Beiträge von OberpfalzS3

    Hallo zusammen,

    also Pully wird wohl das Revo, APR oder Forge sein - dürfte ja relativ gleich sein was die Leistungsausbeute angeht.

    Termin ist vorraussichtlich der Freitag, 13.Mai um 11 Uhr.

    Festlichkeiten gibt es zum Jubiläum vor Herbst nicht, falls ihr vorhabt zu meinem Termin zu kommen für einen Plausch dann bringt auf jeden Fall Maske mit und wir werden wohl nur draussen reden können. Ich denke mal Z. wirds auch nicht so freuen wenn 5 Leute im Büro sitzen. [size=10] [/size]:rolleyes:[size=10] [/size]

    Zur Abstimmung: Ich werde mit 100er Sprit hinfahren und Motor/Getriebe anpassen lassen, ohne Prüfstandlauf.

    Mfg
    Andreas

    Hey,

    ein Bild kann ich nachreichen. Serie ist schon 250, das wäre eine Rückstufung, Olli. ;)

    Ärgerlich nur wenn ein kleiner Teil abdimmt und der Rest ganz normal hell leuchtet.


    Dafür hab ich eine gute Nachricht bzgl. Bremsen. Beim Räderwechsel ist eindeutig zu sehen das die Textar Scheiben & Beläge viel besser harmonieren als die Tarox Zero mit EBC Green/Ferodo DSP.
    Keine Verfärbungen der Scheibe und angebackener Schmodder unter dem Rad an der Nabe.

    Man kann klar sagen, das die Tarox Zero mit den genannten Belägen zu heiss werden in der A4 Bremsanlage. NICHT Empfehlenswert.

    Mfg
    Andreas

    Servus,
    möchte noch einen kleinen Nachtrag über meine Bremsen bringen.
    Der Wechsel auf Textar an der VA hat optimale Ergebnisse gebracht. Scheiben und Beläge sind neu und es rubbelt nichts mehr, bremst etwas direkter aber gut dosierbar. Bin voll zufrieden damit, vor allem mit Komplettsatzpreis 320,- statt Tarox/EBC mit 540,- damals.
    Mfg
    Andreas

    Guten Morgen,
    nach einer langen Überlegungsphase habe ich mich entschlossen die Scheiben nochmal nachzuarbeiten und auf die ganze Reibfläche abzutragen. Leider war das eher schlechter, das rubbeln wurde dadurch wieder stärker.
    Nun habe ich an der VA komplett neue Scheiben und Beläge verbaut, vom Hersteller Textar. Nicht weil es mein Wunschhersteller ist, sondern weil ich kurzfristig schneller Ersatz brauchte und beim ortlichen freien Händler bestellte. Der arbeitet Hauptberuflich bei BMW und macht abends sozusagen Autoservice - er meinte auch das Textar solide Qualität für angemessenen Preis bietet.
    Das Ergebnis ist einwandfrei nach Einbau.
    Zu den möglichen Ursachen fielen mir nur 2 Sachen auf beim nacharbeiten und jez beim Wechsel auf die neuen Elemente.

    - die alten Scheiben waren an der inneren Fläche weiter verschlissen als auf der äusseren Fläche
    - der Scheibenschlag von 0,03mm im Gegensatz zur OEM Angabge 0,015mm

    Fazit:
    Ich vermute das der höhere Scheibenschlag der Grund sein könnte oder jedoch die EBC Beläge waren doch zu hart für die Bremse am A4 allgemein gesehen. Ich vermute das harte Beläge (Sportbeläge) nämlich zuviel Hitze in das ganze System bringen könnten und dadruch Scheibenverzug begünstigen können.
    Daher werde ich in Zukunft lieber weichere (günstigere) beläge verwenden, die zwar schneller verschleissen aber wohl auch besser für das Bremssystem sein dürften.

    Mfg
    Andreas

    Moin,

    weitere gute Nachrichten: die ersten Kilometer bremsen sich butterweich ohne rubbeln; bisher konnte ich nur auf dem Arbeitsweg bis 100kmh das bremsen ausprobieren, aber die nächsten Tage werde ich höhere Geschwindigkeiten prüfen.

    Mein Eindruck ist das es wirklich weg ist, für mich glücklich aber auch etwas unverständlich - denn dann müsste jede Bremse die in diesem Maß verschlissen ist das rubbeln anfangen.[size=10] [/size]:wacko:[size=10] [/size]
    Grundsätzlich denke ich liegt die Ursache darin das sich Beläge und Scheibe innerhalb der Wulst 1:1 eingeschliffen haben und durch Spiel im Bremssattel oder altersbedingt die Lage der Beläge nicht 100% in der Scheibe gleich bleibt.
    Als Folge könnte das Rubbeln entstehen weil die Beläge an den inneren/äusseren Restring der Scheibe stossen und es deshalb rum rattern kommt.

    Am WE werde ich vielleicht noch 1-2 Bilder nachliefern, wie nun die Schleiffläche der Scheibe aussieht und ob man erkennen kann das die Beläge sauber aufliegen. Ein erste Blick vorhin ans Auto lässt vermuten das sich die Beläge bereits gut an die Scheibe angepasst haben. (50km Strecke)

    Bin guter Ding das mein Problem nun beseitigt sein dürfte.

    Mfg
    Andreas

    Hey,

    es gibt bereits gute Nachrichten. Meine Aufnahme funktioniert sehr gut und der Taumelschlag beträgt bei der ersten Scheibe 0,03mm was für eine 0,5mm abgenutzte 120t km gefahrene Bremsscheibe gut sein dürfte.

    Deswegen habe ich mich auch entschlossen nur die Wulst aussen und innen im Randbereich zu entfernen, sodass die Scheibe wieder durchgängig einen ebenen Ring bildet. Wie erwähnt waren die Wulst aussen in etwa 0,5mm und die Scheibe hat nun ein Restmaß von 29,0mm bei einem Neumaß von 29,5mm. Nur gut das wir keine großeren Scheiben haben, die 345er hab ich gerade noch so auf die Drehbank bekommen :D

    Heut nachmittag wird dann VL wieder zusammen gebaut und VR ausgebaut, welche ich dann morgen Nacht bearbeiten und vermessen werde.

    Bin guter Dinge das es besser wird, die Befürchtung von verzogenen Scheiben haben sich zum Glück nicht bestätigt. Werde mich melden wenn alles verbaut ist und was dann rausgekommen ist.

    Mfg
    Andreas

    Hallo zusammen,
    es gibt mal wieder ein neues Projekt für mich. Da ich nun mit 2 Kindern nicht mehr soviel Zeit habe, bin ich auch selten hier online im Forum. :D

    Hab mir diese Woche eine Aufnahme für die Drehmaschine von meinem CNC Fräser machen lassen und werde die Tage dann in der Nachtschicht mal schauen ob ich meine Bremsscheiben nacharbeiten kann bzw an der Drehbank ausmessen wieviel Schlag die Scheiben haben und ob sich das Nachdrehen lohnt.
    Hab nun ja schon viel probiert mit den Bremsen und bin sicher das es Wärmeverzug sein dürfte. Die Frage ist dann halt auch welche Beläge ich nehmen soll, falls es danach wieder auftritt.
    Den Verzug hatte ich damals mit Ferodo DSP und aktuell hab ich noch EBC Green drauf, die aber eine gute Reibfläche aufweisen.
    Ich melde mich mit Neuigkeiten.

    Mfg
    Andreas

    Ein Test wurde damals gemacht und der A3.2 wurde vernichtend geschlagen. Das Drehmoment fehlt einfach :D


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    https://youtu.be/63e72KQP0AwPS:

    Nostalgie Erinnerung an meinen schönen S3. ;)
    Mfg
    andi

    Servus Olli,
    die Versiegelung macht einen makellosen Eindruck, was auch zu erwarten ist bei dem Preis. Der Effekt den du beschreibst kenne ich gut von meinem Wachs das ich verwende, vermutlich müsste das bei deiner Versiegelung allerdings länger anhalten (das einfache Waschen). Kann sich auf jeden Fall sehen lassen :thumbup:

    Den Fehler der Gasannahme kenne ich von meinem A4 nicht, kann dazu also nichts beitragen.
    Zur Performance-Besserung hätte ich dir ja schon meine KW Gewindefedern empfohlen aber du hast ja nicht die variablen Dämpfer verbaut, wodurch es bei dir dann natürlich Sinn macht ein komplett Fw zu kaufen. (inkl. Dämpfer)
    Die Borbet Felge ist nicht mein Fall, wäre mir daher vermutlich auch zu teuer durch die Schmiedetechnik - bin mit den ATS racelight vom Fahrverhalten recht zufrieden für ein "günstiges" Preisverhältnis.
    Mfg
    Andi

    Hallo zusammen,
    nach längerer Zeit hab ich eine Kleinigkeit zu berichten. Soweit läuft der A4 ohne (weitere) Probleme. Jetzt zum Jahreswechsel ist wieder der Ölwechsel fällig, hier ist mir aufgefallen das ich seit letztem Jahr fix 1L Öl nachfüllen musste, da die Ölstandsanzeige kam.
    Mal abwarten ob beim Service etwas auffällt - fällig ist auch Getriebeölwechsel am DSG.
    Mfg

    Du hast den Sinn und Zweck der Knete nicht verstanden :P
    Du entfernst damit nur Ablagerungen, und das ganze Auto ist, wie schonmal geschrieben, in 30 Minuten komplett geknetet. Das was Du meinst, ist ein ganz anderer Vorgang, das kann ich Dir aber am nächsten Stammtisch gerne ausführlich erklären :)


    Naja, wenn man den gesamten Lack aufbereiten und wachsen will dann kommt man um die knete nicht rum. Da man nicht alle Ablagerungen sieht, eher fühlt, muss man die ganze Lackfläche mit der Knete reinigen. In 30min das ganze Auto sehe ich da nicht machbar.