Beiträge von MrMacGyver

    die EPC Lampe geht auch an, wenn der Raildruck zu niedrig ist oder der Motor ein unplausibles Signal bekommt. Das kann also auch nur ein defekter Drucksensor sein. Was bei mir auch kaputt. Allerdings von jetzt auf sofort auf der Autobahn. Das führte dann zum Totalausfall.

    Und die HD Pumpe ist auch relativ anfällig. Also die geht auch gerne mal kaputt.
    Es muss nicht immer die Kette sein.

    In meinem Fall hat man ja deutlich ein verändertes Laufgeräusch, nämlich ein zusätzliches helles Klickern gehört, das drehzahlabhänig war. Daher denke ich wirlich, dass die Pumpe hinüber ist. Es leuchtete auch noch die gelbe Leuchte direkt unter dem EPC (Getriebesymbol?).

    Die Sache mit den Ketten hab ich nur angeführt um zu verdeutlichen wie häufig dieser Fehler nun schon ist, so dass dies schon die erste Vermutung des Technikers war. Ebenso sein Statement zur Häufigkeit von Kettenreparaturen in seinem Betrieb.

    Neues (unerfreuliches) von mir: gestern Abend mache ich den Wagen an (1.4 TSI 122 PS, CAXA) und es ertönt ein regelmäßiges helles Klickern aus dem Motorraum...viel hellerer und lauterer Ton als sonst. Nach dem Losfahren kam sofort die Meldung "Motorstörung. Werkstatt aufsuchen" in der MFA und die gelbe EPC Leuchte war aktiv. Also Wagen abgestellt und nachts um halb 12 den Notdienst gerufen. Wagen wurde dann von einem sehr netten Mitarbeiter des nächstgelegenen Autohauses zur Werkstatt befördert. Zuvor am Telefon war die Vermutung des Servicemitarbeiters sofort "evtl. Kette übergesprungen" gewesen (hört, hört!). Bei Begutachtung fiel der Verdacht aber auf die Hochdruckpumpe. Montag weiß ich mehr. Auf Nachfrage gab der Mitarbeiter zu, dass momentan massenhaft Kettenreparaturen durchgeführt werden. Es gibt da wohl mindestens 5 verschiedene Reparaturanweisungen. Eine davon habe ich ja damals zu spüren bekommen, als bei mir nur der NWV und ein Kettenrad, nicht jedoch die Kette und der Spanner getauscht wurden. In seinem Betrieb würde man jedoch dem Kunden anbieten, auch gleich die Kette auf eigene Kosten zu tauschen. Schade, dass ich damals nicht an ein solches Autohaus geraten bin.

    Die Dame an der Hotline war übrigens recht neu bei VW und wusste noch nichts von vielen TSI Problemen. Dafür aber von vielen Problemen mit den 2.0 TDI PD. Oh mann...was für Qualitätsmängel bei VW.

    Hmm, schwierig. Aus der perspektive habe ich das noch nicht gehört...immer nur als Fahrer. Ich höre da irgendwie mehr Auspuffgeräusche als alles andere. Oder meinst du das kurze Geräusch bei Sekunde 21? Also nicht direkt beim Anlassen, sondern erst nachdem der Motor schon ein paar Sekunden lief? Der NWV machte sich bei mir direkt beim Anlassen bemerkbar. Meine auch, dass das anders klang.

    Meiner ist auch von Mai 2008. Ich habe jedoch bereits mit einem Ruckeln beim Gasgeben zu kämpfen. Bei ca. 1500-2000 U/min, hauptsächlich im 2. und 3. Gang, ist es manchmal so, als würde ich kurz schlagartig vom Gas gehen, um im nächsten Moment wieder kräftig Gas zu geben. Der Druck bricht einfach kurz ein. Ich habe daraufhin ein Motorupdate bekommen aber das hat wohl nur bedingt geholfen. Dadurch ist zwar die Gasannahme etwas harmonischer, so dass der beschriebene Effekt weniger spürbar ist. Das Problem besteht aber weiterhin.

    Was könnte das sein? Eine wellenartige Gasannahme wie sie hier oft beschrieben wird (ich stelle mir das als mehrmaliges "hoch und runter" beim Beschleunigen vor) konnte ich nicht feststellen.

    Also ich weiss ja nicht, was ihr da fabriziert, aber ich kann euch einige Verbrauchszahlen des FIS (auch nachgerechnet bzw. mit VAS mal nachgeschaut, was da wirklich los ist) nennen, die auf den BWA 2.0TFSI mit 147kW zutreffen:

    Hmm, ich weiß jetzt gerade nicht wie ich das zu verstehen habe, aber meine Angaben bezogen sich auf real ermittelte Tankwerte nach Autobahnfahrten mit dem beschriebenen Fahrprofil. Das hat nichts mit Stadtverkehr und Ampelrennen zu tun ;)

    sobi:
    12 L laut BC bei 180 km/h müsste auch bei meinem etwa hinkommen, ja.

    Ölfuß:
    Ich habe teilweise durchaus geringe Abweichungen von nur 0,2 L/100 km errechnet. Dies hängt aber auch vom Fahrprofil ab. Eine Abweichung von 0,8 L hatte ich auch schon. Ich denke auch, dass es technisch nicht ganz einfach ist, den Verbrauch völlig präzise zu ermitteln. Von daher stimmen die Werte schon relativ gut mit der Realität überein. Jedoch fällt die Abweichung wie du schon sagst immer zu Gunsten des Herstellers aus.

    quattrofever:
    Nun gut...ich habe da vielleicht nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten. Ich komme von einem Corsa B mit 45 PS :D Der fuhr maximal 145 km/h. Der beschleunigte ab 130 nur noch seeeehr langsam. ;)

    Versteh ich dich richtig, dass du mit dem 3.2er bei schneller Fahrt weniger verbrauchst als mit dem 1.4er TSI (Stichwort: "wäre eine komplett falsche Anschaffung")? Das kann ich mir ja fast nicht vorstellen...hm.

    Diese Sendung habe ich leider noch nicht gesehen aber die 10,6 Liter kann ich mir fast nicht vorstellen, wenn es um den 122 PS 1,4er TFSI ging. Meiner Meinung nach müsste der Verbrauch deutlich höher liegen. Der A3 von meinen Schwiegereltern mit 122 PS verbraucht bei einer konstanten Fahrt mit 200 deutlich über 12 Liter, ich kann mir nicht vorstellen, dass ein A1 es dann auf fast 2 Liter weniger schafft.
    Für den Alltag finde ich den 1,4er mit 122 PS von der Leistung auch in Ordnung, für Fahrten auf der Autobahn kann man ihn allerdings vergessen, bei Geschwindigkeiten über 160 geht der Verbrauch viel zu hoch und die Leistungsausbeute über 160 lässt für 122 PS auch etwas zu wünschen übrig.

    Man sollte bedenken, dass der Test unter realen Bedingungen gemacht wurde. D.h. prinzipiell konnte das Team Vollgas fahren, wenn es denn möglich war. Ich denke mal, dass es viele Abschnitte gab, in denen sie durch den normalen Verkehr ausgebremst wurden. Wenn ich mit meinem Golf V mit 122 PS TSI über die Autobahn heize und dort, wo die Strecke frei ist, 160-180 km/h fahre und beim Rest angepasst fahre, dann lande ich bei Vebräuchen im Bereich von grob 9-10 L (real!). Klar, bei dauerhaft Tempo 200 km/h sind es vermutlich deutlich über 12 L. Aber das schafft man im Alltag kaum.

    Die Leistungsausbeute bei 160 km/h finde ich ehrlich gesagt ok für 122 PS. Immerhin läuft er 200 km/h Spitze. Bis ca. 185 km/h ist die Beschleunigung meines Erachtens noch recht gut! Erst danach tastet er sich nur langsam an die Vmax ran. Was anderes hätte ich aber auch nicht erwartet.

    Ölfuß:
    Stimme dir da zu. Du meinst sicher, dass der Realverbrauch im Vergleich zum BC-Wert oftmals einen halben Liter und mehr nach oben abweicht, oder?

    Ich vermute, dass bei einem Kettenwechsel auch das untere Kettenrad getauscht wird (was ja auch Sinn machen würde), und deswegen die ganze Aktion so aufwendig ist.

    Habe das Auto übrigens zurück, und das Rasseln ist immer noch da, zwar nicht mehr so laut, aber für geschulte Ohren immer noch hörbar...


    Das ist möglich.

    Bezüglich des Rasselns: tritt dies nur beim Start oder auch dauerhaft im Standgas auf? Mich würde intressieren, in welchem Maße das Rasseln beim Start normal ist. Vielleicht wird ja auch ein zu 100% "gesunder" Motor beim Start ein wenig rasseln. Für mich hört es sich bei meinem Wagen auch beunruhigend an. Die Werkstatt sagt, es sei so normal.


    Das habe ich beim letzten Mal schon getan. Antwort: "Das kostet Sie noch mal mehrere hundert Euro, weil dann ein erheblich höherer Arbeitsaufwand nötig wird. Entfernung der Ölwanne usw." Deswegen habe ich damals drauf verzichtet und werde auch in Zukunft darauf verzichten es selbst zu zahlen.

    Also ich vermute, dass das zumindest bezüglich der Kette nicht stimmt. Die muss beim Wechsel des NWV doch eh runter, oder?

    http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page=User&userID=3584 CKONE006:

    Da frage ich mich ja, warum bei mir nur der NWV und das untere Kettenrad (neuere Version lag vor) getauscht wurde. Bist du sicher, dass bei dir auch das untere Rad getauscht wurde? Das sei angeblich auf der Welle aufgepresst und erfordere deshalb einen erhöhten Aufwand beim Tausch (Arbeitskosten). Daher wurde mir davon abgeraten, da die Versicherung das nicht zahlen würde. Laut TPI muss wohl nur der NWV und das obere Kettenrad getauscht werden. Alle Angaben laut Händler und daher ohne Gewähr!

    Touri:
    An deiner Stelle würde ich vorab nachfragen, was es dich kostet, wenn auch die Kette gewechselt wird. Vielleicht sogar auch die Kettenräder.

    Vielen Dank für die interessanten Videos. Wir werden selber bald auf der Arbeit einen größeren Shaker anschaffen. Daher hab ich mir die Namen der Hersteller mal notiert ;)

    Bei mir gibt es auch Neues in Sachen Steuerkette. Bei meinem 1.4er TSI mit 90 kW (Golf V, CAXA) wurde ja im letzten Jahr so eine tolle Pfuschaktion durchgeführt, bei der auf Kosten der Garantieversicherung nur der NWV und das obere Kettenrad, nicht jedoch die Kette und das untere Kettenrad getauscht wurden. Ich habe nun jedoch immer noch beim Kaltstart ein deutliches Rasseln. Manchmal ist sogar ein Schlag zu hören...so als würde die Kette beim Anlassen schlagartig irgendwo greifen. Das würde ja dafür sprechen, dass sie bei ausgeschaltetem Motor ziemlich labberig herumhängt. Am Dienstag bringe ich den Wagen wieder in die Werkstatt (selbstverständlich eine andere als beim letzten Mal) zur Überprüfung. Mal sehen was dabei herauskommt. Es bestehen auch noch diverse andere kleine Mängel.

    Ich hab mittlerweile eine freundliche eMail-Antwort von der VW-Kundenbetreuung bekommen, in der mir zumindest erst einmal ein Gutschein in Höhe von 100 € als Ausgleich für die durch das Autohaus des Vorbesitzers (absichtlich) versäumte Inspektion zugesprochen wurde. Damit wurden meine Zusatzkosten für die Nachholung der Inspektion praktisch zu 100% gedeckt, womit ich sehr zufrieden bin.

    Ich werde diesen Kontakt nun nutzen, um meinen Unmut über die Wartungsanweisungen rund um die Problematik Nockenwellenversteller, Steuerkette, etc. ausführlich zu äußern. Mal sehen, ob man hier mit sachlicher Argumentation etwas gewinnen kann. Nen Versuchs ist es wert.

    Ok, dann haben die mir mal wieder bezüglich der Kosten des Spanners Mist erzählt...wäre ja nicht das erste Mal.

    1500 € sind jedoch unrealistisch. 1200 € in meinem Fall (NWV inkl. Lohn) + Kette + weiteres Kettenrad + Schienen + Spanner + Pumpe. Ich bleibe dabei: 1500 € sind nicht realistisch. Zumal die Preise auch ohne Mwst. sind. Einstellen der Steuerzeiten hab ich bei mir nicht als Arbeitsposten gefunden. Muss das bei einem Wechsel des Nockenwellenverstellers nicht durchgeführt werden?