Beiträge von holgi33

    Ein Forum kostet Geld, dass ist Dir Uwe und mir bewusst und hat meinen größten Respekt für den Betreiber. Wenn man aber sein Forum für seinen eigenen Auftritt benutzt und keine Meinung außer die des Forumbetreibers geäußert werden darf, dann hat man den Sinn und Zweck eines Forum wirklich verkannt.

    Ich bin aus diesem Forum ausgeschlossen worden, weil ich mich gefreut habe, dass das blaue Forum (das Original) nach einer Zeit doch wieder geöffnet wurde. Mir sind mittlerweile einige gefolgt, viele folgen dem Betreiber wie Jünger. Jedem dass seine. Wer weiß wie lange dieses Forum in der jetzigen Form noch existiert, da man jetzt auf der C63-Welle ist.

    Hier meine Informationen und Erfahrungen zur TT-RS/RS3 Bremse.

    Kurz nach dem Umbau meines Golf V R32 auf Turbo habe ich mich für die TT-RS Bremse entschieden, trotz des ersten schlechten Testbericht (falsche oder nicht geeignete Bremsflüssigkeit). Entschieden habe ich mich für diese Bremse, da ich eine Plug & Play Lösung haben wollte und nichts mit Adaptern.

    Ich fahre die Bremse nun 1 Jahr und kann eigentlich sagen, die Bremse funktioniert, wenn man die richtigen Bremsbeläge fährt und für eine Zusatzlüftung sorgt. Bis dahin hat man aber auch die Bremsscheiben ruiniert, was ich nach dem Wechsel der Beläge feststellen musste.

    Zur Lüftung:
    Audi hat im Zuge des neuen RS3 und im Nachgang des TT-RS für eine Bremsbelüftung gesorgt, die auch bei meinem Golf V passt.

    Die Teilenummern lauten:
    Luftführung 8P0 863 149 A und 8P0 863 150 A je 13,25 Euro
    Deckblech 8J0 615 311 E und 8J0 615 312 E je 23,15 Euro
    Schraube 2 x N104 222 03
    Mutter 2 x N 907 611 02
    Hülse 2 x 8J0 864 133 A

    Die Deckbleche habe ich nicht verwendet sondern die alten belassen.

    Bei den Bremsbelägen muss jeder für sich entscheiden was für ihn gut ist.

    Ich habe nich für die Pagid RS15 entschieden, die bei ca. 280 Euro liegen.
    Genau diese Bremsbeläge waren übrigens bei dem Golf VI R Vergleich (BTS, Rothe, Hohnester, MTB) in der Autobild sportscars montiert, wo die TT-RS Bremse ja sehr gelobt wurde:-) und bessere Bremswerte erzielte als eine RS6 Bremse im Golf VI R.
    http://www.autobild.de/artikel/vw-golf-r-tuning-1180306.html

    Pagid RS 15 grau (ohne Strassenzulassung)
    Bestell-Nr. e 2487 150 10
    Etwa 20% höherer Reibwert als der RS 14 Belag. Durch den hohen Reibwert ist beim Bremsen Feingefühl erforderlich. Einsatzbereich: Alle Formelfahrzeuge, Tourenwagern, GT-Fahrzeuge und Rallyeeinsatz. Temperaturbereich: 100°C bis 650°C.

    Trotz des Temperaturfensters der Pagid RS15 (laut Hersteller) gibt es KEINE Probkeme in der Stadt. Im Gegenteuil.

    Audi hat aber mittlerweile auch nachgebessert und verbaut nun 8J0 615 115 R (3. Ausführung). Auch bei den Bremsscheiben gibt es eine 2. Ausführung 8J0 615 301 E, die aber bereits seit mind. November 2010 aktuell ist.

    Weiterhin gibt es folgende Bremsbeläge:

    PFC Carbon-Metall Bremsbeläge
    PFC Typ97 Rennbelag auf metallischer Carbonbasis, geeignet für Trackdays und Clubsport, sowie Langstreckenrennen und Rallyes. Höchstbelastbar und fadingstabil bis über 650°C. Gutes Kaltbremsverhalten, daher auch im Straßenbetrieb einsetzbar. Dieser Belag hat einen mittleren Reibwert und ist sehr Bremsscheiben schonend. Temperaturfenster 100°-650°C.

    PAGID RS29 Bremsbeläge
    Neuste Racing-Belagmischung aus dem Hause Pagid, verwendet von vielen Rennteams bei den 24H von Le Mans. Weiterentwicklung des bekannten RS19 Belages mit Keramikanteil. Bei Verwendung im Straßenbetrieb erhöhte Geräuschentwicklung gegenüber den Serienbelägen.

    Redstuff Ceramic Bremsbeläge (ohne Straßenzulassung)
    Hersteller-Artikel-Nr. DP31946C
    - Keramik Bremsbeläge für schnellere Straßenfahrzeuge
    - bis zu 13m Bremswegverkürzung
    - extrem wenig und nicht aggressiver Bremsstaub (sehr leicht zu entfernen)
    - volle Bremskraft auch bei kalter Bremse
    - einzigartige Brake-In Beschichtung für optimales Einbremsen
    - mit resistenter, eingebrannter Hochglanzbeschichtung
    - Top 10 Products Award-, Innovationspreis-und MP-Testsieger
    - Arbeitstemperatur bis 750°

    Endless Typ MX-72 (ohne Strassenzulassung)
    387 Euro
    keine Vorrichtung für Warnkontakt.

    Als Bremsflüssigkeit kann ich Castrol SRF (DOT4) empfehlen. DasCastrol SRF (DOT4) hat einen sehr hohen Trocken 303° C + Nasssiedepunkt 270° C (höher als die meisten/alle DOT5.1), wobei der Nasssiedepunkt der wichtigere ist.

    Vielen Dank.

    Jetzt wollte ich in einem Beitrag "Optimierung der RS3 Bremse" so meine Erfahrung und Tipps zum Besten bringen und da ist der Beitrag geschlossen. Kann man dazu jetzt einen neuen Beitrag erstellen oder bekommen sich die Kameraden wegen Änderungen der Teulnummern wieder in die Köpfe?

    Wieso ich mich erst jetzt hier angemeldet habe??? Keine Ahnung. Das Forum ist aber bei viele R32 Fahrern bekannt, einige Nick-Namen aus dem R32 Club Forum habe ich bereits entdeckt.

    Ich heiße Holger, fahre einen Golf V R32 und komme aus Bochum, Gelsenkirchen und Wattenscheid. In Wattenscheid geboren, in Gelsenkirchen wohnhaft und in Bochum ist meine Firma. Gehöre zum älteren Semester mit 46 Jahren.