Beiträge von Revenost

    Ich habe ein Maserati Coupe GT V8 4.2 gekauft. 6 Gang Handschalter mit Sperre, V8 mit 4244 ccm, 451 Nm bei 4500 U/min und 390 PS bei 7000 U/min

    Die schönste Verpackung für einen Ferrari-Motor aus der Zeit, finde ich. Hat eine wirklich schöne Form. Meiner Meinung nach sind die Ferraris aus der Zeit optisch ein ziemlicher Reinfall gewesen, was sich eigentlich bis zum 458 gezogen hat. Von daher: sehr gute Wahl! Da der Wagen dann noch ein (hoffentlich gescheites) Nachrüst-Sportfahrwerk hat und KEINE Automatik, kann eigentlich nix mehr schiefgehen. :thumbup:

    Na die höhere Haltbarkeit kann ich ja mal ganz ohne Selbstsuggestion als "spürbaren Vorteil" verbuchen. :thumbup: Was halten die OEM-Scheiben eigentlich so im Schnitt? Ich weiß jetzt nicht, ob mein Wagen mit ~100.000 km noch den 1. Satz drauf hat. Wäre möglich, dann ist der Vorbesitzer aber eher sachte gefahren. Mein hiesiger :) lässt mich ja nicht in die Historie des Wagens schauen - aus Datenschutzgründen.

    Kann schonmal passieren, dass er etwas Wasser mit ansaugt, gerade wenn die DomiBox verbaut ist. Dann gibt es nämlich keinen "Wasserabscheider" mehr, da das Loch zum Motor hin zugemacht wurde.
    Sollte aber nicht weiter schlimm sein...mit dem Wasser.

    Dann passt's, habe ja auch die Domibox drin. Wenn es jetzt zentimeterweise dringestanden hätte, würde ich mir Sorgen machen....

    Was mir beim Einbau noch aufgefallen ist:
    Am Boden des Luftfilterkastens sah es so aus, als ob dort einmal Wasser gestanden hätte, das getrocknet ist. D. h. es waren entsprechende Rückstände zu sehen. Aber wirklich nur ganz unten, weder im alten Filter noch der sonstigen Peripherie war irgendetwas davon zu sehen. Ist es normal, dass da ein wenig Wasser durchkommt im Laufe der Zeit? Ich nehme an, dass der Filterkasten noch nie innen saubergemacht wurde, das sind also die Rückstande von fast 100.000 km.

    zu den Rissen, von 6 4 gerissen 2 gut Mixt aus Turbos und Sauger auch mit Domibox.
    Dass ist eindeutig ein Verarbeitungsfehler. Kann man auch ein Reparatur Klebeband zur Verstärkung aufkleben, dann ist das kein Problem mehr.


    Also wenn ich an den Aufbau des Luftftilterkastens denke, kann da doch eigentlich nichts passieren. Selbst wenn ich Risse habe, wird der Filter doch ordentlich zusammengehalten durch die Abdeckung. Wüsste nicht, wie da etwas abfliegen sollte. Wahrscheinlich ist es am Ende schädlicher, den Filter zur Kontrolle auszubauen und ggf. per Biegetechnik nach feinen Rissen zu suchen....

    Wenn ich von meinen F2000 ausgehe, dann ist das so, dass die gerade wenn man
    flott fährt, (da man dann ja öfter mal Bremsen muss) eigentlich schon einen guten Biss zeigen.
    Selbst auf der AB brauchen die aber einen kurzen Moment bis da die gewisse Grundhitze aufgebaut wird
    falls die Bremsen wieder abgekühlt sind.

    Auf der Autobahn wird sich die Bremse dann wohl ebenso schnell wieder abkühlen, wie sie sich erhitzt hat. Allein durch den Fahrtwind dürfte das ziemlich flott vonstatten gehen. Es sei denn, ich fahre wie der letzte Grenzdebile und fahre jedem Vordermann bis zur Stoßstange auf, um dann wieder stark abzubremsen. Klingt schwachsinnig, erlebe ich im Straßenverkehr aber täglich. :thumbup:

    Mit den Serien-Belägen und -Scheiben bin ich schon zufrieden (Bremsleistung, Ansprechverhalten etc.). Bessere Beläge kommen bei mir auf jeden Fall drauf, weil EBC Stuff und DSP ohnehin auf dem Preisniveau der OEM-Teile sind. Zu den teureren Tarox Zero würde ich allerdings nur greifen, wenn die mir als Nicht-Nordschleifen-Fahrer einen spürbaren Vorteil brächten.

    Nur zu meinem Verständnis:

    "Warm" in Bezug auf die Bremse heißt doch nicht zwangsläufig "Rennstrecken-warm", oder? Ich meine, wenn ich z. B. längere Autobahn-Etappen mit höherer Geschwindigkeit fahre, bleiben gelegentlich starke Bremsungen nicht aus. Wenn ich dann eine wärmebehandelte Scheibe wie die Tarox Zero drauf habe, dürfte die ja besser verzögern als Serie, nicht wahr?

    Bei den Belägen schwanke ich noch zwischen Ferodo DS Performance und EBC XY-Stuff.

    also eher würde der PC wenn unten rum bzw. im mittleren Bereich Einbußen haben, da oben raus eh keine Mehrlesitung drin ist bzw. nur minimalst. Also das Problem beim Dicken ist, er ist einfach extrem Wetter empfindlich. Da können am gleichen Tag in unterschiedlichen Regionen 10PS liegen. Ob der Reset die Vmax. nach oben treibt?
    Beim DSG wüsste ich woran das Vmax Problem liegen könnte, aber beim Schalter ist das ned relevant.

    @DSG: Meinst Du das "Begrenzungs-Byte", das Zoran entdeckt hat? Meiner hat DSG. Ich hielt das aber eher für ein seltenes sprich unwahrscheinliches Problem, da nur wenige SW-Versionen davon betroffen sind.

    3. Reset ausführen: VCDS/ MSG / Anlernwerte =Adaptions Button/ Fenster geht auf mit Kanal 00 Angabe, die 00 stehen lassen/ lesen Button/ Speicher Button/ dann popt die Löschfrage auf, mit ok bestätigen, fertig.


    Ich lasse gleich morgen mal den Reset machen. Könnte der Einbau des PC auch die Topspeed negativ beeinflussen ohne Reset? Du erwähntest ja, dass es sonst ggf. sogar schlechter sein könnte als vorher. DIe Methode "3. Gang ausbeschleunigen" ist hier nicht ausreichend? Hatte zuletzt auch noch den LM-Reiniger 5129 drin und seitdem nicht mehr manuell zurückgesetzt, nur den Wagen zwischendurch ordentlich getreten. Er zieht auch saumäßig untenrum, nur nach oben fehlt's gerade irgendwie. Gestern war es nass auf der Bahn und die Vmax ist nochmal um 10 km/h (!) runtergegangen. Hohe Luftfeuchtigkeit scheint der 3.2 überhaupt nicht zu mögen.

    Hast Du den Wagen nach dem Einbau eigentlich noch einmal von Zoran abstimmen lassen? Oder einfach alten Filter raus, neuen rein und ab dafür? Ich kann wirklich nicht sagen, ob der Wagen jetzt besser läuft als vorher. Vielleicht sollte ich bei nächster Gelegenheit mal ein Update machen lassen. Auch in Bezug auf die neue Steuerkette (die NWT-Abstimmung wurde noch mit alter Kette vorgenommen).

    am Freitag dieser Woche kommt der Dicke zwei Wochen lang zum Umbau. Bin in der Zeit auf Dienstreise in China :)
    Kann ihn dann am 04.05.2012 wieder abholen und werde direkt mal ein paar Bilder machen. Habe den Umrüster auch gebeten, während des Umbaus Bilder zu machen. Möchte gern einen Bericht schreiben. Verbaut werden soll eine VSI2 Anlage von Prinz mit Radmuldentank.

    Näheres dazu nach meinem Umbau

    Ich bin ganz Ohr bzw. Auge, wie sich der Umbau nachher so macht. Kommt für mich zwar (noch) nicht in Frage, da der Wagen nur am WE bewegt wird (deutlich unter 10.000 km im Jahr). Aber falls der Liter Super Plus 3 Euro kostet, könnte sich das schon lohnen. Zumindest wenn die Steuerermäßigung auf LPG dann noch greift.

    Wenn manuell mit den Schaltpaddeln fahrst, solltest im Verbrauch auch ca. die Werte vom Handschalter erreichen.

    Das mache ich eigentlich nur im persönlichen Spaß-Modus am WE. Die meiste Zeit geht's mit dem Wagen in Stufe D zur Arbeit und zurück. Bin da schon sehr zufrieden, dass der Wagen im Stadtverkehr deutlich unter der Werksangabe bleibt, wenn man normal fährt. Im manuellen Modus schaltet DSG aber dennoch selbsttätig herunter.

    Hab einen Handschalter. Was auch viel Kraftstoffersparnis bringt ist, das man darauf achtet, keinen Schubbetrieb bei Drehzahlen unter ca. 1500rpm zu nutzen, denn da greift wiederum die Leerlaufanreicherung. ;)

    Das habe ich auch schon festgestellt. Lieber etwas schneller hochbeschleunigen und anschließend rollen lassen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das DSG den Motor im Gegensatz zum Handschalter manchmal unnötig drehen lässt bzw. die Schubabschaltung nicht so effektiv nutzt, wie man es selbst tun könnte. Ist nur eine Vermutung. Man sagt ja bzw. hört des Öfteren, dass ein Doppelkupplungsgetriebe sparsamer sei.

    Mein Verbrauch liegt bei vorausschauender Fahrt (kein schleichendes Verkehrshindernis) zwischen 8,2-9,8L. Bei zügiger Fahrt (auch mal auf der Autobahn ordentlich drauf auf den Pinsel und andere Fahrer ärgern) liege ich zwischen 10-12,5L. Extrem sportliches Fahren (viel oberes Drehzahlband nutzen und auf der AB im Schnitt 200km/h), da orgelt er dann natürlich brav seine 12-15L durch, jedoch ist es dazu in meinen Augen das falsche Auto und macht nicht wirklich Sinn im öffentlichen Straßenverkehr.

    Dann muss ich Dich wirklich zu Deinem geringen Verbrauch beglückwünschen, da scheinst Du echt ein sparsames Modell erwischt zu haben. :thumbup: Oder ich muss mal mit Zoran sprechen und nachfragen, ob meiner auch richtig abgestimmt wurde. :D Auf der Landstraße komme ich ganz gut unter 10 L, aber 8,2L? Bei meinem Wagen undenkbar.

    Hast Du DSG oder Handschalter?

    Mein Golf 4 GTI 1.8 T mit 150 PS brauchte normal schon gut 10 Liter. Von strammer Fahrweise reden wir da gar nicht. Karlsruhe hin und zurück 1/2 Tank bei Vollspeed war da drin. Das sind einfach so 55km Strecke ^^
    Und der wog glaub 1150 Kilo oder so

    Der 3.2 jetzt 1570 Kg , 6 Pötte , 3.2 L Hubraum, 250 PS mit laut Spritmonitor 11,5L/100km
    Wer ist da nun ein Schluckspecht? ;)


    Sehe ich auch so. Mein Peugeot 206 RC mit 180 PS und 2-Liter-Sauger (geiles Auto, keine Frage) knackte auch locker die 10-Liter-Marke beim Verbrauch, das Gewicht lag hier auch deutlich unter 1.200 kg. Alles relativ.

    Ich wiederhole mich ,wenn ich sage: mein SB wiegt leer 1773 kg lt CoC Papier,gewogen mit mir beim TÜV:1864 kg.
    Verbrauch im Schnitt jetzt 11-11,5 ,vor NWT 12,5. Bei dem Gewicht passt es dann wieder,fast eine ganze
    Tankfüllung zurückhaltend über Land erbrachte 9,0 ca ,aber wenig Spaß,wurde anstrengend ,immer an Verbrauch
    zu denken.


    Krass! Hätte nie gedacht, dass der A3 so schwer werden kann. Anbetracht dessen grenzt der Verbrauch bei der Leistung an ein mittleres Wunder. Die Werte sind auf jeden Fall realistisch. Wenn ich weniger Stadt und Kurzstrecke fahre, habe ich ziemlich ähnliche Werte.