Das intressiert doch uns von A3Q nicht
Wir parken alle gratis
Das weiß ich ja nicht, jedes mal wenn ich da war waren die Schranken oben und der Parkautomat interessierte niemanden
Das intressiert doch uns von A3Q nicht
Wir parken alle gratis
Das weiß ich ja nicht, jedes mal wenn ich da war waren die Schranken oben und der Parkautomat interessierte niemanden
Grüße an meine Holde sind auch ausgerichtet.
Geschmack hat sie, die Farbe ist definitiv eine der Schönsten am 8V. Und das mit der Sitzheizung kenne ich auch, ich vermute fast, dass jede Frau sich in sowas verliebt, wenn sie mal drauf gesessen hat
Außerdem ist der Parkautomat wieder scharf im Forum...
Also das Parkhaus direkt an dem Durchgang? Was verlangen die da fürs Parken?
Heute schreibt die AMS, dass das KBA 50 Fahrzeuge (ausgewählt nach der Zulassungsstatistik) mit Dieselmotoren prüfen lässt. 2/3 der Prüfungen seien abgeschlossen und es wären auch andere Marken auffällig geworden.
Wie sagte doch ein Freund dazu: "Überraschung..."
Wieso hat der G-Tron "nur" 110 PS, der Motor an sich sollte doch mindestens 125 haben oder nicht?
Meine Vermutung: Man wollte unbedingt ein Fahrzeug mit Effizienzklasse A+ anbieten. Ich tippe, dass die Emissionen bei 125 PS dafür zu hoch gewesen wären.
EDIT: Zum Vergleich, der 1.4 TFSI Benziner hat Effizienzklasse B bei 112-122g/km CO2 Ausstoß. Der g-tron liegt bei 89g/km. Leider weiß ich nicht wie die Effizienzklassen ermittelt werden, aber da wird das Fahrzeuggewicht mit einberechnet. Also nicht ganz so einfach zu vergleichen.
Gerade gelesen:
Das KBA ordnet Neuuntersuchung der CO2 Emission an für die EA288 Diesel und die 1.4TFSIs.
Hast meinen schon auf Seite gelegt?
Herzlich Willkommen bei den Verrückten
Schick sieht die Kiste aus, wobei mir persönlich ein paar Sachen fehlen würden, verstehe aber deine Begründung
Je nach Fahrzeug wird das ESP auch durch zweifachen Druck hintereinander abgeschaltet.
Naja, im Prinzip würde das ja nicht viel ändern, außer dass die Laborwerte höher wären, davon ab, würden da auch wieder welche schreien, die wären nicht realitätsnah. Mal abgesehen davon, dass die CO2 Ziele auf dem alten Test basieren. Mit einem solchen Test, wäre das vermutlich in naher Zukunft unmöglich zu erreichen.
Und das mit einer Ermittlungsmethode, die jeder nachvollziehen kann.
Flensburg bietet sich da doch an: Viele Berge gibt's da nicht. Dafür aber ne Autobahn und Landstraßen. Na gut... Den Stadtverkehr in Flensburg kann man vielleicht nicht so recht vergleichen...
Und eben das funktioniert nicht. Es muss ein Test unter Laborbedingungen sein, weil die Umwelteinflüsse eben auch da sind, Beispielsweise hat die Temperatur einen Einfluss, bzw. das Wetter generell. Dann sind bei dem einen Test 3 Autos auf der Straße, beim nächsten 6 -> schon wieder abweichend. Ein Test unter Laborbedingungen ist nie passend für jeden. Meine Ausführung weiter oben sollte auch nur zeigen, dass die angegebenen Verbräuche möglich sind und nicht wie von allen verschrien "Das ist unmöglich".
Die Angabe unter Laborbedingungen taugt nur zur Vergleichbarkeit, wobei man da eben gleiche Bedingungen hat. Auf dem Arbeitsweg kann es da schon wieder anders aussehen, aber der ist auch nicht vergleichsfähig wenn man ihn nicht zig oder hunderte mal fährt um einen Mittelwert zu erhalten. Und eben dieser "Mittelwert" ist dann aufgrund der äußeren Einflüsse auch nicht zwingend vergleichbar.
Hätte ich mir fast gedacht
Wie siehts hier aus?
Bei mir schauts gut aus mit dem Termin
Kein Problem, wenn nochmal was ist, meld dich einfach
Hey Philbert,
was ist daraus geworden?
Gruß
Johannes
Naja, woran das mit der Abweichung im PDF liegt ist doch klar. Die Hersteller optimieren in RIchtung des Testzyklus. Da der aber wenig realitätsnah ist, was auch bekannt ist kommen die Abweichungen zu Stande.
Ich nehme mich als Beispiel:
A3 BKD (2004er 2.0 TDI): Angegeben mit Kombiniert 5,5l ich hatte über mehr als 40tkm gemittelt einen Verbrauch von 5,2l (real ausgerechnet).
A3 CFFB (2011er 2.0 TDI): Angegeben mit Kombiniert 4,4l ich habe aktuell über 14tkm gemittelt 4,72l, allerdings brauchte ich bei dem BKD auch ein wenig Zeit mich an den Motor zu gewöhnen. Wird also hier mit der Zeit wohl auch weniger.
Allerdings muss ich sagen, dass mein Wohnort quasi verkehrstechnisch perfekt gelegen ist. Rundum relativ flach und viele Möglichkeiten einfach rollen zu lassen. Wäre mehr Stadtverkehr in meinem Fahrprofil, wäre der Verbrauch wohl wesentlich höher. Vorteilhaft bei uns ist noch, dass es kaum Staus gibt. Provinz halt
Ahja, noch nie gehört...
Hatte nach 3 Wechseln keine Probleme mit der Dichtung. Meiner war auch ein 2004er...
Wird der Stellmotor defekt sein. Hatte ich an meinem BKD auch. Bissl fummelig den zu wechseln, aber machbar. Man braucht allerdings einen winzigen 6-Kant.