Das wird noch geprüft ob sich das rechnet in der Kalkulation, da ja der Verkäufer einen gewissen Satz der Kaufsumme an Paypal als Provision zahlen muss.
Beiträge von Öl aus Böhl
-
-
Desöfteren werde ich bezüglich der Ölsorten-Auswahl im Ölfinder angesprochen.
ZitatEs gäbe für das gefahrene Modell nur Longlifeöle, und es werden keine anderen wie 0w40 oder 5w40 aufgelistet.
Darf ich denn andere Öle benutzen?Nun, diese Thematik ist mir vor Jahren schon aufgefallen als ich selbst noch Kunde war.
Erklärbar wurde es eigentlich erst, seit ich mehr oder weniger bei Addinol Ansprechpartner in der Anwendungstechnik habe.Ölhersteller haben in aller Regel keine eigenen Datenbänke aller Fahrzeuge. Das kann man sich aufgrund des Arbeitsvolumen und Kosten nicht erlauben.
Vor vielen Jahren gab es darum Gremien der Minerölhersteller und Weiterverarbeiter, aus dessen sich ein Verband bildete.UNITI
Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V.
http://www.uniti.de/Dieser Verband nahm sich vieler Themen an. Auch den Datenbanken aller Fahrzeuge (PKW, LKW, Baumaschinen, Motorräder etc.)
Mit den Herstellern in Absprache erstellten Sie eine Datenbank. Mit jedem Jahr werden diese Datensätze aktualisiert und weiter gepflegt.
Es gibt sie elektronisch, oder als Broschüre. Welche auch kurz die Händler-Schmierstoff-Tabelle benannt wird.
Quasi die Bibel des ÖL-Händlers.
Jeder Motor in jedem PKW hat viele Möglichkeiten des Öl-Einsatzes. Hier wirklich jedes einzupflegen würde eine Wahnsinnsarbeit bedeuten.
Daher einigte man sich darauf die "gängigsten" Öle zu listen in den Ölfindern.
Und das sind derzeit bei den meisten Herstellern, bis auf wenige Ausnahmen eben diese sogenannten Longlifeöle.
Die 0w-30 und 5w-30 -Öle.Die Firmen kaufen den Datensatz und stellen ihn auf ihrer Homepage unter den Suchbegriffen: Ölfinder, Öl-Tabelle etc. den Kunden zur Verfügung.
Das es immer der gleiche Datensatz ist, merkt man daran, dass gewisse Fehler zu Baujahren oder Modellbezeichnungen nicht nur beim Ölanbieter A vorkommt, sondern in gleicher fehlerhaften Weise beim Anbieter B und C.Unser VR 6 3.2 Liter Motor hat hier ab und zu Abweichungen.
Aus diesem Grunde stehen meist nur Longlifeöle im Online-Ölfinder.
Nach Rücksprache mit Addinol, versprach man mir bei den Modellen von Audi und VW händisch beim nächsten Update auch alternative Öle für das Festintervall einzupflegen.Wie zum Beispiel das Addinol Super Light MV 0546 5w-40 oder das 0w-40 etc.
Intressant ist die Schriftausgabe der Uniti-Schmierstoffliste. Denn hier sind für jeden Motor nicht nur die Freigaben aufgeführt welche zu erfüllen sind, sondern auch in deren Abhängigkeit die Viskoklasse.
Nicht immer darf man ein Öl einfüllen und sich auf die Freigabe verlassen. Es gibt Motoren die verlangen zum Beispiel VW502.00
Mobil 1 erfüllt das zum Beispiel in 0w40.
Es kann aber sein, dass dies nicht zugelassen ist. Sondern nur Öle mit der VW502.00 UND gleichzeitigem Erfüllen der Viskoklasse 5w-40 , 10w-40 etc.Also immer genau vergewissern. Notfalls fragen.
Hoffe ich konnte etwas aufklären
Gruß
-
Nicht vergessen
in wenigen Stunden ist Nikolaus-Tag, dann darf 24 Std lang zu 15% bestellt werden.
(Auf Gebinde)Gruß
-
Die 2 Kartons könnte man zusammenschnüren für 6,90.- Euro
Die 15% gelten auf alle Artikel des Addinol-Produktkataloges
http://addinol.de/index.php?id=2…e=6&uid=242&L=0Jedoch muss das Produkt als Gebinde bestellt werden. Stückeln wie zum Beispiel 2 Stück 5-L Kanister oder 5x 1Liter Dosen geht nicht.
Hier gehts um Kartonware.Gruß
-
[size=18][color=#ff0000]NIKOLAUS-ANGEBOT !!![/color][/size]
Der Nikolaus kommt und bringt einen großen Sack mit vielen Paketen.
So kennen es die Kinder.Aus diesem Grund gibt es am Nikolaus-Tag einen Rabatt-Tag auf alle Gebinde.
Wird an Nikolaus ein Gebinde bestellt, gleich welcher Artikel (Öl, Sprays, Fette, etc.) gibt es hierauf[color=#ff0000][size=14]15 %[/size][/color]
Folgende Gebinde sind an diesem Tag rabattiert:
- 12 x 1-Liter Dosen
- 3 x 5 - Liter Kanister
- 4 x 4 - Liter Kanister
- 4 x 5 - Liter Kanister (bei Screen-Wash)
- 16 x 0,6 - Liter Dose (Rasenmäheröl)
- 20 x 0,5 - Liter Dose (Bremsflüßigkeit)
- alle Spraydosen im Gebindepack
- 20-Liter Kanister
- 57-Liter Garagenfass
- 205 -Liter Drum
- 1000 - Liter IBCNur für registrierte A3Q-Mitglieder: Bei Bestellung Forumsname angeben!!!
Website: http://www.Oel-aus-Boehl.de
Shop: http://www.A3Q-Oelshop.de -
Ich hatte gerade Besuch aus Leuna, und unter anderem waren auch die ADDINOL Girl Kalender 2012 dabei.
Diese liegen nun hier in der Geschäftsstelle und können abgeholt werden.
Alternativ kann ich ihn auch zu einem Treffen oder Event mitbringen.
Die Weihnachtsfeier von A3Q in Neckarsulm zum Beispiel.
A3Q-Weihnachtsfeier 2011 im Audi Forum Neckarsulm am 23.12.11Ich kann ihn aber auch versenden. Hier müßte man dann klären wie und was die Kosten sind.
Der Kalender ist natürlich gratis, es wären nur die Versandkosten zu zahlen.
In diesem Falle der Interesse sendet bitte eine Email oder PN an Paramedic_LU.Es würde natürlich noch interessieren wie das diesjährige Motiv denn so ankommt.
Aus diesem Grunde starte ich eine kleine Umfrage. Natürlich sind Kommentare erlaubt und erwünscht.Gruß
-
Es braucht Platz für Winterartikel, daher gibt es eine kleine
[size=14][color=#ff0000]
LAGERRÄUMUNG MIT 15% Rabatt[/color][/size]auf ausgesuchte Artikel wie folgt (Versandkosten sind nicht rabattfähig)
Motorrad ÖL, Pole Position SAE 10W40
alle Artikel, nur solange Vorrat im Lager reicht !!!
[size=12]Spezielles Angebot (unterliegt nicht der Lagerräumung mit 15%Rabatt !)[/size]
Einfach wie gewohnt im Shop bestellen, nach der Bestätigung kommt einige Zeit Später eine Email mit der PDF-Rechnung und dem abgezogenen Rabatt.
Gruß
-
Für Profis, Hobbyschrauber, Bastler und Heimwerker bieten wir nun ein Schrauber-Set an, mit den wichtigsten Schmiermitteln die man so benötigt.
Somit hat man immer das richtige Mittel zur Hand.Das Schrauber-Set für die Werkstatt, bestehend aus:
- Addinol Universalreiniger-Spray 600ml-Spraydose
- Addinol Feinmechaniköl 100ml-Spraydose
- Addinol Korrosionsschutzspray 500ml-Spraydose
- Addinol Multifunktionsspray 400ml-Spraydose
- Addinol Kriechöl 500ml-Spraydose
- Addinol Mehrzweckfett L2 MO 400gr. Kartuschezum Preis von 28,50.- Euro, zuzüglich Versandkosten in Höhe von 5,90.- Euro
Gruß
-
Es freut mich, mitteilen zu können, dass der Lieferengpaß beim ADDINOL ÖKOSYNTH SPURKRANZFETT G nicht mehr existiert.
Die 1kg Dosen sind mangels Nachfrage, teils leider sogar beim Hersteller sehr selten auf Lager und eine Auslieferung wird bis zur Neuabfüllung dadurch verzögert.
Unser Lager wurde deshalb aktuell mit ausreichend 1-kg Dosen bestückt, so daß nun nach Zahlungseingang das Produkt innerhalb von 1-2 Tagen beim Kunden angeliefert werden kann.Gruß
-
-
Unser Herbstangebot bis 31.10.2011 !!!
30 Liter Kanister ADDINOL Screen Wash für 69.- Euro , zuzüglich Versand
Lieferung nach Hause per DPDZitatADDINOL Screen Wash ist ein Scheibenreinigerkonzentrat mit Frostschutz bis -70°C und angenehmen Apfelduft.
Infos und Bestellung im Shop unter:
http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…600581BRFD-0011ANWENDUNGSBEREICHE
· Hervorragend geeignet als Reinigungs- und Frostschutzmittel für die Kfz-Scheibenwaschanlage.
· Ganzjähriger Einsatz.ADDINOL Screen Wash ist ein Scheibenreinigerkonzentrat, das vor der Verwendung entsprechend der nachfolgenden Mischungstabelle mit Wasser gemischt werden kann:
(ABBILDUNG ZEIGT DEN 5-Liter KANISTER)
Der Apfelduft ist übrigens kaum wahrnehmbar
Das Mischungsverhältnis ist hier einsehbar -
Der Winter kommt schneller als man denkt, gerade nach den hitzigen Tage der letzten Wochen.
Also wird es bald Zeit sich mit Scheibenfrostschutzmittel einzudecken, bevor es Engpässe gibt wie in den letzten Wintern.Das Lager ist aufgefüllt, und der Preis reduziert.
Gültig bis 31.10.2011
Bestellung und Info im A3Q-Ölshop unter: ADDINOL SCREEN WASH , 1x5-Liter Kanister
Gruß
-
Quelle: http://www.Addinol.de
ZitatGut geschmiert läuft besser. Hochleistungsöl reduziert Verlustleistung in Getrieben
Mit den steigenden Anforderungen an Getriebe insgesamt wird auch von den einzelnen Komponenten eine höhere Effizienz und Lebensdauer verlangt. Dies betrifft auch die eingesetzten Schmierstoffe. Ein deutscher Hersteller hat ein Hochleitungsgetriebeöl auf den Markt gebracht, das sich den wechselnden Belastungsverhältnissen in der Verzahnung anpasst. Praxistests und wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt: Mit dem Öl werden überdurchschnittliche Wirkungsgrade im Getriebe erreicht, gleichzeitig wird die Verlustleistung erheblich reduziert.
Schmierstoffe müssen eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen erfüllen und gleichzeitig eine hohe Leistung, höchste Betriebssicherheit sowie Flexibilität und den Langzeiteinsatz sicherstellen. Eine etwaige Energieeinsparung stellt ein zusätzliches Plus dar. Die Entwicklung eines Hochleistungs-Getriebeöls ist daher für jeden Schmierstoff-Hersteller eine besondere Herausforderung – gilt es doch, die optimal passenden Grundöle zu wählen und ein Additiv-Package zusammenzustellen, das in sich stimmig ist und dem Öl alle gewünschten Eigenschaften verleiht.
Einflussfaktor Grundöl
Die Wahl des Basisöls und seiner Viskosität entscheidet unter anderem, ob der Schmierstoff für bestimmte Einsatztemperaturen geeignet ist. Mineralische Basisöle zum Beispiel eignen sich aufgrund ihres ungünstigeren Stockpunktes (Pourpoint) weniger für Temperaturen, die deutlich unter 0 °C liegen. Deshalb sind gerade für Einsatzfälle, die Temperaturschwankungen unterliegen, synthetische Produkte zu bevorzugen. Diese decken einen weiteren Temperatureinsatzbereich ab und stellen sowohl in Windkraftgetrieben bei niedrigen Außentemperaturen als auch in Industriegetrieben mit höheren Temperaturbelastungen eine optimale Schmierung sicher.Der Viskositätsindex (VI) eines Syntheseöls liegt in der Regel um 140, je nach Basisöl aber auch deutlich darüber. Der VI von mineralölbasischen Ölen beträgt etwa 90 bis 100. Dabei gilt: Je höher der VI eines Öles ist, desto weniger Energie wird bei gleicher Nominalviskosität beim Kaltstart und tiefen Umgebungstemperaturen benötigt.
Alle Schmierstoffe altern während ihres Einsatzes. Die Ölmoleküle reagieren mit Sauerstoff und oxidieren. Allerdings weisen Syntheseöle meist längere Standzeiten auf, denn sie verfügen über eine stabilere Molekülstruktur als Mineralöle. Der Sauerstoff kann daher nicht so leicht angreifen.
Dank dieser spezifischen Molekülstruktur lassen sich durch die gezielte Auswahl von Syntheseölen mit dem fertigen Schmierstoff zudem niedrigere Reibwerte erzielen.Auf die "Zugaben" kommt es an
Die gestiegenen Anforderungen an Getriebe – kompaktere Bauformen, signifikant höhere Belastbarkeit, Dauerbetrieb und höhere Flächenpressungen in Verzahnungen und Lagern – können durch das Grundöl allein nicht bewältigt werden. Hier kommen deutlich die Einflüsse der Additive zum Tragen. Je nach Wirkungsbereich werden diese Wirkstoffe in oberflächenaktive und fluidaktive Additive unterschieden.Oberflächenaktive Additive können ihrerseits weiter unterteilt werden:
• Bei den Extreme-Pressure-Additiven (EP-Additive) und den Antiwear-Additiven (AW-Additive) handelt es sich um Zusätze, die das Lasttragevermögen erhöhen und vor Verschleiß schützen. Sie bauen auf den Metalloberflächen der zu schmierenden Teile äußerst dünne Schutzschichten auf. Bei der Bildung von Reaktionsschichten passen sie sich der Rauheit der Oberflächen an. Die mechanische Belastbarkeit in den Kontaktzonen wird dadurch verbessert. EP- und AW-Additive verringern Verschleiß durch Materialabtrag und die Gefahr des Fressens (örtliches Verschweißen) bei schweren Betriebsbedingungen.
• Korrosionsschutzadditive schützen vor Korrosion und Rost an metallischen Oberflächen.
• PD-Additive (Plastische Deformation) schließlich dienen zur Einglättung von Oberflächenunebenheiten und -schäden sowie zur Reduzierung der Reibung an Wälz- und Gleitkontakten.Fluidaktive Additive lassen sich ebenfalls weiter klassifizieren:
• Antioxidantien verhindern die frühzeitige Alterung des Öls.
• Pourpoint-Verbesserer setzen den Punkt herab, an dem das Öl auskristallisiert und stockt. Damit wird das Fließverhalten im Kältebereich verbessert.
• Viskositätsindex-Verbesserer (VI Improver) erhöhen den Viskositätsindex des Öls.
• Inhibitoren verhindern die Schaumbildung und trennen Luft und Wasser aus dem Öl schneller ab.Die ADDINOL Lube Oil GmbH hat mit der Wirkstoffkombination Surftec® ein spezielles Additiv-Package entwickelt. Die Wirkstoffkombination passt sich den wechselnden Belastungsverhältnissen in der Verzahnung an und geht eine Symbiose mit dem Getriebe ein. Diese Wirkstoffkombination gegen Verschleiß enthalten auch die verschiedenen Varianten des Industriegetriebeöls Addinol Eco Gear, das unter anderem in der Zement-, Papier- oder Zuckerindustrie sowie in Getrieben von Schiffen oder Windkraftanlagen zum Einsatz kommt.
Eco Gear M basiert auf Mineralölen, Eco Gear S auf synthetischen Ölen. Beide Öle verhindern die Bildung von Graufleckigkeit und Pitting sowie von abrasivem Verschleiß und schützen sicher vor Materialabtrag und Ermüdung. Die Traganteile – auch an bereits geschädigten Oberflächen – werden durch Einglättung wieder erhöht.
In der Praxis bewährt …
Dazu ein Beispiel: An den Zahnflanken eines mit einem herkömmlichen CLP Getriebeöl befüllten Getriebes einer Windkraftanlage wurden nach einiger Zeit deutliche Zeichen von Micro-Pitting nachgewiesen. Nach der Umstellung auf ADDINOL Eco Gear wurden die Veränderungen der Oberflächen dokumentiert. Dazu wurden Abdrücke der Zahnflanken genommen und anschließend unter dem Rasterelektronenmikroskop ausgewertet.
- Drei Monate nach Umstellung: Auf dem Zahnflankenabdruck sind unter dem Rasterelektronenmikroskop noch ganz deutlich Rauigkeiten und Ausbrüche zu erkennen.
- Nach 25 Monaten: Der Zustand der Oberfläche hat sich wesentlich verbessert. Die ehemaligen Ausbrüche wurden eingeglättet. Die scharfen Grate sind bereits verschwunden.
- Nach 36 Monaten: Unter dem Rasterelektronenmikroskop zeigt sich eine nahezu perfekt eingeglättete Oberfläche. Es sind keine neuen Schäden mehr aufgetreten.Bei Berechnungen mit dem Konstruktions-Programm WTplus wurden für Industriegetriebe, die mit ADDINOL Eco Gear betrieben werden, Temperaturabsenkungen von rund 2 °C festgestellt. In der Praxis wurden in einigen Fällen allerdings nachweislich wesentlich größere Temperaturrückgänge verzeichnet. Bei einem Bandantrieb in der holzverarbeitenden Industrie, der mit einem Getriebe des Herstellers Moventas ausgestattet ist, gingen die Temperaturen nach der Umstellung auf ADDINOL Eco Gear 320 S um durchschnittlich 7 bis 10 °C zurück. Diese Erfahrungen aus der Praxis ließen folgende Schlussfolgerungen zu: Die niedrigen Betriebstemperaturen sind ein Nachweis für eine reduzierte Reibung durch den Schmierstoff. Dank der Surftec®-Technologie werden überdurchschnittliche Wirkungsgrade sowie überdurchschnittlich lange Standzeiten erreicht.
… und wissenschaftlich bestätigt
Um diese Effekte auch theoretisch nachzuweisen, wurden bei der "Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau" (FZG) der TU München unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. B. Höhn und Dr.-Ing. K. Michaelis umfangreiche Wirkungsgradtests durchgeführt. Der Wirkungsgrad wird dort an einem modifizierten FZG-Verspannungsprüfstand bestimmt. Die Testbedingungen decken einen weiten Bereich praktisch relevanter Betriebszustände ab. Basierend auf dem Ergebnis des Efficiency Tests nach FVA 345 – E-C/0,5:20/5:9/40:120 können die Verlustleistung und der Wirkungsgrad von ausgeführten Getrieben mit speziellen Verfahren berechnet werden.
Im Rahmen eines DGMK-Projekts (Bericht Nr. 608) erfolgten vergleichende Untersuchungen mit unterschiedlichen Vergleichsölen und Modellsubstanzen mit unterschiedlichen Additivierungen (P und S) und unterschiedlichen Grundölen (mineralisch und PAO).
Das Getriebeöl ADDINOL Eco Gear 100 M zeigt unter allen Bedingungen die niedrigsten Verluste gegenüber dem Referenzöl. Dabei kommen die Vorteile des Öls mit abnehmender Schmierfilmdicke (steigende Temperaturen oder sinkende Umfangsgeschwindigkeiten) immer stärker zum Tragen. Bereits bei einer Schmierstofftemperatur von 40 °C können die Verluste um bis zu 14 % gesenkt werden. Bei den höchsten untersuchten Temperaturen (120 °C) tritt die herausragende Eigenschaft am deutlichsten auf und vermindert die Verlustleistung bis zu 50 % gegenüber dem Referenzschmierstoff.Das Fazit: Die reibungsmindernde Wirkung des Hochleistungsgetriebeöls nimmt bei ungünstiger werdenden Betriebsbedingungen zu. Nach Aussage der FZG sind beim Einsatz von Eco Gear Wirkungsgrade möglich, die sonst nur bei einer elastohydrodynamischen Schmierung (EHD) erreicht werden.
-
Beim Versand von Öl nach Österreich gab es bisher Einschränkungen von Seiten der Paketdienste.
Nicht nur dass der Versand mit gut 20 Euro extrem teuer ist, sondern auch, dass es gegen die Zoll bzw. Transportbestimmungen verstößt bei einigen Diensten.
Daher war es bisher nicht möglich Öle und sonstige Produkte von Addinol nach Österreich zu schicken.Ab jetzt ist das möglich, da der Versand nun direkt über das Logistikzentrum und Disposition von Addinol selbst läuft.
Sie werden dies in meinem Auftrag übernehmen.Kleine Einschränkung:
Es ist nur möglich ein oder mehrere Gebinde zu bestellen. Keine Einzelbehälter ( 5-L Kanister, 1-L Dose, 500 ml Spraydose etc.)Lieferbar:
Karton 12 x 1-Liter Dosen
Karton 3 x 5-Liter Kanister
Karton 4 x 4-Liter Kanister
Karton 1 x 20-Liter Kanister
Karton 16 x 0,6-Liter Dosen
Karton mit Spraydosen zu je 12 bzw 24 Dosen[color=#000000]VERSANDPREIS[/color] [color=#ff0000]PRO[/color] [color=#000000]PAKET[/color] : 15.- Euro
Weitere Gebinde:
Garagenfaß 57-Liter
Drum 205-Liter
IBC-Box 1000-Liter
lose Ware ab 850-Liter per TankzugPreis auf Anfrage
Bei Fragen zu Gebinden und Versand, PN oder Email an mich
Gruß
-
Unser ADDINOL ÖKOSYNTH SPURKRANZFETT G gibt es jetzt auch in 1 kg- Dosen, für den kleinen Gebrauch.
Verbreitet sind ja die 25 Kilo Hobbock-Fässer, wer allerdings nur eine Mindermenge braucht, ist jetzt mit den kleinen lieferbaren Kleingebinden gut aufgehoben.Zu bestellen im A3Q-Ölshop unter: http://www.a3q-oelshop.de/ADDINOL-OeKOSYNTH-SPURKRANZFETT-G
Infos zu diesem speziellen Schmierfett, auch im angehängten PDF auf Seite 18
ZitatADDINOL ÖKOSYNTH SPURKRANZFETT G
Calciumseifenfett mit Graphit zur Schmierung der Berührungsfläche Radspurkranz/Schienenflanke und von Gleitflächen an Weichen,
Zug- und Stroßeinrichtungen, biologisch sehr gut abbaubar,
Farbe: schwarz,
-30 bis +80 °CAnwendungsgebiet: Industrie
Anwendungstyp: Umweltschonende Schmierstoffe
SPEZIFIKATION/FREIGABEN
Erfüllt die Anforderung:
• der Firma REBSBezeichnung nach DIN 51502:
• MFE000E-30Bezeichnung nach ISO 6743:
• ISO-L-X CAEA000Entspricht der NLGI-Klasse 000.
BIOLOGISCHE ABBAUBARKEIT:
• Nach CEC L-33-A-93 (> 90 % nach 21 Tagen)EIGENSCHAFTEN + VORTEILE FÜR DEN ANWENDER
• Wasserbeständigkeit
• Direkter Kontakt mit Wasser möglich
• Fließend
• Sehr gute Förderbarkeit
• Biologisch sehr gut abbaubar
• Sehr umweltverträglich
• Festschmierstoff Graphit
• Bessere NotlaufeigenschaftenLieferbare Gebinde:
12 x 1kg-Dose
1 x 1kg-Dose
25 kg Hobbock-Faß -
Jetzt neu im Sortiment, das ADDINOL HYDRAULIKÖL HLP 22
Zu beziehen im A3Q-Ölshop unter: http://www.A3Q-Oelshop.de/ADDINOL-HYDRAULIKOeL-HLP-22
ZitatADDINOL HYDRAULIKÖL HLP 22
ADDINOL Hydrauliköle HLP werden aus hochwertigen Mineralölraffinaten der hydrierenden und klassischen Verarbeitung sowie einer zinkhaltigen Wirkstoffkombination, die das Alterungsverhalten, den Verschleißschutz und das Korrosionsschutzverhalten verbessert, hergestellt.
20-Liter Kanister
ANWENDUNGSBEREICHE
• Besonders geeignet als Druckflüssigkeit für industrielle und mobile Hydraulikanlagen unterschiedlicher Bauarten.
• Sehr gut geeignet für Anlagen, die mit hohen Drücken betrieben werden.
• Hervorragend, wenn spezifische Verschleißschutzanforderungen an das Öl gestellt werden.
• Einsetzbar zur Schmierung von Lagern und Getrieben entsprechend den Herstellervorschriften.
• Vorteilhaft in allen Anwendungsfällen, in denen Hydrauliköle nach DIN 515242 mit demulgierenden Eigenschaften gefordert werden.SPEZIFIKATION / FREIGABEN
Erfüllen und übertreffen die Anforderungen gemäß:
• DIN 51524-2 (HLP)
• DIN EN ISO 6743-4 (HM)
• Bosch-RexrothViskositätseinteilung entsprechend:
• DIN 51519
• ISO 3448EIGENSCHAFTEN + VORTEILE FÜR DEN ANWENDER
• Sehr gutes Demulgiervermögen und gutes Wasserabscheidevermögen
• Schutz vor eindringendem Wasser
• Ausgezeichnetes Luftabgabevermögen und geringe Schaumneigung
• Verringerung der Schaumbildung
• Gute Verträglichkeiten mit den üblichen Dichtungsmaterialen und Anstrichstoffen
• Leckagen sind vermeidbar
• Hervorragende Verschleißschutzeigenschaften
• Störungsfreier Betrieb auch in Multi-Metall-Systemen
• Hohe thermischoxidative Stabilität
• Geringe Ölalterung mit verlängerten Ölwechselintervallen
• Von zahlreichen Aggregate bzw. Bauteile-Herstellern gelistet bzw. akzeptiert
• Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
• vermindert das Risiko von Falschanwendungen
• Hohe Reinheit
• Gute Filtrierbarkeit -
-
Es gibt Öle die Wärme besser aufnehmen als andere. Dies wurde auch schon öfters im großen Steuerketten-Thread diskutiert und ausgeführt.
Lotus Fahrer zum Beispiel nehmen Öle von Addinol, weil diese bei ihren Motoren, die viele Hotspots besitzen im Innern, die Hitze besser nach aussen führen. Dadurch wird in Summe das Öl etwas heisser, die Kerntemperatur sinkt aber etwas.So etwas ähnliches hörte ich schon von einigen Fahrern mit Addinol, dass sie sagten, ihr "Wagen" wird schneller warm. Gerade User aus http://www.golfv.de berichteten darüber.
Mir kommt es auch so vor, dass alles etwas schneller warm wird.Also die 3-5°C sind bestimmt kein Nachteil.
-
-
Seit heute neu im Sortiment.
ADDINOL Arctic Fluid 5606 Hydrauliköl, das Allround-Öl für tiefe TemperaturenZu bestellen im A3Q-Ölshop:
http://www.a3q-oelshop.de/ARCTIC-FLUID-5606ZitatADDINOL ARCTIC FLUID 5606
20-Liter KanisterADDINOL Arctic Fluid 5606 wird aus qualitativ hochwertigen, extrem kältestabilen Basisölkomponenten mit einer zinkfreien Wirkstoffkombination, die die Alterungsstabilität und die Korrosionsschutzwirkung verbessert sowie einen sehr guten Verschleißschutz gewährleistet, hergestellt.
ANWENDUNGSBEREICHE
• Hervorragend geeignet als Druckflüssigkeit für Hydraulikanlagen, die unter extremen Temperaturbedingungen eingesetzt werden sowie ein ausgezeichnetes Kälteverhalten erfordern.
• Bevorzugter Einsatz in mobilen Hydrauliken, in Kühlhäusern oder bei arktischen Klimabedingungen.
• Sehr gut geeignet für Anwendungen mit stark wechselnden Temperaturbeanspruchungen, z.B im Bereich der Deutschen Bahn AG.SPEZIFIKATION / FREIGABEN
Entspricht den Spezifikationen gemäß:
• MIL-H-5606
• ISO 6743-4 (HV) außer FlammpunktEIGENSCHAFTEN + VORTEILE FÜR DEN ANWENDER
• Extrem hoher Viskositätsindex
• Einsatz bei stark wechselnden Temperaturen
• Ausgezeichnetes Kälteverhalten
• Einsatz bei tiefen Temperaturen
• Verbesserter Korrosions- und Verschleißschutz
• Störungsfreier Betrieb auch in Multi-Metall-Systeme
• Hervorragende Alterungsstabilität
• Lange Gebrauchsdauer
• Längere Ölwechselintervalle