Wasser auf der Strasse ist (bombierte Fahrbahn). Deshalb wird die linke Scheibe schneller trocken. Hatte ich auch schon beim S3 (8L) und war nur mit geschlitzten Scheiben wegzubekommen. Die Löcher beim RS3 helfen da recht wenig wie Psychedelic völlig richtig schreibt. Ich würde sogar sagen die Löcher dienen hauptsächlich der Optik ;)
    ... beim S3 habe ich das seinerzeit auch reklamiert, da hat mir Audi dann eine Broschüre mit dem Titel "vorausschauende Fahrweise bei schlechter Witterung" geschickt X(

    ... und die nächste Enttäuschung ist vorprogrammiert, weil's den Q3 mit dem 2.5-Turbo wahrscheinlich auch nur mit dem 7-Gang DSG geben wird. Woher wird Audi für dieses Modell wohl die Bremsen nehmen? Ich rate 'mal - aus dem TTRS bzw. RS3. Somit trifft die bekannte Bremse auf das idente Antriebskonzept. Was wird sie tun - QUITSCHEN wird sie bei vergleichbarer Fahrweise :whistling:

    Klar, so schön wie auf den Reifenkissen aus dem Link sinkt er nicht ein, aber es reicht bei mir, dass der allte 944er bei der 1. Ausfahrt im Früjahr nicht vibriert (nach rund 6 Monaten Standzeit).

    Also ich hatte vor dem RS3 einen S3 (8L-Baujahr 2002). Den habe ich mit etwas über 100.000km problemlos um €10.000,- verkauft (Sommerreifen fertig, Winterreifen grenzwertig!).
    Der war allerdings WIRKLICH gepflegt. So robust der 1.8t ist, bei Laufleistungen um die 200.000km kann nahzu alles passieren. Wenn da noch der 1. Lader drinnen ist, wird er es nicht mehr sehr lange machen.
    Verschleissteile beim S3 sind eher teuer. Für 2 Bremsscheiben must Du mit €240 bei ATE bzw. €320 für die Brembo Max rechnen. Beläge gibt's unter €70 bei ATE. Kupplung wird wegen der Arbeitszeit teuer, Zweimassenschwungrad hält auch nicht ewig, bei hoher Laufleistung gibt's auch gerne Risse im Zylinderkopf, besonders bei getunten Fahrzeugen (sehr viele S3 sind gechipt ;) und die meisten verbastelt) ...

    Ist in Österreich nicht anders. Wenn ich da mit dem 207er Peugeot vom Frauchen (knapp 90PS) einen mit 80 Kmh auf der Landstrasse dahinschleichenden Mittel- oder Oberklasse PKW überholen will, dann geben 3 von 5 Fahren (Fahrerinnen tun das im Normalfall nicht ;) ) Gas und beschleunigen 'mal eben auf 110. Führt dazu, dass ich das Manöver abbrechen kann und mich wieder hinten einreihe.
    Mit dem 20 Jahre alten 944er-Porsche hingegen, wird auf der Autobahn vorbildlich Platz gemacht, auch wenn ich eigentlich gar nicht überholen will und mehr als 100 Meter Abstand lasse.

    Da haben wir aneinander "vorbeigeschrieben" :) . Klar ist der Grip bei Winterreifen schlechter wenn's noch warm ist. Und sie lenken auch träger ein sind schwammiger und lauter.
    Ich meinte das Fahrverhalten hat sich nicht verändert - die Neigung zum Untersteuern wird durch die 235er hinten nicht merkbar verstärkt. Das Fahrverhalten bleibt genau so deppensicher wie mit der Mischbereifung.

    Hi Griks

    Kannst Du das mit dem Fahrverhalten bitte etwas umschreiben? Was ist an 235er rundum mäßig?
    Ich habe 225er auf 18" rundum und merke keinen Unterschied


    ... glaube ich Dir gerne, dass Du keinen Unterschied merkst :D .
    Ich fahre rundum 235er Vredenstein auf den Serienfelgen und merke auch genau nix vom veränderten Fahrverhalten. Von der Theorie her müsste die Neigung zum Untersteuern zunehmen. In der Praxis und besonders im normalen Verkehr ist davon aber nichts zu merken. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Audi die 235er vorne nur wegen der Traglast aufgezogen hat und hinten wird halt net jeder 235er auf jeden RS3 passen ohne zu schleifen (Achsversatz, Tolerenzen bei den Reifen). Der Vredenstein baut sehr schmal (ist nicht wirklich breiter als der serienmässige 225er), meine Achse sitzt gut in der Mitte und deshalb schleift auch bei voller Beladung nichts ...