Beiträge von WolferlRS3

    Dienstag, 22. Januar 2013 - ntv, oder warum ich die Amis liebe :D

    Obama lehnt Bau des Todessterns ab
    Das Imperium spottet zurück
    Von Roland Peters

    Das Weiße Haus lehnt den per Bürgerpetition geforderten Bau eines Todessterns offiziell ab. Und das Galaktische Imperium antwortet, ebenfalls offiziell. 850 Trillionen US-Dollar Baukosten seien viel zu hoch angesetzt. Außerdem sei die Erde primitiv.

    Im Weißen Haus selbst wäre niemand auf die Idee gekommen, den Bau einer kugelrunden Raumstation mit 16 Kilometern Durchmesser zu erwägen, die mit einem Schuss ganze Planeten vernichten kann: der Todesstern, bekannt aus "Star Wars". Dass es dazu kommen konnte, begann im September des Jahres 2011. US-Präsident Barack Obama ließ eine Website ins Netz stellen, um Ideen aus der Bevölkerung zu sammeln. Er gab dem Projekt den großspurigen Namen "We the People", der Unabhängigkeitserklärung der damaligen Überseekolonien von der britischen Krone entlehnt. Die Verbindung passt: das Imperium als Analogie der despotischen Monarchie, die nun mit ihren eigenen Waffen geschlagen werden soll.

    Eine Woche, nachdem klar war, dass Obama weiterhin im Amt bleibt, ging am 14. November 2012 eine Petition online: "Wir ersuchen die Obama-Regierung, Ressourcen und Finanzierung zu sichern, um den Bau eines Todessterns bis 2016 zu beginnen." Die Erklärung liest sich wie ein Projekt, das konservativen US-Bürgern den Aufschrei: "Sozialismus!" entlocken könnte. "Durch die Konzentration unserer Defensivkraft auf eine übermächtige Weltraumstation mit entsprechendem Waffensystem wie des Todessterns kann die Regierung die Schaffung von Arbeitsplätzen anregen, in Bau und Wissenschaft, der Erforschung des Alls und anderen Bereichen. Zudem stärkt es die nationale Verteidigung."


    Lichtschwerter für US-Marines - vielleicht auch eine Petition wert?

    Die USA sind das mächtigste Land der Welt, das Bruttoinlandsprodukt betrug geschätzten Zahlen des Internationalen Währungsfonds zufolge im vergangenen Jahr mehr als 15 Billionen US-Dollar. Der Rüstungsetat lag zugleich bei 662 Milliarden Dollar. Doch die Finanzkrise macht der Supermacht zu schaffen, die US-Amerikaner brauchen Jobs. Seit dem Zweiten Weltkrieg gilt: Krieg schafft Arbeitsplätze. Nie erlebte die "Great Nation" einen größeren Aufschwung als während und nach dem globalen bewaffneten Konflikt.

    "Reduzierung des Defizits"
    Für eine offizielle Stellungnahme des Weißen Hauses brauchte die Petition innerhalb eines Monats 25.000 Unterstützer. Weil die Forderung von "John D" aus dem US-Bundesstaat Colorado diese Hürde um fast 10.000 Unterzeichner übertraf, gab es die auch. Der Präsident lehnte ab. Nicht flapsig, sondern mit nachvollziehbaren Gründen: "Die Baukosten des Todessterns wurden auf 850.000.000.000.000.000 US-Dollar geschätzt. Wir arbeiten hart an der Reduzierung des Haushaltsdefizits, nicht an der Erhöhung."

    Die USA sind derzeit mit 13 Billionen Dollar im Minus. Die Raumstation des Imperiums würde also das 65.384-fache der Schuldensumme kosten. Allerdings: Die 850 Trillionen sind Berechnungen von Studenten der Universität von Lehigh in Pennsylvania zufolge nur die Mittel für den benötigten Stahl.

    Die Reaktion aus dem filmischen Paralleluniversum kam prompt: "Die überwältigende militärische Übermacht des Galaktischen Imperiums wurde von einer Stellungnahme des US-Präsidenten einmal mehr bestätigt", heißt es im Blog der offiziellen "Star Wars"-Website, trotz "kriegerischer Forderungen der Bevölkerung seines winzigen, aggressiven Planeten". Die Kosten seien zudem "lächerlich hoch" angesetzt, spottet ein fiktiver General – was wohl an den schlechten Produktionsbedingungen liege.

    Die Erde, eine "primitive Welt"
    Eine weitere Begründung des Weißen Hauses auf den Bauverzicht - "Wir unterstützen keine Vernichtungen von Planeten" - kommentiert das Imperium in seiner Mitteilung ebenfalls auf überhebliche Weise: "Ohne Zweifel würde diese Technik in Besitz einer so primitiven Welt genutzt werden, um den Frieden und die Heiligkeit unserer Bürger zu stören."

    Nein, Du bist mit der GW Garantie m.E. nicht an den Händler gebunden, aber die GW Garantie löst auch nicht alle Probleme. Oft muß man bei Reparaturen trotzdem etwas zuzahlen. Was ich meinte, die Straßen-WaldundWiesen Verkäufer setzen sich nicht mit dem Auto auseinander und haben in Zweifelsfall k.A. auf was sie achten müssen. Die Kaufen die Autos schnell und unkompliziert und genauso gehen die Autos auch wieder raus.
    Das ist wie wenn Du einen Laptop beim Aldi kaufst. Du hast zwar Garantie, aber dort kennt sich niemand damit aus

    Nochmal - Hirn einschalten vor dem Kauf ist immer angesagt :D
    Wenn es ein reiner Straßenverkäufer ist, dann bietet er zwar Garantie, hat aber im Zweifel nicht die geringste Ahnung über das Auto. Der will die Teile nur günstig kaufen und schnell wieder verkaufen.
    Wenn der S3 bei keinem Audihändler oder einer Fremdmarke mit angeschloßener Werkstatt steht, dann Finger davon und lieber etwas tiefer in die Tasche greifen

    Ich finde jetzt 21.000.- Euro für einen 3,5 Jahre alten S3 mit bald 100.000 km je nach weiterer Ausstattung jetzt nicht so abwegig. Momentan fallen die gebrauchten S3 alle etwas im Preis, wohl in Erwartung des neuen A3/S3.
    Wenn Du GW Garantie hast, dann ist das schon ok. Ich würde im Zweifel zwar lieber 2K drauflegen und bei einem Audihändler kaufen, aber das ist eine persönliche Erfahrung meinerseits. Und Händler ist auch nicht gleich Händler. Wenn der S3 von einer Fremdmarke verkauft wird (z.B. von einem Opelhändler, der den S3 in Zahlung genommen hast), dann ist das immer noch was anderes als wenn er von einem Gebrauchtwagendantler kommt, der nur solche Teile rumstehen hat. Letzterer kennt sich im Zweifel überhaupt nicht mit Technik oder ähnlichem aus und verkauft nur auf Masse und bietet deshalb günstige Preise.
    Wenn der S3 schon nicht von Audi/VW kommt, dann lieber von einer Fremdmarke. Ich würde nie von einem reinen Gebrauchtwagendantler kaufen wie es sie z.B. in München auf der Landsberger zu Hauf gibt

    Danke Para für die Bilder

    Ich muß ehrlich sagen, für mich ist langsam aber sicher Misanorot gestorben. Es ist an sich eine geile Farbe, aber:
    1. fahren mir inzwischen zu viele Audis damit rum
    2. mißfällt mir der leichte Orange-Touch wenn die Sonne draufscheint
    3. bin ich mir nach wie vor nicht sicher, ob ich wirklich einen Aufpreis für einen Perleffektlack zahlen will, bei dem ich keinen Perleffekt sehen kann.

    Status heute würde ich den A3/S3 wieder in Sonderlackierung bestellen. Entweder in Imbusgrau oder tatsächlch nochmal in Sepangblau, denn dieses Blau würde dem A3 auch genial stehen

    Gefällt mir sehr gut. Aber bei einem Preis von vermutlich locker über 120.000.- Euro bei entsprechender Ausstattung für immer und ewig keine Diskussion für mich.
    Und endlich mal wieder ein neuer Grauton (Ironie) Mann, Mann, Mann, Audi, wie wäre es mal mit etwas Farbe?? Bis auf vermutlich Sepangblau und Misanorot wieder nix los mit Farbe. Wie wäre es mal mit einem Orangeton, oder Imolagelb?
    By the way?? Sind die heutigen Mattlacke eigentlich schon ausreichend gut gegen "Verspeckung" durch Waschanlagen geschützt?

    Also mich hätte es eher gewundert wenn Audi hier aufgrund der ersten Anfrage Kulanz gegeben hätte.

    Klar, es war ein rießen Fehler einen 3,2 V6 zu kaufen, ohne sich vorher vernünftig zu informieren wie dieser im Futter steht - zumal Flo´s Anfrage hier im Forum ja deutlich gezeigt hat, dass er um die Problematik weiß. Und trotzdem hat er ihn gekauft und damit mehr oder weniger bewusst ein großes Risiko in Kauf genommen. Aber Flo ist nicht der erste, bei dem beim Klang des V6 parallel Hirn aus und Emotionen an gehen. (Flo, ned bös gemeint - ich kenn das von mir auch - s. RS3)
    Der Kauf war sicherlich nicht schlau, aber in meinen Augen emotional nachvollziehbar - der "Haben-wollen-Faktor" ist halt groß

    Flo hat in meinen Augen nun 3 Möglichkeiten.

    1. Verkauf die Kiste
    2. Versuch mit regelmäßigen Ölwechseln das Problem der weiteren Kettenlängung zu vermindern und fahr das Auto mit dem Status Quo
    3. Schreib nochmal direkt den Kundenservice von Audi in Form einen Briefes an und erbitte um Kulanz - such Dir dafür aber professionelle Hilfe (also jemand, der sich mit einwandfreien Formulierungen in der hohen Welt der Geschäftsetagen auskennt)

    Ich würde, selbst wenn ich die Kohle hätte, KEINE 4.000.- Euro in ein 7 Jahre altes Auto stecken. Das ist vermutlich ca. 1/3 des Kaufpreises und steht damit in keiner logischen Relation

    Den Q3 gabs ja auch beim letzten Treffen noch nicht, da er ja noch eine weitere Woche in ING zum nachbessern war. Zum nächsten Treffen fahre ich aber mit dem A1. Der A1 hat mich schon mit dem Vorgänger voll überzeugt, auch der Motor mit 122 PS ist super.

    Was die Farbe angeht - ich habe gestern auf der AB einen A3 in Samoaorange gesehen, eigentlich total geil :)

    Bei der Auslieferung und auf der Piazza gab nur 2 Farbkleckse. Meinen A1 und ein Misanorotes A5 Cabrio. Sonst nur Schwarz, Weiß, diverse Grautöne und Silber. Das so elendiglich langweilig. Ich bin mir ehrlich gesagt nichtmal sicher, ob mehr Farbe bei den Standardfarben wirklich von den Kunden angenommen werden würde. Irgendwie muß sich das ja auch von der Masse her rechnen und ich denke von 100 ausgelieferten Audis würden maximal 2 eine wirkliche FARBE nehmen (ich nehme da Misanorot mal außen vor - das hat sich ja wirklich etabliert).

    Hier nun ein paar Bilder von meinem, seit gestern, neuen A1 Sportback

    1.4 TFSI mit 122 PS, S-Line innen und außen
    Sonderlackierung: Sepangblau Perleffekt
    Leder Individual: S-Sportsitze in Schwarz / Wolkengrau mit Nähten in Wolkengrau

    Restausstattung:

    Xenon Plus
    18" 7-Doppelspeichen Felgen
    S-Sportsitze mit Sitzheizung
    Media Paket mit Navigation
    Bose Surround Sound
    Berganfahrassistent
    Einparkhilfe hinten
    Licht / Regensensor mit Innenspiegel automatisch abblendend
    Scheiben abgedunkelt
    GRA
    Klimaautomatik
    LED Innenlicht
    Mittelarmlehne vorne


    Mein Händler hat mir die interne Audi-Information vorgelegt - der Text ist wirklich ein Magenschwinger für uns als Kunden. Texte wie "besonders hartnäckiger, nicht zufriedenzustellener Kunde" usw.
    Baut vernünfitge Autos ihr Deppen, und keine Betavarianten - dann gibts auch keinen Ärger bei Kunden.

    Anscheinend muß immer erst eine gewisse Menge an Leuten sich beschweren, bevor Audi was tut. Nur ist das bei TTRS und RS3 nicht so leicht diese Menge zusammenzubekommen.

    Ich gehe davon aus dass der neue TTRS ab Mj. 2013 wohl schon die neue Lösung verbaut hat, den RS3 gibbet ja nicht mehr

    Ein Schlag ins Gesicht für alle diejeningen, die schon Geld investiert haben um die Bremsen tauglich zu machen. Ich kenne Fälle, bei denen die Probleme nach 6.000 oder 10.000 km erst aufgetreten sind. Dort hat Audi auch schon mal (wie bei mir vom TTRS) andere Bremsbeläge verbaut - aber nicht mehr 100% Kulanz gezahlt. Der Kunde musste so bis zu 50% selber zahlen, da Verschleißteil.
    Und jetzt kommt Audi mit ner Lösung? Was würde ich kotzen wenn mir Audi schon mal 500.- anteilig für eine TTRS Bremsanlage abgeknöpft hätte, und jetzt erst mit der wirklich funktionieren Lösung rauskommt.

    Danke Audi

    Besser warten sie noch mit dem Launch des neuen S3. Nicht dass Audi wieder nur eine Betaversion ausliefert, die dann beim Kunden zur Serienreife kommt.
    Mein Händler sprach von Q2 als offiziellen Verkaufsstart des S3 - mal sehen

    So,
    nächsten Mittwoch ist Abholtermin in Ingolstadt.

    Nachdem ich mit dem Nogaroblau nicht so 100&ig warm wurde, ist er jetzt Sepangblau Perleffekt geworden. S-Line innen und außen mit den S-Sportsitzen in Individualleder Schwarz / Wolkengrau. Nähte in Wolkengrau und das Lenkrad oben und unten Wolkengrau.
    Bin schon sehr gespannt. Ein Sportauspuff kommt allerdings nicht mehr drunter - der A1 bleibt so wie der Q3 Serie.

    echt?
    Da habe ich leider noch nichtmal Bilder bisher gesehen.

    Meine Frau meinte gestern, warum eigentlich einen neuen A3, wenns den Golf 7 doch als GTI geben wird. Irgendwie schon eine kleine Überlegung wert, zumindest wenn beide Autos dann den 2.0 TFSI mit 211 PS haben werden (der wird im Golf ja vermutlich der GTI Motor werden)

    Ich warte mal ab - allerdings finde ich Paras A3 schon trés chick.

    Ob ich wirklich nochmal so ein PS Monster wie den kommenden RS3 haben möchte - zur Zeit würde ich klar verneinen. Bin mit den 211 PS im Q3 mehr als zufrieden. Eigentlich brauche ich nichtmal die 300 PS im S3.
    Noch nicht - Gott schütze meinen Geldbeutel