Danke für das Feedback.
Ich prüfe das gleich nach.
Deine Bestellung ging heute übrigens zur Post
Gruß
Danke für das Feedback.
Ich prüfe das gleich nach.
Deine Bestellung ging heute übrigens zur Post
Gruß
Das Frühjahr kommt in großen Schritten, und viele Leute arbeiten fleissig daran, das Winterfett abzutrainieren
Wir beteiligen uns ähnlich, mit unserer [size=14][color=#ff0000]FETT-WEG-Aktion 19[/color][/size]
Bis zum 31.3.2014 gewähren wir 19% Rabatt auf unsere Fette aus der Rubrik SCHMIERFETTE
Siehe hier: http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…22/Schmierfette
Andere Rabatte sind nicht anrechenbar.
Gruß
Der Frühling startet mit fast 20°C, und auch die Biker holen ihre Zweiräder hervor um die ersten sonnigen Tage auf der Piste zu geniessen.
Hier unser Angebot für die Biker unter Euch
ADDINOL Kettenhaftspray
(Auch geeignet für den Einsatz bei PKW-Sportfahrwerken, insbesondere bei den verstellbaren Domlagern. )
http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…s/71706029-0001
Zweitakt-ÖLe
http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…rad/Zweitaktoel
Viertaktöle
http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…rad/Viertaktoel
Gruß
Illichivsk, der Frachthafen von Odessa, liegt etwa liegt 20 km südwestlich der ukrainischen Millionenstadt am Schwarzen Meer. Die UkrTransKonteiner betreibt einen der Containerterminals im Frachthafen. Vor einigen Jahren hat das Unternehmen moderne Anlagen im Terminal installiert. Da sich Störungen negativ auf den gesamten Ablauf der Ladeprozesse ausgewirkten, wechselten die verantwortlichen Instandhalter von den bisher eingesetzten Schmierstoffen zu Produkten von ADDINOL.
Die Schwierigkeit. Im Normalfall bewegen Portalhubwagen die schweren Standardcontainer mit Leichtigkeit. Doch im Containterterminal in Illichivsk gab es wiederholt Schwierigkeiten. Die Gleitflächen der Führungsschienen wurden mit einem herkömmlichen graphithaltigen Fett geschmiert. Dieses war den enormen mechanischen Belastungen allerdings nicht gewachsen. Die Instandhalter versuchten, das Problem durch immer größere Mengen Fett zu lösen, was allerdings zu einer regelrechten „Überschmierung“ führte. Sie war nicht nur auf den ersten Blick zu sehen, sondern verursachte auch einen ungleichmäßigen Lauf der Führungsschienen.
Gesteigerte Betriebsstunden. Erst durch die Umstellung auf den ADDINOL Haftschmierstoff OG 0 bekamen die Instandhaltungs-Experten nach Unternehmensangaben die Problematik in den Griff. Nach einer gründlichen Reinigung wurde der Haftschmierstoff gleichmäßig mit Pinseln aufgetragen. Das Aluminium-Komplex-Fett mit Graphitzusatz enthält Hochdruckzusätze. Als Eigenschaften nennt das Unternehmen die zuverlässige Haftung und die extreme Belastbarkeit. Mittlerweile benötigen die Führungsschienen nur noch einen Bruchteil der früher eingesetzten Schmierstoffmenge.
Außer den Führungsschienen wurden gleich auch noch alle anderen zu schmierenden Komponenten der Portalhubwagen auf die ADDINOL-Produkte umgestellt. Musste das in den Terminal-Zugmaschinen vorher eingesetzte Motorenöl noch alle 300 Betriebsstunden gewechselt werden, können mit ADDINOL Diesel Longlife MD 1548 nun Öleinsatzzeiten von mindestens 850 Betriebsstunden erreicht werden. Außer den Dieselmotoren versorgt das Motorenöl auch die ZF-Schaltgetriebe der Zugmaschinen und hat auch hier die Ölstandzeiten von 1.000 auf bis zu 1.600 Betriebsstunden erhöht.
Weitere Maschinen profitieren. Auch für Leercontainerstapler erfolgte eine Umstellung. Die bisherige Schmierung mit einem herkömmlichen graphithaltigen Produkt hatte Schäden and den Oberflächen verursacht und die Teleskoprahmen der Spreader arbeiteten nicht mehr synchron. Um diese Schwierigkeiten zu beheben, stellte das Terminal hier auf ADDINOL PTFE Fluid um.
Quelle: http://www.Addinol.de
ADDINOL garantiert für die synthetischen Hochleistungs-Getriebeöle Eco Gear S und W die volle Leistungsfähigkeit über eine Einsatzdauer von fünf Jahren, ohne dass ein Ölwechsel erforderlich ist.
In Industriegetrieben sind Hochleistungs-Getriebeöle gefragt, die zuverlässig vor Materialermüdung, Verschleiß, Pittings sowie Korrosion schützen und über einen langen Zeitraum gezielt ihr gesamtes Leistungsspektrum entfalten. Lange Ölstandzeiten sind dabei ein ganz entscheidender Vorteil, denn Zeit ist Geld und jeder Betreiber ist an möglichst kurzen und seltenen Stillstandzeiten für Ölwechsel und Wartung interessiert.
Für diese Anforderungen hat ADDINOL, der deutsche Spezialist für Hochleistungs-Schmierstoffe, die Getriebeöle der Reihe Eco Gear entwickelt. ADDINOL Eco Gear S und M eignen sich vor allem für hohe Belastungen. Sie kommen auch bei bereits vorhandenen Vorschädigungen zum Einsatz. Während ADDINOL Eco Gear M ideal für milde Klimate und konstante Temperaturverhältnisse ist, meistert ADDINOL Eco Gear S schwankende Temperaturen in einem weiten Bereich. ADDINOL Eco Gear W verfügt über einen weiten Temperatureinsatzbereich und eignet sich aufgrund seiner verbesserten Pumpfähigkeit auch besonders für niedrige Temperaturen.
ADDINOL garantiert für das mineralölbasische ADDINOL Eco Gear M unter normalen Betriebsbedingungen eine Gebrauchsdauer von vier Jahren, für die synthetischen Öle ADDINOL Eco Gear S und W eine Dauer von 5 Jahren, ohne dass ein Ölwechsel notwendig ist. Begleitet wird der Einsatz der Getriebeöle durch fundierte technische Beratung und regelmäßige Ölanalysen. Mithilfe des einzigartigen Addilab-Auswertungsmoduls erhält der Betreiber Informationen über den Zustand der Ölfüllung und seiner Anlage. Die Garantiebedingungen sind eindeutig und ohne großen Aufwand einzuhalten. Umfassende Informationen über die Garantiebedingungen gibt es in der ADDINOL Broschüre LONGLIFE-PLUS, unter: http://www.addinol.de/index.php?id=7…=84&uid=994&L=0
Gruß
Details werden uns Händlern nicht verraten.
Das Additivpaket wird sich nicht geändert haben, das muss ja jeder Hersteller fixundfertig zukaufen je Freigabe-Norm.
Ich könnte mir aber denken, dass die Grundöle etwas anders sind, sowie die Mischung der Anteile an den Grund-Viskositäten.
Ebenso ist es denkbar dass der Anteil und die Mischung der VI-Verbesserer anders sind.
Addinol hat jetzt einen Nachfolger des bewährten Addinol Ultra Light MV046 0W-40 auf den Markt gebracht.
ADDINOL SUPERIOR 040
es ist ab sofort bei uns im Onlineshop erhältlich. Direktlink zum Produkt: http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…rchantPreview=1
Die Preise blieben gegenüber dem Vorgänger gleich
ZitatAlles anzeigenADDINOL Superior 040
0W-40
1-Liter Pe-DoseADDINOL Superior 040 ist ein Leichtlaufmotorenöl der SAEKlasse 0W40 basierend auf Grundölen neuester Synthesetechnologie kombiniert mit leistungsstarken und innovativen Additiven. Diese optimale Kombination garantiert ein herausragendes Leistungsvermögen und sichert ausgezeichnetes Kaltstartverhalten bei tiefen Temperaturen.
ANWENDUNGSBEREICHE
• Einsetzbar für eine große Anzahl moderner und leistungsstarker Benzin und Dieselmotoren in PKWs und Transportern.
• Hervorragend geeignet alle Fahrzeuge mit und ohne Turbolader, Mehrventiltechnik, Katalysator und / oder Direkteinspritzung.
• Bevorzugt einsetzbar in kalten Klimaten.
SPEZIFIKATION / FREIGABEN
Erfüllt und übertrifft die internationalen Spezifikationen gemäß:
• ACEA A3/B4
• API SN/CFErfüllt die Anforderungen gemäß:
• MB-Freigabe 226.5
• MB-Freigabe 229.5
• VW 502 00 / 505 00
• BMW Longlife-01
• Renault RN0700/0710
• Porsche A40
EIGENSCHAFTEN + VORTEILE FÜR DEN ANWENDER
• Ausgezeichnetes Kaltstartverhalten
• Minimaler Kaltstartverschleiß aufgrund der ausgezeichneten Fließfähigkeit bei tiefen Temperaturen
• Exzellentes Reinigungsvermögen
• Hervorragende Motorsauberkeit garantiert lange Lebensdauer aller zu schmierenden Komponenten
• Leistungsstarke Additivierung
• Höchste Performance im High SAPS Level
• Hervorragender Verschleißschutz
• Maximaler Schutz und lange Lebensdauer des Motors
• LeichtlaufCharakter
• Hohes Einsparpotenzial beim Kraftstoffverbrauch
• Niedriger Verdampfungsverlust
• Reduzierung des Ölverbrauchesweitere Gebinde
- 57-Liter Garagenfass
- 205-Liter Drum
Gruß
[size=14][color=#ff0000]Leute es geht in den Endspurt !!!!
13% auf Gebinde und alle Produkte in der Spraydose, nur noch bis SONNTAG[/color][/size]
@ Andre
Dein Paket 12x1-Ltr Super-Light steht nebst Aufhänger noch hier
DIN-Vorgaben alleine sagen nicht alles aus. Worauf man bei der Auswahl eines Hydrauliköls achten sollte
Die Leistungsklasse des Hydrauliköls stimmt, der Preis passt auch. Diesem Prinzip folgend, wird der Schmierstoff vielerorts bestellt. Doch nach einigen Wochen kommt oft das böse Erwachen, wenn die Hydrauliksysteme nicht präzise funktionieren und langfristig Schäden drohen. Dipl.-Chem. Hans-Jürgen Scholz, Produktmanager bei der ADDINOL Lube Oil GmbH, stellt deshalb die wichtigsten Werte vor, die bei der Wahl eines Hydrauliköls unter die Lupe genommen werden sollten.
Hydraulikfluids übertragen Kräfte, schmieren die beweglichen Geräteteile, kühlen, schützen vor Korrosion und sorgen für die Dämpfung etwaiger Schwingungen sowie den Abtransport von Verunreinigungen.
Klassische Hydrauliköle der Typen HL, HLP, HLPD, HVLP und HVLPD werden überwiegend auf der Basis von Mineralölen hergestellt. Bei biologisch schnell abbaubaren Hydraulikölen nach DIN ISO 15380 handelt es sich meist um esterbasierende Syntheseöle.
Hydraulische Anlagen mit erhöhtem Brandrisiko, wie sie in Gießereien, dem Steinkohlebergbau und der Luftfahrt eingesetzt werden, erfordern spezielle Flüssigkeiten, die schwer entflammbar sind oder die nicht selbstständig weiterbrennen.
Die Einteilung der Hydrauliköle in verschiedene Leistungsklassen erfolgt gemäß DIN 51524.Für die meisten Hydrauliksysteme werden von den Herstellern Fluids nach DIN 51524 Teil 2 „HLP" oder Teil 3 „HVLP" vorgeschrieben.
Die Öle müssen einige Mindestanforderungen erfüllen, die in der DIN 51524 beschrieben werden. Diese betreffen unter anderem das Demulgiervermögen, die Reinheitsklassen, das Luftabscheidevermögen, die Filtrierbarkeit, die Dichtungsverträglichkeit, die Oxidationsstabilität und den Verschleißschutz. Außerdem spielen die Einhaltung der gewünschten Viskosität und das Viskositäts-Temperatur-Verhalten eine entscheidende Rolle.
Trotz dieser Vorgaben existieren zwischen den auf dem Markt erhältlichen Ölen aber große Qualitätsunterschiede. Die meisten erfüllen zwar die Anforderungen der DIN, doch bei einigen liegen die Werte im kritischen Bereich. Außerdem gibt es Produkte, die den Vorgaben definitiv nicht entsprechen. Bedenken sollte man auch, dass die meisten Mineralölkonzerne an verschiedenen Standorten produzieren.
Die Werte eines bestimmten, in Deutschland hergestellten Öls können durchaus von denen eines Produktes aus einem anderen Land abweichen. Folgende Parameter sollten immer genauer betrachtet werden:
Die Reinheitsklassen
Verschmutzungen durch feine Partikel, wie zum Beispiel von Staub, stellen für jedes Hydrauliksystem eine der größten Gefahren dar. Durch Abrieb und andere Nebenwirkungen beeinflussen sie die Funktionsweise und die Lebensdauer der gesamten Anlage. Daher sollte ein Hydrauliköl vor Einfüllung in das System immer noch einmal einen Spezialfilter passieren.
Seit 2005 muss ein frisches Hydrauliköl der Klasse HLP eine Reinheitsklasse von mindestens 21/19/16 aufweisen. Dabei bezieht sich der erste Wert auf die Partikel > 4 µm, die mittlere Zahl auf Partikel > 6 µm und die letzte Zahl auf die großen Partikel > 14 µm, die in einer Ölprobe von 100 ml maximal enthalten sein dürfen.
Das Luftabscheidevermögen
Ein frisches Hydrauliköl enthält bis zu neun Prozent Luft in gelöster Form. Dies hat keine Auswirkungen auf den Betrieb. Ist das Öl jedoch bereits länger im Einsatz, kann die Luftbelastung erheblich ansteigen.
Beim Betrieb des Systems erhöht sich der Druck auf die Luftblasen, die in Folge implodieren. Dabei treten partiell kurzzeitig extrem hohe Beschleunigungen, Temperaturen und Drücke auf, die Kavitation verursachen und den Wirkungsgrad der Anlage reduzieren können. Prasselnde Geräusche der Hydraulikpumpe sind dabei meist eine alarmierende Begleiterscheinung.
Hans-Jürgen Scholz bestätigt: „Das Luftabscheidevermögen (LAV) eines Hydrauliköls spielt eine entscheidende Rolle. Es bezeichnet die Zeitspanne in Minuten, nach der die in Öl dispergierte Luft bis zu einem Restgehalt von 0.2 Vol.-Prozent wieder abgeschieden ist. In technischen Datenblättern wird das LAV nach ISO 9120 bei 50 Grad Celsius in Minuten angeben. Für ein Hydrauliköl HLP 46 darf das LAV 10 und für ein HLP 68 13 Minuten nicht überschreiten!“
Das Demulgiervermögen
Das Demulgiervermögen (DVR) gibt an, wie schnell sich das Öl von dispergiertem Wasser separiert, um Korrosion im System zu verhindern. Doch auch der gegenteilige Effekt kann von Nutzen sein. Hydrauliköle der Kategorie HLPD sollen nicht demulgierend, sondern dispergierend und detergierend wirken. Sie müssen etwaige eingedrungene Flüssigkeit feinstverteilt und in Schwebe halten.
„Das Demulgierverhalten nach DIN ISO 6614 bei 54 oC muss bei ISO-VG 46 unter 30 Minuten liegen. Je kleiner der Wert, desto besser. ADDINOL Hydrauliköl HLP 46 liegt z.B. bei 11 Minuten. Dies schaffen die wenigsten Produkte dieser Kategorie“, so Hans-Jürgen Scholz weiter.
Übrigens: Moderne Hydrauliksysteme mit ihren kleineren Ölfüllmengen, höheren Drücken und steigenden Betriebstemperaturen stellen verschärfte Arbeitsbedingungen dar, die ein herkömmliches Hydrauliköl nur schwer meistern kann. Hans-Jürgen Scholz empfiehlt: „Diesen steigenden Anforderungen wird unser ADDINOL HV Eco Fluid optimal gerecht. Mit ihm erreichen wir eine höhere Hydraulikkraft bei Volllast, präzisere Reaktionen des Systems und vor allem eine Senkung des Energieverbrauchs. In Langzeittests in mobilen und stationären Hydrauliken wurden nachweislich Einsparungen von bis zu fünf Prozent der zugeführten Energie dokumentiert.“
Dipl.-Chem. Hans-Jürgen Scholz
ADDINOL Lube Oil GmbH
http://www.addinol.de
Artikel erschienen in Betriebstechnik & Instandhaltung 10/2013
Zitat
In den Spezifikationen der Automobilindustrie ist exakt definiert, welche Standards Öle erfüllen müssen. In Zeiten hoher Spritpreise ist Kraftstoff sparen in."Motorenöle können den Verbrauch definitiv reduzieren", versprechen die Schmierstoffspezialiten von Addinol. Um dies zu gewährleisten, schreibe die ACEA (Association des Constructeurs Européens de l‘Automobile), also die Vereinigung der europäischen Automobilhersteller, gewisse Mindeststandards und -einsparungen vor. „Die Spezifikationen der ACEA definieren unter anderem die Kriterien für Motorsauberkeit, Alterungsverhalten, Verschleißschutz, Verdampfungsverlust, Kraftstoffverbrauch und
Schadstoffausstoß“, berichten die Ölspezialisten aus Leuna. Die Anforderungen an Motorenöle für Benzin- und Dieselmotoren mit Abgasnachbehandlungssystem beispielsweise habe die ACEA in der
Sequenz "ACEA C" in vier Klassen – von C1 bis C4 – zusammengefasst.Mit dem "Addinol Giga Light MV 0530 LL SAE 5W-30" beispielsweise hat das Unternehmen ein Leichtlauföl im Programm, welches nach eigenem Bekunden die ACEA-Spezifikation C3 so gar übertrifft: Während ACEA C3 einen Verdampfungsverlust kleinergleich 13 Massenprozent (Ma-%) fordere, weise das Produkt aus Leuna einen Wert von kleiner sieben Ma-% auf. "Damit ist eine
größere Reduzierung des Öl- und Kraftstoffverbrauchs definitiv gewährleistet", versprechen die Sachsen-Anhalter. Bei dem Öl handelt es sich nach Unternehmensangaben um ein Leichtlauföl auf Basis modernster Synthesetechnologie mit Low-SAPS-Charakter. Es soll sich besonders für Pkw und Transporter sowie für Longlife-Systeme (WIV), Dieselpartikelfilter und Katalysatoren sowie für gasbetriebene – sowohl CNG- als auch LPG-Motoren – eignen.Das "Addinol Premium 0530 C1" dagegen ist ein kraftstoffsparendes Hochleistungs-Motorenöl mit den ACEA-Spezifikationen C1 und A5/B5. Dank seiner Formulierung, der abgesenkten HTHS-Viskosität und seinem Longlife-Charakter sei das ebenfalls auf Synthesetechnologie basierende Low-SAPS-Motorenöl besonders für Dieselmotoren mit Abgasnachbehandlungssystem sowie für Benzinmotoren zu empfehlen.
Artikel erschienen in amz 1-2/2014
Heute auf den numerischen Tag genau wurde der Grundstein zum A3Q-Ölshop gelegt und von ADDINOL abgesegnet und beschlossen.
Und vor 10 Jahren wurde das A3Q Forum gegründet.
Zu diesem Jubiläumstag bieten wir Euch ein kleines Jubiläums-Angebot
10+3 = 13% Rabatt für 13 Tage (bis zum 23.2.2014) auf folgende Produktvariationen unserer Produkte
- Gebinde (Karton) 12x1-Liter Pe-Dosen
- Gebinde (Karton) 3x5-Liter Kanister
- Gebinde (Karton) 4x4-Liter Kanister
- Gebinde 20-Liter Kanister
- Gebinde 30-Liter Kanister
- Gebinde 57-Liter Garagenfass
- Gebinde 205-Liter Drum
sowie auf alle Produkte in der Spraydose
Euer Te@m vom A3Q-Ölshop
[video]
[video]
[video]
[video]
Heute möchte ich ein neues Produkt vorstellen, welches im Januar 2014 eingeführt wurde.
[size=14]ADDINOL ÖKOSYNTH HEPR 46 D[/size]
ein besonders gutes, biologisch abbaubares Hydrauliköl.
Produkt im Shop: http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…7005630000-0005
PRODUKTCHARAKTERISTIK
ADDINOL Ökosynth HEPR 46 D ist ein synthethisches Mehr- bereichshydraulikfluid, das aus synthetischen Polyalphaolefinen (PAO) hergestellt wird. Eine effektive zinkfreie und detergierend wirkende Additivkombination sichert eine hohe thermisch-oxidative sowie hydrolytische Stabilität und verbessert sowohl Korrosions- und Verschleißschutz als auch das Alterungsverhalten.
ANWENDUNGSBEREICHE
• Hervorragend geeignet als Druckflüssigkeit in Hydraulikanlagen.
• Vorrangig empfohlen für Anwendungen, bei denen eine höhere Beständigkeit gegenüber Wasser verlangt wird, als mit synthetischen Estern erreicht werden kann
• Empfohlen und sehr gut einsetzbar in ökologisch sensiblen Bereichen wie in Wasserschutzgebieten, Land-, Forst- und Kommunalwirtschaft.
• Anwendungen auch dort, wo ISO-Viskositätsklassen 32 und 68 gefordert werden.
Bei Umstellungen Richtlinien entsprechend DIN ISO 15380 Anhang A bzw. VDMA-Einheitsblatt 24569 beachten (Restvolumen an Fremdöl: max. 2%)!
SPEZIFIKATIONEN
Erfüllt die Anforderungen:
• VDMA-Einheitsblatt 24568 (HEPR)
• ISO 6743-4 (HEPR)
• DIN 51524-3 (HVLPD)
• DIN ISO 15380 (HEPR)
Biologische Abbaubarkeit nach:
• CEC-L-103-12
BEZUGSMÖGLICHKEIT Lieferung vorzugsweise in Drums und 20 l Kanistern.
EIGENSCHAFTEN VORTEILE FÜR DEN ANWENDER
• Ausgezeichnete thermisch-oxidative Stabilität
• Minimale Ölalterung mit verlängerten Ölwechselintervallen (bis zu 10.000 Betriebsstunden)
• Sehr gutes Viskositäts-Temperaturverhalten
• Mehrbereichscharakter, problemlos einsetzbar im Temperaturbereich zwischen -20°C und +110°C
• Verbesserter Korrosions- und Verschleißschutz
• Störungsfreier Betrieb auch in Multi-Metall-Systemen
• Biologisch schnell abbaubar
• Umweltschonend
Bei Fragen zum Produkt, Preis, Gebinde, Lieferzeit kontaktieren Sie uns bitte unter: http://www.oel-aus-boehl.de/kontakt-formular.html
Gruß
ZitatAlles anzeigenIn ökologisch sensiblen Bereichen, wie in Wasserschutzgebieten, in der Land-, Forst- und Kommunalwirtschaft, im Wasserstraßennetz oder oft auch in der Bauindustrie, sind biologisch schnell abbaubare Hydraulikfluids unverzichtbar.
Mit ADDINOL ÖKOSYNTH HEPR 46 D haben wir unsere Palette entscheidend erweitert. Im Vergleich zu biologisch abbaubaren Hydraulikölen der Kategorie HEES sind HEPR-Öle wesentlich unempfindlicher bei der Umstellung von Mineralölen sowie bei der Einwirkung von Wasser.
Die optimale Kombination aus vollsynthetischen Grundölen und innovativen, zinkfreien Additiven garantiert ein ausgezeichnetes VT-Verhalten (VI 207!) sowie eine extrem lange Ölwechselfrist bis zu 10.000 Bh. Auf Grund der detergierend wirkenden Additivkombination werden feinstverteilte feste Verunreinigungen sowie Wassertröpfchen in Schwebe gehalten und bis zu etwa 2 % Wasseranteil emulgiert.
Neben ADDINOL Ökosynth HEPR 46 D wird auch weiterhin ADDINOL Ökosynth SUPER HEES 46 S benötigt. Die nachfolgende Übersicht zeigt die unterschiedlichen Eigenschaften beider Öle und damit auch die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten:
Grundöl
Ökosynth HEPR 46 D: PAO
Ökosynth Super HEES 46 S: gesättigter EsterDetergierende Eigenschaften
Ökosynth HEPR 46 D: ja, nimmt bis zu 2% Wasser auf
Ökosynth Super HEES 46 S: neinHydrolysierende Eigenschaften
Ökosynth HEPR 46 D: nein
Ökosynth Super HEES 46 S: ja, zersetzt sich unter Einfluss von WasserPourpoint in °C
Ökosynth HEPR 46 D: -38
Ökosynth Super HEES 46 S: -51Viskositätsindex
Ökosynth HEPR 46 D: 207
Ökosynth Super HEES 46 S: 150FZG-Schadenskraftstufe
Ökosynth HEPR 46 D: 12
Ökosynth Super HEES 46 S: 12Verträglichkeit mit mineralischen Hydraulikölen
Ökosynth HEPR 46 D: ja, aber Additivierung beachten!
Ökosynth Super HEES 46 S: neinADDINOL Ökosynth HEPR 46 D ist voraussichtlich ab KW 8 unter folgender Artikelnummer verfügbar:
Artikelnummer: 767005
Zolltarifnummer: 3403 9900
verfügbare Gebinde: Drums, 20 Liter Kanister
So soll das sein
Für 2015 sind wir übrigens dran, wegen der Gleichstellung, für unsere Audi -Fahrerinnen das Gegenstück zu organisieren
Wie ich heute erfuhr, haben die Leute von ADDINOL Estland einen Boy-Kalender im Programm.
Wir versuchen über die einige Exemplare zu bekommen.
Wer also Intereesse hat, gibt bitte bis Ende Juni Bescheid, damit wir wegen der Gesamtanzahl planen können
Gruß
Es sind heute nochmal gut 40 Kalender eingetroffen, falls noch Jemand Bedarf hat
Gruß
Öle für den neuen Audi A3 Typ 8V seit 2012 sind ja im Sortiment unverändert gelistet, da sich hier zum Audi A3 8P seit 2003 nichts änderte.
Es sind folgende Öle fürs Fest- bzw. Longlifeintervall geeignet
Addinol Super-Light MV0546 5W40
Addinol Mega-Light MV0539LE 5w30
Addinol Giga-Light MV 0530LL 5W30
Addinol Ultra-Light MV046 0W40
Addinol Super Racing 5W50
Nun sind im Shop auch die Filter, Ölwechsel-Sets und Inspektionssets analog zum Audi A3 8P verfügbar.
Luftfilter
Ölfilter
Öl-Wechsel-Set`s
Derzeit jedoch noch beschränkt auf die TDI sowie 1.8 TFSI und S3 Motoren.
Die 1.4 TFSI, G-Tron und 1,2 TFSI-Varianten folgen, bzw. auf Anfrage
Ebenso Set`s mit anderer Viskositätsklasse auf Anfrage lieferbar.
Gruß
Das ADDINOL Kettenhaftspray ist nun in einer 400ml-Spraydose, statt 300ml-Dose erhältlich.
http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…rchantPreview=1
ZitatAlles anzeigen1 Stück Spraydose 400ml
ADDINOL KETTENHAFTSPRAY
Teilsynthetisches Kettenhaftspray für stark belastete Motorradketten und schnelllaufende Ketten im Industriebereich.
Auch geeignet für den Einsatz bei PKW-Sportfahrwerken, insbesondere bei den verstellbaren Domlagern.
Beispiel
Anwendungsgebiet: Industrie / Automotive / Motorrad / Rennsport
Anwendungstyp: Sprays
PRODUKTCHARAKTERISTIK
ADDINOL Kettenhaft-Spray ist ein teilsynthetisches Spezial-schmiermittel für extreme Bedingungen und hohe Schleuderkräfte Einsatztemperatur von -30°C bis +130°C.ANWENDUNGSBEREICHE
• Besonders geeignet für stark belastete Motorrad-Ketten (eine Schmierung reicht für mindestens 1000 km) und schnell laufende Ketten im Industriebereich.
• Ausgezeichneter Langzeitschutz auch bei hohem Staubanfall sowie im Kalt- und Heißwasserbereich.HANDHABUNG
• Ketten vorher von anderen Schmiermitteln und Schmutz reinigen.
• Aus 20 cm Entfernung auf die laufende Kette sprühen.
• Bitte die sicherheitstechnischen Anforderungen beachten (s. Spraydosenauf-druck bzw. Sicherheitsdatenblatt).EIGENSCHAFTEN + VORTEILE FÜR DEN ANWENDER
• Sehr großes Haft- und Eindringvermögen
• Optimal für stark beanspruchte Motorradketten; wird auch bei hohen Umdrehungen nicht abgeschleudert
• Kein Abtropfen
• Hinterlässt nach dem Versprühen an der Kette einen sehr dünnen Schmierfilm mit hervorragenden Schmierungseigenschaften
• Nicht schmutzend
• Chemisch stabil
• Für starke Belastungen geeignet
• Hervorragender Korrosionsschutz
• Langzeitkorrosionsschutz bis zu 1 Jahr
• Sehr sparsamer Verbrauch
• Niedrige Kosten
• Chlorfreies Treibgas auf Basis von Propan-Butan
• Ozonfreundlich
Bisher hatten wir den Allrounder, das ADDINOL Weissöl WX15 in unserem Shop gelistet, und die höherviskosen Variationen WX32 und WX68 auf Anfrage. Nun sind beide Varianten, das ADDINOL WX32 und ADDINOL WX68 im Shop gelistet. Bitte beachten Sie für Ihren Einsatz die Viskosität des Produktes, die mit steigender Produktnummer auch beim physikalischen Wert zunimmt.
http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…dizinische_Oele
Das Weissöl ist ja ein Allrounder.
Von Salben, Cremes, medizinischem Einsatz bei Tieren, über Holzpflege zu Schädlingsbekämpfung ist es auch als Rauchöl bei Modellfliegern und echten Piloten etabliert.
Mann nimmt es auch gern als Körper-Massageöl. Es ist von natur aus neutral und kann mit Düften aller Art angereichert werden.
Auch Bodybuilder bevorzugen es, lassen es aber neutral für Ihre Wettkämpfe.
Ein Kunde von uns sendete uns ein paar Videos von seiner Kunstflugstaffel.
Gruß
[video]
[video]
[video]