Beiträge von Öl aus Böhl

    An dieser Stelle möchte ich nochmals kurz das ADDINOL Super Light MV 0546 5w-40 Motoröl vorstellen.
    Im Addinol Konzern ist das mit das meistgekaufte Öl, mit einem hervorragenden Additivpaket, was sich besonders durch schmutzlösende Eigenschaften, sowie einer hohen Langzeitstabilität herausstellt. Es ist nicht nur für Fahrzeuge des gesamten VW-Konzernes mit Untermarken geeignet, sondern darüberhinaus auch bei BMW, Opel, Porsche, Mercedes einsetzbar. Wer im Internet die Suchmaschinen danach durchforstet findet sehr viele Foreneinträge zu diesem Öl.
    Besonders gut schneidet es laut Ölanalysen von Wearcheck auch in den VR6 3.2 Motoren ab.

    Es gab vor kurzem in der ADDINOL-Zeitung einen Artikel über den Einsatz in Rußland. Hier kommt es mit tiefen Temperaturen, wie auch Hochsommerlichen Eskapaden sehr gut zurecht. Im Zitat, ein kurzer Auszug, und im Anhang die Addinol-Zeitschrift.

    Da es auch im A3Q-Shop gut nachgefragt wird, werden die Preise hierzu dauerstabil niedrig bleiben.

    ADDINOL MV 0546 im A3Q-SHOP bestellen


    Quelle: ADDINOL Zeitung

    Zitat

    .....ADDINOL Super light MV 0546 rangierte dabei in der Beliebtheitsskala ganz oben. Das Hochleistungs-Leichtlauföl für Otto- und Die-selmotoren für Pkw und Transporter ist besonders für moderne Einspritz- und Turbomotoren geeignet. Sein her-vorragendes Kaltstartverhalten, die optimale Schmierung bei allen Betriebstemperaturen und der ausgezeichnete Verschleißschutz sind genau die richtigen Eigenschaften für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen. A

    Allein das Klima stellt hohe Anforderungen an das Motorenöl. Im Winter fallen die Temperaturen bis unter -35 °C und im Sommer erreicht die Quecksilbersäule zum Beispiel in Jekaterinburg an manchen Tagen fast 40 °C. Außerdem ist Autofahren in Russland etwas anders als in Mitteleuro-pa. Etwa 30 Millionen Fahrzeuge sind auf den Straßen unterwegs, deren Zustand nicht unbedingt der beste ist. Gefahren wird, was das Zeug hält. Der Verkehr in den Großstädten ist etwa mit dem von Rom oder Paris vergleichbar. Staus und Stop-and-go-Betrieb zehren an den Nerven der Fah-rer und fordern Höchstleistungen vom Motorenöl.


    Produktspezifische Details

    Quelle: ADDINOL Presseservice, http://www.ADDINOL.de


    Eines für alle

    Der Motor des neuen VW Passat TSI EcoFuel kann wahlweise mit Erdgas oder Benzin betrieben werden. Der bivalent ausgelegte Hochleistungs-Motor verlangt auch ein für beide Kraftstoffe geeignetes Hochleistungs-Motorenöl. Insbesondere muss das Öl die Auswirkungen der im Erdgasbetrieb auftretenden höheren Verbrennungstemperaturen beherrschen. Darüber hinaus ist es erforderlich, aschebildende Wirkstoffe zu reduzieren. VW schreibt ein Low SAPS-Motorenöl mit der Freigabe VW 504 00/507 00 vor.

    ADDINOL bietet mit Giga Light MV 0530 LL jetzt ein Low SAPS-Motorenöl der SAE-Klasse 5W-30. Das Leichtlauföl erfüllt laut Herstellerangaben optimal alle Anforderungen der VW-Gruppe beim Erdgas- und auch beim Benzinbetrieb. Hinter dem Kürzel Low SAPS – was so viel bedeutet wie weniger Sulfat-Asche, weniger Phosphor und weniger Schwefel – verbirgt sich eine der größten Herausforderungen für die Hersteller von Schmierstoffen und Additiven. Hochleistungs-Motorenöle basieren hauptsächlich auf aschebildenden Metallverbindungen. ADDINOL Giga light MV 0530 LL kommt laut eigenen Angaben quasi mit einer Halbierung der Aschebildner und Schwefel-/Phosphorverbindungen aus und enthält vollkommen neu entwickelte Wirkstoffe.

    Zudem soll sich das Motorenöl unter anderem durch niedrigen Kraftstoffverbrauch, seinen Longlife-Charakter, sehr gute Motorsauberkeit, extremen Verschleißschutz, optimale Viskosität und stabilen Ölfilm bei allen Betriebstemperaturen auszeichnen. ADDINOL Giga light MV 0530 LL sei ein Allrounder für die Werkstatt, heißt es in der Mitteilung. Es übertreffe die Anforderungen der Spezifikation ACEA C3 und verfüge neben der Freigabe VW 504 00/507 00 zusätzlich über die MB-Freigabe 229.51 und BMW Longlife-04. Damit könne das Motorenöl in nahezu allen Benzin- und Dieselmotoren eingesetzt werden. Dazu zählten bis auf wenige Ausnahmen alle VW, Audi, Seat, Skoda, BMW und Mercedes-Benz sowie alle Fahrzeuge, in deren Betriebshandbuch ein Motorenöl mit der Spezifikation C3 vorgeschrieben wird.

    Volkswagen schreibt für den VW Passat TSI Ecofuel ein Low SAPS-Motorenöl mit der Freigabe VW 504 00/507 00 vor. ADDINOL, der deutsche Spezialist für Hochleistungs-Schmierstoffe, bietet mit ADDINOL Giga Light MV 0530 LL das passende Motorenöl der SAE-Klasse 5W-30 an. Das Leichtlaufmotorenöl der neuesten Generation erfüllt alle Anforderungen der VW-Gruppe beim Erdgas- und beim Benzinbetrieb.

    ADDINOL Giga light MV 0530 LL ist ein Allrounder für die Werkstatt. Es übertrifft die Anforderungen der Spezifikation ACEA C3 und verfügt neben der Freigabe VW 504 00/507 00 zusätzlich über die MB-Freigabe 229.51 und BMW Longlife-04. Damit kann die Werkstatt das Motorenöl in nahezu allen Benzin- und Dieselmotoren, insbesondere mit Dieselpartikelfilter, bei Pkw und Transportern einsetzen. Dazu zählen bis auf wenige Ausnahmen alle VW-, Audi-, Seat-, Skoda-, BMW- und Mercedes-Benz-Fahrzeuge sowie alle Fahrzeuge, in deren Betriebshandbuch ein Motorenöl mit der Spezifikation C3 vorgeschrieben wird.

    Zudem eignet sich ADDINOL Giga Light MV 0530 LL vor allem für Fahrzeuge mit Abgasnachbehandlungssystemen mit und ohne Dieselpartikelfilter, die der Euro 4 und der neuen Euro 5 Norm entsprechen.

    Quelle: ADDINOL Presseservice, http://www.ADDINOL.de


    Herausforderung moderne Motorenöle

    Das Konstruktionselement Motorenöl ist unmittelbar von der Einführung neuer EU-Emissionsnormen betroffen

    Die Euro-4-Norm bildete das Fundament für einen drastischen Wechsel der Additiv-Chemie. Es mussten innovative Motorenöl-Additivkomponenten entwickelt werden, um die extremen motorischen Anforderungen zuverlässig zu beherrschen und die maximale Effizienz der Abgasnachbehandlungssysteme zu gewährleisten. Daraus resultierte eine vollkommen neue Generation von Schmierstoffen.

    Die neuen Abgasnachbehandlungssysteme und die Dieselpartikelfilter setzen hohe Maßstäbe hinsichtlich Sulfat-Asche-Gehalt, Phosphor- und Schwefelgehalt der Wirkstoffzusätze. Auch in der europäischen Motorenölspezifikation ACEA werden diese neuen Forderungen deutlich. Sie wurden erstmals in der ACEA 2004 in einer separaten Sequenz, der ACEA C, definiert.

    Bis heute gibt es bezogen auf die Ansprüche der einzelnen Fahrzeughersteller und deren differenzierte Forderungen an das einzusetzende Motorenöl in der aktuellen Ausgabe der ACEA 2008 vier unterschiedliche Klassen, ACEA C1 bis C4. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in den Forderungen an den Sulfat-Asche-, Phosphor- und Schwefelanteil. Aber auch die Hochtemperatur-Hochscher-Viskosität spielt eine wesentliche Rolle, wenn es um Kraftstoffeinsparungen geht. Darüber hinaus werden von den führenden Pkw-Herstellern die Forderungen für Motorenöle der neuen Generation noch verschärft. Die Low-SAPS-Motorenöle werden in Zukunft dominierend sein, insbesondere mit dem Fortgang der Euro-Normen gibt es kaum Alternativen.

    ADDINOL, Spezialist für Hochleistungs-Schmierstoffe, bietet unter anderem mit Giga Light MV 0530 LL und Mega Power MV 0538 C4 Motorenöle mit aktuell höchstem Leistungsniveau. Giga Light MV 0530 LL ist ein vollsynthetisches High-Tech Leichtlauföl SAE 5W-30 mit modernster Additivtechnologie. Es ist unter den Motorenölen der Alleskönner, insbesondere in Fahrzeugmotoren mit Wartungsintervallverlängerungen. Das Produkt bietet laut Hersteller ausgezeichnete Motorsauberkeit, extremen Verschleißschutz und hervorragendes Umweltverhalten durch geringe Abgasemissionen. Mega Power MV 0538 C4 SAE 5W-30 wurde speziell für den Einsatz in modernen Renault-Dieselmotoren mit Abgasnachbehandlungssystemen formuliert. Das Motorenöl erfüllt die strengen Anforderungen zur Einhaltung der neuesten Abgasnorm Euro IV für Diesel- und Benzinmotoren.

    Quelle: ADDINOL Presseservice, http://www.ADDINOL.de


    Wohin geht die Motorölreise?

    Immer strengere Abgasvorschriften fordern immer wieder neue Schmierstoffe

    Die Fahrzeughersteller schmeißen mit Ölfreigaben nur so um sich und Begriffe wie "Low-" und "Mid-SAPS-Öle" geistern durch Gazetten und Fachzeitschriften. Der europäische Motorölmarkt befindet sich in einer Phase grundlegender Veränderungen. Die Einführung neuer, immer strengerer EU-Emissionsnormen führt zwangsläufig zur Entwicklung neuer Motorentechnologien und Abgasnachbehandlungssysteme. Bekannte Beispiele sind Partikelfilter sowie aktuell NOx-Speicherkatalysatoren.

    "Den Schmierstoffhersteller zwingt diese Technik dazu, das Konstruktionselement Motoröl in immer kürzeren Abständen anzupassen und neue Schmierstoffgenerationen zu entwickeln", beschreibt Sven Köhler, Produktmanager Automotive beim Schmierstoffanbieter Addinol, die Situation. Nur so sind die Fahrzeuge in der Lage, entsprechende Grenzwerte zuverlässig einzuhalten. So war die Euro-4-Norm der Auslöser für einschneidende Veränderungen in der Additivchemie von Motorölen. Die Ölhersteller haben neue Additivkomponenten entwickelt, die die stark gestiegenen motorischen Anforderungen sicher beherrschen und eine hohe Effizienz der Abgasnachbehandlungssysteme sicherstellen sollen.

    Dieselpartikelfilter erlauben nur sehr geringe Mengen an Phosphor, Schwefel und Sulfatasche im Motoröl – diese Stoffe dienen als Verschleißschutz und Schmiermittel – andernfalls verstopfen sie. Bekannt sind die speziell für moderne Dieselmotoren mit DPF entwickelten Schmierstoffe als Low- oder Mid-SAPS-Öle (Öle mit niedrigem bis mittlerem Anteil an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel).

    Neue europäische Ölnormen
    Auch die europäische Motorölspezifikation ACEA berücksichtigt die neuen und höheren Anforderungen an Motoröle. Für Pkw wurden diese erstmals 2004 in einer separaten Norm, der ACEA C, definiert. Bis heute gibt es aufgrund unterschiedlicher Anforderungen der Fahrzeughersteller in der aktuellen Ausgabe der ACEA 2008 vier unterschiedliche Klassen: ACEA C1 bis C4. Sie unterscheiden sich in erster Linie hinsichtlich der zulässigen Anteile der zuvor beschriebenen Stoffe.

    Das Gleiche gilt für die ACEA-Sequenz E für Nutzfahrzeuge. Die Normen ACEA E6 und aktuell ACEA E9 verlangen ebenfalls die Begrenzung aschebildender Substanzen. D.h. auch in diesem Bereich spielen die Low-SAPS-Motoröle eine immer größere Rolle.

    Seit Kurzem noch stärker im Fokus der Verbraucher und damit der Fahrzeughersteller ist das Kraftstoffsparen und damit der Einfluss der Schmierstoffe auf eine Reduzierung innermotorischer Reibung. Hier spielt die Hochtemperatur-Hochscher-Viskosität (HTHS) eine wesentliche Rolle. Bei Ölen mit einem Wert ≤ 3,5 mPa*s spricht man von abgesenkter HTHS-Viskosität. Diese Öle sollen einen geringeren Kraftstoffverbrauch ermöglichen. Sie können aber nur in Motoren verwendet werden, die für deren Einsatz konzipiert sind.

    Die Folgen der sich verschärfenden Anforderungen an das Motoröl: Die speziellen Freigaben der Pkw-Hersteller werden weiter zunehmen und die Zahl der Spezialöle für einzelne Modelle bzw. Hersteller wird weiter steigen. "Low-SAPS-Motoröle werden in Zukunft dominieren, insbesondere mit Blick auf bevorstehende Euronormen gibt es kaum Alternativen", so Köhler.

    ADDINOL
    Addinol (Additives in Oil) war eine der bekanntesten Marken der DDR und stand für eine breite Palette an Schmierstofferzeugnissen. Nach der Wiedervereinigung und einem Neuanfang bietet das Traditionsunternehmen aus Sachsen-Anhalt heute wieder Qualitätsschmierstoffe, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
    Aktuelles Beispiel: ADDINOL Mega Power MV 0538 C4 SAE 5W-30. Das Öl, das das Unternehmen speziell für den Einsatz in modernen Renault-Dieselmotoren mit Abgasnachbehandlungssystemen entwickelt hat, entspricht der ACEA-Norm C4-08 und ist freigegeben nach Renault RN0720.

    Quelle: ADDINOL Presseservice, http://www.ADDINOL.de


    Wohin geht die Motorölreise?

    Immer strengere Abgasvorschriften fordern immer wieder neue Schmierstoffe

    Die Fahrzeughersteller schmeißen mit Ölfreigaben nur so um sich und Begriffe wie "Low-" und "Mid-SAPS-Öle" geistern durch Gazetten und Fachzeitschriften. Der europäische Motorölmarkt befindet sich in einer Phase grundlegender Veränderungen. Die Einführung neuer, immer strengerer EU-Emissionsnormen führt zwangsläufig zur Entwicklung neuer Motorentechnologien und Abgasnachbehandlungssysteme. Bekannte Beispiele sind Partikelfilter sowie aktuell NOx-Speicherkatalysatoren.

    "Den Schmierstoffhersteller zwingt diese Technik dazu, das Konstruktionselement Motoröl in immer kürzeren Abständen anzupassen und neue Schmierstoffgenerationen zu entwickeln", beschreibt Sven Köhler, Produktmanager Automotive beim Schmierstoffanbieter Addinol, die Situation. Nur so sind die Fahrzeuge in der Lage, entsprechende Grenzwerte zuverlässig einzuhalten. So war die Euro-4-Norm der Auslöser für einschneidende Veränderungen in der Additivchemie von Motorölen. Die Ölhersteller haben neue Additivkomponenten entwickelt, die die stark gestiegenen motorischen Anforderungen sicher beherrschen und eine hohe Effizienz der Abgasnachbehandlungssysteme sicherstellen sollen.

    Dieselpartikelfilter erlauben nur sehr geringe Mengen an Phosphor, Schwefel und Sulfatasche im Motoröl – diese Stoffe dienen als Verschleißschutz und Schmiermittel – andernfalls verstopfen sie. Bekannt sind die speziell für moderne Dieselmotoren mit DPF entwickelten Schmierstoffe als Low- oder Mid-SAPS-Öle (Öle mit niedrigem bis mittlerem Anteil an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel).

    Neue europäische Ölnormen
    Auch die europäische Motorölspezifikation ACEA berücksichtigt die neuen und höheren Anforderungen an Motoröle. Für Pkw wurden diese erstmals 2004 in einer separaten Norm, der ACEA C, definiert. Bis heute gibt es aufgrund unterschiedlicher Anforderungen der Fahrzeughersteller in der aktuellen Ausgabe der ACEA 2008 vier unterschiedliche Klassen: ACEA C1 bis C4. Sie unterscheiden sich in erster Linie hinsichtlich der zulässigen Anteile der zuvor beschriebenen Stoffe.

    Das Gleiche gilt für die ACEA-Sequenz E für Nutzfahrzeuge. Die Normen ACEA E6 und aktuell ACEA E9 verlangen ebenfalls die Begrenzung aschebildender Substanzen. D.h. auch in diesem Bereich spielen die Low-SAPS-Motoröle eine immer größere Rolle.

    Seit Kurzem noch stärker im Fokus der Verbraucher und damit der Fahrzeughersteller ist das Kraftstoffsparen und damit der Einfluss der Schmierstoffe auf eine Reduzierung innermotorischer Reibung. Hier spielt die Hochtemperatur-Hochscher-Viskosität (HTHS) eine wesentliche Rolle. Bei Ölen mit einem Wert ≤ 3,5 mPa*s spricht man von abgesenkter HTHS-Viskosität. Diese Öle sollen einen geringeren Kraftstoffverbrauch ermöglichen. Sie können aber nur in Motoren verwendet werden, die für deren Einsatz konzipiert sind.

    Die Folgen der sich verschärfenden Anforderungen an das Motoröl: Die speziellen Freigaben der Pkw-Hersteller werden weiter zunehmen und die Zahl der Spezialöle für einzelne Modelle bzw. Hersteller wird weiter steigen. "Low-SAPS-Motoröle werden in Zukunft dominieren, insbesondere mit Blick auf bevorstehende Euronormen gibt es kaum Alternativen", so Köhler.

    ADDINOL
    Addinol (Additives in Oil) war eine der bekanntesten Marken der DDR und stand für eine breite Palette an Schmierstofferzeugnissen. Nach der Wiedervereinigung und einem Neuanfang bietet das Traditionsunternehmen aus Sachsen-Anhalt heute wieder Qualitätsschmierstoffe, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
    Aktuelles Beispiel: ADDINOL Mega Power MV 0538 C4 SAE 5W-30. Das Öl, das das Unternehmen speziell für den Einsatz in modernen Renault-Dieselmotoren mit Abgasnachbehandlungssystemen entwickelt hat, entspricht der ACEA-Norm C4-08 und ist freigegeben nach Renault RN0720.

    Quelle: ADDINOL Presseservice, http://www.ADDINOL.de

    Werkstattauge, sei wachsam! Neue ACEA-Spezifikationen wirken sich auch auf den Schmierstoffeinkauf aus

    Die Technik in modernen Automobilen galoppiert davon. Doch nicht nur elektronische Systeme erfahren in letzter Zeit immer öfter Neuerungen. Auch bisher eher unscheinbare Komponenten wie Schmierstoffe verlangen von Werkstätten immer häufiger nach einem Wissensupdate.

    So führen immer strengere Abgasvorschriften zwangsläufig zur Entwicklung neuer Motorentechnologien und Abgasnachbehandlungssysteme.

    Diese Technologien zwingen Schmierstoffhersteller dazu, die Zusammensetzung ihrer Motorenöle in immer kürzeren Abständen anzupassen. Hinzu kommt der anhaltende Trend zu Spezialölen für einzelne Fahrzeughersteller und Modelle.

    Moderne Fahrzeuge können die jeweils geforderten Abgaswerte dauerhaft nur einhalten, wenn man sie mit den entsprechenden Schmierstoffen betreibt. Ein typisches Beispiel dafür sind die speziell für Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter entwickelten "Low"- bzw. "Mid-SAPS" Motorenöle. Sie verfügen über einen niedrigen bis mittleren Anteil an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel. Bei einigen Motorenölen wird zusätzlich die Hochtemperatur-Hochscher-Viskosität (HTHS) abgesenkt (z.B. ACEA C1 und C2).

    Die Motorölspezifikation der ACEA (Vereinigung der europäischen Fahrzeughersteller) berücksichtigt die höheren Anforderungen an die Schmierstoffe. Die Ausgabe 2008 definiert in der Sequenz ACEA C die Anforderungen an Motorenöle für Pkw. Aufgrund der individuellen Vorgaben der Fahrzeughersteller wird sie in die vier Klassen C1 bis C4 unterteilt. Sie unterscheiden sich in erster Linie hinsichtlich der zulässigen Anteile von Sulfatasche, Phosphor, Schwefel und des Wertes ihrer Hochtemperatur-Hochscher-Viskosität (HTHS).

    Das Problem der Aschebildner
    Früher basierten Hochleistungs-Motorenöle gerade auf den nun drastisch reduzierten Anteilen an aschebildenden Schwefel- und Phosphorverbindungen, um die gewünschte Leistung zu erreichen. Daher mussten die Schmierstoffanbieter alternative Wirkstoffe entwickeln, damit die Öle die nun noch höheren Leistungsanforderungen überhaupt erfüllen können.

    Die Viskosität ist ein wichtiger Kennwert eines Schmierstoffs. Sie ist mit verantwortlich für die Fähigkeit des Öls, Oberflächen durch den Aufbau eines Schmierfilms vor Verschleiß zu schützen. Außerdem gibt sie die Fließeigenschaften des Öls bei einer bestimmten Temperatur an. Jedes Öl hat ein individuelles Viskositäts-Temperatur-Verhalten. Dieses Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur wird durch das ausgewählte Basisöl (Grundöl) und spezielle Additive wie Viskositäts-Indexverbesserer (VI) beeinflusst.

    Neuer Maßstab HTHS-Viskosität
    Doch bei modernen Mehrbereichs-Motorölen mit einem VI-Verbesserer hängt die Viskosität in der Praxis nicht nur von der Temperatur, sondern auch vom Druck und dem jeweiligen Schergefälle ab. Dieses gibt die Geschwindigkeit am bewegten Teil (in m/s) dividiert durch die Schmierfilmdicke (in m) an. Um aussagekräftige Angaben über die Viskosität eines Öls im Einsatz machen zu können, bedient man sich seit einigen Jahren der HTHS-Viskosität (High Temperature High Shear). Sie beschreibt das Ölverhalten im Schmierspalt bei einer Öltemperatur von 150 °C und einem hohem Schergefälle, wie es bei hohen Motordrehzahlen auftritt.

    Damit Mehrbereichs-Motorenöle mit VI-Verbesserern auch bei hohen Öltemperaturen und großen Drehzahlen die notwendige Schmierung gewährleisten können, sind in der ACEA Sequenz C unterschiedliche Grenzwerte für die HTHS-Viskosität festgelegt. Motorenöle mit einer abgesenkten HTHS kleiner 3,5 mPa*s ermöglichen außerdem eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Allerdings gelingt dies nur in Motoren, die für diese Öle ausgelegt sind. Vorsicht ist auf jeden Fall beim Einsatz in älteren Modellen angesagt, denen die modernen Öle zuweilen eher schaden als nutzen können.

    Ähnliche Festlegungen wie bei den Motorenölen gemäß ACEA Sequenz C gibt es auch für die ACEA Sequenz E für Nutzfahrzeuge. Die Normen ACEA E6 und die aktuelle ACEA E9 verlangen ebenfalls die Begrenzung aschebildender Substanzen in den Ölen. Außerdem wird gleichzeitig der Einsatz von Kraftstoffqualitäten vorausgesetzt, die westeuropäischen Standards entsprechen.

    Deshalb sollten Kfz-Betriebe beim Kauf von Motorenölen die Spezifikationen der für die einzelnen Fahrzeugtypen eingesetzten Motorenöle immer wieder überprüfen bzw. Rücksprache mit ihrem Lieferanten halten – so die Empfehlung von ADDINOL, der deutschen Traditionsmarke aus Leuna. Denn die einst in zahlreichen Werkstätten verbreitete Zwei-Fässer-Strategie – eines für Diesel, eines für Benziner – ist mittlerweile Schnee von gestern.

    ACEA: Motorölklassen
    Die ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles = Vereinigung der europäischen Fahrzeughersteller) hat eigene Ölnormen erarbeitet (letzte Aktualisierung 2008). Diese sollen dem Anforderungs- und Fahrprofil europäischer Motoren besser gerecht werden als die der bekannten API-Klassen. Zudem spielt in den ACEA Normen auch der Faktor Umweltschutz eine Rolle. Es gibt insgesamt vier Kategorien: A für Ottomotoren, B für kleinvolumige Dieselmotoren in Pkw, Vans und Kleintransportern, C für Pkw Dieselmotoren mit Partikelfilter und E für Lkw-Dieselmotoren. Die Kategorien A und B werden jeweils differenziert in die Untergruppen A1 bis A5 sowie B1 bis B5. Darüber hinaus gibt es noch entsprechende Normklassen für Getriebeöle.

    [size=12][color=#ff0000]Ab heute als Frühjahr/Sommer-Angebot gilt eine Preissenkung für das ADDINOL ULTRA LIGHT MV 046 SAE 0W-40 !!![/color][/size]

    gültig bis 31.8.2011

    1 Liter PE Dose jetzt für 10,30.- Euro
    12 x 1-Liter PE-Dose jetzt für 119.- Euro / (9,92.- Euro je Liter)
    4 x 4 - Liter Kanister jetzt für 155.- Euro / (9,69.- Euro je Liter)
    1 x 20 - Liter Kanister jetzt für 185.- Euro / (9,25.- Euro je Liter)

    Bestellung im A3Q-Ölshop unter: http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…s/72099007-0002


    Jetzt neu erhältlich im Verkaufsgeschäft in Böhl und im Onlineshop, das Zweitaktmotorenöl von ADDINOL

    ADDINOL SUPER 2T MZ 406

    Das Allroundöl. Geeignet für Roller/Scooter, Kettensägen, Rasenmäher
    Direktlink zum Shop: http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…oducts/xxx-0002

    Sollte es einmal vorkommen, daß einzelne Gebinde (4-Liter Kanister / 5-Liter Kanister) im Laden, bzw Online-Shop vergriffen sind, aber noch 1-Liter PE-Dosen verfügbar, so geben wir unseren Kunden die einen Kanister bestellten, die Dosen in entsprechender bestellter Menge zum Liter-Preis des Kanisters ab.

    Derzeit werden mehr 1-Liter Dosen nachgefragt, weshalb sie auch im Lager mehr vorhanden sind

    MfG
    das Öl-Shop-Team

    Diese Woche frisch im Lager eingetroffen, unser ADDINOL GIGA LIGHT MV 0530 LL, das Allround-Öl.
    Zusammen mit dem ADDINOL Mega Light MV0539 LE stellt es mit das Rückgrat bei Ölen für die Verwendung bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern.

    Zitat aus unserem VW-Ölfinder

    Zitat

    Beachten sollten Sie noch folgendes: MV 0530 LL oder MV 0539 LE sind universell in Fahrzeugen der VW-Gruppe einsetzbar, außer in V10 TDI PD ohne DPF bis Baujahr 2006 und in R5 TDI PD ohne DPF bis Baujahr 2008 und später.

    Link zur Bestellung im A3Q-Ölshop: ADDINOL GIGA Light MV 0530LL



    Erhältlich nun im Shop einzeln, nicht nur in Gebinden, und natürlich auch in unserer Geschäftsstelle, sollten Sie persönlich Ihr Öl bei uns abholen .


    MfG
    Das Öl-Shop-Team

    Absodan Plus
    Öl- und Chemikalienbindemittel
    Mit großem Erfolg seit Jahren im Einsatz
    Hergestellt aus umweltfreundlichen, mineralischen Naturprodukten


    • Spezial-Ölbinder, Kategorie Typ III/R*)

    • feinkörnig, Korngröße 0,5 bis 1 mm

    • mit sehr hohem und raschem Aufnahmevermögen

    • besonders geeignet für den Werkstatt- und Straßenbereich (Aufsaugen der gefährlichen Restölmengen in den Vertiefungen)

    • verpackt in Kunststoff-Ventilsäcken a 20 kg/40 l

    • Schüttgewicht ca. 550 g/l

    • Aufnahmevermögen ca. 25 l pro Sack


    Eignungskriterien, veröffentlicht vom Bundesumweltministerium:

    Typ III – Ölbinder für besondere Bedarfsfälle, insbesondere in Gewerbe und Industrie. Diese Ölbinder müssen nicht wasserabweisend sein.

    Typ R – R ist eine Zusatzbezeichnung, sie bedeutet die Eignung und Zulassung für Verkehrsflächen

    Die Eignung des Ölbinders für die angegebenen Typen wird durch amtliche Prüfzeugnisse dokumentiert.
    Lieferzeitraum: 3-10 Tag(e)

    Lieferbare Gebinde:
    25-Kilo Sack, bzw lose Ware nach Wunsch in Kilo

    Produkt im Shop:
    http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…s/79700080-0001

    Jetzt neu in der Geschäftsstelle und im Shop erhältlich:

    Pünktlich zum Frühling.....
    ADDINOL RASENMÄHERÖL MV 304 in 0,6-Liter PE-Flaschen.
    Einzeln oder im Gebinde zu 18 Flaschen.
    Bei Fragen zum Produkt, Versand, Shop...einfach eine PN oder Email senden.

    [color=#ff0000]ADDINOL RASENMÄHERÖL MV 304[/color]

    Das ADDINOL-Rasenmäheröl war bisher in 1-Liter PE-Dosen zu erwerben.
    Nun gibt es seit kurzem das Rasenmäheröl nur noch in Dosen mit 600ml , bzw. 0,6-Liter.
    Man folgte hier dem allgemeinen Trend zu dieser Größe, da es praktischer ist und man somit weniger Überschuß hat.
    Im Shop wird dies in Kürze aktualisiert werden.


    Grüße
    Öl aus Böhl-Team


    Das neue Gebinde...... 0,6-Liter PE-Dose

    Zur nächsten Woche wird es eine allgemeine Preiserhöhung bei ADDINOL-Schmierstoffen geben.
    Hier reagiert man auf die gestiegenen Preise der Roh- und Grundöle, welche die Konkurrenz schon durchgesetzt hat.
    Im Detail betrifft es Produkte aus dem Ölsektor um gut 16 Cent der Liter, bei Schmierfetten sind es 30 Cent.

    Die Artikel im A3Q-Ölshop werden dieser Preiserhöhung nicht unterliegen.
    Wir geben diese Erhöhung an die Kunden NICHT weiter.
    Die jetzigen Preise im Shop bleiben.

    Grüße
    Öl aus Böhl-Team

    Für Leute die aus der Umgebung der Geschäftsstelle in Böhl-Iggelheim kommen, und sich das Öl selbst abholen, um Portokosten zu sparen, oder auf die Schnelle ein paar Liter zum Auffüllen benötigen, wurde das Sortiment im Lager aufgestockt und um einige Produktsorten erweitert.
    Es sind jetzt auch Öle vorrätig für BMW und Mercedes Benz sowie für Ford-Fahrzeuge.

    Vorgehaltene Gebindegrößen:
    1-Liter PE-Dose
    5-Liter Kanister

    Natürlich sind diese Kleinmengen auch über den Shop bestellbar....
    Bei Fragen bitte Email oder PN schreiben...Danke!


    Vorgehaltene Produkte:

    [color=#0000ff][size=12]ADDINOL Super Light MV 0546 5w-40[/size][/color]
    Produkt im Shop: http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…s/72100807-0002


    [color=#ff0000][size=12]ADDINOL Mega Light MV 0539 LE[/size][/color]
    Produkt im Shop: http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…s/72098507-0001


    [color=#993300][size=12]ADDINOL EXTRA POWER MV 0538 LE[/size][/color]
    Produkt im Shop: http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…s/72215007-0002

    [color=#000000][size=12]ADDINOL SUPER POWER MV 0537 FD[/size][/color]
    Produkt im Shop: http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…s/72098807-0008

    [color=#006666][size=12]ADDINOL SCREEN WASH[/size][/color]
    Produkt im Shop: http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…600581BRFD-0002

    Der Frühling ist da, Zeit für das Auto zu erfrischen :)

    Daher bieten wir bis zum 17.4.2011 für registrierte A3Q-Mitglieder einen Frühjahrsrabatt.
    Statt des 10% igen Forumsrabatt gelten bis zum genannten Stichtag folgende Rabattstufen:

    12% auf lose Ware
    (darunter zählen Kleingebinde, die nicht als Kartongebinde bestellt werden.
    Beispiel: 4x 1-Liter Dose oder 2x1-Liter Dose und 1x 5-Liter Kanister oder 2x 5-Liter-Kanister etc.)

    15% auf Gebindeware
    * 12x1-Liter Flasche
    * 3x5-Liter Kanister
    * 4x4-Liter Kanister
    * 1x20-Liter Kanister
    * 1x57-Liter Garagenfass
    * 1x205-Liter Drum
    * 12x Spraydose
    * 24xKartusche
    *20x1-Liter (ScreenWash)