Beiträge von DIDI007
-
-
Ja das hört sich nach ZMS an.
Einfach mal alles rausbauen dann kannst du Felxrohre usw. auch besser anschauen.
Viel Spass beim Schrauben !
-
Korrekt die Minimale Abweichung.
Über die Lambdawerte kann man vieles heraus finden:
- defekte KGE
- Undichtigkeiten am Motor oder AbgasstrangAlles aufgrund deiner Beschreibung bzgl. Motorlauf und -fehler.
Originale KGE gibts bei Audi nicht, nur mit Ventildeckel zusammen für über 500€.
-
Ok für BUB gibts leider keinen neuen Stand.
Dann bitte genauer nachschauen bei Flexrohren.
Hier mein Beispiel für Lambdaregelung bzgl. Flexrohre, mein rechtes war undicht.
-
Die Lambdawerte sind aber gut +/- 3%.
Wie alt sind die Sonden?
Wie alt die Flexrohre ?
Die Motorsoftware war glaube ich auch älter?
-
Wenn du VCDS Hast, dann zeigt uns bitte deine Lambda Werte bei laufendem Motor, wie im Bild beispielhaft dargestellt.
-
Das wäre zuviel Öl im Brennraum.
Korrekt mit geöffnetem Öldeckel läuft dieser Motor unrund.
Der Motor kann auch an anderer Stelle undicht sein.
Wie weit war er zerlegt ?
-
Etwas Öl ist normal.
Die KGE funktioniert solange das kleine Loch unter diesem Anschluß frei ist und nicht pfeift.
-
Wollte eigentlich Wissen, was alles gemacht werden muss

Dann musst du uns auch so erklären.

Anleitung:
- Beide Vorkatsonden abstecken, markieren wo sie verschraubt sind und aus der Downpipe rausschrauben (SW22, 40Nm)
- 6x Muttern lösen der Downpipes am Krümmer von oben auf dem Motor liegend
- Abgasanlage ausbauen dazu Schelle lösen und mit Auspuffzange die Gummihalter abdrücken, zuvor mit Schmiermittel besprühen damit es leichter geht
- rechter Unterbodenschutz lösen und Nachkat Lambdasonden abstecken
- 2x Schrauben am Halter der Downpipe lösen und sie rausziehenRückbau einfach in der umgekehrten Reihenfolge !
Grube oder Hebebühne wäre sehr sinnvoll für die Arbeiten
-
-
Steuergerät für Heizung und Klima - Stellglieddiagnose durchführe
Vielleicht macht die Klappe für Kälte nicht auf.
-
Einen Öldruckgeber bis 10 bar und die passende Anzeige dazu, wenn möglich eine von VDO.
Über 10bar sollte im kalten Zustand der Öldruck nicht gehen.Der Wert -5° ist unbedenklich aber nicht schön. Technisch geht ab -8° die MKL an. Neue Softwarestände ab -10° oder -12°.
Im Forum hilft man sich gerne gegenseitig, damit unsere 3.2er solange wie möglich erhalten bleiben.
-
Ok damit wäre es sinnvoll die Verstellerventile von Pierburg zu verbauen um die Funktion wieder herzustellen.
Den Öldruck würde ich an deiner Stelle beobachten, immer mal wieder messen oder eine Öldruckanzeige im Innenraum verbauen.
Ansonsten meine ich hast du alles richtig erneuert.
-
Damit sind deine Wert für MWB 90 + 91 gut.
Öldruck beobachten denn wenn er zu hoch ist drückt es dir Dichtungen raus.
Kompression ist super.
Die Kettenwerte sind normal bei 0 +/-1° nach einer Reparatur.
Für eine korrekte Reparatur wird gewechselt:- beide Ketten
- beide Kettenräder der Zwischenwelle (treibt Ölpumpe an)
- alle Laufschienen
- unterer und oberer Kettenspanner
- und wenn möglich beide Versteller mit ihrem Steuergehäuse mit beiden SteuerventileBauteile stellt die Firma Iwis aus München her.
Was wurde ganz genau bei dir gewechselt? Welche Marke der Teile?
-
Ja es gibt auch zu viel Öldruck und damit Probleme. Wenn das im kalten Zustand war dann ist er ok.
MWB 90 + 91: 15° daneben? Dann können die Ventile die Versteller nicht korrekt bedienen.
Wie sieht es bei dir aus im Vergleich zum Bild?
Schau mal das Bild 7 an, in meiner Signatur den Link mit VCDS Erklärungen.
Deine Motorsoftware ist alt und hat viele bekannte Fehler. -> Motronic Update machen lassen, siehe Forum Eintrag dazu.
-
Schmutz und Rost erzeugen über die Zeit eine Bruchstelle. Dann braucht es nur noch ein Schlagloch groß genug und schon bist du dabei.
Bisher sind wohl alle A3 Generationen davon betroffen.
Wer am Straßenrand steht und im Winter zugeschoben wird, hat immer auf der linken Seite seine Probleme zuerst.
Bremssattel fest, Handbremse fest, Rost und Gammel. -
Denke das ist nach wie vor bei allen A3 Generationen der Fall.
-
Das sieht doch ganz nach alterschwachen Ventilen aus.
Welchen Öldruck hat der Motor in Leerlauf?
Welchen Software Stand hat dein BDB?
-
Es gibt von HJS einen passenden Katalysator p&p bei allen gängigen Teilehändlern ab ca. 1100€.
-
Ja, das Kabel hat irgendwo eine Unterbrechung oder Wackler in der Verbindung.