Beiträge von Revenost

    Bis vor kurzem bin ich noch mit meinem ehemaligen Motorrad auf öffentlichen Straßen und Rennstrecken unterwegs gewesen.

    (für die, die es interessiert:
    Kawasaki Zx6r Ninja; MJ05/06; 636ccm; 136Ps,65Nm; 0-100: 3,1sek; 0-200: 9,9sek;Topspeed lt. tacho 291)

    Und welche Beschleunigungswerte erreichst Du? :P Sorry, das musste jetzt sein. :D Wenn Du schön öfters die Rennstrecke aufgesucht hast, dürftest Du zumindest in die Nähe davon kommen.

    Sehr schönes Bike! Da bekomme ich direkt wieder Lust aufs Motorradfahren.

    Warum sollte das nicht stimmen? So lange man das Ding nicht an einen Sportback schrauben will?! ... Obwohl, wenn ich mir hier den ein oder anderen Umbauthread im Forum anschaue, wo die komplette Front eine 8P auf S3 Optik umgebaut wurde, kommen mir da doch so einige Bedenken. Da muss auch die Motorhaube getauscht werden, sofern es sich nicht um einen Sportbacvk handelt. Da kann die Haube verbleiben, soweit ich weiß.

    Nun gut, wenn man das Ding bestellt und merkt, dass es nicht passt, dann geht's halt zurück. 14 Tage Umtauschrecht, ohne Angabe von Gründen...

    Weil hier die Rede davon war, dass bei Verwendung des S3-Grills auf einem normalen A3 der besagte Spalt übrig bleibt. DIe Motorhaube passt bei mir (Bj. 2005) dank SFG sowieso. Allerdings habe ich irgendwann festgestellt, dass ich gar kein S-Line-Exterieur habe. Von daher wäre es für mich besonders interessant, wenn man trotzdem den S3-Grill draufbekäme. Aber ich glaube da auch nicht wirklich dran. Von den Fotos her sieht es nämlich so aus, dass der S3-Grill kleiner baut als der normale.

    Klar kann ich das Teil wieder zurückschicken. Aber bis dahin hätte ich den Mechaniker quasi 2x bezahlt fürs Montieren und Demontieren. Das würde ich gerne verhindern.

    Hat jemand die genauen Maße parat?

    Nee, hast einen Spalt unter dem Grill.


    Ich habe gerade mal einen virtuellen Schaufensterbummel bei AHW gemacht und bin dabei auf Folgendes gestoßen. Das kann doch nicht stimmen, oder?

    Zitat
    • [size=10]Original Audi Singleframe Kühlergrill vom Audi S3
      [/size]
    • [size=10] inkl. Audi Emblem [/size]
    • [size=10] inkl. S3 Zeichen (lässt sich entfernen)[/size]
    • [size=10] Farbe: platiniumgrau mit Chromrahmen[/size]
    • [size=10] bei jedem Audi A3 (2004 > 2008 ) nachrüstbar, einfach gegen den Standardgrill austauschen, 100% baugleich[/size]

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    http://shop.ahw-shop.de/audi-a3/audi-a…lergrill?c=2019

    Geiles Auto, keine Frage - aber 50.000 Euro? Audi muss einen amtlichen Vollschaden haben. :pinch: Wäre der RS3-Motor drin, wäre mein Verständnis bedeutend größer.

    Also dann lieber den Ford Focus RS nehmen, für 14.000 Euro auf Allrad mit 400 PS umrüsten und für ein paar Tausender zusätzlich noch das hässliche Interieur aufhübschen. Das wäre sogar noch exklusiver und günstiger. Achja, oder gleich einen kaum gebrauchten RS3. :rolleyes:

    Habe auch das Problem bei tiefen Temperaturen. Habe sogar schon Fußgänger gesehen, die sich die Ohren zugehalten haben. :wacko:

    Jetzt bei knapp über dem (Celsius-)Nullpunkt hat es bei mir wieder aufgehört.

    Das Problem haben auch deutlich teurere Autos. Man denke nur an den ersten Mercedes-Benz SLR, allerdings mit Keramik.

    Wer nun sagt, das die ach so tollen E-Mobil Konzepte ja bald kommen, der verkennt das genau diese
    Konzepte derzeit die volle Blendgranatensammlung sind.

    So einen großen Off-Topic-Beitrag habe ich hier selten gesehen. :P Aber da gebe ich Dir Recht.

    Der ganze CO2-Schwachsinn treibt die seltsamsten Blüten. Otto Normalbürger bekommt vorgegaukelt, der Straßenverkehr produziere das meiste CO2 und er müsse deshalb ein Sprit sparendes Auto kaufen, am besten noch mit Hybrid-Technik. Was früher Basis-Modell hieß, schimpft sich heute Blue Motion, Green Lagoon oder was weiß ich. Vom extremen CO2-Ausstoß, den die Autobranche im Zuge der Abwrack-Prämie mit anschließendem Neuwagen-Kauf verursacht haben muss, wird in den Medien nie geredet. Ganz zu schweigen von der extrem umweltschädlichen Batterietechnik der Hybrid-Modelle. Und dem CO2-Ausstoß, den die Produktion übermäßig komplexer neuer Bauteile bzw. Fahrzeuge nach sich zieht.

    Den RS4 fand ich schon immer klasse, egal welche Modellreihe. Hat schon angefangen, als ich zum 1. Mal den B5 in natura gesehen habe. Dass der neue nun auch mit DSG zu haben ist, bringt ihn mir noch ein Stück näher. Abgesehen vom nötigen Kleingeld versteht sich.

    Witzig finde ich ja, dass wenn man sich mal überlegt, wie wir unsere Motoren warmfahren und das dann auf einen 2.0TDI überträgt man ziemlich schnell dabei ankommt, dass die meisten Diesel deutlich mehr getreten werden. Wenn wir bei 2-2.5k/min rumfahren und nur geringe Lastanforderungen umsetzen, entspricht das im Kennfeld etwa dem unteren Drittel. Jetzt übertragt das mal auf einen Diesel: Da müsste man streng genommen mit maximal 1500/min rumfahren und von dem dollen TDI-Drehmoment kommt da noch lange nichts spürbares rüber. Oder mal andersrum gedreht: Viele Dieselfahrer bewegen sich sehr oft im Bereich zwischen 2500 und 3000/min beim normalen Fahren in der Stadt. Übertragen auf unsere Otto-Motoren entspräche das einem Dauerlärm bei etwa 4000-4500/min...bei ganz normaler Fahrweise...

    Der Gedanke kam mir auch, als ich noch meinen Ibiza 1.9 TDI PD gefahren bin. Der zieht mit seinen 131 PS richtig gut, daher bin ich auf der Auffahrt immer gut draufgelatscht bis Autobahn-Tempo. Sprich den spaßigen Bereich von ca. 1.500 bis 3.000 U/min ausgenutzt, selbst im Winter weit unterhalb der Betriebstemperatur. Das kann nicht gesund sein, obwohl es bei Dieselfahren, wie schon erwähnt, durchaus gang und gäbe ist.

    Mein 3.2 sieht auf der gleichen Strecke maximal 2.500 U/min. Entweder sind die moderneren Diesel (womit ich nicht den PD meine) extrem robust oder man muss tierisch aufpassen - sowohl beim Fahren als auch beim Gebrauchtkauf. :whistling:

    Kostenpunkt für Kettenwechsel inkl. Material und Motraus- und einbau 4605,- € :wacko: . Setzt sich zusammen aus 2305,35 € Material + 2300,- € Lohn zzgl. Ölfüllung. Material beinhaltet Steuerketten, Kettenspanner, Kettenräder, Gleitschienen, 2x Nockenwellenversteller, 2x Steuerventil, Steuergehäuse und diverse Schrauben und Dichtmittel. Kostenpunkt Nockenwellenversteller: 296,- € pro Stück zzgl. Mwst; Steuerventile 124,- € pro Stück zzgl. Mwst. und Steuergehäuse 538,- € zzgl. Mwst. Kulanz und Garantie will man erst nach zerlegen prüfen, da man ja erst einen Schaden finden müsse. Ansonsten bleibt alles bei mir kleben. Brauch man wirklich alle diese "teuren Teile"? ?( Was meint Ihr zu dem Angebot?

    Ist extrem teuer, wenn das jetzt "nur" das volle Steuerketten-Programm ist. Mein aktuelles Angebot von Audi FFM liegt bei 3.800 Euro. Material sollte eigentlich so bei 1.000 Euro liegen, Rest entfällt auf Arbeit.

    Nachdem ich mich in 225/40 R18 (Y) eigentlich schon auf Michelin PS2 / PS3 eingeschossen habe, sind jetzt noch 2 Kandidaten ins Spiel gekommen:

    1. Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2:

    Je mehr ich über den Reifen lese, desto besser gefällt er mir. In den wenigen, im Netz verfügbaren Tests landet er eigentlich durchweg in den Top 3. Außerdem ist der fast so leicht wie Michelin / Conti.

    2. Dunlop Sport Maxx RT:
    Der Reifen ist schön leicht, aber es gibt überhaupt keine brauchbaren Infos. Soll jedenfalls im UHP-Bereich angesiedelt sein, quasi über dem GT. Da müsste man wohl bis zu den nächsten Sommerreifen-Tests warten. Weiß jemand, wann die in der Regel veröffentlicht werden, Ende März / Anfang April oder eher früher?

    Hat jemand schon Erfahrungswerte zum Asymmetric 2?

    @Para:
    Die Bridgestone Potenza S001 hatte ich auch in der engeren Wahl, bis ich das Gewicht erfahren habe. In der o. g. Größe wiegen die pro Stück (non-RFT) 2 kg mehr als Michelin PS2 / PS3 bzw. Conti SportContact 5! Klar ist es Schwachsinn, Reifen nur nach dem Gewicht auszuwählen, aber das fand ich wirklich heftig. In 225/45 R17 wie bei Dir sieht die Sache wahrscheinlich wieder etwas anders aus.

    Ausstattungsbereinigt macht es überhaupt keinen Sinn mehr, den normalen TTRS zu kaufen. Daher finde ich es interessant dass Audi nach wie vor den "alten" TTRS anbietet. Für mich wiederum ein gelungenes Auto. Ich fände aber auch einen TTS+ mit 290 PS ne super Idee :D

    Das war sicherlich auch die Intention. Die geringe Mehrleistung allein lockt hier wahrscheinlich die wenigsten Käufer.

    Ich finde es gut, dass Audi hier wie im RS3 einen Motor anbietet, der sich von der Masse abhebt. Die 2-Liter-Turbos haben zwar mittlerweile fast durchgehend 250 PS aufwärts und gehen entsprechend gut, sind mittlerweile aber nichts Besonderes mehr. Einen 5-Zylinder gibt es sonst nur bei Volvo / Ford, im Volvo C3 T5 und D5 z. B. machen die sich richtig gut und klingen auch so. Aber die sterben auch bald aus bzw. sind es schon teilweise.

    Ob das geht weiss ich net, da ja ne Anfrage über die Fahrgestellnummer gemacht wird. Auf der anderen Seite isses aber nix anderes als bei mir damals, als ich von Autohaus zu Autohaus zog wegen der Reparatur. Wenns ne Absage gibt, hilft derzeit meist der Weg über die Kundenbetreuung. Das sagte auch Herr R. gestern. Wenn Kulanz, dann meist erst nach Kontakt bei der Kundenbetreuung.

    Ich finde, dass Audi grundsätzlich 100 % erstatten müsste:

    1. Audi hat die Sache selbst durch einen falschen Longlife-Wartungsplan verbockt.
    2. Es kann doch nicht sein, dass man deshalb Audi um Kulanz BITTEN muss, in der Hoffnung überhaupt irgendetwas erstattet zu bekommen.
    3. Ich bekomme zwar insgesamt 50 % erstattet, aber das ist meiner Meinung nach immer noch viel zu wenig für einen vom Kunden unverschuldeten "Werksfehler".

    Ich fahre EBC Green Stuff auf meinen Porsche Zangen und hab vorne weniger Bremsstaub als hinten mittlerweile wo noch OEM Beläge drauf sind, und dieser sieht auch nicht so bräunlich aus.

    In Bezug auf Bremsstaub kann ich diese empfehlen


    Wie viele KM fährst Du die schon und wie sind die vom Bremsgefühl her?

    Eigentlich habe ich genau diese Eure Meinung,gestolpert bin ich in Deinem post über das " eigentlich sehr zufrieden,ABER.."

    Eigentlich stellt sich unter den Prozent Angebot von FFM doch garkeine Frage.Geld braucht es natürlich trotzdem.

    Frage : Was heißt facelift 2005 ? Meiner ist 08/05 mit BMJ Motor ,Deiner laut Profil BUB (ab Ende 2005).?

    Das eigentlich könnte ich mir auch sparen. Mit dem Wagen bin ich zufriedener als ich es jemals mit einem anderen vorher war. :thumbup:

    Geld ist da, aber behalten wäre schöner. :D Aber es wäre schön blöd, den Wagen zu behalten, das Angebot nicht zu nutzen und sich später grün und blau zu ärgern.

    MIt Facelift meine ich nur die Optik ab 2005, sprich SFG und das Lenkrad mit SFG-Symbol. Gefällt mir persönlich am besten (abgesehen vom S3). Das nächste Facelift finde ich vorne wiederum nicht mehr so schön wg. den Lampen.