Beiträge von DIDI007
-
-
Wird Zeit dein altes Auto gegen den Nachfolger zu tauschen.

-
Ergibt sich das nicht, wenn der Kühler mit Schläuchen verbaut ist?
ich denke der kommt oben an den Hauptkühler dran. #10 vom zweiten Link (Kühlmittelkühlung Vorlauf 3,2Ltr.).
-
Mit einer Nebelmaschine in die Endrohre Rauch reinpumpen und schauen wo es überall raus kommt ?
-
Ja, diese Rohre passen, da Innendurchmesser größer 50mm.
-
Nicht nur aus beruflichen Gründen, sondern auch im Sinne von a3q experimentiere ich mit dem o.g. Thema.
Die Idee dabei - registrierte Benutzer bekommen aktive Hilfe durch einen trainierten Chat Bot, der bei ersten Probleme weiterhilft.
Alles weiterführende sollte dann wie gehabt hier diskutiert werden.
Hier ein Bild als Beispiel aus ersten (Geh)Versuchen.
Was meint ihr dazu?
-
Ab 3000 FSI und darunter beides.
-
Alles Gute
-
Ja, das Teil kann gefährlich werden und daher Schutz abbauen und danach fahnden.
-
Gut wie vermutet. Auf ebay gibts passende Flexrohre zum Schrauben mit Schelle.
Ich hazze bei mir die Flexstücke einschweissen lassen aber viel selbst gemacht also ausbauen,
austrennen und Vorort gebracht zum Schweißer.Beide Lambdasonden können verbaut bleiben wenn sie fehlerfrei sind und keinen Fehlereintrag im Motorsteuergerät verursachen.
Bitte die Hardyscheibe gleich mit ersetzen lassen und häufig ist auch das Getriebelager unterhalb des Luftfilterkasten defekt
und die Ursache für die gerissene Hardyscheibe. Mit neuen Schrauben das Getriebelager verbauen.Locker 3-4 Stunden kannst du bei der Werksatt rechnen.
-
Das sieht mir bei dir nach mehreren Fehlern aus.
Bitte mittels VCDS die Werte im Leerlauf für Lambda Werte und Nockenwellenverstellung berichten.
-
Hallo und willkommen hier im Forum.
Nach 2min unrunder Lauft meinst du ?
Ab da greift die Lambda Regelung nach Motorstart und daher solltest du die Flexrohre
der beiden Vorrohre nach Krümmer prüfen.
Diese Stelle ist eine bekannte und immer wieder auftretende Schwachstelle.Falls du VCDS hast kann du meinen Links folgen und herausfinden ob das o.g. stimmt.
-
Schon mal über so etwas nachgedacht?
KI-Labyrinth soll unerwünschte Bots abwehren
https://www.heise.de/news/KI-Labyri…n-10324871.html -
Let's encrypt Initiative
-
Ein leichtes Blubbern ist der Hinweis auf gerissene Flexrohre.
-
bei allen 3.2 Motoren im A3 gleich: 022 121 117 C
-
Mit dem neueren Softwarestand sind viele Fehler behoben. Lohnt sich auf jeden Fall.
Aktuell würde ich meinen deine Flexrohre sind undicht und mehrfach gerissen. Kann das sein.
Bitte die gleichen Videos nach Zündkerzen und Spulen Tausch nochmals zur Verfügung stellen.
Das Plastik vom Thermostatgehäuse altert und kann brüchig sein, da haben sie Recht.
-
Wir brauchen die VCDS Werte der Blöcke 001, 031 und 032 im Leerlauf und bei 28000 U/min.
Egal ob mit oder ohne Fehler. Die Idee dahinter ist alle typischen Fehlerquellen abzuprüfen ob vorhanden.
Ein Software-Update der Motronic kann Audi oder auch ein Tuner wie Zoran von customs Chips in Durlangen.
Wie sollte ich die Nockenwellensensoren am besten reinigen? Einfach mit Bremsreiniger? - Richitig und ggf. mit einem Schleifvlies wie im Bild.
Kann man Problemlos die alten Dichtungen wieder Benützen? - Ja die O-Ringe nur mit weichem Lappen reinigen um sie nicht zu beschädigen.Gibt es beim Steuerventil Nockenwellenversteller beim Einbauen speziell was zu beachten? Sind die angeschraubt oder nur gesteckt?
Falls geschraubt, wie fest anziehen? - Dafür musst du folgendes erledigen:
- Stossfänger abbauen
- Schloßträger in Servicestellung bringen
- Saugrohr abbauen ggf. neue Dichtung verbauen
- Ventildeckel abbauen ggf. neue Dichtung verbauen und anbestimmte stellen einen kleinen Klecks Dichtmasse anbringen
- Kettenspanner ausbauen und Steuerkastendeckel abbauen
- Steuerwentile sind mit einer kleinen Schraube fixiert
- alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauenEin Tag wirst du dafür rechnen müssen.
-
An den Zündkerzen passt alles für die Laufzeit und Bedingungen.
-
Auch mit VCDS kann man die aktuellen Lambdawerte auslesen. Siehe dazu meine Links in der Signatur.
Ich würde meinen du hast den BMJ Motor verbaut und daher ist ein Software Update der Motronic sinnvoll.
Software Update Audi A3 3.2 quattro Motronic
Die Nockenwellensensoren kannst du gerne ausbauen und fürs erste reinigen. Interesssant ist für uns wie verschmutzt sie sind.
Der Kühlmittelsensor ist eine zwei Pin Variante.
Der LMM kann vorerst bleiben.