Beiträge von OberpfalzS3

    Guten Morgen,
    nach einer langen Überlegungsphase habe ich mich entschlossen die Scheiben nochmal nachzuarbeiten und auf die ganze Reibfläche abzutragen. Leider war das eher schlechter, das rubbeln wurde dadurch wieder stärker.
    Nun habe ich an der VA komplett neue Scheiben und Beläge verbaut, vom Hersteller Textar. Nicht weil es mein Wunschhersteller ist, sondern weil ich kurzfristig schneller Ersatz brauchte und beim ortlichen freien Händler bestellte. Der arbeitet Hauptberuflich bei BMW und macht abends sozusagen Autoservice - er meinte auch das Textar solide Qualität für angemessenen Preis bietet.
    Das Ergebnis ist einwandfrei nach Einbau.
    Zu den möglichen Ursachen fielen mir nur 2 Sachen auf beim nacharbeiten und jez beim Wechsel auf die neuen Elemente.

    - die alten Scheiben waren an der inneren Fläche weiter verschlissen als auf der äusseren Fläche
    - der Scheibenschlag von 0,03mm im Gegensatz zur OEM Angabge 0,015mm

    Fazit:
    Ich vermute das der höhere Scheibenschlag der Grund sein könnte oder jedoch die EBC Beläge waren doch zu hart für die Bremse am A4 allgemein gesehen. Ich vermute das harte Beläge (Sportbeläge) nämlich zuviel Hitze in das ganze System bringen könnten und dadruch Scheibenverzug begünstigen können.
    Daher werde ich in Zukunft lieber weichere (günstigere) beläge verwenden, die zwar schneller verschleissen aber wohl auch besser für das Bremssystem sein dürften.

    Mfg
    Andreas

    Moin,

    weitere gute Nachrichten: die ersten Kilometer bremsen sich butterweich ohne rubbeln; bisher konnte ich nur auf dem Arbeitsweg bis 100kmh das bremsen ausprobieren, aber die nächsten Tage werde ich höhere Geschwindigkeiten prüfen.

    Mein Eindruck ist das es wirklich weg ist, für mich glücklich aber auch etwas unverständlich - denn dann müsste jede Bremse die in diesem Maß verschlissen ist das rubbeln anfangen.[size=10] [/size]:wacko:[size=10] [/size]
    Grundsätzlich denke ich liegt die Ursache darin das sich Beläge und Scheibe innerhalb der Wulst 1:1 eingeschliffen haben und durch Spiel im Bremssattel oder altersbedingt die Lage der Beläge nicht 100% in der Scheibe gleich bleibt.
    Als Folge könnte das Rubbeln entstehen weil die Beläge an den inneren/äusseren Restring der Scheibe stossen und es deshalb rum rattern kommt.

    Am WE werde ich vielleicht noch 1-2 Bilder nachliefern, wie nun die Schleiffläche der Scheibe aussieht und ob man erkennen kann das die Beläge sauber aufliegen. Ein erste Blick vorhin ans Auto lässt vermuten das sich die Beläge bereits gut an die Scheibe angepasst haben. (50km Strecke)

    Bin guter Ding das mein Problem nun beseitigt sein dürfte.

    Mfg
    Andreas

    Hey,

    es gibt bereits gute Nachrichten. Meine Aufnahme funktioniert sehr gut und der Taumelschlag beträgt bei der ersten Scheibe 0,03mm was für eine 0,5mm abgenutzte 120t km gefahrene Bremsscheibe gut sein dürfte.

    Deswegen habe ich mich auch entschlossen nur die Wulst aussen und innen im Randbereich zu entfernen, sodass die Scheibe wieder durchgängig einen ebenen Ring bildet. Wie erwähnt waren die Wulst aussen in etwa 0,5mm und die Scheibe hat nun ein Restmaß von 29,0mm bei einem Neumaß von 29,5mm. Nur gut das wir keine großeren Scheiben haben, die 345er hab ich gerade noch so auf die Drehbank bekommen :D

    Heut nachmittag wird dann VL wieder zusammen gebaut und VR ausgebaut, welche ich dann morgen Nacht bearbeiten und vermessen werde.

    Bin guter Dinge das es besser wird, die Befürchtung von verzogenen Scheiben haben sich zum Glück nicht bestätigt. Werde mich melden wenn alles verbaut ist und was dann rausgekommen ist.

    Mfg
    Andreas

    Hallo zusammen,
    es gibt mal wieder ein neues Projekt für mich. Da ich nun mit 2 Kindern nicht mehr soviel Zeit habe, bin ich auch selten hier online im Forum. :D

    Hab mir diese Woche eine Aufnahme für die Drehmaschine von meinem CNC Fräser machen lassen und werde die Tage dann in der Nachtschicht mal schauen ob ich meine Bremsscheiben nacharbeiten kann bzw an der Drehbank ausmessen wieviel Schlag die Scheiben haben und ob sich das Nachdrehen lohnt.
    Hab nun ja schon viel probiert mit den Bremsen und bin sicher das es Wärmeverzug sein dürfte. Die Frage ist dann halt auch welche Beläge ich nehmen soll, falls es danach wieder auftritt.
    Den Verzug hatte ich damals mit Ferodo DSP und aktuell hab ich noch EBC Green drauf, die aber eine gute Reibfläche aufweisen.
    Ich melde mich mit Neuigkeiten.

    Mfg
    Andreas

    Ein Test wurde damals gemacht und der A3.2 wurde vernichtend geschlagen. Das Drehmoment fehlt einfach :D


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    https://youtu.be/63e72KQP0AwPS:

    Nostalgie Erinnerung an meinen schönen S3. ;)
    Mfg
    andi

    Servus Olli,
    die Versiegelung macht einen makellosen Eindruck, was auch zu erwarten ist bei dem Preis. Der Effekt den du beschreibst kenne ich gut von meinem Wachs das ich verwende, vermutlich müsste das bei deiner Versiegelung allerdings länger anhalten (das einfache Waschen). Kann sich auf jeden Fall sehen lassen :thumbup:

    Den Fehler der Gasannahme kenne ich von meinem A4 nicht, kann dazu also nichts beitragen.
    Zur Performance-Besserung hätte ich dir ja schon meine KW Gewindefedern empfohlen aber du hast ja nicht die variablen Dämpfer verbaut, wodurch es bei dir dann natürlich Sinn macht ein komplett Fw zu kaufen. (inkl. Dämpfer)
    Die Borbet Felge ist nicht mein Fall, wäre mir daher vermutlich auch zu teuer durch die Schmiedetechnik - bin mit den ATS racelight vom Fahrverhalten recht zufrieden für ein "günstiges" Preisverhältnis.
    Mfg
    Andi

    Hallo zusammen,
    nach längerer Zeit hab ich eine Kleinigkeit zu berichten. Soweit läuft der A4 ohne (weitere) Probleme. Jetzt zum Jahreswechsel ist wieder der Ölwechsel fällig, hier ist mir aufgefallen das ich seit letztem Jahr fix 1L Öl nachfüllen musste, da die Ölstandsanzeige kam.
    Mal abwarten ob beim Service etwas auffällt - fällig ist auch Getriebeölwechsel am DSG.
    Mfg

    Du hast den Sinn und Zweck der Knete nicht verstanden :P
    Du entfernst damit nur Ablagerungen, und das ganze Auto ist, wie schonmal geschrieben, in 30 Minuten komplett geknetet. Das was Du meinst, ist ein ganz anderer Vorgang, das kann ich Dir aber am nächsten Stammtisch gerne ausführlich erklären :)


    Naja, wenn man den gesamten Lack aufbereiten und wachsen will dann kommt man um die knete nicht rum. Da man nicht alle Ablagerungen sieht, eher fühlt, muss man die ganze Lackfläche mit der Knete reinigen. In 30min das ganze Auto sehe ich da nicht machbar.

    Hey,
    nach nun 2 Wochen mit relativ wenig km, aber dennoch ein paar Gelegenheiten zum testen, bin ich mittlerweile auf einem guten Weg. Das Rubbeln ist wesentlich weniger geworden, aber noch vorhanden.


    Geprüft habe ich beide Bremsen und ein Montagefehler lag nicht vor. Allerdings fiel mir eine Sache auf, seit der ich bemerke das es weniger rubbelt. Den Spalt zwischen den Belagflächen habe ich gereinigt, der war komplett dicht sodass die 2 Belagflächen zu 1 Fläche wurden. Das kann aus meiner Sicht definitiv ein Problem darstellen weil zu wenig Bremsstaub abgetragen wird und daher die Gesamtfläche nicht mehr aufliegen kann. Aber mal ehrlich, welche Werkstatt würde das überhaupt sauber machen? Ich denke keine einzige.
    .
    Dazu habe ich einen Test gewagt um die Kühlung zu verbessern: Die Schmutzbleche der Bremsscheiben hab ich mir einigen Löchern versehen damit etwas mehr Luft an die Bremse kommt. Ja damit kommt auch mehr Schmutz ins System aber dieses Wagnis gehe ich (angelehnt an die RS Bleche) mal zum testen ein. Sollte es Schäden verursachen, kaufe ich neue Bleche...und die Beläge sind auch schon unter 50%.
    Mfg
    Andreas

    rainer,

    0-100kmh mit LC Start (ich weiss, magst du gar ned) wäre schon interresant, dann könnte ich dir die Leistung recht genau sagen, was deiner hat.

    quattrofever,

    ich führe ja im 7R die Zeitenliste, daher weiss ich wieviel bei 100-200km/h ned immer passt und die ganzen wenn und aber.
    Verstehe schon was du meinst, beim R32/A3 überhaupt Schlupf dry hin zu bekommen, geht gar ned wenn der 4 Motion / Haldex o.k. ist. Viel zu wenig Leistung bei den Gewichten.
    Wie besagt immer Messungen im Trockenen vorausgesetzt.

    Hey,
    da muss ich für Olli mal eine Lanze brechen. Denn Schlupf im technischen Verständnis bezieht sich auf die unterschiedlichen Drehzahlen von Antriebsrad und Rad was nur mitlaufen würde. Ergo muss bei jedem angetriebenen Rad Schlupf entstehen, weil die Kraft welche über die Felge auf den Reifen wirkt, diesen erstmal verformt in radialer Sicht und erst wenn die Verformgrenze des Gummis erreicht ist gibt er die Kraft an den Asphalt weiter und Vortrieb kommt zustande.
    Nun hängt es also einerseits von der Umgebung ab (Asphalt, Nässe, etc) ob und wieviel Schlupf entsteht und vom Reifen welcher unterschiedlich viel Kraft aufnimmt bevor er "reagiert" und somit die Kraft der Felge in Vortrieb umsetzt.

    Jetzt wenn du 0-100 ein paar mal fährst bekommst garantiert variierende Ergebnisse weil nie die gleichen Umgebungsbedingungen hast. (gleiche Stelle am Asphalt, gleiche Temperatur von Reifen etc.) Wie stark die Variation dann im Ergebnis ausfällt, das ist wieder eine andere Geschichte.

    Mfg
    Andreas

    Naja bei der laufleistung würde ich auf jeden Fall Fw, Pendel Stütze und die Gummi Lager prüfen. Ölverbrauch hatte ich mit meinem S3 2010er gar nicht. War nie undicht zum nachfüllen. Hatte auch HS daher keine ahnung zum dsg.

    Mfg

    Hey,
    also das mit dem Klebeband hab ich dir gleich gesagt, olli ;) 0,9mm, falls du dich nicht verschrieben hast mit 0,09mm ist zuviel. Meine metallfolien hab ich in 0,02mm Schritten angepasst und bin bei 0,12mm stehen geblieben. Mit 0,15mm ging das Rad zu streng und schob teilweise die Folie mit. Daher ein minimales Spiel in Kauf nehmen, da die Montage einfacher ist und bei Wärmeeintrag auch Spiel vorhanden ist um unterschiedliche Längenausdehnungen zu kompensieren.
    Grob geschätzt denke ich das bei dir auch eine 0,10mm Beilage einen deutlich postivien Effekt haben würde - und du brauchst zwingend Metall ohne Kleber, da Kleber NICHT druckbeständig ist. :)

    @Didi@DerMontach
    Sollte bei mir genügend Geld beiseite liegen, werde ich sicherlich auch alle Radnaben ersetzen mit Aftermarket. Denn meine Naben sehen nicht so gut aus und die 3/4 Lager haben nun auch bereits 105t km drauf. Im Zusammenspiel mit neuen Gummilagern der Achsen wird das sicherlich ein Neuwertiges Fahrgefühl schaffen.

    Mfg

    Ohne von Verbrennung viel zu verstehen, kann es bei normalen motoren keinen sinnvollen Effekt haben; die normalen Motoren sind für 95 oder 98 programmiert, da bemerkt die Steuerung gar nicht das du 105oder 110 Oktan fährst. Rein vom Leistungsgedanken her sehe ich es als sinnlos.
    Höchstens einen Reinigungseffekt wie bei "ultimate", falls solche Substanzen mit beigemischt sind, könnte ich mir vorstellen.
    Basis für meine Aussage ist europäisch normaler 95/98er Sprit. Bei Outbackländern wo diese Oktanzahlen nicht verfügbar sind, da kannst mit dem Booster bestimmt eine Verbesserung erzielen. Weil der Motor dann für eine 95 Programmierung vielleicht nur 90 Oktan bekommt.

    Mfg

    Hey, es muss ja nicht sein das sich die ganze Felge verschiebt; reicht ja wenn sie sich verformt. Anhand der Spuren die man sieht wenn man das Rad montiert ist es mMn definitiv so das die Räder auf den Bremsenauflageflächen "arbeiten".
    Es muss auch so sein, denn wie erklärst du dir eine Minderung der Vibrationen durch die Beilagen an der Radnabe. Würde das Rad durch die Schrauben zentriert und gehalten werden, bräuchte man weder Radnabe noch Zentrierringe.

    mfg

    Ja und doch nein.
    Ja als Zentrierhilfe, nein denn unter Last bewegt sich das Rad (angeblich) auch gegen die angezogenen Schrauben wenn die Zentrierung nicht formschlüssig zur Radnabe passt. Kann sein das dein Klebenband etwas bringt, kann aber auch sein das nach 5.000km das vibrieren wieder da ist. Daher empfehle ich metallfolie in der passenden Stärke (kann ich dir besorgen).