War bei meinem 8P damals auch schon kaputt... Vmtl. sind es noch die selben Probleme
Beiträge von Nightfly
-
-
Wenn man die Lenksäulenverstellung entriegelt dann sieht man die Kabel.
-
Bei denen lohnt das sowieso nicht, da kriegt man beim Verkauf ja mehr
-
Dann würde ich ggf. erstmal die Leitung checken.
Bei der Frage nach der Codierung war das UND wichtig
dass codiert ist, hattest du ja schon geschrieben.
-
Hast du das Kabel auf Durchgang geprüft?
Codierung im LSG und und MSG durchgeführt?
-
Ich verstehe das Problem nicht, wenn du sowieso das Super Light im Festintervall fahren willst, kannst du das doch auch so vom Händler wechseln und umcodieren lassen, egal wieviel km du drauf hast. Der wird dich sicher nicht vom Hof jagen, wenn du das haben möchtest, die verdienen damit schließlich ihr Geld...
-
Das glaube ich nicht. Das Problem hier ist auch nicht, dass da irgendwas unvorhergesehenes passiert ist. Hier geht es darum, das wissentlich betrogen wurde. Für die Politik könnte das einfach sein. Entzug jeder falschen Betriebserlaubnis und fertig. Aber die wissen selbst, dass sie sich damit nur ein Ei ins Nest legen, weil dann würde keiner mehr ein Fahrzeug des Herstellers kaufen, mit dem er genau dann auf die Nase gefallen wäre. Geht mir aktuell nicht anders. Wenn jetzt nach dem Update die Injektoren defekt sind und die nicht (zumindest größtenteils) übernommen werden, war das der letzte Audi, andere Hersteller bauen auch Autos und ich bin Jahrelang top mit japanischen Autos unterwegs gewesen...
Ich für meinen Teil hätte gerne, dass der Softwarestand wie vorher wiederhergestellt wird, ein SCR-Kat nachgerüstet wird (der Nachrüstsatz von Twintec arbeitet unabhängig von der Motorsteuerungssoftware) und ich damit die Leistung und die Haltbarkeit von vorher wieder habe. Der Verbrauch bzw. zusätzliche AdBlue Verbrauch wäre mir noch egal, sofern das Ganze die Grenzen einhält und ich überall mit dem Wagen hin kann. Es wird sich nämlich zeigen, dass die Updates nicht ausreichen werden um den NOx Ausstoß derart zu senken, dass die Grenzwerte für Städte eingehalten werden.
Zum Thema Bashing, klar wird die VAG bzw. der Diesel generell runtergemacht, wobei das teilweise zu unrecht geschieht. Der Diesel ist meiner Meinung nach aktuell die beste massentaugliche (!) Waffe zur Senkung der CO2 Emissionen, was ja auch die aktuellen Modelle mit ordentlicher SCR Technik (siehe auch das letzte Video der Autodoktoren mit dem A4) unter Beweis stellen. Die VAG und die anderen Hersteller, die (zurecht) unter Beschuss stehen haben es meiner Ansicht nach durchaus verdient. Zumal es ja durchaus Lösungen für die Probleme gibt, die die Hersteller sicher nicht in den Ruin treiben würden.
Ich persönlich bin auch sicher, dass nicht jeder Probleme mit dem Update hat, sonst wäre der Aufschrei deutlich größer. Allerdings ist das Ergebnis davon auch nicht wirklich berauschend, zumal die Leute mit Problemen scheinbar stellenweise im Regen stehen gelassen werden. Ich werde es ja zeitnah sehen, wie damit verfahren wird.
-
Besonders interessant ist ja der Teil:
ZitatUnd was mache ich jetzt mit einem Euro 5-Auto?
Der Lösungsansatz bei der Nachrüstung heißt Euro 5+ und zielt darauf, wo immer möglich zu optimieren. Das Ziel ist, bei 50 Prozent der Fahrzeuge die Emissionen um etwa 50 Prozent zu reduzieren. Das ist anspruchsvoll, weil es bei vielen Fahrzeugen nicht gelingen wird. Aber weil die Kommunen so großen Druck machen, muss man es auch dort probieren, wo man normalerweise die Finger von lassen sollte.
Was (letzteres) eben genau zu dem führt, was aktuell bei manchen vorliegt. Optimiert und damit vermurkst... Mir fehlt allerdings gerade hier die Variante einer SCR Nachrüstung, die ja durchaus möglich wäre...
-
Das wird so kommen, wobei die Belastung durch Hardwarenachrüstungen die Konzerne auch nicht in den Ruin führen würden.
-
earlgrey die Kosteneinsparung war soweit ich das noch recht in Erinnerung habe deutlich höher als 2k€/Jahr. Der Link zur Doku ist ja in diesem Thread vorhanden (etwa 2 Seiten vorher).
@para Der Einwand an sich ist korrekt, allerdings sind die 10-20l sicher kein Argument... Das macht so viel aus wie nie volltanken, nämlich eigentlich nichts... Beim Argument "Lagerung, Abfüllung, Gebindeerstellung, Kartonage" bin ich voll bei dir, auch wenn das wenn entsprechend Infrastruktur und Verbau dass alle direkt die AdBlue Zapfsäule nutzen könnten deutlich ökologischer ablaufen könnte. Hier wäre es dann auch mit den 10-20l schon dahin, wenn man Diesel und AdBlue gemeinsam tanken würde, wären das selbst bei exorbitant hohem Verbrauch von 10% nur ein max 6l Tank. Das Argument "Transport" ist natürlich immer aktuell, auch dort wäre es deutlich besser in Tanklastern als 1l bzw. 5l Gebinde zu transportieren.
Die NOx Reduktion per AGR ist zwar möglich, aber technisch niemals so effektiv (nicht effizient) wie die Reinigung per AdBlue.
Zu deinem Post nochmal vorher (#534): Was meinst du mit "Temperatur nicht lange fährt"? Durch eine erhöhte AGR Rate wird die Temperatur im Brennraum sogar weiter gesenkt.
-
@Para, die Leute die auf die Aussage "Keine Änderung in Verhalten, Verbrauch und Lebensdauer" verlassen und der Umwelt "etwas Gutes tun" wollen...
Ich hoffe, dass das nur der erste Schritt ist, vor hardwareseitigen Nachrüstungen. Dann müsste man nur auf eine andere Software, die weniger hardwarebelastend ist und alles wäre gut. Ich befürchte aber, dass es soweit niemals kommen wird...
-
Da bin ich mal gespannt ob Post kommt oder nicht
Wenn ich das richtig gelesen habe, scheint das zumindest erstmal freiwillig zu sein. Du musst dann nur ab sofort jedes mal wenn dein Auto in die Werkstatt geht darauf hinweisen, dass du kein Softwareupdate möchtest...
-
Die sind bei VW inkludiert, zumindest laut BILD...
Finde das Ergebnis erstmal ziemlich lasch, dafür dass vorher groß getönt wurde mit SW wäre das nicht gegessen, ist das echt lasch. Wobei ja auch gesagt wurde, dass das kein Abschlussergebnis ist, sondern Sofortmaßnahmen. Da haben sich die Hersteller aber schön selbst ein Ei gelegt. Von der VAG Gruppe sind die AGR Probleme ja schon vor dem Update hinlänglich bekannt, nach dem Update noch viel schlimmer. BMW wird es da vermutlich ähnlich ergehen, die haben ja auch jetzt schon wahnsinnige Probleme mit Verkokungen des Ansaugtraktes. Wird mit dem Update sicher nicht besser.
Noch was anderes. Zum Update beim EA189 sind weitere Details bekannt, nicht nur die AGR Rate wird erhöht, sondern auch die Einspritzzeitpunkte werden an den EA288 angeglichen, die etwas anders sind.
-
Hatte das am alten DFG damals auch gehabt. Bei mir ging der Brenner auch wieder, hat sich dann allerdings recht schnell verfärbt Richtung rötlich-violett. Hatte ihn dann vorsorglich ausgetauscht, weil die Ausleuchtung noch schlechter war als so schon. Wollte die damals gegen die OSRAM CBI tauschen, sind recht gut bewertet und haben auch ne schöne Farbe.
-
Aussitzen und Abwarten... Für mich ist es ja leider zu spät. Morgen kriege ich mein Auto hoffentlich wieder...
-
Ich lass jetzt erstmal nix mehr machen. Wenn das AGR Modul getauscht ist codiere ich die AGR Rate auf das Minimum was mit VCDS geht und dann muss ich wohl damit leben.
-
Die Sicherung an sich ist denke ich unnötig, es wird ja nicht viel geändert.
Wenn ich das recht überblicke ist zumindest bei meinem folgendes:
-Erhöhung der Einspitzmenge beim Kaltstart, dass der Motor schneller warm wird
-Erhöhung der AGR-Rate -> hieraus resultiert der niedrigere NOx AusstoßDas lässt sich auch so von einem fähigen Tuner rückgängig machen.
Das entspricht dann zumindest bei den EA189 dem Profil für den Prüfstand. Daraus resultiert dann die Angabe, dass "nur" die Abschalteinrichtung entfernt wird. Dass das für mich erhebliche Nachteile nach sich zieht sagte keiner.
Bin aktuell in Kontakt mit den Leuten von Twintec Baumot wegen dem BNOx System. Aussage ist, dass die Euro6 Werte vor und nach dem Update erreicht werden. Was bedeuten würde, dass selbst mit der niedrigeren AGR Rate durch die "Abschalteinrichtung" die Umrüstung hilft (höherer AdBlue Verbrauch im Vergleich zu mit Update).
Interessant wäre dann der Punkt, ob das System es ggf. auch ohne AGR schaffen würde, denn dann könnte man den Mist gleich rauswerfen. Sofern der Motor dann auch haltbar bleibt.
-
Mercedes rüstet jetzt auch nach. Bei 220 Mio. € kann das für 3 Mio. Fahrzeuge auch nicht mehr als ein Softwareupdate sein...
-
Denen scheint die "Enteignung" der Dieselbesitzer egal zu sein. Sind ja nur ein paar Millionen...
So richtig konstruktive Vorschläge hab ich von Politikern/Aktivisten, bis auf den Typ aus dem Ausschuss, noch nicht gehört...
-
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soz…-a-1157272.html
Hat ja lange gedauert... Bin mal gespannt ob die Klagen angenommen werden...