Beiträge von CKONE006

    Der Getriebeschaden war ganz am Anfang( Synchronkörper alte version), das aktuelle Getriebe hat knapp 70.000 km störungsfrei gelaufen.

    NMV habe ich mir die aktuellste version einbauen lassen, geleg. Anlaufgeräusche 1-2 sec. hatte der alte genau wie der neue, von daher glaube ich trotzdem nicht, das unbedingt ein Defekt vorlag.

    Ansonsten trotzdem viel Licht und etwas Schatten. wie bei allen heutigen Autos. Ich persönlich würde mir grundsätzlich wieder einen 1.4 TSI anschaffen.

    CKONE006

    Nach nunmehr etwas über 80.000 km seit 4/09 kann ich weiterhin nur positives über meinen Golf VI TSI berichten.

    Selbstverständlich 1. Turbo kein Ruckeln, volle Leistung ( V- Max 220 km/H laut MFA) kaum Ölverbrauch; 0,2 L auf 5000 km.

    Gemacht bisher: nach der Einfahrzeit auf 5 W 40 Addinol umgeölt, seither jedes Jahr 2 Ölwechsel. 1x Garage 1 x VW wegen Garantie. Der Wagen ist umcodiert auf Festintervall. meine VW Werkstatt hat kein Problem damit mitgebrachtes Addinol zu verwenden, im Gegenteil mehrere Mechaniker u. a mit Scirooco TSI benutzten nun auch Addinol nach diversen konstruktiven Gesprächen.

    Darüberhinaus habe ich bei 30.000 neue NGK`s + Lufi verbaut, bei 60.000 nochmals neue NGK`s von VW im Zuge der 60.000er Insp. ersetzt. ( 4 St. im Fachhandel 45,€) . Meine VW Werkstatt in Oberhausen ist sowieso sehr zuvorkommend, sowohl in Punkto Preisgestaltung, als auch was mitgebrachte Teile betrifft. Dafür an dieser Stelle Danke! Fa. Plä....

    Getriebeöl auf Castrol TAF- X 75 W 90 GL 4+ umgestellt, Hier Wechselintervall 60.000 km, schaltet kalt wie warm wie Butter.

    Aktuell zum 4 jährigen hat er ein Alpine Doppel Din Naviceiver spendiert bekommen u. alles wird gut.

    Allen weiterhin gute und pannenfreie Fahrt.

    CKONE006

    Trotz etlichen "Unkenrufen" habe ich nun etwa 70.000 km angenehme km mit dem Motor abgespult u. plane den Wagen bis 250.000 km zu fahren. Ich weiss ,dass dieses ein sehr ergeiziges Ziel ist, deshalb habe ich auch mittlerweile einen neuwertiges Ersatz MHI Turbo im Keller liegen( ca. 2000 km/ aus Unfallwagen für 150€ geschnappt) da die Anschlussgarantie ja nicht ewig läuft. Hier und da lege ich mir, wie auch schon bei meinen voherigen Fahrzeugen, das ein o. andere Teil auf Vorrat zurück, dann wird es später finanziell nicht so bitter.

    Bei VW u. anderen Volumenherstellern gibts es ja glücklicherweise reichlich Nachschub an gebr. Brocken.

    Übrigens hat unser anderer Golf VI 80 PS 1.4er bei 52.000 km einen Wapuschaden gehabt. Mein Händler hat Zahnriemen + Rollen mit auf Garantie mitgemacht(als Folgeschaden Wasser auf Zahnriemen) , gekostet hat der Spass 737,14 € Also auch nicht so weit weg von den Kosten für eine Kettentriebsanierung beim TSI.

    CKONE006

    Das Caxa nicht gleich Caxa ist, scheint wohl tatsächlich so zu sein, denn es gab zwischenzeitlich wohl die ein o. andere Änderung beim 90 KW TSI. U.a laut meinem Servicemeister eine konstruktive Änderung der Ölversorung im Zylinderkopf, leider weiss er auch nicht genau ab wann u. was genau.(o. er darf es nicht kommunizieren)

    Darüberhinaus werden Updates wohl Fahrgestellnummer spezifisch aufgespielt, während der Wagen online verbunden ist. Die TPI meines Updates bezog sich auf die Problematik Kaltsstartdrehzahl, bzw Motorlauf nach Kaltstart.

    Den genauen Text bzw. die TPI Nr. versuche ich ja noch in Erfahrung zu bringen.

    Wie dem auch sein, ich bin mit dieser Maßnahme zufrieden, zumal sich meine Befürchtungen bezüglich einer evt Leistungverschlechterung nicht bewahrheitet haben.

    Ein einmal aufgespieltes Update ist zumindest bei VW nicht mehr so leicht rückgängig zu machen, darüber sollte man sich im klaren sein. Never change a running System gilt nach wie vor, ich war auch unsicher, ob ich es machen lassen soll.


    CKONE006

    Hallo zusammen,

    Ich habe seit 3 Wochen die aktuellste Softwareversion aufgespielt.

    Hierbei ist nachfolgendes festzustellen:

    Anhebung der Startdrehzahl nach Kaltstart auf 1200-1300 U/min für etwa 3 Sec. dann abtouren auf ca. 800 U/min während der Kaltlaufphase. Hierdurch habe ich zudem überhaupt kein Anlaufgeräusch mehr aus dem Bereich Kettentrieb, auch wenn der Wagen mehrere Tage nicht bewegt wird. (Evt höherer Startöldruck?)Voher sprang mit 800-900 U/min kalt nach min 12 Std. Standzeit an. Hierbei 2 sec Anlaufgeräusch.

    Nach ca 1-1,5 km wenn die Anfettung zurückgenommen wird, absinken auf normale Leerlaufdrehzahl, wobei die Leerlaufdrehzahl bei betriebswarmen Motor nun ca. 50 U/min höher ist als vor dem Update.

    Automatische Anfahrdrehzahlerhöhung beim Einkuppeln nun wesentlich geschmeidiger, dadurch viel dosierteres Anfahren möglich. (6 Gang Schalter)

    Keine Leistungdrosselung als evt. >Bauteilschutz feststellbar, Duchzug + V. max unverändert, keine Verbrauchserhöhung nach 2 vollen Tankfüllungen zu verzeichnen. Minimale Endrohrverrußung auch nach strammer BAB Fahrt mit V- Max über längeren Zeitraum( nächtens um 2. 00 bei freier BAB)

    Nächste Woche bekommt er noch einen frischen" Addinol Garagenzwischenölwechsel" nach 9000 km Fahrleistung mit der derzeitigen Addinolfüllung.

    Der Winter kann kommen...

    Unfallfreie und sichere Fahrt+besinnliche Vorweihnachtstage Euch allen

    CKONE006


    PS: Version Nummer des Updates habe ich leider nicht, da kein VCDS, Kosten normalerweise 90€, bei mir auf Kulanz meiner sehr bemühten Werkstatt. Zum Glück ist nicht alles Käse bei VW.

    Auf meinem Kulanzbeleg steht übrigens Softwareupdate lt. TPI, daher versuche ich noch die TPI Nr. in Erfahrung zu bringen und gebe sie hier dann bekannt.

    Hallo zusammen,

    leider hat sich bei knapp 45.000 km mein NVW mit Klappergeräuschen gemeldet.

    VW hat folgende Teile gewechselt: NWV, alle Kettenräder, Steuerkette samt Spanner(aktuelle Version), Spannschienen, Befestigungschrauben des Ölabscheiders+neuer Ölfiter (geänderte Version ab 06/10).

    Neues Öl ging auf meine Kappe (Addinol) Der Mechaniker war wohl von meinem mitgebrachten 5 L Kanister so angetan, dass er gleich mal 0,4 Liter vorsorglich zu viel aufgefüllt hat.

    Meine neue Proxxon Ölabsaugpumpe hatte so gleich ihren ersten Einsatz, das ich den falschen Ölstand erst zu Hause bemerkt hatte, da mir die Restmenge ( 1 Liter ) im Addinolkanister merkwürdig vorkam.

    Die Steuerkette war ürigens nicht gelängt, wurde aber aus bekannten Gründen ebenfalls ersetzt.

    Der Wagen hat alle 7-8000 km frisches Festintervallöl bekommen, aber gegen schlechte Materialqualität helfen auch noch so viele Ölwechsel nichts.

    Bezahlt hat den Spass die Anschlußgarantie(Rechnungskopie bekomme ich noch inkl. genauen Teilenummern), außerdem wurde mir von meinem Kundendienstmeister ans Herz gelegt, die Garantie auch für das 5+6 Jahr nach EZ abzuschließen.

    Zum Schnapperpreis von ca. 420 € für 12 Monate, also knapp 850 Schleifen für 2 Jahre.

    Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben oder so ähnlich.

    Da woanders auch scheisse ist, nicht aufregen gibt schlimmeres.

    CKONE006

    @ golfx

    Mach Dir keine Sorgen wegen dem Zündkerzenwechsel beim TSI,ich habe meine z. B bei 30.000 gegen frische NGK´s ersetzt, wenn der Wagen beim Service war, bzw zukünftig hin muss, checke ich danach sowieso nochmals die Kerzen auf richtigen Sitz( Anzugsdrehmoment ) .

    Die Kerzen kosten im freien Handel übrigens nur 40€ , mein VW Händler hat übrigens nichts dagegen, wenn ich die selber besorge.

    Meiner bekommt am 02.05 seinen jährlichen Ölwechsel bei VW, insgesamt hat er dann seinen 6ten Ölwechsel (3x VW 3x ich) bekommen und läuft genau wie Deiner mechanisch wesentlich leiser als im Video.

    CKONE006

    Hallo

    ich finde leider den Link nicht mehr, aber im Skoda Forum hat jemand nach 2500 km in 5 Monaten mit hauptsächlichem Kurzstreckenanteil (5-10 Km) sein LL Öl analysieren lassen. Das Öl war absolut fertig, durch erheblichen Krafstoffeintrag.

    Das Labor hatte dringend zum Ölwechsel geraten, die Insp. Anzeige wies noch gut 25000 km "Guthaben KM " aus.

    Ich bin mal gespannt, wie hoch die Schadenquoten in 2-3 Jahren sein werden und wie sich die ganze Steuerkettengeschichte mittelfristig auf die Gebrauchtpreise für KFZ aus dem VW Konzern mit TSI Motoren auswirken wird.

    Ich sehe es schon kommen, VW Kunde bei Ford o. Opel; Verkäufer will den TSI nicht in Zahlung nehmen bzw. nur zum Schweinepreis, da ja alle TSI tickende Zeitbomben sind. (Dank an Autobild für kritische Berichterstattung)

    Da hilft wohl nur eins, Fässchen Addinol ordern und fahren bis zum St. Nimmerleinstag.

    Schönes Restwochende


    CKONE006


    CKONE006

    Da wir uns hier im Thema 1.4 TSI befinden und nicht im Saugerforum, auch wenn es toll gemachte Renault Motoren gibt, hätte ich gerne Eure Meinung zum Thema Zahnriemen im neuen TSI.

    Da der TSI mit Zylinderabschaltung nun 103 KW erzeugt, gehe ich grundsätzlich davon aus das der TSI 90 KW Block von vorneherein mit Reserven nach oben konstruiert worden ist.

    Mit dem Wechsel auf ZR verlagert VW meiner Meinung nur die grundsätzliche Problematik TSI + Longlifeöl an einen anderen Schauplatz.

    Zukünftig wird es zwar keine gelängten Ketten mehr geben, aber nach einigen Jahren kann man dann die Brocken nur noch mit dem Spachtel aus dem Motor kratzen. Toll, wenn der Riemen dann noch schön gespannt ist.

    CKONE006

    Hallo

    VW hat den neuen TSi ( 140 PS mit Turbo, ohne Kompressor dafür mit high tech Zylinderabschaltung) auf Zahnriemenantrieb umgestellt. Selbstverständlich mit Spezialbeschichtung für eine hohe Nutzungsdauer.


    Darüberhinaus sind erst mit Umstellung des 1.4 er Saugers auf Motorkennbuchstabe CGGA/CGGB weitere verbesserte Maßnahmen zur Vermeidung der "einfrierenden Motoren" getroffen worden.

    Die Kurbelgehäusebelüftung und Entlüftung ist mit einem Membranventil zur Druckregulierung im Motorblock ausgestattet.

    Zusätzlich ist die Vorwärmung für die Kurbelgehäuseentlüftung im Kühlsystem integriert.

    Die Kennbuchstaben BUD im Golf V bzw Polo 9n verbaut sind also nicht 100% Frostsicher, jedoch sollte man auch hier bei diesem speziellen Motor für Kurzstreckenfahrer, die jährlichen Ölwechselintervalle nicht außer Acht lassen.

    Bei extremen Kurzstrecken und Longlifeintervallen gibt es hier halt Probleme, ich persönlich wechsle bei meinem Zweitwagen (Golf VI mit CGGA) 2x im Jahr das Öl, eben weil ich sehr viele Kurzstrecken fahre.

    Ein gutes 5W 40 Festintervallöl (z. B Addinol) reicht für den 1.4er MPI völlig aus, wer mag kann auch das Mobil 0W-40 nehmen.

    Frostfreie Grüße

    CKONE006

    Ich habe nun meinen ersten "Addinol Intervall" im TSI hinter mir.

    Auf ca. 8000 km habe ich 0,3 Liter nachfüllen müssen, Auspuffendrohre sind genauso sauber wie bei Mobil 1, wobei er mit Addinol mechanisch leiser und ruhiger läuft.

    Heute habe ich neues Addinol + Filter reingemacht(nicht abgesaugt, sondern herkömmliche Methode ikl. voher heiss fahren ).

    Ich werde 1/2 jährliche Intervalle (ca. 16000km Jahresfahrleistung beibehalten) 1x macht s VW, wegen der Garantie

    (auf Festintervall codiert) und einmal" mach ich mirs selber". ganz egal was VW oder sonstwer vorschlägt.

    Schöne Weihnachtstage

    PS: Mein letzter BMW mit R 6 hat so bei mir knapp 424000 km geschafft und läuft heute noch bei einem Kumpel im Fahrzeug z.Z knapp vor ner halben Mio km.

    Hallo

    ich glaube nicht das die Dauerhaltbarkeit des Zahnriemens die größte Fehlerhäufigkeit beim neuen TSI sein wird, sondern eher Spann u. Umlenkrollen. Wenn die verspöden, brechen etc. ist doch wieder Sense mit dem Motor.

    Wenn VW von sagen wir mal 300.000 km Lebensdauer des ZR ausgeht, dann schafft der Normalfahrer das in ca 15 J.

    Ob die Spannrollen solange durchhalten, muss doch wieder der Kunde rausfinden, wie immer bei VW.

    Darüberhinaus lebe ich das Privileg im Zeitalter der Verbrenner fahren zu dürfen, voll aus und stimme pararmedic zu, dass mir das in 40-50 jahren Schnuppe ist, ob wir alle mit E Golfs o. E Bikes rumfahren müssen.


    CKONE006

    Hallo


    der nächste 1.4 er TSI mit 140 PS hat eine tolle Zylinderabschaltung (im Teillastbetrieb als 2 Zylinder) und einen Zahnriemen der ein Autoleben lang halten soll. Was VW auch immer unter ein Autoleben lang versteht.

    Umstellung auf Zahnriemen soll wohl bedeuten, dass wir alle wieder jahrelang das Öl spazierenfahren können, ohne Steuerkettenprobleme zu haben.

    Im übrigen bin ich nun knapp 10.0000 km mit dem Addinol gefahren, kaum Rußbildung, Ölverbrauch 0.2 Liter während dieser Zeit, also alles paletti.


    PS: Wenn ich 2 Zylinder fahren möchte, hole ich meine MT 01 aus der Garage.

    CKONE006

    Warum sollte ich angefressen sein, ich glaube da hat wohl jemand was in den falschen Hals gekriegt.

    Ich wollte lediglich anmerken, das es durchaus TSI mit hohen Laufleistungen gibt, außerdem ist es mir persönlich völlig egal, wie jemand seinen Motor behandelt.

    Außerdem wird der Motor hier gar nicht schlecht geredet, sondern in anderen Foren und das hat er pauschal nicht verdient, da ich ihn nach wie vor für einen gut gemachten Motor halte, nicht mehr aber auch nicht weniger.

    Bin weg, muß schnell noch einen Ölwechsel machen..

    CKONE006

    Zur Abwechslung mal was positives.

    Wie hier schon berichtet gibt es ja durchaus 1.4 er CAXA TSI Motoren mit hohen, deutlichen Laufleistungen über 150.000 km, Spitzenreiter bei mobile ist zur Zeit ein Passat mit knapp 180.000km.

    Nach einigen Telefonaten war ein Gebrauchthändler, der sehr freundlich war, bereit mir die FIN eines Golfes mit knapp 160.000 km auf der Uhr zu geben.

    Ich habe dann mal mit dem VW Meister meines Vertrauens in die Rep Historie geschaut.

    Fazit: Natürlich gab es einige Garantie und sonstige Rep´s, aber keine! am Motor, also erste Steuerkette, erster Turbo, erster NWV.

    Das Fahrzeug hatte eine Jahresfahrleistung von knapp 46.000 km mit lONGlIFE iNTERVALL, was ja bei der KM Leistung auch ok ist.

    Ich für meinen Teil gehe davon aus, dass man das Maschinchen sehr wohl auf 250-300 Tskm fahren kann, sorgsamer Umgang vorausgesetzt.(und genau das unterstelle ich mal allen Teilnehmern dieses Forum´s)

    Ich für meine Teil, lasse mir diesen Motor durch keinerlei Berichterstattung oder sonstiges mehr "vergällen."

    Viel mehr Sorgen würde ich mir bei einem PD Diesel VW machen, aber das gehört hier jetzt nicht rein.

    CKONE006