Beiträge von Hepa

    Moin,

    oben wurde erwähnt, dass die Prüfstände ja eh unterschiedliche Werte ergeben; das mag schon sein. Bloß wurden auf eben diesem Prüfstand kaum 3.2er gemessen, die bei der Eingangsmessung überhaupt die angegebene Leistung erzielten.
    Als ich vor drei Jahren mit dem eigenen TT dort war, gab es sogar einen R32 mit nur 212 PS; einer lag bei 228 PS und zwei andere wiederum bei "respektablen" 244 PS (TTs BHE).
    Wir haben uns für die Optimierung entschieden, um den Motorlauf zu verbessern (quasi als Motorschutz), obwohl man die hier erfolgte Leistungssteigerung auch deutlich merkt. [size=10]Das hat auch nichts mit dem sensiblen Popometer zu tun, wenn man sich mit der Materie einmal beschäftigt hat (im Übrigen...Dank an dieses Forum). Dies sage ich, obwohl im Fuhrpark noch deutlich stärkere Fahrzeuge [/size][size=10]stehen (911er mit ca. 350 PS, Mustang 6 GT mit gemessenen 463 PS).[/size]
    Dass das Schubblubbern kritisch gesehen wird, ist bekannt, jedoch ist dies mit dem Gasfuß deutlich dosierbar und stellt somit kein "Dauerspratzeln" dar. Unser JCW hat das sogar ab Werk.
    Den 3.2er möchte ich aber absolut nicht missen, da er insgeheim zu meinen Favoriten gehört (z.B. durch den Motorsound). Da kann selbst die legendäre Zündfolge 1-2-4-5-3- nicht mithalten und die deutschen V8-Maschinen sowieso nicht. Für mich sind die turbogeladenen 4-Zylinder seelenlos, trotz toller Leistung und Soundaktuator. Mein Bruder hat noch schnell den letzten brauchbaren 3.2er TTR vom Markt gefischt. Lt. mobile.de sind in Deutschland (Europa?) nur noch ca. 6 verfügbar. Mit der erworbenen Maschine hatte er aber extremes Glück gehabt, da fast alle 3.2er mit dieser Laufleistung eine Steuerkettenlängung haben. Vor dem Kauf hatten wir uns schon über die hohen Kompressionswerte gewundert/ gefreut (mindestens 13 bar auf allen Zylindern).
    Anbei die Kurven der gestrigen Messung.

    MfG

    Hepa

    Moin,

    heute hatten wir in Ottersberg unseren zweiten TT 3.2er (Wagen des Bruders: Km-Stand 185.000 Km, MKB: BHE; Baujahr 2004) mit dem NWT 3.0 (mit "Schubblubbern" und Anhebung auf 7.200 U/min und 98 Oktan) optimieren lassen. Der Eingangswert ließ alle aufhorchen, da es solch einen hohen Wert wohl noch nicht gegeben hat. Die korrigierte Motorleistung lag bei der Eingangsmessung bei sagenhaften 258,5 PS und das Drehmoment bei 351 Nm. Nach der Optimierung hatten wir nicht erwartet, dass sich die Leistung noch großartig steigern würde, aber auch hier mussten wir staunen, da die unmittelbare Messung nach der Optimierung bei 266 PS lag. Das Drehmoment ist auch noch um einige Punkte gestiegen. Ich hatte meinem Bruder zur Optimierung geraten, obwohl der Wagen über 180.000 Km von einem Rentner relativ lahm bewegt wurde und er den LL-Service über sich ergehen lassen musste. Zum Erstaunen hatte der Motor auch keinerlei Steuerkettengeräusche. Vor der Optimierung haben wir folgende Punkte durchgeführt. Motorspülung mit Liqui Moly Pro Line, anschließender Ölwechsel mit Addinol, Betankung mit Aral-Ultimate (das soll wohl doch deutlich sauberer verbrennen und die Ablagerungen beseitigen) und die Maschine dann auch regelmäßig mal dauerhaft "rannehmen". Der lief dann laut Tacho schon vor der Optimierung auf gerader Strecke fast immer Anschlag (280 Km/h). Der Audi ist in einem absoluten Serienzustand und er wird wahrscheinlich nach der Adaptionsphase um die 275 PS haben. Auf dem Heimweg (leider regnete es aus Kübeln) konnte man quasi mit "jedem gefahrenen Kilometer" schon eine weitere Verbesserung des Motorleistungsverhaltens wahrnehmen. Insbesondere schiebt er im sechsten Gang schon bei 130 Km/h extrem stark an. Das ist man eigentlich eher von den 3 Liter-Dieseln gewohnt. Von meiner Seite gibt es bisher für das NWT auch beide Daumen nach oben[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size][size=10]. [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]MfG[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Hepa[/size]