Laut Anleitung den Knopf 45 Sek. halten bis Neustart durchgeführt wird.
Beiträge von Nightfly
-
-
Hast du das am 32-Pin Connector richtig angeschlossen?
Laut dem folgenden Dokument in Pins 6, 21 und 22:
http://www.a3-quattro.de/a3quattroneu/w…nachruesten.pdfEDIT:
Hast du ein Reset des RNS-E gemacht? Laut der Installationsanleitung von Kufatec muss man das machen. Die Anleitung findest du auch hier:
http://www.bilkomponenter.no/users/kufatec_…S-E_deutsch.pdf -
Davon geht ein USB Kabel auf einen 12-Volt-Stecker mit USB-Buchse.
Wie krieg ich da jetzt was gebacken, um es an die Masse und Plusleitung zu schliessen? Hat jemand eine Idee?Es gibt 12 Volt Buchsen einzeln zu kaufen, die kannst ja im Prinzip mit 2 Kabeln ans Bordnetz anschließen und dann den Adapter da rein stopfen.
-
Die neuen Typklassen wurden heute veröffentlicht.
Beim 2.0 TDI (0588/AHZ) sind die Klassen für nächstes Versicherungsjahr: HP 19 (+1), TK 22 (-), VK 19 (-).
-
Das ist die Frage, nimm es doch einfach mal raus und sieh es dir an. Da steht aber glaube ich nur, dass das in Kombination mit dem AMI nicht funktioniert. Bzw. wäre ich da auch nicht sicher, ob man da nicht einfach nur die Pins aus dem Stecker nehmen und in den anderen einpinnen kann. Aber das siehst du anhand des Aufklebers oben drauf und der aktuellen Belegung. Wenn nicht, mach einfach mal Bilder von der Verkabelung und dem Aufkleber.
Ggf. kann dir da auch Otis helfen, der hat bei sich das RNS-E ja selbst nachgerüstet.
-
Sollen se zb doch mal die Subvention auf Diesel für Autos streichen und dafür die Besteuerung generell senken, dann würd sich wohl ein Diesel nicht mehr lohnen.
Das ist so nicht ganz richtig. Es würde sich nicht mehr für jeden Hinz und Kunz lohnen. Aktuell fährt doch jeder zweite Opa im Dorf nen Benz CDI, obwohl die meisten unter 10tkm im Jahr fahren. Für die lohnt es sich dann vermutlich nicht mehr. Für Vielfahrer(Pendler etc.) lohnt es sich dann immer noch, weil der niedrigere Verbrauch dann durchschlägt und so die Mehrkosten beim Kauf/Unterhalt amortisiert.
-
Hi,
herzlich willkommen im Kreise der (positiv) Verrückten.
-
Du brauchst dazu den hier:
https://www.kufatec.de/shop/de/audi/a…di-rns-e-klinke
Der Stecker sollte nur an einer Position passen, ist aber auf dem Aufkleber auf der Oberseite des RNS-E abgebildet.
Die Codierung ist einfach, einfach den aktuellen Wert nehmen und den um 4 erhöhen an der angezeigten (?) Stelle. Sollte aber auch in der Kufatec Anleitung drin stehen.
-
Wenn du am Multimeter die Kabel richtig eingesteckt hast ist das Schwarze Minus und das Rote Plus, also sofern die Spannung positiv angezeigt wird. Bei negativer Anzeige dann genau andersherum.
-
NUR !!!
Welches Kabel ist Plus und welches Minus.
Wie kann ich das Messtechnisch ermitteln?Sollte dir da nicht ein Multimeter helfen? Du kannst also einfach an beiden anhalten und wenn du passend angelegt hast (+ auf + und - auf -) erhältst du eine positive Spannung angezeigt, wenn es falsch herum ist, dann negativ. Natürlich kannst auch gegen die Karosseriemasse messen, dann hast am + 12V und am anderen 0V.
-
Und dann guckst du ob du das Albrecht für den A3 behalten willst oder noch eins kaufst?
-
-
-
Ich bin dann mal auf deinen Bericht gespannt.
-
So, ich hab das heute mal mit "Acht Uhr" probiert, das funktioniert auch einwandfrei, hat im Vergleich zu "Zwölf Uhr" aber den Nachteil, dass man die Zapfpistole festhalten muss, aber das ist kein Problem. Sieht dafür wenigstens nicht so aus als wäre man zu doof zum Tanken
-
Hast du da mal Erfahrungsberichte gelesen? Bei vielen funktioniert das schlecht wenn man läd und hört gleichzeitig.
-
-
Bei Ford ist bei Dieselfahrzeugen angeblich ein kleiner Stutzen/Trichter beim Pannenset dabei , laut MT Beitrag ca 6€ unter der
Beschreibung : Trichter die TN 1682355.Da liegt das Problem aber nicht an der Dicke des Einfüllstutzens sondern an der Länge. Die am Kanister sind meist Kürzer. Das Problem hatte ich an dem ehemaligen Focus meiner Cousine. Wollte da schön nen Kanister einfüllen kam mir die Brühe entgegen.
-
Ahja, mein Fehler, hab den ersten Satz nicht zu Ende gelesen. Trotzdem sollte man darauf hinweisen, weil die Probleme je nach Fahrzeug unterschiedlich stark ausgeprägt auftreten.
-
Seit wann ist der 3.0 TDI problemfrei? Die hatten doch immer Ärger mit den Injektoren.