Beiträge von Nightfly

    Dieser Thread behandelt Grundlagen und Hinweise zu Reifen. Es ist mein erster "Sammelthread", daher zerreißt mich bitte nicht sofort dafür. Für Hinweise bin ich sehr dankbar und pflege sie gerne ein.


    Bitte keine Anfragen wie "welche Reifen soll ich kaufen", dafür gibt es genügend andere Threads. Hier geht es wirklich nur um Grundlagen und Hinweise.


    [size=12]Grundlagen zu Reifen:[/size]


    Reifenbezeichnungen:

    Bsp: 225/45 (Z)R17 94V

    225 - Breite in cm
    45 - Prozentuales Verhältnis zwischen Reifenbreite und Querschnitt
    (Z)R - R steht für einen Radialen Reifen, das Z bedeutet in dem Fall verstärkt
    17 - Felgengröße in Zoll
    94 - Traglastindex - Gibt die Traglast des Reifens an, die der Reifen vom Hersteller garantiert verträgt.
    V - Geschwindigkeitsindex - Gibt die maximale Geschwindigkeit an, bei der der Hersteller die Haltbarkeit des Reifens angibt.

    Optionale Angaben:

    XL - Extra Load (Es handelt sich um verstärkte (Schwerlast-)Reifen mit höherer Tragfähigkeit. Gleichzusetzen mit Reinforced Reifen. Einher geht ein verbesserter Schutz vor mechanischer Beschädigung. Der Reifen hat verstärkte Gürtel und Karkasse.
    AO - Audi Original, für Audi entwickelte Reifen, auch als Erstausrüstung
    MO(E) - Mercedes Original (E - mit Runflat Technologie)
    CORD - Entwickelt für Daimler-Chrysler
    EA - Erstausrüstung (auch OE - Original Equipment)
    F - Entwickelt für Ford
    G - Entwickelt für Opel
    J - Entwickelt für Jaguar
    LRO - LandRover
    M3 - Entwickelt für BMW M3
    N0 - Entwickelt für Porsche
    S1 - Entwickelt für Peugeot

    Hinweise zu den Werksbereifungen. Allgemein geht man davon aus, dass die Reifen nicht mit den Testergebnissen verglichen werden können, da bspsweise andere Gummimischungen verwendet werden (idR härtere Gummimischungen) die die Anforderungen an die Werksangabe des Spritverbrauchs erfüllen, einhergehend mit entsprechenden Nachteilen.


    [size=12]WICHTIGE allgemeine Hinweise:[/size]


    Traglastindex:

    Es gibt immer wieder Leute, die behaupten, dass man niedrigere Traglastindizes nutzen kann als eingetragen. Das ist aber FALSCH, weil der Traglastindex auch vom Geschwindigkeitsindex abhängt. Heißt, wenn man beispielsweise einen Reifen mit Geschwindigkeitsindex V (240 km/h) fährt, darf dieser nur mit 91% seines Traglastindexes belastet werden.


    Gechwindigkeitsindex:

    Der Geschwindigkeitsindex gibt heutzutage entgegen der alten Formel (1,01 x vmax + 6,5) die angepasste Geschwindigkeit an. Mit Einführung der WG Übereinstimmungsbescheinigung (auch COC-Papiere) wurde die neue Formel angegeben. Der Reifen hält dabei die durch den Index angegebene Geschwindigkeit + 10% aus. Das bedeutet ein mit H indizierter Reifen (210km/h) hält bis zu einer Geschwindigkeit von 220,5 km/h.

    Faustformel: Je höher der Geschwindigkeitsindex desto härter die Mischung. Härtere Mischungen versprechen marginal längere Haltbarkeiten. Allerdings haben härtere Gummimischungen bei niedrigeren Temperaturen weniger Grip.

    Update: Conti-Experte Burkhard Wies erklärt: „Die Gummimischungen unterscheiden sich bei höheren Speed-Symbolen nicht. Wir bekommen heutzutage die Hochgeschwindigkeitseigenschaften rein konstruktiv in den Griff und daher unterscheidet er (der Reifen) sich deutlich im Unterbau.“ Allerdings gilt das sicher nicht für alle Reifenhersteller.


    [size=12]Wichtige Hinweise zur Reifenwahl:[/size]


    Sommerreifen:

    -Habe mich noch nicht schlau gemacht - wird wohl zum nächsten Frühjahr eingefügt-


    Winterreifen:

    Generelles zur Winterreifenwahl:

    Die meisten Tests bringen ähnliche Ergebnisse an den Tag. Wer einen guten Reifen (in Fachzeitschriften und Tests Premiumreifen genannt) kauft, macht idR nichts falsch. Man zählt zu diesen Herstellern unter anderen Continental, Dunlop, GoodYear, Michelin, Pirelli.


    Wichtiges:

    Geschwindigkeitsindex:

    Gerade im Winter ist es wichtig, auf den Geschwindigkeitsindex zu achten. In schneereichen oder kalten Gebieten sollte man den idR eingetragenen H-Index nehmen, da dieser wie o.a. bei niedrigeren Temperaturen mehr Grip bietet als ein Reifen mit höherem Index.

    Update: Conti-Experte Burkhard Wies erklärt: „Die Gummimischungen unterscheiden sich bei höheren Speed-Symbolen nicht. Wir bekommen heutzutage die Hochgeschwindigkeitseigenschaften rein konstruktiv in den Griff und daher unterscheidet er (der Reifen) sich deutlich im Unterbau.“ Allerdings gilt das sicher nicht für alle Reifenhersteller.

    Zudem sind für H-Index Reifen die Reifentests repräsentativ, da idR diese getestet werden.

    Hinweis von davidshoes:

    Zitat

    Je geringer der Geschwindigkeitsindex, desto mehr Lamellen (und tiefere) hat der Reifen. Die Aussage, geringerer Geschwindigkeitsindex = bessere Wintertauglichkeit stimmt in gewissen Grenzen schon. Der Unterbau der Hochgeschwindigkeitsreifen ist auch weniger elastisch, daher kann sich der Reifen schlechter an vereiste / verschneite Straßen anpassen.


    Winterreifentests:

    Winterreifentests sind nur für die angegebene Reifengröße repräsentativ. Probleme dabei sind, dass sich Reifen auf verschiedenen Fahrzeugen unterschiedlich verhalten und nicht übertragbar sind auf andere Größen (wie z.Bsp. für unsere A3s, die 205/55 R16, 205/50 R17, 225/45 R17 oder 225/40 R18 fahren), da sie sich nicht nur auf verschiedenen Fahrzeugen unterschiedlich verhalten, sondern auch bei verschiedenen Größen unterschiedlich verhalten (vergleicht man den ADAC-Test von 2010 und 2011 erkennt man verschiedene Testergebnisse für den Michelin Pilot Alpin A4).


    Empfohlene Reifen:

    Hier im Forum werden, wie von den Tests suggeriert zumeist Premiumreifen empfohlen. Am häufigstens allerdings Reifen der Dunlop WIntersport Reihe, positive Erfahrungen gabs mit der M3 und der 3D-Serie.


    Das war's fürs erste.


    Grüße aus dem Saarland
    Johannes

    War keiner im Test. Ich tippe mal, dass der i*cept zum Test noch nicht lieferbar war...

    EDIT:

    @Para und alle anderen, die bisher was zum Geschwindigkeitsindex geschrieben haben.

    Habe mich inzwischen etwas schlau gemacht von wegen Geschwindigkeitsindex und es ist im Endeffekt ratsam H-Reifen im Winter zu fahren.

    Folgendes sind die Gründe dafür:
    -Der Geschwindigkeitsindex H hat eine weichere Gummimischung als Reifen mit höheren Geschwindigkeitsindizes. Hier gilt die Faustformel: je höher der Geschwindigkeitsindex desto härter die Mischung. Härtere Mischungen versprechen marginal längere Laufzeiten. Sind allerdings bei bei höheren Geschwindigkeiten haltbarer. Der Geschwindigkeitsindex gibt die maximale Geschwindigkeit an, bei der der Hersteller im längeren Betrieb die Haltbarkeit des Reifens garantiert. Allerdings gilt entgegen der überholten Meinung (früher war das anders) die Formel für die garantierte Geschwindigkeit Geschwindigkeitsindex + 5%, das heißt die garantierte Haltbarkeit bei H-Kennzeichnung liegt bei 220,5 km/h.

    -Weichere Gummimischungen haben im kalten Zustand mehr Grip als entsprechende Reifen mit härteren Mischungen.

    -Für H-Reifen sind die Winterreifentests repräsentativ, weil diese dort getestet werden.

    Grüße
    Johannes

    Ja, ist ein Test drin, Größe 205/55 R16...

    Testsieger: Goodyear UG8

    dann folgend (in Reihenfolge)

    Conti TS830
    Michelin PA4
    Nokian WRD3
    Dunlop Wintersport 4D (im Test falsch geschrieben... sehr seriös...)


    Ich habe jetzt nur mal die Reifen die mit Besonders empfehlenswert benotet wurden genannt.

    @Para

    die haben auch das Abrollgeräusch getestet:

    Reihenfolge inkl. Platzierung der mit besonders Empfehlenswert benoteten Reifen (in Klammern lautstärke in dB(A) bei 80 km/h):
    1. Dunlop (70)
    6. Conti (70,6)
    6. Nokian (70,6)
    10. Goodyear (71,3)
    12. Michelin (71,8)

    Alle getesteten Winterreifen liegen im Intervall von 70 bis 72 dB(A)

    Grüße
    Johannes

    Du kannst aber nicht einfach Testergebnisse von kleinen Reifen auf Große übertragen. Die verhalten sich schon auf verschiedenen Fahrzeugen unterschiedlich und dann noch die anderen Größen und Geschwindigkeitsindizes, das funktioniert so nicht.

    Ich persönlich werde wohl beim Dunlop Wintersport 3D bleiben, da war ich super zufrieden mit und dann soll ers ruhig nochmal werden. Auch wenn andere evtl. ein Quentschen besser wären.

    Von MO Reifen wird im Netz häufig abgeraten. Die Ausstattungsreifen werden gerne gegenüber der "Originalmischung" mit anderen Mischungen versehen, beispielsweise um den Abroll-Widerstand oder die Abroll-Geräusche zu mindern.

    Allerdings ändert sich mit der Mischung auch das Verhalten der Reifen und wird dadurch idR nicht besser.

    Bin ich froh, das bei meinem Vater zu Hause die nächste Tankstelle in Luxemburg ist... 1,17 €/l Diesel und 1,37 €/l Super+

    Jedes mal wenn ich ihn besuche fahre ich tanken und bring meiner Freundin nen Kanister Super+ mit... freut sich der Fiesta ;)

    Das Problem ist, dass man bei Reifen generell nicht sagen kann, dass wenn der Reifen bei einer Größe gut ist, das nicht unbedingt übertragbar ist. Wenn die Breite identisch ist, kann man das vllt. vergleichen aber bei verschiedenen Breiten geht das nicht, daher auch die Unterschiedlichen Testergebnisse bei versch. Breiten.

    Also ich werde diesen Winter wohl mal die Michelin testen. letzten Winter hatte ich 225/45 R17 Dunlop Wintersport M3 und die waren echt top, gerade für so "Walzen" gings super voran. Bei meinem alten Auto merkte man schon einen Unterschied zwischen 145/70 R12 und 155/65 R13 (der kleinere lief wesentlich besser)...

    Jetzt bin ich mal gespannt was die 205/50 R17 so auf den Ambition Winterfelgen machen. Da sind aktuell noch Michelin PA2 drauf, 2 Reifen noch ausreichend vom Profil und dann werden 2 Stück neu bestückt (sofern ich mir das leisten kann sogar alle 4)

    Grüße
    Johannes

    EDIT: symm. Profil war wenn ich das recht in Erinnerung habe mit einem lauteren Abrollgeräusch verbunden...

    Name..........................................Landkreiskürzel..................................Landkreis (Bundesland/Bezirk)

    erzi...................................................DGF.......................................Dingolfing-Landau (Niederbayern)
    Paramedic_LU......................................LU........................................Ludwigshafen/Rh. (Rheinland-Pfalz)
    WolferlS3............................................STA........................................Starnberg (Oberbayern)
    Jotten................................................OL.........................................Oldenburg (Niedersachsen)
    Audianer3............................................LL........................................Landsberg am Lech (Oberbayern)
    Loewentom71.......................................M...........................................München(Bayern)
    br403.................................................M...........................................Landkreis München
    RingKing.............................................PM..........................................Potsdam-Mittelmark (Brandenburg)
    JarodRussell.........................................S...........................................Stuttgart (Baden-Württemberg), bin aber auch oft in Essen (E)
    Bayernasyl..........................................MB..........................................Landkreis Miesbach (Oberbayern)
    Nightfly.............................................MZG.........................................Landkreis Merzig-Wadern (Saarland)

    Kauft euch das richtige Werkzeug, das kostet nicht mehr die Welt !

    Beipsiel:
    http://www.sandtler.de/katalogangebot…ckstellsatz.htm

    Also ich find den von dir genannten Satz etwas teuer. Hab meinen Satz von eBay, Hab mir da ne Auktion rausgesucht (weil die beim Sofortkauf 45€ kosten) und mitgeboten, mit etwas Geduld bekommt man den größeren Satz (links und rechts drehend (für quasi alle möglichen Fahrzeuge)) für unter 20€ inkl. Versand :)

    Ich hab 15€ mit Versand bezahlt :)

    An Erfahrungen kann ich dir aber nicht viel Sagen, hab den A3 erst knapp ein Jahr. Im Winter hatte ich 7,5x17" 9-Arm s-line Felgen drauf mit 225/45 R17 Dunlop Wintersport M3 und hatte keinerlei Probleme und wir haben hier richtigen Winter ;)

    Hab mir für diesen Winter die Ambition Winterfelgen (6x17) mit 205/50 R17 gekauft da ich evtl. in Skiurlaub fahren möchte und da Schneeketten angesagt sind. Die Ambition Winterfelgen sind für Schneeketten geeignet.

    Grüße
    Johannes

    Wo finde ich die Papiere :blush2:

    Die Papiere solltest du beim Kauf dazu bekommen haben, es sei denn der Wagen ist schon älter (meiner ist BJ04 und ich musste sie anfordern) da sie zu dem Zeitpunkt noch nicht standardmäßig mitgeliefert wurden.

    Ich habe meine über diese Webseite bekommen. Kostenlos.

    https://coc.volkswagen-logistics.de/jctvwtp/portal/vw/vwt/


    Sollte da am Ende ein Preis angezeigt werden, sind die Papiere schonmal ausgestellt worden und dann müsste sie irgendwer haben.

    Das ganze sieht so ähnlich aus:
    http://imageshack.us/photo/my-images/222/vorderseite.jpg/


    Grüße
    Johannes