Beiträge von OberpfalzS3

    Hallo zusammen,

    mein A4 steht die Woche beim Lackierer. Es werden ein paar Roststellen Radlauf ausgebessert und die Kotflügel ersetzt aufgrund von Rostblasenbildung.

    Die neuen NW Steuerventile von Pierburg, neue Drosselklappe Continental, neue NachKatSonden von NGK und neue Bremsscheiben hinten von ATE sind verbaut.

    Soweit es sich zeitlich realisieren lässt macht der Lackierbetrieb auch gleich die neue Sekundärluftpumpe rein, die sitzt nämlich hinter dem Abstandsradar unter der Frontschürze, die muss für die Lackierarbeiten sowieso ab und da bietet sich das an.

    Vielleicht ist nach dem SLP Tausch der Schwinger auch weg, könnte sein das die SLP zu wenig Luft in die Auslassventile bläst.

    Bleiben wir optimistisch das wir den Schwinger bald eliminieren können.

    H&R Stabilisatoren sind auch bestellt, die alten sind massiv gerostet und neue OEM sind fast genauso teuer.

    Mfg
    Andreas

    Hey,

    ja der Plan steht noch aus. Nebelmaschine leihen und schauen wo es vorne Undichtigkeiten gibt.


    Zudem gibts noch weitere Planungen zum probieren:

    - NW Verstellventile, sind leicht zugänglich und könnten Auswirkungen haben

    - DK Conti von Autodoc - OEM Audi 700 ist mir zu teuer für einen Test

    - Lambda Nachkat Sonden von NGK


    Demnächst HA Bremsscheiben neu, die alten sind leider in den Belüftungsstegen gerissen und verursachen deswegen wohl auch die Bremsvibrationen.


    Zu überlegen wäre auch noch die Sekundärluftpumpe mit neuer Verrohrung, diese war von Anfang an im gespräch aber läuft beim VCDS Test mit. Bilde mir aber ein das sie bei manchen Motorstart nicht anläuft.


    Es ist immernoch seltsam das der Schwinger vermutlich daher kommt, das die Kat Heizphase so kurz dauert. Warum diese aber nicht länger dauert ist mir ein Rätsel - ein Defekter Kat könnte eine Ursache sein, aber dann hätte ich vermutlich schlechte Abgaswerte bzw mehr Symptome in den Lambdawerten.


    Mfg

    Nabend,
    sollte morgen die Nachbesserung beim Reifenhändler erfolgreich sein (unrunde Neuräder) käme ich wohl auch mit. Falls nicht, muss ich erst schauen ob neue Reifen bestellt werden und wann es gemacht wird.
    Mit aktuellem Zustand möchte ich keine AB mehr so weit fahren (hoppel di hopp)
    Grüße

    Servus,

    Neue Erkenntnisse gibt's keine.

    Die überarbeitete SW hat oben rum etwas mehr Nm bekommen, weil die Tagestemperatur mild war aber ganz oben läuft der Kompi dennoch zu heiß für den Prüfstand.

    Auf der Straße halt ich bei 100-220 die Ansaugluft bei 56° etwa, längeres ausbeschleunigen dürfte höher gehen.

    Die Nm merkt man schon, aber das war eigentlich nicht der Sinn des Termins.
    Weder mein Drehzahl Schwinger noch die endleistung am Prüfstand konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

    Bin weiter auf der Suche und muss mit Zoran Abstimmung halten, aber vermutlich werde ich mal in eine Audi Zentrum fahren müssen ob die eine Meinung zu der Kat heizphase haben.

    Evtl Bau ich im Sommer die LLk Kompi nochmal aus mit neuen Dichtungen aber ich glaube eher das es daran nicht liegt. Ladedruck schafft er ja die 1,9bar, evtl ein Problem ab Krümmer aber das kann ich selbst nicht machen ohne Bühne.

    Nach Datenlage ist keine Schlussfolgerung ohne Ausbau Motor Krümmer Kats möglich denke ich.
    Der Schwinger ist immernoch in den Signalen Lambda Regelsonde, Drosselklappe und Lambda Kurzzeitregelung ersichtlich.
    Ladedruck gibt's in dem Bereich keinen, zündwinkel schlägt auch aus aber wird auch eine Folge von obrigen werten sein.

    Meine Vermutung ist weiterhin ein Sensor. Das Kat Heizen ist 10-20sec lang und das kommt mir sehr kurz vor, daher will der Motor schon in Leerlauf regeln obwohl die Lambdasonde noch nicht korrigieren und daher kommt der Schwinger, das ist meine Analyse. Nur warum?

    Mfg

    Guten Abend,
    die Großreparatur ist abgeschlossen.
    Komplette QL Hinterachse neu mit Sturzschraube (Audi), DiffÖl HA neu(Audi), Spurstangen HA+VA (Audi) neu, Koppelstangen HA neu, Motor/Getriebelager neu (Meyle), alle Radlager sind nun neu (SKF mit Radnabe), alle Bremsenabdeckbleche neu, dazu komplette Spureinstellung.
    Von mir, noch vor dem Termin, sind neue Brembo TY3 356x34 Scheiben mit Brembo HP2000 Beläge auf die VA gekommen, hinten fahre ich bereits 1 Jahr die TY3 mit Brembo Xtra Beläge.
    Nunja, fährt sich fast wie neu der A4. Fahrverhalten top, Vibrationen fast nix im Stand (Motorlager links war defekt), läuft sauber geradeaus und absolut leise was Reifen und Fahrgeräusch angeht.
    Bin voll zufrieden, auch wenn die Rechnung nochmal sehr teuer wird.
    Bleibt jetzt nur zu hoffen das mit der Termin bei Zoran, der Drehzahlschwinger beim Kaltstart bzw Ampelstop eliminiert wird - derzeit keine Lösungssansätze wo der Defekt noch liegen könnte.
    Mfg
    Andreas

    Hey,
    oder einfach wesentlich lauter als gewohnt, bei meinen Flexrohren auch wenns kein 3.2 ist, war es deutlich lauter und brummiger als gewohnt. Man sieht auch das die Metallweben abfranseln oder wenn man an einem ende wackelt das sich das andere rohr am flexrohr nicht mitbewegt. Rein augenscheinlich kann man da schnell was übersehen.
    mfg

    Hallo zusammen,
    Aktueller Stand sieht wie folgt aus:
    - Drehzahlschwinger immernoch vorhanden beim Kaltstart nach Kat Heizphase, Ursache unbekannt
    (Stellgliedtests mit Sekundärluftpumpe, Ventile Einblasung SL, Tankentlüftung, sowie Werte prüfung via VCDS ergab keine Auffälligkeiten)
    - neue Batterie ist eingebaut und angelernt, keine nennenswerten Änderungen
    - neue Zündkerzen
    - heute Ölwechsel frisch gemacht
    - Zündspulen mit Olli's alten gemacht, keine Besserung. Sind nun wieder meine ZSpulen drin
    Nächste Woche Reparaturwoche:
    - restlichen 3 Radlager neu
    - QL Hinterachse komplett mit Sturzschraube und Spurstange (OEM Audi)
    - VA Spurstangen neu
    - evtl Motor/Getriebelager Neu, falls dafür kein Motor raus muss
    8.4.25 Termin bei CC zur SW Überarbeitung Motor/Stronic.
    Hoffentlich ergibt sich aus der SW eine Besserung für den Kaltstartschwinger oder ist danach weg. Ansonsten derzeit kein Plan was man noch machen könnte. (DK Neu 700€ sauteuer, Einspritzventile 1200€ utopisch teuer zum testen)
    Bis demnächst
    :rolleyes:

    Guten Abend,
    die neuen Infos:
    - Drehzahlschwinger ist noch vorhanden, aber nicht mehr so häufig seit Umbau der Abgasanlage auf Facelift S4
    - Schwinger in den Lambdasonden ist komplett weg, "schwinger" ist also nur noch in der Motordrehzahl
    - bisher kaum/kein ölverbrauch mehr
    Fällige Reparaturen demnächst:
    - die restlichen 3 Radlager
    - QL Hinterachse für Sturzeinstellung und Erneuerung
    - Neue Batterie (8Jahre alt)
    - neue Spurstangen VA (Gewinde sind brutal schwergängig und müssen neu für saubere Einstellung, sind auch noch die ersten Spurköpfe 167t km )
    Termin Zoran im April, Überarbeitung/Gesamtanpassung Motor/Getriebe und endgültige Leistungsmessung mit 100 Oktan. Beim letzten mal wars ja leider zu heiss, im April wird das sicher nicht so sein.
    Neue Sommerräder 2025, 19" OZ Hyper GT anthrazit mit 245er GY Asy 6 für Laufruhe.
    Grüße
    Andreas

    Hey,
    Das Walnussgranulat ist bei weitem nicht hart genug für Metall um es zu beschädigen, daher nimmt man es ja auch.
    Additive verwende ich sowieso ab und zu, aber die kommen nur in den Sprit, nicht in die Ansaugluft.

    Zusatzeinbauten mache ich keine mehr, dafür ist mir der Motor als Alltagsfahrzeug zu schade. Es wird in 2 Jahren oder so eh mal eine Revision Motor/Getriebe geben, bis dahin muss er noch halten. ;)
    PS: die FL Abgasanlage ist ideal für mich von der Lautstärke, Klang ist anders als VFL aber mir ist es lieber wenns leiser ist im Auto und das passt nun optimal.
    Mfg

    Guten Sonntag Morgen zusammen,
    mein Umbau auf die S4 Facelift AGA ist für mich ein voller Erfolg. Der Ausbau meiner alten Teile war etwas fummelig, aber der Einbau der 2015er MSD und ESD war dann recht easy. Klanglich bin ich sehr zufrieden, es ist leise genug und dennoch ein bischen Klang vorhanden wenn man die Anlage heiss genug fährt. 350€ gut investiert.

    Gestern kam dann auch Olli vorbei fü den Ausbau Kompressor, da wir das Rohr von DK zu PCV austauschen wollten. Auch hier ging alles Easy und ohne Probleme, das Rohr haben wir gewechselt, überall optisch drüber geschaut und alles war schön trocken. Einbau war dann auch problemlos so das wir nun hoffen können es ändert sich auch nochmal was positiv im Ölverbrauch.

    Ich gehe davon aus, das der Drehzahlschwinger nicht beeinflusst wird von den Reparaturen.

    Negativ aufgefallen sind uns dreckige, teilweise verölte Ventile auf Bank Beifahrerseite. Die Fahrerseite ist weitaus trockener und grau-russig. Ich vermute hier das die Ventilschaftdichtungen nun mit der Zeit undicht werden und so Öldampf vom Kurbelgehäuse in den Ansaugtrakt gelangen.

    Alles in allem ein schöner Samstag Morgen und nochmal Danke an Olli für die Ausbauhilfe, weil der Kompi alleine recht rückschädlich rauszuheben ist. Anbei noch ein Bild des alten VFL ESD und dessen Aufbau.

    Mfg
    Andreas