Beiträge von audi_S3

    meinen fahre ich jetzt seit 5.2. und ca 1000km. kann noch nichts dergleichen feststellen! Hoffe für mich das bleibt so und für euch das ihr oder audi ne lösung findet.
    das einzigste was ich merke aber nicht weiß ob es normal ist: das leichte ruckeln wenn man bissel gas anstehen hat und leicht los lässt bzw drauf tretet(leicht) wurde auch schon des öfteren beschrieben. vllt ist es normal. fahre handschalter. aber es soll wohl beim automatik auch sein

    Das ist nicht der Preisvorteil den ich meinte, sondern dass man bei Longlife-Öl nur alle zwei Jahre zum Audi-Partner muss und alle Ölwechsel zwischendrin entweder selbst oder in einer freien Werkstatt oder Ölwechselstation für 20-30 Euro durchführen kann. Die Audi-Garantie würde dadurch auch nicht beeinträchtigt werden, da laut Garantiebedingungen nur die vorgeschrieben Serviceintervalle beim Audi-Partner durchgeführt werden müssen.

    Das ist doch gar nicht mal so blöde;) kann man echt in erwägung ziehen. nur müsste man dann wohl am besten immer ein LL Öl also 504.00 einfüllen und auch mit in die werkstatt nach 2 jahren nehmen sonst füllen die ja nix ein bei LL codierung. Dann alle 10000km zwischen den Audi Ölservices einen eigenen wechsel durchführen aber dann auch mit 504.00. sonst wäre mir persönlich das auch zuviel hin und her mit dem Öl. Nachher geht noch was kaputt und die machen einen Ölanalyse und stellen fest das du mit LL codierung ein 502.00 Öl gefahren has 8| dann gibts wohl ärger
    sosnt könnte man das doch so machen oder? spricht was dagegen?
    besser wie jedes jahr mit seinem öl zu audi zu rennen.
    ist nur die frage wo genau der unterschied bei dem addinol super light und mega light ist ausser im preis. ich möchte gutes öl für mein s3:) wenn das megalight besser ist nehm ich das natürlich und dann köme auch oben genante möglichkeit in frage. sollte das super light völlig ohne probleme ausreichen weil es schon perfekt ist und einfach nur der unterschied darin besteht das man mit dem megalight einen LL intervall durchführen kann, würde ich das super light nehmen und intervall codieren.
    gibts da gute vor und nachteile die es mir vereinfachen welches öl ich nehmen sollte:)

    PS: bei mir auf dem Öldeckel steht übrigens das CASTROL empfohlen wird :D

    ich muss das thema kurz nochmal aufleben lassen;) bei meinem neuen s3 8v steht bald der erste wechsel an den ich erst mal selber machen werde wohl mit addinol 5w40. und dann nach 15000 den ersten wechsel in der werkstatt.. habe jetzt bald 1000km drauf und bei ca 2000 wollte ich die blörre raus schmeißen.
    jetzt meine frage: kann ich das addinol 5w40 also die norm 50200 rein machen obwohl die eigentlich für ein intervall service ist aber von werk noch das ll service iengestellt ist?
    wechseln tu ich eh nach 15000km. oder muss ich da ein LL öl einfüllen was der norm 50400 entspricht?

    noch weiter dazu weil es hier auch um garantie ansprüche ging:
    also ich denke mir das so: audi füllt zwar das selbstmitgebrachte öl ein wenn es der norm entspricht, aber die werden das auch vermerken! egal ob du da nichts falsch machst oder sogar noch 1000mal besseres öl einfüllst wissen die genau das du es selber mitgebracht hast! und sollte was am auto kaputt gehen, sagen wir MOTOR, werden die sich querstellen, zumindest es versuchen auch wenn sie in der garantiezeit wohl keine chance haben. aber die sehen das dann in ingolstadt mit dem öl weil sie den genauen überbilck über dein auto haben über ihre datenbank! und sollte es jetztt noch ein kulanzfall ausserhalb der garantie sein zb 70.000km(garantie abgelaufen) werden die, denke ich die kulanz verweigern! genau deswegen!

    hhmm also einzig und allein für die lautstärke gedacht??!! nicht rückstau/leistung usw?
    sprich ich mach die klappe untauglich hab ich immer schönen lauten sound:) wie beim 8p. das dies nicht erlaubt ist, ist ok aber das merkt ja keiner:)

    deine aussage klingt zumindest logisch weil bei geschlossener klappe der weg durch den endschaldämpfer wohl verlängert wird und dadurch der sound leiser wird.
    weg damit:)

    ich frage mich noch wofür genau die beiden klappen in den jeweils äußeren endrohren der aga sind:) und ob man die wie beim alten 8p einfach totlegen kann und somit einen lauteren sound hat:)
    also wenn das auto aus ist bzw auf standgas läuft sind sie OFFEN. alles andere konnte ich noch nicht testen. ist das wieder so eine db sache wegen der stvo? geschlossen bedeutet dann das der auspuff leiser ist im drehzahlbereich von 1500-2500 umdrehungen um in dörfern leiser zu sein? oder ist er lauter wenn sie zu sind?
    oder hat es doch tatsächlich ach noch was mit der leistung bzw rückstau zu tun? dann würde man wohl besser die finger davon lassen:)
    sind diesmal elektrisch angesteuert und nicht mehr über unterdruck wie beim alten

    Ich glaub jetzt wird ein bisschen durcheinander gebracht. Der neue S3 8V hat den EA888 Generation 3 verbaut und der Motor hat eine Steuerkette ,und nur eine Steuerkette (MKB: CJXC) Der "alte" S3 8P hat einen EA 113verbaut und dieser hat einen Zahnriemen und eine Kette treibt die Einlassnockenwelle an.


    kann ich genauso bestätigen! Hatte den alten 8p mit zahnriemen und nun fahre ich den neuen 8v mit kette! habe schon reingeschaut und ist definitiv eine Steuerkette die Nockenwell, pumpe usw antreibt!
    aber ansonsten ist das auto der hammer...:)

    Mal noch was allgemeines zum Auspuffsound:
    ich finde der neue S3 ist im vergleich zum alten s3 8p etwas lauter im gesammten sound. kann aber auch an dem wohl eingebauten soundmodul liegen.
    was mir aber fehlt ist das schöne zischen des schubumluftventils wie es am 8p deutlich zu hören war wenn last bzw ladedruck abgebaut werden musste. schade das dies nun fast gar nicht mehr zu hören ist:(
    hatte beide mal ein s3 mit manuellem schaltgetriebe

    vllt habt ihr ja recht und es ist wirklich nur beim befüllen passiert obwohl ich da eher skeptisch bin das in so einer ablaufstraße öl daneben geht:(
    ich hoffe einfach nur es wird nicht mehr und ist einfach weg.
    vorallem bei der 2. sache, die ich schrieb, wo öl am motorblock entlang läuft. ist zwar weniger aber irgendwoher muss es doch kommen:( und wenn der ursprung genau an einer verschraubung ist die in den motorblock führt(rohr ist dort aufgeschraubt) liegt die vermutung doch nahe, dass dort was undicht ist

    ist schade...
    sonst ist es aber echt ein geniales auto muss ich sagen. wahnsinn. ölwechsel wird auch nach ca. 2000 km gemacht!

    ja aber was würdest du in dem moment denken wenn du sowas siehst bei deinem frisch neuen auto. vllt is es bei dir ja auch;)
    das auto kostet 45000 euro und dann sowas? das lässt einem keine ruhe. und jetzt müssen die schon daran schrauben wenn es denn in die schlimme richtung geht! wenn leute aus der werkstatt schrauben kann es sein das nachher noch mehr nicht geht wie das nur ein tropfen öl da hängt...ich kenn das ja.
    ein neues auto schon zu zerlegen(und das muss man um daran zu kommen) ist alles andere als schön
    am liebsten sollen se es zurück holen und ich bestell mir ein neues!! das da ist doch echt nicht wahr... ;(

    der Tropfen hat aber auch schon eine laufspur nach unten gezogen! Das hatte ich vllt vergessen zu erwähnen! Also er ist auch schon getropft auf das darunter befindliche gestänge und von dort an weiter gelaufen! Nur auf dem Boden da kam noch nichts an, sprich an der Kunststoffabdeckung die unter dem Getiebe, Ölwanne usw befestigt ist!

    Hallo Leute. Es ist jetzt genau 2 Tage und ca. 600 km her das ich mein neuen S3, auf den ich mich unendlich viel freute, in Empfang nehmen durfte...In Ingolstadt
    und genau am heutigen Morgen legte ich mich mal unter das Auto um einige Sachen zu checken, zu schauen wie alles aufgebaut ist usw. Ich mache das immer so um auch ein überblick über das Auto zu haben und um in der Werkstatt nicht als dummer Junge da zu stehen...
    Aber genau das hätte ich besser aufgrund meiner jetztigen Laune sein gelassen!! Ich musste mit erschrecken einen Öltropfen und Laufspuren feststellen... :cursing: ich konnte es nicht glauben.... 600 km hat er gerade mal auf der Uhr...nicht mehr und nicht weniger... :thumbdown:
    Ich nehme schwer an, das dieser Tropfen aus dem Getriebeöl stammt, weil er 1. wie Getriebeöl riecht und 2.aus dem differenzial kam und soweit ich weiß ist dieses doch mit dem getriebeöl verbunden und wird normalerweise nicht gewecheselt.
    Die Stelle an der es austritt: es hing ein tropfen an der schraube, an der die Antriebswelle, die das drehmoment nach hinten zur Haldexkupplung überträgt, angeflanscht ist. Ich vermute es kommt dort aus der Dichtung. Dahinter sitzt direkt das Differnetial.

    Und jetzt noch was. Ich schaute von der Ölwanne an am Motorblock nach oben und entdeckte auch dort eine Art Ölspur. Nicht sehr viel aber da war was und ich denke auch das es Öl war. Ich kam aber mit der Hand nicht gut dran weil es so eng ist. Der Ursprung der Ölspur kam von einem Rohr welches direkt an den Motorblock(gehäuse) an-bzw eingeschraubt ist. Ich weiß aber nicht was das sein soll, vllt Ölleitung
    Und nein dieses Öl läuft nicht nach unten auf den Flansch der Antriebswelle!

    Erst mal: wisst ihr ob ich mit meinen Aussagen recht habe, dass das getriebeöl auch mit dem differnetial verbunden ist?
    und was ist das für ein Rohr, welches auf den Motorblock geht und wieso verdammt kommt überall ÖL raus...
    Was schlagt ihr vor was ich machen soll ausser Werkstatt, was kann es noch sein?
    Vllt könnt ihr das auch mal bei eurem S3 A3 checken. Habt Ihr Öl oder Wasserverluste?

    Ich habe vorerst alles abgewicht und werde in den nächsten Tagen nochmal nachschauen und hoffen nichts mehr zu finden! Und vorallem nicht mehr!! Falls doch wird sofort die Werkstatt aufgesucht und Terror geschoben!Und auch Audi wird kontaktiert!

    Hier noch ein Bild:

    Das Problem in der PS-Klasse ist wohl die persönliche Wahrnehmung.

    Beispiel der Serien VR6.
    Der zieht wenn man vom Golf GTI kommt ungemein nach vorne, und ist Spritzig ohne Ende mit den 250 "Serien-PS"
    Lässt man nun die Software mit dem NWT aufspielen, denkt man das ist ein ganz anderer Motor und er hat bestimmt 270 und mehr PS. Gefühlt.
    In Wahrheit hat kaum einer ab Werk echte 250PS gehabt, und viele mit NWT liegen um die 260PS

    Man müßte echt mal einen testen


    naja sollte er ein gutes stück zu wenig haben kann man doch dagegen vorgehen. 300 ps sind 300 ps. das da noch etwas bis zu straße verloren geht, ist ja klar aber das ist überall so. also sollte er nur 270 ps haben wäre das deutlich zu wenig;)
    ich erinner mich noch an prüfstandsmessungen von dem 8p s3 die so um die 270-280 ps lagen, also eher nach oben streuten. und wenn ich dann mal im vergleich den 8v sehe und mein gefühl der ps einschätzung, sollte der neue auch ungefähr bei seinen 300 liegen. hoffe ich:)
    aber ich werde das innerhalt der garantie zeit testen lassen. wollte ich shcon bei meinem alten der aber dann zerstört wurde bevor er den püfstand gesehen hat;)
    problem ist auch hier in meiner umgebung einen allradprüfstand zu finden...:( hier ist nix. nur front. vllt könnte man die sicherung der haldex kupplung raus nehmern?

    wie der neue s3 scheint keine 300 ps zu haben 8| ;( :thumbdown: wie kommt man darauf?
    es gibt doch auch in den ganzen foren keine prüfstandergebnisse, nicht das ich wüsste
    ich hatte vorher den 8p(2009) und bin den 8v S3 probe gefahren und da merkt man schon ein schönen merklichen unterschied meiner meinung nach!

    nein kann sie so direkt nicht.
    bei der mobilitätsgarantie wirst du nur abgeschleppt, wenn du einen technischen schaden an deinem auto hast, sprich wenn du liegen bleibst aufgrund eines motorschadens, lichtmaschinenschaden, irgendwelchen lämpchen die angehen usw. NICHT bei einem Unfall oder Platten oder sonst was.
    Jenachdem was du beim adac hast kann die mobilitätsgarnatie das nicht komplett ersetzten