Beiträge von OberpfalzS3

    Ich vermute mal Sachs oder Bilstein.

    Beim A3 8V meiner Frau haben wir vor 2 Wochen zwei neue Federn gebraucht, die hat das AH dann von Bilstein bestellt weil uns die OEM Audi zu teuer war. Könnte also sein das Bilstein auch Audi Zulieferer ist.


    Bräuchte auch neue Stossdämpfer am A4 aber aktuell sind die mir noch gut genug und sauteuer mit Dämpferregelung.

    Mfg

    Also erstmal versuche ich eine neue Motor SW, damit wir zumindest einen Fehler dort ausschliessen können. Evtl auch komplett OEM fahren.

    Danach falls es immernoch da ist, werde ich wohl einen Termin beim Audi AH machen und denen mal die KlimaK, Generator etc prüfen lassen.

    Die Batterie kam erst dieses Jahr neu (Varta Silver Line)

    Eine Falschluft könnte es noch sein, aber da glaube ich eigentlich weniger daran. Zudem könnten die Einspritzventile veraltet sein, die könnten auch zusätzlich den Fehler im Spritsystem/raildruck verursachen.

    Mfg

    Hallo zusammen,

    die HD Pumpe von quattrofever ist verbaut und hat leider keine Verbesserungen bezüglich des Fehlers "Raildruck/Systemdruck Bank1 zu niedrig".

    Da ansonsten aber keine Probleme auftreten, ist der Fehler aber Zweitrangig.


    Weitere Logs von Last Motor, Generator, Klima, Benzindruck Tank oder Hochdruck, Nockenwellen und Luftmasse ergaben keine sinnvollen Ergebnisse. Allerdings ist das Verhalten der DK im Nockenwellen Log etwas auffällig.

    Man sieht das die Motorlast ansteigt obwohl NW nicht regeln und die DK eigentlich die Drehzahl senken will, also runter regelt. Luftmasse verhält sich plausibel zur DK.

    Danach kommt der Ruck im Motor und der Drehzahl Schwinger von 1200 auf 1400 U/min und danach gehts normal in den Leerlauf.


    Meine derzeitige Tendez ist entweder die Motor SW ist fehlerhaft oder die Einspritzventile haben Probleme mit der Umschaltung von Schichtladebetrieb auf normalen Leerlaufbetrieb nach der KAT Vorheizung.


    Mfg

    Andreas

    Hallo zusammen,

    Lackierarbeiten sind abgeschlossen; die Sekundärluftpumpe auch mit verbaut. Schwinger beim Kaltstart ist aber noch immer da.

    Eine neue Windschutzscheibe hab ich auch bekommen, da ein Steinschlag zu einem größeren Riss geführt hatte. Auch gut, weil die 13y alte Scheibe schon deutlich mitgenommen war.


    Neue H&R Stabilisatoren hab ich eingebaut (HA sehr fummelig, aber machbar) und man merkt beim fahren deutlich bessere Kurvenlage.

    Hitzeblech an den ESD hab ich auch neu befestigt, da war das Blech um die Halterung aufgelöst.

    Ein VCDS mit Win11 Tablet hab ich mir für Logs auch zugelegt, hier viel derzeit eigentlich nur der Spritdruck im HD bereicht auf.

    Hier erkennt man generell keine großen Fehler, aber man sieht das beim Gas wegnehmen der Spritdruck etwas länger oben bleibt - hier könnte man vermuten das der HD Regler in der HD Pumpe hängt bzw nicht mehr sauber einregeln kann.

    Ansonsten läuft der 3.0 Kompi einwandfrei, Lambda passt, LD passt, keine Fehlzündungen.


    Wir testen jetzt mit einer gebrauchten HD Pumpe von Olli ob der Benzin HD Regler das Problem ist, evtl kauf ich mir dann auch eine neue HD Pumpe (650€) aber das sehen wir dann nach dem Testeinbau. Die Pumpe von Olli ist ja von der KM Leistung her gut 100t weniger, also sollte die erstmal keine Probleme machen.


    Mfg

    Hallo zusammen,

    mein A4 steht die Woche beim Lackierer. Es werden ein paar Roststellen Radlauf ausgebessert und die Kotflügel ersetzt aufgrund von Rostblasenbildung.

    Die neuen NW Steuerventile von Pierburg, neue Drosselklappe Continental, neue NachKatSonden von NGK und neue Bremsscheiben hinten von ATE sind verbaut.

    Soweit es sich zeitlich realisieren lässt macht der Lackierbetrieb auch gleich die neue Sekundärluftpumpe rein, die sitzt nämlich hinter dem Abstandsradar unter der Frontschürze, die muss für die Lackierarbeiten sowieso ab und da bietet sich das an.

    Vielleicht ist nach dem SLP Tausch der Schwinger auch weg, könnte sein das die SLP zu wenig Luft in die Auslassventile bläst.

    Bleiben wir optimistisch das wir den Schwinger bald eliminieren können.

    H&R Stabilisatoren sind auch bestellt, die alten sind massiv gerostet und neue OEM sind fast genauso teuer.

    Mfg
    Andreas

    Hey,

    ja der Plan steht noch aus. Nebelmaschine leihen und schauen wo es vorne Undichtigkeiten gibt.


    Zudem gibts noch weitere Planungen zum probieren:

    - NW Verstellventile, sind leicht zugänglich und könnten Auswirkungen haben

    - DK Conti von Autodoc - OEM Audi 700 ist mir zu teuer für einen Test

    - Lambda Nachkat Sonden von NGK


    Demnächst HA Bremsscheiben neu, die alten sind leider in den Belüftungsstegen gerissen und verursachen deswegen wohl auch die Bremsvibrationen.


    Zu überlegen wäre auch noch die Sekundärluftpumpe mit neuer Verrohrung, diese war von Anfang an im gespräch aber läuft beim VCDS Test mit. Bilde mir aber ein das sie bei manchen Motorstart nicht anläuft.


    Es ist immernoch seltsam das der Schwinger vermutlich daher kommt, das die Kat Heizphase so kurz dauert. Warum diese aber nicht länger dauert ist mir ein Rätsel - ein Defekter Kat könnte eine Ursache sein, aber dann hätte ich vermutlich schlechte Abgaswerte bzw mehr Symptome in den Lambdawerten.


    Mfg

    Nabend,
    sollte morgen die Nachbesserung beim Reifenhändler erfolgreich sein (unrunde Neuräder) käme ich wohl auch mit. Falls nicht, muss ich erst schauen ob neue Reifen bestellt werden und wann es gemacht wird.
    Mit aktuellem Zustand möchte ich keine AB mehr so weit fahren (hoppel di hopp)
    Grüße

    Servus,

    Neue Erkenntnisse gibt's keine.

    Die überarbeitete SW hat oben rum etwas mehr Nm bekommen, weil die Tagestemperatur mild war aber ganz oben läuft der Kompi dennoch zu heiß für den Prüfstand.

    Auf der Straße halt ich bei 100-220 die Ansaugluft bei 56° etwa, längeres ausbeschleunigen dürfte höher gehen.

    Die Nm merkt man schon, aber das war eigentlich nicht der Sinn des Termins.
    Weder mein Drehzahl Schwinger noch die endleistung am Prüfstand konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

    Bin weiter auf der Suche und muss mit Zoran Abstimmung halten, aber vermutlich werde ich mal in eine Audi Zentrum fahren müssen ob die eine Meinung zu der Kat heizphase haben.

    Evtl Bau ich im Sommer die LLk Kompi nochmal aus mit neuen Dichtungen aber ich glaube eher das es daran nicht liegt. Ladedruck schafft er ja die 1,9bar, evtl ein Problem ab Krümmer aber das kann ich selbst nicht machen ohne Bühne.

    Nach Datenlage ist keine Schlussfolgerung ohne Ausbau Motor Krümmer Kats möglich denke ich.
    Der Schwinger ist immernoch in den Signalen Lambda Regelsonde, Drosselklappe und Lambda Kurzzeitregelung ersichtlich.
    Ladedruck gibt's in dem Bereich keinen, zündwinkel schlägt auch aus aber wird auch eine Folge von obrigen werten sein.

    Meine Vermutung ist weiterhin ein Sensor. Das Kat Heizen ist 10-20sec lang und das kommt mir sehr kurz vor, daher will der Motor schon in Leerlauf regeln obwohl die Lambdasonde noch nicht korrigieren und daher kommt der Schwinger, das ist meine Analyse. Nur warum?

    Mfg

    Guten Abend,
    die Großreparatur ist abgeschlossen.
    Komplette QL Hinterachse neu mit Sturzschraube (Audi), DiffÖl HA neu(Audi), Spurstangen HA+VA (Audi) neu, Koppelstangen HA neu, Motor/Getriebelager neu (Meyle), alle Radlager sind nun neu (SKF mit Radnabe), alle Bremsenabdeckbleche neu, dazu komplette Spureinstellung.
    Von mir, noch vor dem Termin, sind neue Brembo TY3 356x34 Scheiben mit Brembo HP2000 Beläge auf die VA gekommen, hinten fahre ich bereits 1 Jahr die TY3 mit Brembo Xtra Beläge.
    Nunja, fährt sich fast wie neu der A4. Fahrverhalten top, Vibrationen fast nix im Stand (Motorlager links war defekt), läuft sauber geradeaus und absolut leise was Reifen und Fahrgeräusch angeht.
    Bin voll zufrieden, auch wenn die Rechnung nochmal sehr teuer wird.
    Bleibt jetzt nur zu hoffen das mit der Termin bei Zoran, der Drehzahlschwinger beim Kaltstart bzw Ampelstop eliminiert wird - derzeit keine Lösungssansätze wo der Defekt noch liegen könnte.
    Mfg
    Andreas

    Hey,
    oder einfach wesentlich lauter als gewohnt, bei meinen Flexrohren auch wenns kein 3.2 ist, war es deutlich lauter und brummiger als gewohnt. Man sieht auch das die Metallweben abfranseln oder wenn man an einem ende wackelt das sich das andere rohr am flexrohr nicht mitbewegt. Rein augenscheinlich kann man da schnell was übersehen.
    mfg

    Hallo zusammen,
    Aktueller Stand sieht wie folgt aus:
    - Drehzahlschwinger immernoch vorhanden beim Kaltstart nach Kat Heizphase, Ursache unbekannt
    (Stellgliedtests mit Sekundärluftpumpe, Ventile Einblasung SL, Tankentlüftung, sowie Werte prüfung via VCDS ergab keine Auffälligkeiten)
    - neue Batterie ist eingebaut und angelernt, keine nennenswerten Änderungen
    - neue Zündkerzen
    - heute Ölwechsel frisch gemacht
    - Zündspulen mit Olli's alten gemacht, keine Besserung. Sind nun wieder meine ZSpulen drin
    Nächste Woche Reparaturwoche:
    - restlichen 3 Radlager neu
    - QL Hinterachse komplett mit Sturzschraube und Spurstange (OEM Audi)
    - VA Spurstangen neu
    - evtl Motor/Getriebelager Neu, falls dafür kein Motor raus muss
    8.4.25 Termin bei CC zur SW Überarbeitung Motor/Stronic.
    Hoffentlich ergibt sich aus der SW eine Besserung für den Kaltstartschwinger oder ist danach weg. Ansonsten derzeit kein Plan was man noch machen könnte. (DK Neu 700€ sauteuer, Einspritzventile 1200€ utopisch teuer zum testen)
    Bis demnächst
    :rolleyes: