Beiträge von fuerni

    Ich bestellte mir eben diese, da ich bei Amazon gelesen habe dass diese "Birnen" im Golf 6 funktionieren.
    Eigentlich rechnete ich auch damit das die LED's funktionieren werden, aufgrund der doch ähnlichen Fahrzeuge.

    Ich werde einfach etwas experimentieren und danach berichten was ich letztendlich gemacht habe und vor allem wie.

    Danke für eure Hilfe!

    Also heißts herumprobieren....
    Jedoch meinte a3.2 quattro das es beim A3 nicht ohne Wiederstand funktioniert.
    Auf Amazon ist eine Rezession in der beschrieben wird, das diese LED beim Golf 6 ohne Probleme funktioniert hat. Vielleicht würde diese LED dann auch beim Scirocco funktionieren, beim A3 aber nicht.

    Naja von der Optik her gefällt es mir sehr. Deswegen werde ich mir noch überlegen ob ich die Bastlerei mit dem Widerstand mache, oder ob ich die LED's einfach zurück schicke und die orginalen Glühbirnen wieder benutze.

    Ok Danke für die Antworten!

    Ich werde mir überlegen einen Wiederstand zu verbauen, jedoch denk ich dass ich davon Abstand nehmen werde da es mehr Bastlerei als Verschönerung ist.
    Sollte ich es jedoch trotzdem machen stellt sich mir die Frage welchen WIederstand (wieviel Ohm) ich dafür benötige.
    Weiß das Zufällig jemand?

    Das mit dem umpolen klappte nicht.

    Zitat

    Wenn es geht, dann erst danach die zweite LED einbauen und schauen ob sie geht, wenn nicht, dann auch umpolen.


    Was meinst du damit genau?

    Meinst du wenn die erste dann ohne Fehlermeldung geht kann ich die zweite ohne umpolen einbauen.
    Oder hast du gemeint wenn die zweite nicht geht das ich diese dann auch umpolen muss?

    Da ich nicht gleich die Klemmen umpolen wollte hab ich es erstmal mit Kabel versucht wo am Ende Krokodilklemmen sind. Diese habe ich dann parallel zur normalen Lampenfassung geschaltet und die Kabeln an der Fassung der LED befestigt. Nun schaltete ich die Zündung ein und es kam keine Fehlermeldung(Ich hatte die original Lampe noch in der Fassung). Danach Zündung aus und in der umgepolten Reihenfolge angeschlossen und die Orginallampe entfernt. Es kam wieder eine Fehlermeldung.
    Da ich kein Diagnosegerät zu Verfügung habe probierte ich es ohne Fehler löschen. Ist dies unnbedingt nötig? Bei einem normalen Lampentausch muss man doch auch nicht den Fehler löschen?!

    Ich greife dieses Tema aufgrund meinem Umrüstversuch auf.

    Ich habe mir bei amazon folgende LED Tagfahrlichter bestellt:
    KLICK

    Nun habe ich diese eingebaut und beim Einschalten der Zündung kommt die Fehlermeldung: Parklicht Links (und rechts) defekt.
    Es steht das diese Lampen angeblich keinen Fehler verursachen und somit für Fahrzeuge mit CAN-BUS geeignet sind.
    Kann mir jemand sagen ob bzw. was ich falsch mach und warum in der Fehlermeldung Parklicht steht und nicht Tagfahrlicht?

    PS: Meine Scheinwerfer sind die vom MJ 2007 mit Bi-Xenon und den normalen Tagfahrlicht-Leuchten.

    lg

    Auch von mir ein kurzes Feedback:

    Nach rascher Lieferung verweilte das Öl erstmal bis zum Wochenende in der Garage. Am Wochenende nahm ich mir die Zeit um einen Ölwechsel durchzuführen.
    Vorab ein paar Daten zu meinem Auto:

    • Audi A3 2.0 TDI quattro
    • 125kw (170PS) MKB: BMN
    • Bis jetzt ausschließlich LL im vorgegebenen Intervall
    • 152000 km bei Ölwechsel auf Addinol


    Da ich genügend Zeit hatte wollte ich auch noch eine Motorspülung machen.
    Für die Motorspülung verwendete ich Liqui Moly Pro-Line Motorspülung.
    Vor dem Ölwechsel sagte meine Freundin das mein Auto auch schon mal leiser war. Wo sie es sagte fiel es mir auch auf. Anm.: LL III Öl war zu diesem Zeitpunkt ca. 10000 km drinnen.
    Beim Ölwechsel ink. Motorspülung staunte ich nicht schlecht als ich sah wie der Filter aussah. Dies lag natürlich an der Motorspülung. Also kann ich jetzt nicht direkt beurteilen wie der Zustand des Öl's tatsächlich war. (Der Optische)
    Man merkte eindeutig das der Motor etwas gereinigt wurde.

    Nach dem Ölwechsel und den ersten 400km kann ich sagen das der Motor viel ruhiger läuft. Öltemperatur liegt ca 2-5°C über der Temperatur mit Castrol LL III.
    Motor erwärmt sich auch schneller (Kühlwasser und Öl.).
    Klangbild hat sich deutlich verändert. Laufruhe ist auch besser.
    Als Motoröl verwende ich: Mega Light MV 0539 LE

    Von meiner Sicht kann ich dieses Öl nur weiterempfehlen.
    Ich werde in Zukunft alle 12-15000 km ÖL+Filter wechseln.

    mfg

    Grüß euch!

    Heuer stellt sich wieder die Frage welcher Sommerreifen es wieder sein darf.
    Bei der Suche stoßte ich auf den neuen Continental SportContact 5 und den Continental SportContact 5P
    Kann mir jemand sagen welchen Unterschied es zwischen diesen Reifentypen gibt.
    Auf der Herstellerhomepage werd ich nicht schlau.

    mfg

    Guten Abend.

    Man hört ja bekanntlich das Audi in Deutschland (zumidest was die Steuerkettentriebe betrifft) sich öfters gewehrt hat sich kulant zu zeigen.
    Nun möchte ich euch meine Erfahrungen über Kulanz durch die Firma Porsche Inter Auto (Importeur in Österreich) erzählen.

    Diesen Montag hatte ich einen Servicetermin beim Freundlichen. Ich gab alles in Auftrag und erwähnte noch das der Motor einen unrunden Lauf hat.

    Ein paar Stunden später meldet sich mein Serviceberater und meinte, dass das Auto soweit fertig sei, jedoch haben sie den Fehler noch nicht genau lokalisieren können doch die Vermutung liegt bei den Pumpe Düse Elementen, und er fragte mich ob es ein Problem wäre wenn das Auto noch einen Tag in der Werkstatt bleibt. Gut ich willigte ein.

    Tag darauf:
    Ich dachte schon das ich mit einem schockierenden Anruf zu rechnen hab, da Reparaturen an solchen Teilen ja nicht gerade günstig sind.

    Mein Serviceberater ruft mich abermals an und sagt, dass das Auto jetzt abholbereit wäre. Ich fragte was war und er meinte das ZWEI Pumpe Düse Elemente getauscht wurden.
    Ich schluckte erstmal und fragte warum er das nicht mit mir abgeklärt habe.
    Er meinte nur das er in der Annahme war das es mir Recht ist, da er 100% Kulanz auf Arbeit und Material bekommen hat. :)

    Arbeiten wurden perfekt ausgeführt und ich bin wirklich sehr zufrieden mit meinem Freundlichen.
    Zur Info: Ich suchte nie um Kulanz an. Das machte alles mein Freundlicher von alleine und wurde innerhalb von einem Tag (ich meine jetzt nur das Kulanzgesuch) bearbeitet.
    An dieser Stelle auch ein Lob an Porsche Inter Auto.

    So nun konnte ich zur Abwechslung einmal von wirklich sehr guten Kulanzbedingungen berichten. :thumbup:

    mfg

    Eine Frage hab ich noch:
    Gibt es noch mehr zu wechseln als:

    • Getriebeöl
    • Öl vom Winkelgetriebe
    • Haldex + Filter
    • Hinteres Diff
    • Motoröl + Filter


    Soweit ich weiß ist ja alles bis auf Haldex eine "Lebensfüllung"
    Gibt es noch welche Betriebsflüssigkeiten die Audi als "Lebensfüllung" bezeichnet und die man regelmäßig wechseln lassen sollte??

    Ok also bei 140.000km und das andauernd auf Kurzstrecke und LL-Intervall kannst du eigendlich von einer erheblichen Längung ausgehen (aufgrund der Geräusche im Video).
    Da der aus 2003 ist dürfte der noch dazu die "alten" Ketten, sofern nie gewechselt, von Sachs drinnen haben. Bei diesen Ketten kam es auch schon zu Kettenbrüchen und Motorschäden.

    Solltest du einen anderen finden der in dein Budget passt, eventuell auch mit intakter Steuerkette, würde ich von dem Kauf dieses A3 abraten.
    Allerdings: Solltest du diesen kaufen und alles komplett richten, und dannach auf Festintervall umstellen, hast du mit diesem sicherlich auch noch länger Freude.

    Also man hört die Kette meiner Meinung nach schon etwas stärker.

    Allein von dem Video kann man keine Kaufentscheidung treffen.
    Zuerst mal die MWB's auslesen. Sichtprüfung wäre natürlich dannach auch noch optimal.

    Wieviel km hat der drauf und ist dir bekannt ob es eheer ein Langsteckenauto ist, oder mehr Kurzstrecke mit vielen Kaltstarts?
    Und BJ wäre auch noch interessant.

    Ich denke ich werde mich für folgende Lösung entscheiden:
    Boardcomputer bleibt auf Longlive eingestellt, jedoch kommt das Öl alle 15.000 km raus.
    Da das von mir oben genannte Öl eh der Longlive Norm entspricht, ich die Werkstattkosten gering halten möchte, und ein vollständiges Serviceheft haben möchte denke ich das dies die beste Lösung ist.
    1 mal im Jahr lass ich das Öl in einer Vertragswerkstatt wechsel (zusammen mit §57a Überprüfung (so wie TÜV in DE) und der Jahresinspektion).

    Motorkennbuchstabe: BMN

    Hat jemand noch einen anderen Vorschlag?

    mfg

    Danke für deine Antwort.

    Nur wo liegt jetzt der Unterschied zwischen dem ADDINOL Mega Light MV 0539LE und dem ADDINOL Giga Light MV 0530LL, bzw welches sollte ich jetzt verwenden?

    Und wie gehe ich bei der Umstellung auf "gutes" Öl bzw Festintervall vor? Ich habe mal etwas von einer Motorspülung oder so gehört.
    Da ich nicht über die Möglichkeit einer Hebebühne oder Montagegrube verfüge, möchte ich das Öl mit einem geeigneten Gerät absaugen. Ist das auch möglich bzw gleichwertig mit einem Ölwechsel wenn ich es ablasse??

    mfg

    Guten Abend!

    Auf der Suche nach dem geeigneten Öl für meine A3 2.0 TDI 125kw PD bin ich auf das Addinol Mega Light MV 0539 LE gestoßen.
    Als ich in dem Buch:"Audi A3, So wird's gemacht" nachschau hielt, welche Ölnormen zu beachten sind, fiel mir auf, das es die VW Norm 507 00 (Longlive) erfüllt. Da das Öl bei Festintervall aber auch die gleiche Norm erfüllen muss, frage ich mich ob ich das richtig verstehe, das ich dieses Öl sowohl im Longlive als auch im Festintervall verwenden darf/muss.
    Jetzt zu meinen Fragen:

    • Kommt es aufs gleiche ob ich dieses Öl oder das von Castrol im Longlive Betrieb verwende?
    • Sollte man bei Motoren ohne Downsizing und Steuerkette überhaupt auf Festintervall umstellen?
    • Wie löse ich das Problem mit dem Serviceheft, wenn ich das Öl z.b. 2mal im Jahr selber wechsle und 1mal im Jahr wechseln lasse (gleichzeitig mit Inspektion)?
    • Kann ich nicht eig. auf Longlive eingestellt lassen, und das Öl einfach wechseln ohne dem Auto was zu "sagen", und beim Longlive Service in der Werkstatt dieses Öl einfüllen lassen?
    • Bei meiner KM Leistung von ca. 20-25 tsd KM und einer errechnetem Serviceintervall von 23tsd km muss ich mit LL Auch alle 12 Monate spätestens wechseln. Bei wieviel km sollte man das Öl im Festintervall wechseln(normal alle 15000 aber es gibt sicher welche die es auch früher wechseln)?


    Noch Daten zu meinen "Fahrgewohnheiten":
    Arbeitsweg: 18 km eine Strecke.(täglich 2x)
    Desöfteren Fahrten auf Autobahn (Aber nicht am Arbeitsweg).
    Am Wochenende auch mal Langstecken.
    20-25tsd km/Jahr.

    mfg