Natürlich, das machen viele
Wie läuft das dann ab?
Natürlich, das machen viele
Wie läuft das dann ab?
Wäre vmtl. auch dabei mit nem Bekannten
Kann man den auch zur Weihnachtsfeier mitgebracht kriegen? Würde die Versandkosten einsparen
Hallo,
laut VCDS wirft mein MSG wegen des Kühlmitteltemperaturgebers sporadische Fehler, die eine gelbe MKL nach sich ziehen. Im Prinzip laut VCDS kein Problem, da die fehlerhaften Temperaturen beim warmfahren auftreten. Allerdings nervt es doch in letzter Zeit regelmäßig den VCDS Lappi wegen ner gelben MKL anzuhängen.
Daher die Frage wo sitzt der Geber bei der 2.0 TDI Maschine (MKB: BKD)? Würde gerne mal sehen ob evtl. was am Kabel ist und das Ding zur Not austauschen. Mit ein bisschen Glück ist das Ding auch für meine Warmstartprobleme verantwortlich, aber das werde ich dann ja sehen.
Grüße
Johannes
Ganz so tief wollte ich mit dem Thread eigentlich nicht einsteigen. Weil es scheinbar für viele schon schwierig ist die Einpresstiefe zu verstehen
Das denke ich auch, wenn nicht, dann wird es neu geschrieben...
Yeah, also ich melde mich dann schonmal Muss ja mal mindestens meine Threads integrieren
Na dann super Sache
Das klingt doch gut, lässt sich sicher auch schön umsetzen. Ich hätte aber eine Bitte, um die Migration der aus dem Forum stammenden Artikel zu vereinfachen, wäre es toll wenn die Tags ausm Forum (Beispielsweise für Fettdruck oder unterstrichen) im Wiki die gleichen wären.
Servus,
so ganz definitive Aussagen habe ich dazu keine. Generell wird gesagt, dass du bei 8.5 Zoll breite bei einer ET35 wohl an der Karosserie arbeiten muss. An der HA mag das evtl. noch funktionieren, aber vorne geht es wohl nicht ohne den Kotflügel zu ziehen.
Angaben daher ohne Gewähr...
Grüße
Johannes
Der Motor ist doppelt so schnell auf Betriebstemperatur (80 Grad Öltemp), ansonsten schließe ich mich drschrick nahtlos an. Klare Kaufempfehlung
Sorry, aber das kann man so nicht stehen lassen. Du meinst die Betriebstemperatur des Öls nicht des Motors. Du hast somit die entsprechenden Schmiereigentschaften des Öls, aber der Motor braucht selbst bei der entsprechenden Öl- und Kühlwasser-Temperatur noch etwas Zeit um seine Betriebstemperatur zu erreichen.
Also lieber nach Erreichen der optimalen Öl- und Kühlwasser-Temperaturen angepasst fahren und erst danach die entsprechende Leistung abrufen
Nachdem der Reifenkunde Thread (Link) hier Anklang fand, hier mal das 1x1 der Felgen
Zuerst gehe ich auf die allgemeinen Daten von Felgen ein und später sollen Tipps zu Felgen auf dem A3 folgen.
[size=12]Grundlagen zu Felgen:[/size]
Angaben zur Abbildung:
A - Felgenbreite (auch Maulweite)
B - Felgendurchmesser
C - Einpresstiefe (ET)
D - Lochkreis (LK)
E - Mittenloch
X - Auflagefläche
Y - Felgenmitte
1 - Kegelbundschraube
2 - Kugelbundschraube
3 - Schaftlänge
Übliche Angabe AxB ET C LK D
Erläuterungen zu den Angaben:
A - Felgenbreite
Breite der Felge in Zoll (üblicherweise in 0.5 Zoll Schritten)
B - Felgendurchmesser
Durchmesser der Felge in Zoll (in Zollschritten) umgangssprachlich Felgengröße
C - Einpresstiefe (ET)
Differenz zwischen Auflagefläche (X) und Felgenmitte (Y) in mm.
Die ET kann negativ sein.
Faustregel:
Je geringer die ET desto weiter steht die Felge raus.
D - Lochkreis (LK)
Format: (Anzahl der Löcher) x (Durchmesser des Lochkreises im mm)
E - Mittenloch
Auch Zentrierung.
Angabe in mm.
X,Y - Selbsterklärend
1 - Kegelbundschraube
Hier ist die Auflagefläche am Rad eine Schräge mit 60° Winkel.
2 - Kugelbundschraube
Hier ist die Auflagefläche eine Rundung.
3 - Schaftlänge
Angabe in mm.
[size=12]Teil speziell für unsere A3 8P[/size]
Es kommen immer häufig Fragen nach einer Empfehlung einer Felgengröße. Hierbei ist zu beachten, dass diese Empfehlungen nicht 100% zuverlässig sind, da unsere Autos wie alle anderen Produkte Fertigungstoleranzen unterliegen, das heißt, dass Felgen bei manchen ohne Bearbeitung passen und bei anderen die Radhäuser bearbeitet werden müssen. Meist ist es aber bei den Empfohlenen Größen nur eine der Schrauben die die Plastikabdeckung im Radkasten halten. Hier ist die Stabilität durch die verbliebenen Schrauben jedoch weiterhin gegeben. Des Weiteren wird die Passgenauigkeit durch die Wahl des Reifens beeinträchtigt.
Ohne Bearbeitung passen:
Größen der Originalfelgen für unsere A3s:
*6.0x16 ET 50 mit 205/55 R16 M+S
*6.5x16 ET 50 mit 205/55 R16 (M+S)
*7.0x16 ET 53 mit 205/55 R16
6.0x17 ET 48 mit 205/50 R17 M+S
7,5x17 ET 56 mit 225/45 R17
7,5x18 ET 54 mit 225/40 R18
*nur für die kleineren Benzin- und TDI-Modelle mit kleinerer Bremsanlage als der 3.2 und S3
Größen der Zubehör Felgen und Felgen von anderen Audi Modellen:
7.0x17 ET 50 mit 215/45 R17 (Beispiel BORBET / CW FS, HA 15mm Spurverbreiterungen möglich (eff. ET 35), evtl. nicht für S3/3.2, Danke artbasics)
7.5x17 ET 50 mit 225/45 R17 (Beispiel OZ Envy Felge)
7.5x18 ET 45 mit 225/40 R18 (Beispiel Ronal R41, Danke artbasics)
8.0x18 ET 43 mit 225/40 R18 (hier als Beispiel Felgen vom A4 B7)
8.0x18 ET 45 mit 225/40 R18 (diverse Hersteller von Zubehörfelgen)
8.0x18 ET 47 mit 225/40 R18
8.0x19 ET 45 mit 225/35 R19 (diverse Hersteller von Zubehörfelgen)
8.5x19 ET 48 mit 225/35 R19 (hier als Beispiel die Audi Speedline Felge)
Evtl. Bearbeitung nötig:
8.5x19 ET 45 mit 225/35 R19 (Hier reicht meist die Entfernung der berühmten Schraube im Radkasten)
Bearbeitung nötig:
8.0x18 ET 32 mit 225/40 R18 (Danke Mounty1987, ET47 Felge mit 15mm Spurverbreiterungen, i.V.m. AP Gewindefahrwerk, Nacharbeiten am Radlauf und dem Übergang der Stoßstange)
Für weitere Kombinationen wünsche ich mir eure Mithilfe, ich werde weitere Kombinationen dann einfügen.
Eintragung von Rad-Reifen-Kombinationen
Vorab, ihr dürft ohne Eintragung nur die Rad-Reifen-Kombinationen die auch in den COC-Papieren (auch EWG-Übereinstimmungsbescheinigung) aufgeführt sind.
Eintragungspflichtig:
-Zubehörfelgen mit Teilegutachten (wenn kein Gutachten dabei ist, lässt sich die Felge evtl. per Einzelabnahme eintragen)
-Audi-Originalfelgen von anderen Modellen aber auch dem A3, die nicht in den COC-Papieren aufgeführt sind. Das heißt, wenn ihr ein älteres Modell des A3 fahrt und dort die 7.5x18 ET 54 Felge mit den 225/40 R18 Reifen nicht aufgeführt ist, müsst ihr die Felge eintragen lassen. Dazu bekommt ihr evtl. bei Audi eine Freigabe. Alternativ mit der Traglastbescheinigung (gibt es auch bei Audi auf Anfrage per Mail) eine Einzelabnahme machen lassen.
Beitrag von quattrofever:
ZitatBezüglich der Audi Originalfelgen ist es nicht grundsätzlich so, dass man diese eintragen lassen muss, wenn die Kombination nicht in den COC Papieren steht, vorausgesetzt man hat eine Typgenehmigung dieser Rad-Reifenkombination. Dann sollte man dies zwar beim nächsten mal, wenn man am Fahrzeugschein etwas ändern lässt, dies mit eintragen lassen, es ist aber nicht zwingend erforderlich.
Bei den Felgen der Quattro GmbH ist es z.B. so, dass es für diese Felgen auf jeden Fall Typgenehmigungen gibt. Da es hier im Beitrag ganz gut passt, habe ich mal eine angehängt, die z.B. meine 18 Zoll Felge betrifft. Mit dieser Typgenehmigung ist es erlaubt diese Felge an den dort angegebenen Fahrzeugen zu fahren, ohne dies explizit in die Fahrzeugpapiere eintragen zu müssen. Ich habe diese Typgenehmigungen durch nettes Nachfragen damals für meinen A6 von der quattro GmbH erhalten und über den gleichen Kontakt auch für den A3. Die 18 Zoll Felgen in den von dir oben angegebenen Maßen, gab es damals auch nur als Sonderzubehör der Quattro GmbH [...]
Link zur Typgenehmigung:
Typgenehmigung der Quattro GmbH für 18 Zoll Felgen mit TN: 8P0
Das war es fürs Erste. Für Kritik und Anregungen bin ich wie immer offen.
Danke auch an Otis Wright für die Vorbereitung des Bilds, dass ich die Markierungen hinzufügen konnte
Danke an quattrofever für den Beitrag zur Eintragung und der Typgenehmigung
Grüße aus dem Saarland
Johannes
was klappt da nicht?
Bei mir wird die Seite oben und unten nicht richtig dargestellt. inzwischen tippe ich aber auf das AdBlock PlugIn, dass da Mist baut...
Naja, wenns morgen wieder weg ist, mach ich mir nicht die Arbeit das umzustellen, sonst seh ich im Dezember keinen Schnee... Die Darstellung funktioniert trotzdem nicht mit Safari...
Hab mal noch ein paar Angaben hinzugefügt
Danke, habs mit einer kleinen Erläuterung hinzugefügt.
davidshoes letzteres steht schon oben drin, bei allg. wichtige Hinweise - Traglastindex. Ist ja nichtspeziell für Winterreifen, sondern gilt generell...
ersteres nehme ich mit auf...
Update zum Geschwindigkeitsindex bei WInterreifen...
Otis sein Bild is toll in groß isses aber wesentlich besser zu sehen...