Beiträge von Nightfly

    Das ist eine gute Frage. Die Infos habe ich mir auch nur angelesen, sieh vielleicht einfach mal rein wenn das Radio draußen ist, ob ggf. was dahinter frei ist.

    EDIT: Das piepsen alle paar Sekunden habe ich nicht. LiMa Pfeifen hört sich für mich nach einem anderen Problem an, hängt ja nicht direkt zusammen.

    Sofern du einen DFG hast, gibt es da glaube ich nichts, nichtmal im Zubehör. Das einzige was möglich wäre, wäre der Umbau des vorhandenen Grills, also heraustrennen des Gitters und einfügen eines Wabengrills.

    Das 8P1 Steuergerät ist das aus den Faceliftmodellen. Das deutlichste Erkennungsmerkmal ist der leisere und angenehmere Ton beim an-/abmelden des Bluetoothgeräts (also 2x pro Fahrt).

    Was da technisch großartig anders ist weiß ich nicht. Wird nur überall empfohlen direkt das zu nehmen.

    Bei der Nachrüstung musst du das Steuergerät nicht unter den Sitz packen. Üblicherweise steht in den Nachrüstungsthreads, dass das Steuergerät auch hinterm Armaturenbrett angebracht werden kann ohne Einbußen zu haben.

    Kabelsatz liegt idR nicht, gibt es bei Kufatec zu kaufen. die Unterscheiden sich aber je nach Radio. Am Besten mal auf deren Seite nachsehen und dann das entsprechende organisieren.

    Sonst wird bei den Steuergeräten das neuere Modell empfohlen, das mit Teilenummer 8P1 862 335. Zu den Arbeiten an sich kann ich dir leider nichts sagen, das ist nur das, was ich bisher aus den Threads rausgelesen habe. Hatte das bei meinem alten 04er geplant, mein 11er hat das jetzt aber schon gehabt :)

    Was spricht denn gegen die Rotoren, die es direkt für den 8V gibt? Nur der Preis?

    Ich würde immer Felgen mit passender ET gegenüber Spurplatten vorziehen. Wenn Spurplatten würde ich darauf achten, dass diese mit Zentrierung sind.

    Im Vergleich zu dem von dir geposteten Link bei den Spurplatten würde ich welche nehmen ohne Felgenschloss. Ich persönlich halte von dieser Pseudo Sicherungsmethode nichts. Passende Nüsse zum Knacken dieser Schlösser gibt es inzwischen überall für kleines Geld und wenn jemand die Felgen klauen will nehme ich lieber das in Kauf als noch Vandalismus Schäden oder Schäden durch Knacken des Schlosses.

    Was spricht denn in diesem Fall gegen ein BKD ? (rein aus Interesse)

    Gegen einen BKD spricht generell die bescheidene Konstruktion des Zylinderkopfs. Die bekommen Risse auch nach den überall verbreiteten Bauzeiträumen.

    Zitat


    Ein BMN kann es nicht sein da die ab 2006 gebaut wurden.

    Kann es wegen der 140 PS sowieso nicht sein. Der BMN hätte 170.

    Zitat


    Kann man hier definitiv ein BKD ausschließen ?

    Nein, es könnte noch ein BKD mit Nachrüstfilter sein. Zumal der Partikelfilter auch nicht in der Auflistung, die aussieht wie von Audi kopiert, steht.

    Zitat


    Kann ich irgendwie erkennen ob der Partikel-filter zu ist oder ob es Probleme mit dem AGR gibt?

    Partikelfilter kann man den Füllstand auslesen. Probleme mit Verstopfungen kann man leider bei einer Probefahrt nicht auslesen, da muss man den Differenzdruck über einen längeren Zeitraum auslesen. AGR findet man auch nix bei einer Probefahrt, da müsste man über eine längere Zeit beobachten.

    EDIT: Wegen dem Fahrwerk wäre ggf. interessant, ob es zu dem Baujahr schon die Option "Abwahl Sportpaket" gab...

    Bitte bitte nichts durcheinander werfen. Die problematischen PD Motoren sind die BKD und BMN aus unterschiedlichen Gründen, tut hier aber nichts zur Sache, weil hier den Daten und der Optik nach ein BMM verbaut ist. Der ist eigentlich recht unproblematisch.

    earlgrey hat was das Fahrwerk angeht recht, sieht nicht aus wie s-line.

    Mir persönlich würde der nicht zusagen. Für meinen Geschmack zu wenige Kilometer für das Alter, das sind pro Jahr nichtmal 8tkm. Das ist für einen Diesel recht wenig. Könnte durch zu wenig Langstrecke Probleme mit dem AGR System und ggf. dem DPF geben (Stichworte Regeneration und höhere Füllmenge durch Kurzstrecken). Abgesehen davon finde ich 11k€ für einen 10 Jahre alten A3 (abgesehen von nem 3.2er) einfach zu viel. Zumal diese Baujahre ggf. noch an Rost leiden (Türunterkante, Radkasten vorne, Türfanghaken, ggf. 3. Bremsleuchte).

    Also bei mir gabs als der vordere Sensor defekt war einen Fehler (Leuchtweitenregulierung und ich glaube ein gelbes durchgestrichtenes Lämpchen im FIS) im Kombiinstrument.

    Das mit dem "Selbsttest" am Anfang, also hoch und runter fahren ging damals auch nicht, der Scheinwerfer war wie nach unten fest getackert.

    Wie earlgrey schon sagte gibt es bei manchen Modellen auch hinten noch einen Sensor, der war soweit ich weiß bis Mitte 2008 also VFL verbaut und dann ab dem Facelift nicht mehr, da kann ich mich aber auch täuschen. Probleme macht die erste Version der Halterung an der Vorderachse. Wie lange es die gab weiß ich nicht. Am besten mal Diagnosegerät ranhängen und dann weitersehen. Die hatte eine Schwachstelle in der Konstruktion die dann zu Bruchstelle wird. Die neueren Sensoren (Auch mein Austausch damals) haben schon den neueren Winkel dran gehabt zum Anschrauben.

    Hier lese ich eher immer das das K-Sport eher recht soft ist, weniger das es zu hart sein könnte. Woher hattest du die Infos bezüglich "unsportlicher Härte" oder meinst du mit unsportlicher Härte das es sehr weich sein soll?

    Naja, man hat hier auch schon davon gelesen. Ich erinnere mich an eine ewige Diskussion zwischen coolhard und einem User über die richtige Einstellung, weiß nicht mehr wer das war. Meinung von coolhard war, dass die Leute denen es zu hart ist das Fahrwerk falsch eingestellt haben. Einfach am Rädchen drehen hilft nicht, wenn ichs recht im Kopf habe erst komplett zudrehen und dann neu einstellen, dass das dann auch passt. Und vom Lesen her müsste das K-Sport Fahrwerk alles von Sänfte bis bretthart abdecken können mit dem Verstellbreich.