Beiträge von Revenost

    @ Piwi: hast Du Dein DSG spülen lassen (Tim Eckart)?


    Hatte das schonmal geschrieben in einem anderen Thread: es gibt keine DSG-Spülung nach Tim Eckart. Habe mich schon selbst schlau gemacht. Manche "Eckart"-Anbieter haben zwar einen Adapater für DSG, aber dort wird nicht mehr gespült als beim Audi-Service. Man könnte höchstens den ganzen Wagen kippen, bis alles rausgelaufen ist....

    Nach der DSG-Optimierung macht es sogar einen starken Ruck, aber nur wenn ich das möchte.

    Ein leichter Ruck ist normal. Mit etwas Feingefühl geht es allerdings auch ohne. Wie es im Normalzustand war, habe ich schon wieder verdrängt. Würde mich aber nicht verunsichern lassen, das DSG ist nunmal nicht perfekt.

    Hoffe das Sie wenn es schon 4 Rohre beim S3 sein müssen, dann wenigenstens noch die Blenden aus poliertem Edelstahl gemacht werden. Dann sieht das finde ich optisch viel besser aus und kommen viel mehr zu Geltung. Denn jetzt sehen die einfach nur so aus als wollte man nen Auspuff dran machen und hat gedacht och komm wir ham zu viel Blech übrig, bekommt er wenigstens 4 Rohre.

    Denn da muss ich sagen sieht meine 4 Endrohr-Edelstahl Abgasanlage wesentlich besser aus als die von den S3 Bildern.

    Grundsätzlich finde ich 4 Endrohre an einem Kompakten total daneben. Bei einem 1er M ist es zwar schon grenzwertig. Aber da der Rest hier auch übertrieben aussieht, wirkt es einigermaßen stimmig. Allerdings ein schlechtes Beispiel, das es sich ja mehr um eine kurze Limousine bzw. eine Art Mini-Coupe handelt.

    Nur meine persönliche Meinung bzw. die Erfahrung, noch keinem Kompaktwagen mit 4 Endrohren begegnet zu sein, der wirklich gut aussah.

    Für mich war der Effekt des NWT aber auch ohne Prüfstand vorhanden,besonders ,da meiner (wie wohl die meisten 3,2er)
    deutlich unter Serienangabe bei PS und Nm lag (230PS und ca295Nm).(Nach Logfahrt Ausgang 242 ,letzte Überarbeitung 277 ca, real wohl ca 263.)

    Kann ich so bestätigen. Die Leistungskurve war eine reine Formalität, weil die Mehrleistung bzw. das höhere Drehmoment direkt spürbar war.

    Von der Sache her hast du ja Recht, aber der Filter wird als Lifetime-Filter angepriesen. Von daher ist es schon recht schade, dass auch die Änderungen nicht den geünschten Erfolg gebracht haben. Ein Auto fährt auch mit Rost, aber wer möchte ein Auto mit Rost fahren? Die Hauptfunktion ist nicht beeinträchtig, ok.

    Nichts desto trotz werde ich Hr. Meusel die Situation schildern, vielleicht bekommen Sie das Problem noch in den Griff. (davon gehe ich aus) Andernfalls hat sich das Thema Luftfilter bei mir erledigt und ich bleibe beim OEM-Filter.

    Jo, für den Preis sollte das Teil schon besser verarbeitet sein. Vielleicht ist es ja möglich, dass ich bei Zoran eine Vergleichsmessung Pipercross - OEM machen lasse. Wenn der PC signifikant mehr bringt, würde ich ihn vielleicht eher einbauen und einfach 1x Jahr komplett wechseln oder so.

    Der RS3 versucht wirklich den schwierigen Spagat zwischen "Sportwagen" und Alltagstauglichem Kompkaten. Der Vergleich mit den genannten 3 Fahrzeugen kann für ihn nur mies ausgehen. Nimm die 4 Autos und macht einen Test für Liestungsstarke Familienkutschen und der RS3 ist soweit vorne weg, dass die anderen 3 ihn gar nicht mehr sehen können

    Das ist das Problem vieler (Fach-)Zeitschriften heute: viele halten Äpfel und Birnen für das gleiche Obst.

    Also sollte der Prüfstand stehen, will ich natürlich auch ne Vorher-Nachher-Messung.
    Ich will ja wissen, was mir die Optimierung gebracht hat und was der Hobel überhaupt leistet.

    Eine Kurve bekommt man bei Zoran sowieso. Beim 1. NWT gab es bei mir noch keinen Prüfstand, daher wurde einfach vom Füllungsgrad aus hochgerechnet. Prüfständ wäre mir aber auch lieber.

    Übrigens wird auf Sport1 gerade das neue "Männerwochenende" gesendet:

    Dort werden u.a. die folgenden Fahrzeuge an einem Wochenende verglichen:

    Audi RS3
    BMW 1-er M Coupé
    Melkus RS2000
    Wiesmann MF5

    Leider wurde hier der RS3 einstimmig als Verlierer gekürt.
    Keinerlei Emotionen, Ständiges Untersteuern, Mäßiger Sound, zu sicheres Handling für einen RS, .........

    Hätte sowieso den Wiesmann genommen. Und Melkus geht mir tierisch auf die E***. Dann lieber gleich den Lotus nehmen, auf dem der RS2000 basiert, BEVOR er von Melkus verunstaltet wurde.

    Der RS3 hat hier ja auch einen schweren Stand. Ein richtiger Sportwagen (Wiesmann), die Kopie eines richtigen Sportwagens (Melkus) und eine lustige Heckschleuder. Und dann schleppt der RS3 auch über 100 kg mehr mit sich herum als der 1er M.

    Für das Budget würd ich einen S3 8L empfehlen, wenn es von der Fahrleistung her kein Diesel sein soll.


    Würde ich persönlich auch bevorzugen. Der Motor ist top und ziemlich ausgereift, auch höhere Laufleistungen sollten bei guter Pflege kein Problem sein. Finde den S3 8L von außen auch schöner als einen Standard-8P (ab 2003). Innen ist der 8P schöner, trotzdem könnte ich mit dem S3-8L-Interieur gut leben.

    Oder bist Du festgelegt auf den 8P?

    Ohne je den 2.0 FSI gefahren zu sein, behaupte ich jetzt mal, dass der Diesel mehr Spaß macht. Der TDI mit 170 PS soll wohl mehr Probleme machen als der mit 140 PS, aber viel mehr weiß ich dazu auch nicht. Bin bedeutend kleinere und leichtere Autos mit 150 PS gefahren, aber ein kleiner Saugbenziner in einem fast 1,4 Tonnen schweren Auto, das macht keinen Spaß. Und wenn Du Spaß hast, dann schluckt der Wagen auch noch ordentlich.

    Mit dem Diesel kannst Du Spaß haben und trotzdem wenig verbrauchen, mit diesem Benziner eher nicht. Also zumindest in diesem direkten Vergleich hier.

    6gewinnt:
    Wie viele KM hat denn Dein Wagen drauf? Bei mir hat man kurz nach dem Kauf bei nichtmal 90.000 schon gerochen, dass Kühlmittel austritt. Finde ich viel zu früh für einen Premium-Hersteller wie Audi. Ging zum Glück auf Kulanz & Garantie, hat mich aber dennoch negativ überrascht.

    Hatte im ganzen Autoleben bisher nur einen einzigen Fall eines defekten Kühlers - bei einem Citroen ZX 16V. Dann kam aber wirklich die ganze Suppe raus, mitten in der Waschstraße. Der Wagen ist bestimmt nicht der langlebigste unter der Sonne, aber zu dem Zeitpunkt hatte der Citroen gut 50.000 mehr drauf und war doppelt so alt wie mein Audi beim Kühlertausch!

    Also ich habe heute über die Quattro GmbH mal das Violett Touch Perleffekt für Brüssel anfragen lassen. Irgendwie ist die erste Idee immer die beste
    Klar, das ist knallig und auffällig und sicherlich fast niemands Geschmack, ist aber auch mein Auto, oder?

    Bei den Mädels dürfte die Farbe definitiv gut ankommen. Es kommt sicherlich für manche unerwartet, wenn dann ein Kerl aus dem Auto steigt. Aber Dir muss es gefallen, das ist das Wichtigste. Ich glaube sogar, dass Du den Wiederverkaufswert mit dieser Farbe steigern kannst. Der A1 wird sicherlich auch gerne von Frauen als Stadtauto gekauft und da wäre die Farbe der Renner.

    Als Serienlackierungen kämen nur Phantomschwarz (soll wohl heftigst Pflegeinentsiv sein), Daytonagrau (wird langsam langweilig die Farbe) und Misanorot (dann kann ich gleich wieder Weiß nehmen, heftig Pflegeintensiv) in Frage.

    Finde das Phantomschwarz auch sehr schön bei meinem A3. Naturgemäß sieht man bei Schwarz den Dreck ohnehin sehr schnell. Allerdings hält sich der Pflegeaufwand in Grenzen, nachdem ich in eine Nanoversiegelung investiert habe. Ich war zwar skeptisch vorher und habe viel Geld bezahlt, bin aber echt froh darüber. Seit der Behandlung keinen einzigen "Mikrokratzer" mehr gesehen und wenn ich durch die Textil-Waschanlage gefahren bin, muss ich nur noch kurz mit einem Tuch drüberwischen - fertig.

    Ich stehe total auf "Goodwoodgrün Perleffekt" von Audi exclusive. Sieht wirklich edel aus, vor allem in Kombination mit silbernen Applikationen.