Hallo zusammen,
es gibt Neuigkeiten zur Querlenkerschraube, vor der meine "Fach"-Werkstatt kapituliert hatte. Zugegeben, die Schraube saß wirklich sehr fest und selbst mit Schlaghammer dauert es schon paar Minuten bis
sich was bewegte.
ABER, im gesamten gesehen habe ich ca. 1 Std fürs raustreiben gebraucht. Und dabei hab ich mir nur einen elektr. Schlaghammer geliehen (15€) und gehärtete Treiberbolzen selbst auf Länge geflext um nach und nach die Schraube aus dem Loch zu treiben. Und von daher gesehen bin ich echt enttäuscht das eine FACHWERKSTATT, das NICHT hin bekommt - obwohl die mehr Erfahrung mit sowas haben sollten.
Bei Betrachtung der Schraube wundert es mich als Metallmeister nicht, das diese nicht mit Gewinde durchs Loch geschlagen werden kann. Sie ist am Ende verbogen und dieser Knick sperrt sich dann extrem gegen das Austreiben. Sowas in der Richtung vermutete ich ja schon vorher und wollte den Kopf abflexen und dann nach rechts austreiben, sodass nicht das gesammt Gewinde durchs Alu "gezogen" wird. Zwar ist mir der Schraubenkopf beim Versuch zu drehen abgerissen, was ich nicht wollte, aber im Endeffekt beschleunigte es das Ganze.
Neues Problem: Der Aluguss an der rechten Klemmung ist anscheinend gerissen. Meiner Meinung nach kommt das vom zu festen anziehen der Mutter. Die Frage ist nur ob es die Werkstatt war (was ich sehr stark vermute) oder ob es schon vorher war und die Werkstatt hat es nicht einmal gesehen (was ich auch enttäuschend finde).
Fazit:
Ich warte erstmal bis sich die Werkstatt von sich aus meldet, ob ich die Schraube raus bekommen habe. Derweil überlege ich mir wie ich das gerissene Alu zur Sprache bringe, denn mMn ist das ein Fehler der Werkstatt und hätte zumindest gesehen werden müsssen bzw sind sie verantwortlich für den Schaden. Ich glaube es ist die erste Schraube und wurde erst von der Werkstatt gelöst und dann zu fest angezogen.Jetzt wundert mich auch nicht das die Werkstatt meinte, ich bräuchte eine neue Radlageraufnahme (400€), evtl haben sie es gesehen und nichts gesagt. Problem ist halt das die neue Aufnahme 400€ kostet + Einbau wo ziemlich alles raus muss, da fallen wohl nochmal 400€ an schätze ich.
Was haltet ihr von der Situation?
Mfg
Andreas