Beiträge von OberpfalzS3

    Hey Olli,
    ärgerlich die Geschichte, vor allem weil wieder viel Geld und Zeit drauf gehen wird damit es ein funktionierendes Auto ergibt was man haben möchte. Grund für die Risse ist aus meiner Sicht bestimmt die Einbauart (rein gefriemelt und nicht Ausbau/Absenken Motor).
    Man müsste bei so einer engen Geschichte lieber mehr Zeit und Geld für den Einbau ausgeben, kann aber auch sein das se dennoch gerissen wären - wer weiß das schon.
    Ich vermute ohne DP wirst eher so 420-430PS haben wie meiner derzeit auch liegt. Bin gespannt wenns wieder läuft.

    Mfg

    Hey,
    mittlerweile hab ich mich damit abgefunden und werde wohl die Stellen wo eine Werkstatt Hand anlegen soll, vorher dokumentieren.
    Hab gestern die Abbiegelichter gewechselt (Birnen im Xenonschweinwerfer)...was für eine unglaubliche Fummelei. Fehler wird noch angezeigt, da muss ich wohl mal den Speicher löschen und hoffe dann passt wieder alles.
    Mfg
    Andreas

    Hey,
    neues Thema, aber viel einfacher. Auf der Fahrerseite knarzt es schon seit einiger Zeit. Hab folgendes Lager (Bild Nr3) für 20€ gefunden und ich denke mal das sollte kein großer Aufwand sein zu wechseln.
    8K0 412 377 D

    Hab von unten mal reingeschaut und eigentlich kann nur das Lager knarzen oder der Gummi an dem die Feder anliegt. Hab den Gummi (der unterhalb des Lagerblocks Bild Nr5 sitzt) mal mit Sprühfett behandelt aber das knarzt im Stand fröhlich weiter. Knarzt übrigens auch nur im Stand oder langsamen Wenden.
    Werd wohl mal beide Lager neu machen, vermutlich haben die damals beim Tieferlegungsfedereinbau einfach alles reingeklatscht...
    Mfg

    Hallo zusammen,
    die Meinungsverschiedenheit mit der Werkstatt wurde durch die hauseigene Haftpflicht der Werkstatt geregelt. Ich muss einen Eigenanteil von 200€ zahlen, dafür ist jez neben dem neuen Schwenklager (inkl. ABS Sensor) auch ein neues Radlager (hatte ich leider im Feb erst gewechselt) verbaut worden und alle übrigen Arbeiten inkl. Kleinteile wird übernommen.
    Aus dieser Aktion ziehe ich meine Lehre, dass ich vor jedem Werkstattbesuch nun das Auto im Istzustand grob fotografiere und die Baugruppe die von einer Reparatur betroffen ist auch. Denn eigentlich hab ich jez 200€ bezahlt, dafür dass die Werkstatt einen Fehler gemacht hatte.
    Mfg
    Andreas

    Hey,
    ich glaube das man dieses Thema einfach abhaken muss. Es wurde soviel unterschiedliches verbaut und jeder fährt andere Felgen/Reifen, war bei anderen Tunern und selbst wenn viele bei Z. waren bleibt immernoch die Toleranz beim Fahrzeug selbst was Motor, Getriebe, Lager etc angeht.

    Hallo,
    bin dabei mit der Werkstatt zu reden. Pauschal wird natürlich erstmal gesagt, das sei dort nicht so gewesen.
    Die Fakten sprechen aber eine andere Sprache.

    Alte Schraube verbaut, neue Mutter montiert, kam so aus der Werkstatt, Spalt Mutterseite viel zu gering -> geht nur wenn Alu bereits gerissen ist, nach Bildersichtung wurde alles als IO bewertet obwohl ich darauf hinwies das der Spalt zu gering sei. Da sieht man schon, das es nicht gesehen wird/wurde
    Der Riss kann mMn nur entstehen wenn die Schraube verbogen ist und die Mutter festgezogen wird, auch wenns das "vorgeschriebene" Drehmoment ist. Schockierend ist das weder beim Ausbau noch auf den Bildern mit Hinweis: der Riss erkannt wurde, der zu geringe Spalt erkannt wurde
    Für mich als fachkundiger Metaller, mal wieder eine große Schweinerei in Sachen Autowerkstätten. Das bestätigt mich darin, keinen Service mehr in der (fach)Werkstatt machen zu lassen sondern nur noch Ölwechsel in den freien Werkstätten. Ausnahme könnte das Getriebe sein, Garantie ist eh weg, Kulanz nach 7 Jahren vermutlich auch.
    Sehr sehr armselig was die Werkstätten heuzutage bieten (können). Nicht mal die Schraube haben sie rausbekommen, nein, da muss der Kunde selbst die "Fach"arbeit leisten.
    Mfg

    Hallo zusammen,

    es gibt Neuigkeiten zur Querlenkerschraube, vor der meine "Fach"-Werkstatt kapituliert hatte. Zugegeben, die Schraube saß wirklich sehr fest und selbst mit Schlaghammer dauert es schon paar Minuten bis
    sich was bewegte.
    ABER, im gesamten gesehen habe ich ca. 1 Std fürs raustreiben gebraucht. Und dabei hab ich mir nur einen elektr. Schlaghammer geliehen (15€) und gehärtete Treiberbolzen selbst auf Länge geflext um nach und nach die Schraube aus dem Loch zu treiben. Und von daher gesehen bin ich echt enttäuscht das eine FACHWERKSTATT, das NICHT hin bekommt - obwohl die mehr Erfahrung mit sowas haben sollten.


    Bei Betrachtung der Schraube wundert es mich als Metallmeister nicht, das diese nicht mit Gewinde durchs Loch geschlagen werden kann. Sie ist am Ende verbogen und dieser Knick sperrt sich dann extrem gegen das Austreiben. Sowas in der Richtung vermutete ich ja schon vorher und wollte den Kopf abflexen und dann nach rechts austreiben, sodass nicht das gesammt Gewinde durchs Alu "gezogen" wird. Zwar ist mir der Schraubenkopf beim Versuch zu drehen abgerissen, was ich nicht wollte, aber im Endeffekt beschleunigte es das Ganze.


    Neues Problem: Der Aluguss an der rechten Klemmung ist anscheinend gerissen. Meiner Meinung nach kommt das vom zu festen anziehen der Mutter. Die Frage ist nur ob es die Werkstatt war (was ich sehr stark vermute) oder ob es schon vorher war und die Werkstatt hat es nicht einmal gesehen (was ich auch enttäuschend finde).

    Fazit:

    Ich warte erstmal bis sich die Werkstatt von sich aus meldet, ob ich die Schraube raus bekommen habe. Derweil überlege ich mir wie ich das gerissene Alu zur Sprache bringe, denn mMn ist das ein Fehler der Werkstatt und hätte zumindest gesehen werden müsssen bzw sind sie verantwortlich für den Schaden. Ich glaube es ist die erste Schraube und wurde erst von der Werkstatt gelöst und dann zu fest angezogen.Jetzt wundert mich auch nicht das die Werkstatt meinte, ich bräuchte eine neue Radlageraufnahme (400€), evtl haben sie es gesehen und nichts gesagt. Problem ist halt das die neue Aufnahme 400€ kostet + Einbau wo ziemlich alles raus muss, da fallen wohl nochmal 400€ an schätze ich.

    Was haltet ihr von der Situation?
    Mfg
    Andreas

    Hallo zusammen,

    Für Andreas:

    Mag sein daß die Teile auf dem gleichen Band für Aftermarket und Audi hergestellt werden,
    jedoch hab ich in den letzen 15 Jahre alle Lenkerset ausprobiert und die originalen Audi Lenker
    halten am längsten durch.

    Es kann jeder selbst entscheiden was und welche der Teile er/sie kaufen und verbauen möchte.

    Schwierige Entscheidung was das betrifft, aber nach der heutigen Reparatur bin ich mir nicht sicher ob das Thema überhaupt noch relevant wird.

    _________________________

    Aber von vorne:

    Hab nachmittag die Bremsscheiben der HA von OEM auf Tarox Zero gewechselt. KM Stand 95t, die VA hatte ich bei 80t km gemacht damals. An und für sich wars Routinearbeit, dazu neue Schrauben und alles wieder sauber zusammengebaut. Dank Ollis VCDS war die Feststellbremse auch kein Problem. :thumbup:

    Nun wollte ich eigentlich noch an der Fahrerseite die "Problemschraube" mit Rostlöser einspritzen, dabei fiel mir als Metallfacharbeiter sofort ins Auge das die Klemmaufnahme der Schraube zu stark angezogen wurde. Siehe Bild 1

    Leider hab ich hier im Forum auch kein Bild mehr wie es evtl vorher war, das Audi AH konnte die Beifahrerseite Gummilager wechsel und die Problemschraube lösen. Auf der Fahrerseite hingegen scheiterten sie und gaben mir nur den Hinweis man könnte nur noch die oberen Lenker und das untere gesamte Schwenklager (400€) tauschen. Die Frage ist jetzt nur ob das vorher schon so war, mir ist klar das bei so einer verbogenen Aufnahme die Schraube auch verbogen ist und deswegen auch nicht rausgeht.
    Sollte sich die Schraube die nächsten 2 Wochen nicht lösen lassen, werde ich es so lassen (müssen). Denn 170€ Lenker oben + 400€ Schwenklager + Einbau ist etwas heftig um grundsätzlich nur die 13€ Gummilager zu tauschen.
    Mal abwarten wie sich die Geschichte weiter entwickelt, zumindest die Michelin Reifen fahren sich Erste Sahne. :thumbup:

    Bild 1 Klemmung rechts zu eng
    Bild 2 Klemmung IO, Beifahrerseite
    Bild 3 Problemschraube wurde in den letzten Jahren geändert, in der Mitte nun schmäler
    Mfg
    Andreas

    Hallo zusammen,danke fürs Feedback.

    Leider gibt es Probleme mit der langen Lenkerschraube auf der Fahrerseite, diese lässt sich nicht lösen und das AH hat nun erstmal nur auf der Beifahrerseite die Gummilager der oberen Lenker gewechselt. Ich werde versuchen die nächste Zeit die FS Schraube zu lösen und dann einen neuen Termin machen beim AH.

    Ausstehend wäre noch Spur einstellen und VA Sturz ausmitteln, zusätzlich zu den Gummilagern der oberen Lenker FS.
    Hier habe ich einen Reparatursatz vom Lemförder gefunden, nach Absprache mit meinem AH würde sie diese sogar verbauen wenn ich eine Rechnung vorweise die belegt das es keine "billigware" ist. Einfach aufgrund von Haftungsfällen.Den Reparatursatz muss ich mir mal überlegen, das austauschen würde ja im Audi Service AH erfolgen also fachgerecht und dann hätte ich die nächsten 100t km vermutlich wieder Ruhe.

    Zudem wurden die MICHELIN PS4S aufgezogen und bin positiv überrascht. Man merkt bereits auf den ersten 100km das der Reifen eine (für mich) klasse Strassenhaftung und Lenkverhalten aufweist. Toller grip und Rückmeldung in kurven - bin begeistert. Zudem (noch) angenehm leise.Soweit so "gut".
    Mfg
    Andreas