Beiträge von fuerni

    Leider gibt es hier wieder schlechte Nachrichten.

    Nach 10000 km tritt in letzter Zeit wieder das Problem auf.
    Kann es sein das irgendwas das Ventil des Deckels auf Dauer so beansprucht, dass es nach 10000 km wieder defekt ist?
    Vl. sollte das Kühlwasser erneuert werden um Fremdbestandteile im Kühlwasser ausschleißen zu können, die den Deckel bzw. das Ventil beschädigen.

    Hallo!
    Ein 5W40 solltest du deshalb verwenden, da ein 0W40 bei Kurzstreckenbetrieb zu schnell ausdünnt.

    Ölthematik ist beim TDI nicht ganz so tragisch.
    Im TDI muss aufgrund des Partikelfilters ein Öl der VW Norm 507.00 (Longlive, aschearm) gefahren werden. Dieses gibt es allerdings nur in der Viskositätsklasse 5W30.
    Wenn du einen Diesel hast wechselst du einfach alle 15tkm (oder 1 Jahr) das Öl (kein Castrol) und das passt auch.

    Die Viskositätsklasse 5W30 ist ja nicht schlecht. Nur in Verbindung mit Longliveintervallen und Kurzstrecken ist ein Longlive Öl mit vorsict zu genießen. Wenn du jedoch alle 15tkm (oder 1 Jahr) das Öl wechselst, spricht nichts gegen den Einsatz eines Longlifeöls (VW 507.00 beim Dieselmotor).

    Da es in diesem Forum hauptsächlich um A3 ab 2003 geht (natürlich speziell um den 3,2er) beziehen sich alle von mir getätigten Aussagen auf den A3 8P(A).
    Es mag schon sein das es andere Getriebekombinationen gibt. Möglicherweise gibt es vor 2003 auch Kombinationen bei denen Getriebe und Winkelgetriebe einen gemeinsamen Ölsumpf haben (bezweifle ich aber stark).
    Mir ist halt bis jetzt kein Audi A3 8P quattro, egal welche Motorisierung, untergekommen der einen gemeinsamen Ölsumpf für Getriebe und Winkelgetriebe hat.
    Laut ELSAWIN gibt es so etwas beim 8P(A) auch nicht.
    Ich vermute das liegt ganz einfach daran, dass das Getriebeöl und das Winkelgetriebeöl (Achsöl) einfach anders beansprucht werden.
    Das Winkelgetriebe ist ein nicht Schaltbares Getriebe mit festem Übersetzungsverhältnis (Auch das Hinterachsdifferential ist im Prinzip sowas --> deswegen auch gleiches Öl).
    Das Schaltgetriebe hingegen ist ein schaltbares Getriebe mit variablem Übersetzungsverhältnis.

    Laut dem Link mit der Anleitung zu MT kann man schon mal sagen das die Aussage...

    Zitat

    Beim 3,2er mit Schaltgetriebe wird das Winkelgetriebe über Öl vom Schaltgetriebe mitversorgt.
    In dem Fall hat das Winkelgetriebe nur eine Ölablaßschraube.
    Eine separate Ölstandskontrolle erübrigt sich, es wird der Ölstand im Schaltgetriebe geprüft.

    ...falsch ist bzw. nicht auf alle Zutrifft.

    Psychedelic erwähnte ja schon das bei seinem 3,2er Winkeltrieb und Getriebe von der Schmierung her unabhängig sind.

    Lassen wir das mit der Haldex mal außer acht (Ich denke da ist klar was da rein soll).

    In Winkeltrieb und Hinterachsdifferential treten bauartbedingt ähliche Kräfte auf. Daher finde ich es naheliegend für ähnliche Belastungen gleiche Schmierstoffe zu verwenden.
    Weiters ist es absoluter Unsinn, zu behaupten, Winkeltrieb und Getriebe (beim HS) haben den selben Ölkreislauf.

    Daher komme ich zu dem Schluss, dass das selbe Öl in Hinterachsdifferential und Winkelgetriebe verwendet wird.

    Vielleicht werden die absoluten Pfade der Lieder in deiner *.m3u gespeichert. Wichtig sind aber die relativen Pfade. Das heißt wenn deine Speicherkarte im PC Laufwerksbuchstaben E hat (Beispiel) wird der Absolute Pfad mit E:\Ordnername\Titel1.mp3 gespeichert. Es sollte aber nur \Ordnername\Titel 1.mp3 in der *.m3u stehen (Also der relative Pfad).

    Nein.

    Die zwei Vorkatsonden miteinander vertauschen und die zwei Nachkatsonden. Wenn du Vorkat und Nachkat vertauscht wird ein Abgasfehler produziert da das Steuergerät glaubt die Abgaswerte nach KAT sind zu hoch.

    Ja einfach umstöpseln.
    Beispiel: Du vertauscht die Stecker von Sonde 1 und 2. Wenn jetzt im Fehlerspeicher vorher irgendwas mit Sonde 1 defekt steht und nachehr auch wieder hast du irgendwo ein Komunikationsproblem (also wsl. Kabelbruch)
    Wichtig ist nur das immer nur die Vorkat und die Nachkat Sonden untereinander getauscht werden.

    Alternativ noch Schaltplan besorgen und Leitungen von den Sonden zum Motorsteuergerät durchmessen.

    Hilfreich wäre noch zu wissen welche Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sind.
    Eventuell wurde beim Getriebetausch durch biegen von Leitungen ein Kabelbruch hervorgerufen der dann zu einem Fehler führt. Ich nehme an es steht irgendwas Abgasrelevantes im Fehlerspeicher, da die Lambdasonden alle gewechselt wurden. Eventuell mal die Stecker der Sonden tauschen und sehen ob der Fehler mitwandert.

    Doch konnte man schon. Nur der erneute späte Wintereinbruch kam überraschend und es wurden keine Winterreifen bestellt da wir sie nicht unnötig ein Jahr liegen lassen wollten.
    Doch im nachhinein wird man eh immer eines besseren belehrt. Aber Laut Wetterbericht wird es eh in ein paar Tagen wieder schön und dann werden erst im November wieder Winterreifen aufgezogen.
    Und für notwendige Fahrten gibt es ja noch den A3 :D

    Gestern wurde wieder ein Ölwechsel mit Addinol Mega Light MV 0539 LE durchgeführt. Motor läuft wieder um einiges ruhiger (Liegt vermutlich auch an den 4 neuen PD Elementen die im Rahmen der Aktion 23H9 getauscht wurden). Dieses ruhigere Motorverhalten ist mir allerdings auch schon beim letzten Ölwechsel aufgefallen.
    Ich bin bisher super zufrieden mit meiner Wahl Addinol zu verwenden. Weiters werden wir auch in Zukunft sehen wie sich das Verkohlverhalten der PD- Elemente verhält, da ich nun 4 neue Elemente habe, und die von Anfang an nur mit Addinol in Berührung kommen.