Beiträge von Hubi

    Ich habe gestern ebenfalls meinen Austauschfilter kontrolliert. Natürlich war er wie erwartet total Schrott. Ich habe gleich mit Fotos reklamiert.
    Hat jemand schon eine Stellungnahme von Herrn Meusel bekommen, wie die Geschichte weitergehen soll ? Gibt es Geld zurück oder müssen wir nocheinmal tauschen. In anderen Foren gibt es das selbe Problem mit verschiedenen Pipercross.

    Durch das ständige aufschrauben des Luftfilterdeckels ziehen jetzt 4 Schrauben nicht mehr an. Super Sache, Kunstoffgewinde im
    Unterteil im Eimer !!!
    War gleich beim Händler um ein neues zu bestellen. Scheinbar gibt es den Luftfilterkasten nur Komplett für ca. 100€ . :crygirl:
    Weiß jemand ob es das Unterteil des Luftfiltergehäuse einzeln gibt, eventuell gleich mit Teilenummer ? Ich wäre sehr dankbar.

    Sorry, da lag ich mit den 150€ daneben. Die Lager im Aggregateträger gehen gut herauszupressen. Aber: Das Lager unten im Aggregateträger geht sauschwer hinein ohne es zu beschädigen. Siehe Bild. Es bleibt beim hineinpressen an der unteren Kante der Aussparung hängen. Zum Glück hatten wir eine Drehbank mit der wir einen Zentrierring gedreht haben. Aber ohne Hilfsmittel wird man dabei mind. 5 Jahre altern. X( :cursing:
    Die Werstatt benutzt dazu Spezialwerkzeug, und muß ebenfalls kämpfen.

    Das Problem mit dem blauen Lager PU 505 hatte ich ja beschrieben. Es passt einfach nicht. Viel zu groß. Und wenn man es irgendwie drin hat, ist es nach 1 Woche Schrott. Siehe Bilder Beitrag 110. FINGER WEG !! Das Trampolinquitschen bei Bodenwellen kam auch von den Motorlagern links und rechts. Meiner ist Bj. 2004 Handschalter. Ich kann mich nur wiederholen. Wer es selber machen kann, wechselt gleich alle Lager samt Pendelstütze aus. Ansonsten geht in die Werkstatt. Alles andere ist nur Pfusch und von kurzer Dauer.

    Die Motorlager links und rechts müßten beim DSG vs. Handschalter identisch sein. Außer bei den Lagern in der Quertraverse, da gibt es Unterschiede. Das war der Grund weshalb ich die Teile beim AZ bestellt habe. Es ist etwas undurchsichtig, und die paar Euro Aufpreis habe ich gern in Kauf genommen. Wobei man die Schrauben auch gleich im AZ mitbestellen sollte. Die alten sind stark oxidiert und die würde ich nirgendwo wieder hineintreiben wollen. Wenn man es selber macht kommt man mit Material auf ca. 150€. Ich hab einen Handschalter und hab alles gewechselt. Der Unterschied ist deutlich merkbar. Ein wenig klacken bleibt beim Lastwechsel. Das schiebe ich auf den Antriebsstrang. Mehr machen kann man nicht als alle Lager incl. Pendelstütze wechseln, dann ist es eben so !

    TURBOKOWA

    Meiner klackt mit den neuen Lagern auch noch etwas im 1.Gang. Aber definitiv gibt es keine Schläge mehr beim herausbeschleunigen ab dem 2. Gang aufwärts.
    Die Rechnung habe ich leider nicht mehr. Im Zubehör kostet ein Lager von Febi ca. 60€. Ich war sie damals dann doch beim AH holen, da es Unterschiede zum DSG gibt, und in diversen Onlineshops etwas verwirrend war.
    Ich habe einen großen Hubwagenheber und ein ordentliches Kantholz zum abstützen des Motors benutzt. Man findet eine Stelle außer der Ölwanne zum abstützen. Erst eine Seite abstützen, Lager wechseln, und dann die andere Seite. Das linke Motorlager ist gut sichtbar. Schau mal ob der eingepresste Lagergummi noch gerade drin ist. Meiner war total verkeilt. Ob es beim 2.0 TFSI genauso ist :?:

    Wenn du Handschalter hast, dann kann man das gut mit einem zweiten Mann testen. Den ersten Gang einlegen, Handbremse ordentlich anziehen, und dann die Kupplung schlagartig etwas kommen lassen. Wenn der Motor sich extrem bewegt, dann sind die Lager fertig.

    PS: Ich habe das Lager in der Quertraverse, in der die Pendelstütze steckt und das gelbe PU Lager 504 hineingeschoben wird, ebenfalls gewechselt. Das würde ich aber in der Werkstatt wechseln lassen. Das geht ohne Spezialwerkzeug sauschwer bis garnicht hinein.

    Meiner hatte 93000 km runter als ich die Lager gewechselt hatte. Das habe ich damals selber gemacht. Ich glaube beide Motorenlager kamen zusammen nicht mehr als 150€. Einbau ging relativ einfach. Für das rechte Lager muß der Luftfilterkasten raus. Die Reparatur des Simmerings im Winkelgetriebe (die ganze Quertraverse muß demontiert werden, AGA absenken,Winkelgetriebe muß ab) und die zwei neuen Flexrohre einsetzten lassen kam ca.1200 € beim Händler.

    Flo6
    Ich hatte bei jedem harten schalten, ein Schlag/Knall im Antriebsstrang. Ich habe aber auch ein Handschalter. Beim DSG merkt man es vielleicht weniger. Einfach mal auf dein POPOMETER achten. :thumbup:

    Schaut euch bitte mal meinen Beitrag Nr.110 dazu an. Ich kann die 505 aus eigenener Erfahrung nicht empfehlen.Die Pendelstütze ist schnell ausgebaut, und das alte Lager geht relativ gut heraus zupressen. Aber das 505 passt nicht richtig. Es ist zu groß. Selbst wenn man es mit viel Mühe und Zauberei hineinbekommt, sieht es nach ein paar Tagen so aus wie auf meinen Fotos. Kauft euch lieber eine neue Pendelstütze (30-40€ glaub ich), dann sind beide Gummilager neu und schiebt noch das gelbe 504 rein. Dann muß der vordere Schwarze Halter auch nicht aufgebohrt werden. Dann unbedingt beide Motorlager links und rechts wechseln, ansonsten ist die Pendelstütze bald wieder ausgenuddelt. Ich habe die gesamte Prozedur durchgezogen, und der Hauptgrund sind die Motorlager links und rechts gewesen. Erst dann merkt man eine deutliche Besserung. Meine beiden Flexrohre hatte es auch durch die Bewegungen zerrissen, und den Simmering im Winkelgetriebe zur Kardan ebenso. Investiert lieber in zwei neue Motorlager+Pendelstütze, denn die Reparaturkosten durch Folgeschädenschäden sind enorm.

    @ Coolhard
    Mein Anliegen war ja, wenn ich im Ausland mitten in der Pampa bin, und notgedrungen 98 Oktan oder noch schlimmer 95 Oktan tanken muß. Ist es generell möglich bei der 102 Oktan Abstimmung, bei zarter Fahrweise ?? Oder funktioniert die Klopfregelung bei der 102 Abstimmung nur eingeschränkt .In DE ist das für mich kein Thema, da kommt 102 rein. Da ich nächste Woche nach IT fahre, wäre ich um jeden Rat dankbar.

    Ich möchte das Thema wieder aufgreifen.
    Ich habe das NWT+102 Oktan dieses Jahr bei Zoran machen lassen. Demnächst werde ich ins Ausland fahren (Italien).
    Wie verhält es sich mit der 102 Oktan Optimierung ?? Kann ich damit 98 Oktan oder qualitativ schlechten Kraftstoff tanken, und was muß ich beachten ?
    Hat die 102 Oktan Optimierung Einfluß auf die Klopfregelung ?
    Mit Zoran habe ich per Mail Kontakt aufgenommen, warte aber noch auf eine Antwort.

    Momentan haben wir, wie jedes Jahr einen Marder in der Tiefgarage. Jedes Jahr den selben Zirkus. Das scheiß V... spaziert über meinen dicken mit seinem sandigen Fell, und kackt mein Dach und meine Antenne voll. Es bleiben wunderschöne Kratzer im Lack. Die Hausverwaltung kümmert es nicht und ich habe den Mist an der Backe. Zum Glück ist er nicht im Motorraum.

    Danke für die Daten !
    Habe ich heute früh schon telefonisch reklamiert, per Mail die Bilder geschickt, aber noch keine Rückmeldung bekommen. Leider habe ich die Verpackung nicht mehr. War das eine defekte Charge oder sind die neuen genauso gut verarbeitet ? :whistling:

    Ich habe jetzt wieder den K&N eingesetzt. Der Sound ist einfach genial. Kein Vergleich zum PP !!

    Also als ich meine Bremssättel lackiert habe ging mit einer Handbürste garnichts. Selbst mit Luftschschleifer und Bohrmaschine hat es ewig gedauert. Die vergammelten Bremssättel mit einer Handbürste zu streicheln kann man vergessen. Da hilft nur die maschinelle Bearbeitung und dann ordentlich Lack drüber. Wobei ich beim nächsten mal die Sättel beim lackieren vorher demontieren werde, da die Federspangen sich beim Bremsen bewegen und der Lack großflächig abreißt. Beim zweiten mal ist man immer schlauer.