Beiträge von Öl aus Böhl

    Das neue ADDINOL ATF DCT Direktschaltgetriebeöl (DSG-Öl), ist nun seit heute bestellbar.

    Die Auslieferung erfolgt Mitte/Ende nächster Woche (KW14 in 2015)
    Direktlink zum A3Q-ÖLshop: http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…ts/ATF-DCT-0002

    DSG- Getriebeöl der neuesten Generation

    Dieses Öl gab es bisher bei Addinol nicht. Es wurde speziell für die DSG-Varianten entwickelt, und hat jede Menge Freigaben on Board.

    ADDINOL ATF DCT steht ab sofort in folgenden Verpackungseinheiten zur Verfügung:
    1-Liter-Dosen, 4-Liter-Kanister



    Für Anwendungen im Kraftfahrzeug (und anderswo) existiert eine ganze Reihe von Spezialschmierstoffen. Manche sind durch allgemeine, meist auch preiswertere Schmierstoffe ersetzbar, andere hingegen nicht. Ein Übersichtsartikel mit Begründungen, recherchiert bei Addinol.

    Fällt der Begriff Schmierstoff, denkt man zuerst an Motorenöle, weiterhin womöglich an Getriebe- und Achsöle, vielleicht auch noch an Wälzlagerfett. Doch damit ist die Aufzählung von im Kraftfahrzeug eingesetzten Schmierstoffen längst nicht zu Ende. Es fehlt eine ganze Reihe an Spezialitäten. Was nicht besonders häufig benutzt wird, legt das Gedächtnis „ganz weit hinten“ ab.
    Diese Spezialitäten kommen im Kraftfahrzeug zum Einsatz, wobei ihr Einsatz mitunter alters- und technikabhängig ist:

    - Wälzlagerfett
    - Antennenfett
    - Stoßdämpferöl/Gabelöl
    - Kettenhaftspray
    - Unterbrecheröl

    Welche Spezialitäten sind nicht substituierbar, welche lassen sich durch andere Produkte ersetzen? Vielleicht sogar durch solche, die in Werkstätten und Autohäusern ohnehin vorhanden sind.

    Wälzlagerfett ist durchaus substituierbar, wäre da nicht die Gewährleistung der Teileindustrie. Die legt jedem Ersatzlager ein Tütchen Fett bei oder liefert das Lager bereits gefettet aus. Bei einer Reklamation steht natürlich auch der Schmierstoff auf dem Prüfstand. Entspricht er nicht der Lieferung, kann die Reklamation abgelehnt werden. Das muss man so stehen lassen, es sei denn, man hat Zeit und Geld für den Nachweis, dass das alternative Schmiermittel nicht ausfallursächlich war. "Schmierfette basierten früher u.a. auf Natrium- oder Kalziumseifen. Heute stellt häufig Lithiumseife die Basis von Fetten wie unserem Hightemp EK 2 dar", erklärt Heiko Stephan, Anwendungstechniker bei Addinol Lube Oil GmbH. "Mit minus 30 bis plus 150, kurzzeitig sogar bis plus 200 Grad Celsius, hat es ein ausgesprochen breites Temperatureinsatzspektrum. Womöglich wird das aber gar nicht gebraucht und es genügt ein Mehrzweckfett mit schmalerem Temperaturspektrum. Bekommt man das Lager sauber entfettet und hat einen anwendungstechnischen Hintergrund, kann man sich auch an ein alternatives Fett wagen."

    Auch auf hoher See im Einsatz

    Ähnlich verhält es sich mit Antennenfett, empfohlen für Teleskopantennen, mit denen beispielsweise Mercedes-Benz bis in die 1990er Jahre Neuwagen auslieferte. "Ältere Schmiermittelbezeichnungen weisen auf die Einsatzorte hin: Chassis-, Wasserpumpen- oder eben Antennenfett", weiß der Anwendungstechniker. "Weil das Schmiermittel an der Teleskopantenne keinen mechanischen, wohl aber chemischen Belastungen durch Taumittel und in Waschzusätzen enthaltene Tenside ausgesetzt ist, empfehle ich das Korrosionsschutzfett Addinol SW 2. Es wird übrigens auch als Ankerspillfett in der Hochseeschifffahrt eingesetzt." Hier drängt sich ein Vergleich mit Lebensmittelindustrie und Brauereien auf. Für die Schmierung der Bierhahnbetätigung gibt es ein sogenanntes Bierhahnfett – ebenfalls ein in der Bezeichnung enthaltener Hinweis auf den Einsatzort. Genügen würde hier bereits ein für Lebensmittel zugelassenes, geschmacksneutrales Fett.
    Die angepassten Gebindegrößen sind ein Vorteil, die hochgerechneten Preise ein Nachteil von Spezialschmierstoffen. Will heißen: Existiert ein alternativer Schmierstoff, wird er vermutlich als "Klinikpackung" abgegeben, aber nicht zum "Apothekenpreis" gehandelt.

    Insbesondere im Zweiradbereich sind Stoßdämpfer-/Gabelöl und Kettenhaftspray gebräuchlich. Austauschbar ist keines der genannten Produkte. Kettenhaftspray nicht, weil schnell laufende Ketten ein gut kriechendes und ebenso haftendes Schmiermittel erfordern. Mehrzweckfett genügt hier keinesfalls. Und Stoßdämpfer-/Gabelböl nicht, weil ein konventionelles Hydrauliköl mit dem im Bereich Fahrwerkdämpfung auftretenden Temperaturen überfordert wäre. Das gilt bereits für den Straßenbetrieb, ganz besonders aber im Motorsportbereich. Die passenden Produkte von Addinol sind Gabelöl SAE 5W/ISO-VG 15, Stoßdämpferöl B SAE 5W/ISO-VG 15, Forkoil RR (für Rennsportanwendungen) und teilsynthetisches Kettenhaftspray.

    Ebenso nicht substituierbar ist Unterbrecheröl. In den 1990er und 2000er Jahren war der sehr spezielle Schmierstoff, den alle Fahrzeuge mit Ottomotor, Kontaktzündung und Filzwischer benötigen, nicht lieferbar. "Von unserem neu aufgelegten Unterbrecheröl U 1500 haben wir sofort mehrere tausend Gebinde verkauft und damit vermutlich den Bedarf der gesamten Bundesrepublik gedeckt", wie Heiko Stephan schmunzelnd erklärt. Was macht den Schmierstoff unersetzlich? Unterbrecheröl hat eine sehr hohe Viskosität, damit es der Filzwischer dosiert an die Reibpaarung Nocken/Unterbrechernase abgeben kann und auch bei geringer Kurbelwellendrehzahl (beim Starten und Abstellen des Motors) die nötige Hydrodynamik am Nocken sichergestellt ist. Fett ist keine Alternative, weil der Filz damit verharzen würde. Und Unterbrecheröl ist additivfrei, damit der Kunststoffkörper des Unterbrechers nicht angegriffen wird. Der Artikel "Ölquelle" in asp Klassik, Ausgabe September 2009, enthält sämtliche Details.

    Beratung durch den Hersteller
    http://www.addinol.de

    Die Addinol Lube Oil GmbH mit Sitz in Leuna (Sachsen-Anhalt) entwickelt, produziert und vertreibt ein überaus breites Spektrum von Schmierstoffen für nahezu alle Bereiche von Industrie und Handwerk. In der Kfz-Branche ist Addinol einerseits durch Schmierstoffe für moderne Fahrzeuge, andererseits durch solche für Old- und Youngtimer bekannt. Als Schmierstoffhersteller betont man bei Addinol zu Recht die Qualität der Kundenberatung, die sich mit fünf Mitarbeitern des Bereichs Anwendungstechnik sowohl an Fachleute als auch an Endverbraucher richtet. Den im Artikel mehrfach zitierten Anwendungstechniker Heiko Stephan erreicht man beispielsweise unter der Telefonnummer 04461/845-228. Alternativ hat das Unternehmen einen "Ölfinder" ins Internet gestellt. Link: http://www.addinol.de/oilfindnew. Unterteilt in Motorrad, Pkw, Lkw und Bus, lassen sich per Typschlüsselnummern oder durch Auswahl von Marke, Baureihe und Motor sämtliche Schmierstoffe identifizieren.

    Artikel erschienen in asp 02/2015

    Besuchen Sie uns auf der Interalpin 2015 in Innsbruck – 15. bis 17. April, Halle B1, Stand B105

    Mit ca. 20.000 Besuchern aus 70 Nationen und mehr 600 Ausstellern gehört die Interalpin in Innsbruck zu den führenden Messen der Seilbahnwirtschaft. Mit unserem Produktsortiment für alpine Technologien sind wir in diesem Jahr zum zweiten Mal auf der Leitmesse vertreten: ob Hochleistungs-Motorenöle für den Einsatz in Pistenraupen, Motorschlitten und Geländefahrzeugen bei extremen Bedingungen, Hydrauliköle für eine jederzeit gleichbleibende Grundspannung an hydraulischen Spanneinrichtungen oder Langzeit-Schmierfette der Reihe Eco Grease PD für optimalen Schutz der Komponenten – das ADDINOL Sortiment bietet für jeden Anwendungsfall das passende Produkt.

    In Österreich vertreibt die ADDINOL Austria i.G. (Abdichtungs- und Umwelttechnik Lanz), Going am Wilden Kaiser, die Hochleistungs-Schmierstoffe von ADDINOL. Das Tiroler Unternehmen beliefert unter anderem eine Vielzahl österreichischer Liftbetreiber, wie die Bergbahnen vom Nassfeld in Kärnten, St. Johann in Tirol und des Pfänder in Bregenz. Gemeinsam mit unserem Messeteam beraten Josef Pirchl und Ing. Willi Ortner (Lanz) am ADDINOL Stand zu allen schmierungstechnischen Fragen. Sie verfügen über umfassendes technisches Know-how und haben schon manche schmierungstechnische Herausforderung in den Griff bekommen.

    Weitere Informationen zur Messe und zum begleitenden Tagungsprogramm finden Sie unter http://www.interalpin.at.


    Jetzt neu in unserem Shop....

    ADDINOL Addilith EP 0

    Direktlink zum Shop: http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…rchantPreview=1



    Demnächst im A3Q-Öl-Shop hier erhältlich:

    Für Doppelkupplungsgetriebe: ADDINOL ATF DCT
    DSG- Getriebeöl der neuesten Generation

    Dieses Öl gab es bisher bei Addinol nicht. Es wurde speziell für die DSG-Varianten entwickelt, und hat jede Menge Freigaben on Board.


    Für einen automatischen Schaltvorgang ohne Zugkraftunterbrechung benötigen Direktschaltgetriebe die neueste Entwicklung im Bereich der Automatikgetriebeöle: ADDINOL ATF DCT.

    Ein Direktschaltgetriebe (DSG, DCT, Doppelkupplungsgetriebe, Dual Clutch Transmission) besteht aus zwei voneinander unabhängigen Teilgetrieben. Über die Doppelkupplung werden die beiden Getriebe über zwei Antriebswellen je nach Gangstufe abwechselnd mit dem Motor kraftschlüssig verbunden. Für einen automatischen Schaltvorgang ohne Zugkraftunterbrechung benötigen Direktschaltgetriebe: ADDINOL ATF DCT.

    Das speziell für die Anforderungen an Direktschaltgetriebe konzipierte ADDINOL ATF DCT basiert auf vollsynthetischen Grundölen und Additiven modernster Entwicklung. Es wird ausschließlich für Direktschaltgetriebe mit Nasskupplung und nachfolgenden Spezifikationen empfohlen:
    • Audi / VW / Seat / Skoda VW TL 052 182
    • Audi VW TL 052 529
    • BMW (Getrag) 83 22 2 148 578/83 22 2 148 579/83 22 0 440 214/83 22 2 147 477
    • Peugeot / Citroen 9734.S2
    • Ferrari (Getrag) PowerShift 7DCL750
    • Ford (Getrag) / Nissan M2C-936-A
    • MB-Freigabe 236.21 (001 989 85 03)
    • Mitsubishi MZ320065 Dia-Queen SSTF-I
    • Porsche Oil No. 999.917.080.00
    • Volvo 1161838, 1161839

    ADDINOL ATF DCT steht ab sofort in folgenden Verpackungseinheiten zur Verfügung:
    1-Liter-Dosen, 4-Liter-Kanister


    Gruß
    :)

    Seit gestern gibt es beim Bestellvorgang im Online-Shop ein paar Änderungen.

    Wir haben die Software aktualisiert und um ein paar Module ergänzt.
    In Zukunft könnt Ihr in Eurem Konto immer aktuell sehen an welcher Station/Bearbeitungsstufe Eure Bestellung hängt.
    Ihr werdet über die wichtigsten Schritte benachrichtigt.

    Eingang
    Bearbeitung
    Zur Auslieferung bereit
    Versand

    Zusätzlich wird mit der Versandbenachrichtigung unter "Bemerkung zur Lieferung" die DHL-Tracking-Nummer mitgeteilt.


    Gruß
    :)

    Danke für das Feedback.

    Ich glaub das lag nicht an Fasching.
    Letzte Woche gab es echt größere Probleme bei DHL.
    In der Regel sind die Pakete 2-3 Tage nach Zahlungseingang beim Kunden. Unter bestimmten Umständen wenn alles glatt läuft, sind auch mal 1-2 Tage drin.

    Hier hatte aber DHL ein logistisches Problem. Wäre meine Filialleiterin nicht so hartnäckig und energisch, würde DHL das wohl aussitzen und warten bis es sich von alleine regelt.
    Denn die wollten anfangs nicht mehr LKW schicken.

    Hintergrund:
    In der KW 7 gab es vom 9.2.15 bis 12.2.15 Probleme beim Versand mit DHL.

    Die täglich in der DHL-Filiale Iggelheim aufgegebenen Pakete wurden immer pünktlich Abends abgeholt.
    Der Fahrer bringt die dann nach Haßloch (1 Ort weiter) zu einem Sammelplatz.
    Soweit ist noch alles OK. und im Plan.
    Auf diesem Platz in Haßloch werden die Pakete dann auf LKW-Brücken geladen, und von dort mit dem LKW ins Frachtzentrum nach Speyer gefahren.
    Nun war das Aufkommen an Paketen in dieser Woche größer, als die tägliche Anzahl LKW, die die Brücken holen.
    Mit dem Effekt dass neuere Pakete immer vorne dran gestellt wurden, und diese dann abgeholt wurden, während die älteren weiterhin stehengeblieben sind.
    Das ist so zu verstehen, dass da 12 Brücken voll mit Pakete waren, aber täglich immer nur 8 LKW kamen.
    Erste Beschwerden tauchten Mitte der Woche auf, woraufhin sich die Filialleiterin im DHL-Zentrum Landstuhl beschwerte und mehr LKW forderte. Dem kam man gegen Freitag 13.2.15 nach.

    Wer aussergewöhnlich lange auf ein Paket warten musste (länger als 2-3 Tage nach Bestellung/Bezahlung), kann mir dies mitteilen und ich gebe die Beschwerde dann weiter an DHL.
    Sowas geht mal gar nicht, was sich DHL erlaubt. Gerade jetzt wo die im Januar die Paketpreise richtig gut erhöht haben.
    8,49.- Euro für ein 10 Kg Paket ist eine Hausnummer. Davor kostete es 6,99.- Euro

    ENERTRAG – das auf Nachhaltigkeit spezialisierte europäische Energieunternehmen produziert Strom ausschließlich aus erneuerbaren Quellen, hauptsächlich aus Windenergie. Mit mittlerweile über 540 errichteten Windenergieanlagen und 2,2 Milliarden Kilowattstunden Strom jährlich zählt ENERTRAG zu den führenden Windstromerzeugern. Viele der Anlagen arbeiten in Deutschland. In einem großen Teil von ihnen wird das ADDINOL Eco Gear 320 S eingesetzt. Einer der Vorteile des synthetischen Hochleistungs-Getriebeöls ist seine lange Lebensdauer. In den Windkraftanlagen von ENERTRAG erreicht es Standzeiten über die garantierten 5 Jahre hinaus, bevor es routinemäßig oder durch Analysewerte gewechselt wird.

    Mit dem Hochleistungs-Getriebeöl von ADDINOL hat ENERTRAG nur beste Erfahrungen gemacht, trotzdem geht das Unternehmen auf Nummer sicher und nutzt das Garantieprogramm "Longlife Plus!" des deutschen Schmierstoff-Herstellers ADDINOL Lube Oil GmbH.

    Als der ADDINOL Verkaufsberater 2010 "Longlife Plus!" zum ersten Mal vorstellte, waren die Verantwortlichen bei ENERTRAG schnell von den Vorteilen überzeugt. Kurz darauf erhielten die ersten mit ADDINOL Eco Gear 320 S betriebenen ENERTRAG Windenergieanlagen eine Garantieurkunde für ihre Ölfüllung und es werden ständig mehr.

    Schließlich ist das Garantieprogramm für den Anlagenbetreiber ohne großen Aufwand umzusetzen. Die Spielregeln sind einfach und klar definiert. ADDINOL garantiert für das synthetische Öl ADDINOL Eco Gear S eine Dauer von 5 Jahren, ohne dass ein Ölwechsel notwendig ist. Begleitet wird der Einsatz der Getriebeöle durch fundierte technische Beratung und regelmäßige Ölanalysen. Mithilfe des einzigartigen Addilab-Auswertungsmoduls erhält der Betreiber Informationen über den Zustand der Ölfüllung und seiner Anlage.

    Mit "Longlife Plus!" sind ENERTRAG und andere Anlagenbetreiber absolut auf der sicheren Seite. Sollte die garantierte Einsatzdauer unter den branchenüblichen Betriebsbedingungen wider Erwarten einmal nicht erreicht werden und steht dies in unmittelbarem Zusammenhang mit zugesicherten Eigenschaften der Eco Gear Getriebeöle, die nicht erfüllt wurden, leistet ADDINOL kostenlosen Ersatz für die im Getriebe befindliche Ölfüllmenge.


    Mir hat das mit der Schraube keine Ruhe gelassen, und ich fragte bei 2 weiteren Großhändlern an.
    Beide Male wurde mir die Schraube angeboten, die ausgeliefert wurde.
    Da mich das nicht ruhig stellte, ging ich in mein Autohaus und liess dort nachschauen.

    Fast schon erwartet, hat Audi/VW echt andere Schrauben. Und zwar stimmt Gewinde und Gewindegang, aber Form und Länge variiert, und es gibt zusätzlich nen Alu-Dichtring, da die Wanne aus Alu sei.

    Eigentlich echt ärgerlich, dass hier 3 Großhändler nicht die richtigen Teile gelistet haben.
    Laut deren ist auch eine Stahlwanne verbaut.

    Ich hab jetzt einige neue Schrauben und Alu-Dichtringe mitgenommen die dann auch ausgeliefert werden. Die Artikelbeschreibung im Shop wurde auch schon geändert.
    In Zukunft geh ich gleich zu Audi und erkundige mich.

    Nochmals Danke für das Feedback und Hinweis

    Gruß
    :)


    Im Bild:
    links die neue, rechts die alte Schraube

    Keine Sorge, das ist schon OK mit der Mitteilung.
    Ist ja für alle von Intresse :)

    Wie gesagt, nach Abgabe im Shop bei DHL bin ich machtlos.
    Was die Zeit angeht und die Aktualisierung in deren System. Mich ärgerts auch oft, dass ich tagelang nicht seh wo ein Paket gerade ist.

    Ärgerlich, und echt nachvollziehbar ist das mit der Schraube. Das hätte mich auch richtig geärgert.
    Ich bin die Tage beim Großhändler, da sprech ich das mal an.
    Vielleicht hat der Hersteller ein Problem mit einer Charge.
    Gewinde werden meist gerollt. Vielleicht lags am Produktionsablauf, dass die Walzen verschlissen waren oder sowas in der Art.

    Ich bekomm übrigens ab und zu ne kurze mail, mit der Bitte um Zusendung des Trackingcode. Den schicke ich gerne zu.
    Da gibts kein Problem. Du kannst das auch unter Bemerkung schon bei der Bestellung reinschreiben.