Ja, Kennung AO ist drauf
Dann würde ich den CSC5 nicht direkt verteufeln, sondern es eher darauf schieben
Ja, Kennung AO ist drauf
Dann würde ich den CSC5 nicht direkt verteufeln, sondern es eher darauf schieben
Hatte mit den Conti SC5 auch nie Probleme. Hatte die für den "normalen" Markt.
videoschrotti, kannst du mal nachsehen ob deine Reifen eine AO Kennung haben?
Der Vorteil der Gummiuniballlager soll doch sein, dass die nicht klappern...
Dann sprich mit dem TÜV Menschen genau über die Sache mit dem deutschen und dem EU Recht und informiere dich genau... Wenn du dann argumentieren kannst, ziehen die dein Auto auch nicht aus dem Verkehr...
Kein Thema, dafür sind wir da
Kannst ja dann auf die Pflastersteine ne Styroporplatte legen Dann hast du alle gewünschten Effekte auf einmal
Meine gestrige neue Suche war auch nicht befriedigend, die meisten ohne diese Winkeleisen sind entweder zu schmal oder nicht hoch genug...
Ich persönlich würde es mit nem anderen TÜV probieren. Das mit den Rädern ist EU Recht und noch nicht in der StVZO verankert, zumindest habe ich das so gelesen.
Allerdings bist du mit dem Tip von earlgrey auf der sicheren Seite.
EDIT: Die TN9 haben ne max ET von 45. Dann hilft die der Tip von earlgrey wohl eher nicht weiter. Ich würde mal bei nem anderen TÜV anfragen was die von halten. Die können dir sicher in nem Beratungsgespräch auch sagen, was rechtlich genau Sache ist.
Such dir einen anderen TÜV. Die Felge muss nicht verdeckt sein. Lediglich die Lauffläche des Reifens muss verdeckt sein. Es darf halt nicht schleifen und dafür kann es sein, dass du die Innenkotflügel (Plastik) leicht bearbeiten musst.
Naja, beim Styropor kommts drauf an wie stabil das Zeug ist. Bei den meisten die ich bisher da hatte (von einfachen fürn Hausgebrauch oder teurerem Profidämmaterial) konnte ich mit dem Fuß Abdrücke rein machen, da ist ein Auto schon gewichtstechnisch ne Hausnummer. Generell würde ich was entsprechend stabiles nehmen. Mit dem Wagenheber anheben und dann was unter die Reifen bauen. Holz, Stein oder ähnliches. Früher hab ich immer Pflastersteine genommen. Mann muss entsprechend den Wagen gegen Rollen absichern.
PS: hab eben nochmal angefangen zu suchen, scheint doch ein paar brauchbare Auffahrrampen zu geben... bin aber noch nicht so weit eine Empfehlung abgeben zu können...
ich denke aber auch, wenn das Auto etwas länger steht, dass Auffahrrampen einfach besser sind.
Wie kommst du darauf? Die meisten Auffahrrampen bestehen aus geschweißten Querstreben, die aus einfachen Winkeleisen geschnitten werden. Da steht der Reifen dann auf 3-4 von diesen Streben. Würde da eher drauf verzichten wollen. Ich parke ja auch nicht am Bordstein.
Wenn du die möglichkeit hast, da was anderes zu machen, tu das. Gerade wenns länger stehen soll. Ich habe bisher nur Auffahrrampen von nem Bekannten geliehen für nen PDC Sensor zu wechseln und nen Ölwechsel zu machen. Also immer nur kurzzeitige Sachen.
Die Userwertungen habe ich die Tage alle durch so wirklich gut ist da nichts. Ein Produkt kommt relativ gut weg, aber selbst da sind inzwischen fast ausschließlich schlechte, weil da vorher eine alte Version bewertet wurde und die neuen qualitativ mit den alten nicht mithalten können.
Mein Preisrahmen war bis 150€ fürs Paar...
Falls du mit dem Tip mit der Suche im Zubehörbereich nicht weiter kommst, dann such dir nen anderen TÜV. Ein Vergleichsgutachten brauchen nur die die nicht wissen wie es läuft.
Eigtl. muss nicht mehr gemacht werden als die Reifenfreigabe und Traglast zu prüfen. Danach noch die Freigängigkeit und das wars...
Aja,also meine S3 mm Angaben beziehen sich auf "Weniger als Serie". Die Fahrwerksangaben der Gewindefahrwerke auf Abstand Radmitte zu Kotflügelkante.
Genau, deine Angaben sind tiefer als Serie, allerdings ist das bei Audi sehr unübersichtlich, da es ja mehrere verschiedene "Tieferlegungen" gibt. Die Angabe Abstand Radmitt zu Kotflügelkante nimmt man zum Vergleich, da die eine richtige Vergleichbarkeit bieten. Wenn man sonst schreibt 30mm tiefer als vorher bleibt die Frage ob vorher ein Standard-, Ambition- oder s-Line Fahrwerk verbaut war...
Wo mache ich denn den Denk/Rechenfehler?
325/325 sollten mm-Angaben sein, die den Abstand Radmitte zu Kotflügelkante angeben.
Bin mir grad nicht sicher aber bei 7.5x17 sind es beim 8P ET56 und beim 8V glaube ich ET51.
Ich denke, dass man bei nem TÜV Prüfer der zuhört das auch eigetragen kriegen würde. Würde wetten, man kann da wenn mans durchrechnet hinkommen, dass die "alten" Felgen eintragbar wären. Hab auch irgendwo schon gelesen, dass die Original 16" Alus vom 8P passende Größen haben. Da muss man dann nur mit der Traglast gucken. Würde aber tippen, dass man sie trotz der passenden Größe mit nem Traglastnachweis (den man bei Audi vom Service auf Nachfrage bekommt) eintragen lassen muss wegen der Teilenummer.
Sicher würden sie das, aber ich persönlich würde mit so nem Murks nicht rumfahren wollen.
Ist die Felge für den 8V identisch mit der für den 8P? Es heißt ja immer, das Achsmaß wäre beim 8V anders, weshalb die Felgen nicht weiterverwendet werden können. Sehr ärgerlich, wenn man komplette Sätze im Keller hat, die aber nicht weiter benutzen kann.
Das Problem sind in dem Fall nicht die Nachrüstfelgen. Das Problem sind die Originalfelgen. Da dürfen die vom 8P nicht auf dem 8V gefahren werden. Bekommt man da auch nicht eingetragen, weil sie eine höhere ET haben. Dadurch wird die Spurweite kleiner als Original und das wird nunmal nicht akzeptiert.
Grüße
Johannes
Naja, wenns ein Samsung LED sein soll mit 40" bis 800€ würde ich wohl den 40H6620 nehmen... bzw. den 40H6600 der hat dann 2 statt 4 3D Brillen...
Wenn du auf Twin Tuner verzichten kannst, dann sogar noch ne Nummer kleiner 40H6470 (schwarz) oder 40H6410 (silber)...
Gute Seite mit entsprechenden Infos:
http://www.zambullo.de/fernseher/unte…tv-h-serie.html