Beiträge von Revenost

    Gute Bremsscheiben (310er)kosten auch schon 260€ für die Hinterachse, somit ist die Halterung mit ~250€ nicht mehr ganz so teuer, da die 330er Scheiben wohl auch bisl mehr kosten würden.

    Der Spaß kommt ja erst, wenn man neue Reibringe braucht. Das Set kostet bei K-Sport schlappe 498 €. Dafür müssten die Teile qualitativ nochmal deutlich über Tarox liegen, um den Preis zu rechtfertigen.

    Das würd mich auch interessieren

    Ich vermute mal, dass es auf ein solchen Umrüstkit hinausläuft:
    K-Sport Audi A3 (8P, 8PA) Umrüstkit auf größere Bremsscheiben hinten 330x22mm

    Mit 539 € leider nicht ganz billig. Die beste günstige Alternative wären dann wohl Ferodo DS Performance hinten. Oder gibt es noch andere empfehlenswerte Kits für größere Scheiben?

    EDIT:
    Könnte man sich nicht einfach einen Bremssatteladapter besorgen und eine beliebige Scheibe mit den entsprechenden Maßen nehmen? Oder ist das nur K-Sport-spezifisch?

    Danke für den Hinweis. Du findest also, diese Spülung macht keinen Sinn?!

    Für 750€ bin ich bei Zoran also dabei,ja? Die 102 Oktan-Abstimmung brauch ich nich.Hab doch keinen Bock ständig für teuer Geld zu tanken. Da reicht mir die 98-Oktan Abstimmung aus.

    Spülung bringt nix, leider. Sonst hätte ich sie schon längst gemacht. DSG-Ölwechsel ist dennoch sehr empfehlenswert, danach schaltet es sich viel "weicher" (habe schon nach 30.000 km gewechselt statt 60.000, ist auch sinnvoll.

    102 Oktan ist auch ok. Zumindest ARAL Ultimate 102 kostet hier genauso viel wie Super plus. Shell V-Power kannst Du natürlich total vergessen, vollkommen überteuert.

    Vorher will ich aber noch diese DSG-Spülung nach Tim Eckart machen und alle anderen Flüssigkeiten wie Haldex, Winkelgetriebe, Kühlmittel und Hinterachsdifferential machen.

    Bei den Preisen und verschiedenen Leistungen Zoran´s bin ich irgendwie nicht ganz hintergestiegen.

    Die DSG-Spülung kannst Du Dir getrost sparen. Wollte das auch machen lassen und habe mich direkt informiert. Die Tim Eckart-Partner haben z. T. auch DSG-Adapter, aber es wird nicht mehr abgelassen oder gespült als bei Audi selbst. Optimal wäre eine Werkstatt, die den Wagen in Schräglage versetzt und das DSG-Öl dann fast vollständig ablaufen lässt. Aber eine solche habe ich bisher nicht gefunden.

    Die Zoran-Kur ist ganz einfach erklärt: 500 € für NWT sprich "Motoroptimierung" + 250 € für die DSG-Optimierung. Inklusive wären auch Späße wie 102-Oktan-Abstimmung (ARAL Ultimate) oder das Deaktivieren des Zwangshochschaltens, wenn man das möchte.

    Ich finde es unglaublich, wie schlecht das DSG ab Werk abgestimmt war. Erst nach Zoran macht es richtig Spaß.

    Da begegnete ich einem Mercedes C63...

    Dacht ich mir:"Mal schauen, was der kleine Rote so kann"

    Im Bereich von 140-230 hinter ihm her gefahren.

    Ergebnis war, dass er sich während der Beschleunigung so geschätzte 2-3 Wagenlängen absetzen konnte.

    Finde ich für nen C63 ziemlich schlecht :D

    Ich gehe mal davon aus, dass der C63-Fahrer im höchsten Gang war und nur das Gaspedal gestreichelt hat. Alles andere wäre Wunschdenken. ;)

    Entweder soll der Teilemann die über die TN oder über die FIN bestellen. so schwer sollte das doch nicht sein.

    Manche Audi-Vertretungen bekommen das echt nicht hin. Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Sobald ich etwas möchte, was nicht standardmäßig ab Werk in meinem Wagen war, kommen die ins Schwitzen, vor allem wenn die Teilenummer nicht vorhanden ist oder nicht gefunden wird. Kann ich absolut nicht nachvollziehen, aber das scheint leider kein Einzelfall zu sein.

    Hat schonmal jemand die Blenden der NSW lackiert / lackieren lassen? Mein Lackierer würde es machen, hat mich aber darauf hingewiesen, dass es dort nicht so gut halten würde. Ist ein A3 von 2006.

    PS: Ist es eigentlich ein signifikant größerer Aufwand, an die genannten Gitter zu kommen, wenn ohnehin der Kühlergrill runterkommt?

    Genau . Jedem das Seine.
    Mir macht es Spaß.


    Glaub ich gerne. Dennoch frage ich mich: wenn schon jemand z. B. auf die Idee mit der Domibox oder der Carbon-Luftzuführung gekommen ist, weshalb nicht auf diese scheinbar simpelste aller Lösungen?

    Mich würden jedenfalls genaue Messungen sehr interessieren und auch die Meinung von Experten dazu. Wer das hier genau ist, weiß ich nicht, dafür kenne ich Euch noch nicht lange genug. :D

    Das klingt ja alles zu schön um wahr zu sein. Ein paar Löcher bohren und schon geht der Wagen besser. Aber wenn dem so ist, weshalb ist darauf noch niemand gekommen? Stefan und Zoran haben sich z. B. eingehend mit der 3.2er-Thematik befasst, und viele andere ebenfalls.

    Wenn ich die Haube öffne, nachdem der Wagen richtig warm gefahren wurde, kommt mir ordentlich warme Luft entgegen, die sicherlich auch über dem Deckel der Domibox zu finden sein wird. Ich fände es persönlich klasse, wenn ich mit derart einfachen Mitteln den Wagen noch flotter machen könnte, aber irgendwie habe ich da meine Zweifel.

    In der Autobild war mal ein Bericht über die Nachrüstung, mit Beispiel was die haben machen lassen. Sah sehr vernünftig aus, auch vom Preis.
    Fazit war, es ist billiger als vom Werk bestellen, und besser weil Teilbereiche nicht aus Kunstleder sondern auch Echtleder gefertigt werden und man auch Einfluss bspw. auf die Ziernaht hat.
    Hier der Kurzbereicht online...http://www.autobild.de/artikel/nachru…ng-1193897.html

    Ich habe vor ein paar Tagen die TV-Variante dieser Sattler-Geschichte gesehen (fragt mich nicht wo) und habe mich da schon über den Preis gewundert, ~1.300 € sind extrem wenig für eine komplette Innenausstattung. Kenne selbst einen Sattler, der auch offizieller Ausrüster für diverse Exklusiv-Vertretungen (Porsche z. B.) ist, und da da kann man locker noch einen Tausender dranhängen. Und die Preise für Privatleute sind da keineswegs zu hoch angesetzt, andere verlangen ähnlich viel. Für 1.300 € würde ich mein Auto sofort zum Sattler geben, wenn die Qualität stimmt. Aber hier bin ich doch sehr skeptisch.

    Vielleicht sind es einfach die regionalen Gepflogenheiten, die den Sattler in NRW so teuer machen.

    Nicht so kompliziert denken :D Den RS3 Kühlergrill gibt es doch auch mit Alu Rahmen 8)

    8P0 853 651 T 660,45€ 8|

    Passgenauigkeit = S3 FL Grill

    Nö, ist klar. :D Dafür müsste ich dann bloß noch auf S3-Front umrüsten für schlappe 1.000 € + Montage + Lackierung, kein Ding.

    Und der Spalt unter dem S3-Grill bei der Standardfront geht mal gar nicht. Habe jetzt schon mehrere davon gesehen, das sieht einfach nur bescheiden aus.

    Übrigens gibt es wohl doch einige Galvanisierer, die z. B. für Oldtimer Teile verchromen und anderweitig veredeln. Wenn die das mit Metall können, bekommen die das sicherlich auch mit Kunststoff hin.

    Habe den perfekten Kühlergrill gefunden, den vom RS4. Problem: der passt nicht an den A3 8P.... :thumbdown:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das beste an dem Grill ist der matte Alu-Rahmen finde ich. Wieso gibt es soetwas nicht für den A3? Gibt es irgendeine Möglichkeit, das beim A3 zumindest optisch so hinzubekommen, also mattes Alu statt Chrom? Das ganze Teil per CNC fräsen wäre bestimmt eine Option, aber wohl nicht bezahlbar. Könnte man den Kunststoffrahmen nicht derart bearbeiten, dass der auch eine matte Optik bekommt? Außer mit Schmirgelpapier versteht sich.

    EDIT:
    DIe wahrscheinlich beste Option wäre ein Kunststoff-Galvanisierer. Ist nur die Frage, ob das jemand in derart geringen Stückzahlen macht.


    Das war ja klar, dass die Österreicher das wieder sehen können,..., wenn ich auf Play drücke kommt nur folgender Text "Leider ist dieses Video, das Musik von UMG enthält, in Deutschland nicht verfügbar. Die GEMA hat die Verlagsrechte hieran nicht eingeräumt."

    Das habe ich Youtube mittlerweile abgewöhnt. Such mal bei den Firefox-Addons nach "ProxTube", funktioniert prächtig. Für andere Browser dürfte es auch Vergleichbares geben.

    EDIT: Da war jemand schneller. 8)

    Weil BN Pipes jeder 2te fährt.

    Sorry für die Einmischung, aber da musste ich echt lachen. Ich denke nur ein absoluter Voll-Nerd, mit dem man wahrscheinlich keine 2 Minuten in einem Raum verbringen möchte, würde den Unterschied sehen bzw. heraushören. In dieser Hinsicht würde ich mir da keine Sorgen machen, wenn der Klang passen sollte. Außerdem fährst Du mit dem A3 ein - zwar schönes, aber - im Grunde genommen Allerweltsauto. In Sachen Individualität ändert eine extravagante Tröte dann auch nix mehr. :D Eisenmann wird übrigens sehr oft verbaut (gerne bei BMWs z. B.), ggü. BN-Pipes tut sich da beim Verbreitungsgrad nix.

    Zurück zum Thema: wenn mein alter Topf durchgerostet wäre und ich eine Anlage fände, die den serienmäßig genialen Klang unterstützte statt versaute, wäre ich auch dabei. Habe mir schon viele Soundfiles angehört und Youtube-Videos angesehen und da war absolut nix dabei für mich.