Nicht wirklich viel, am Auto ist nichts zu machen. Erst im Herbst stehen neue Gummi Lager VA ha an und sonst Schatten und kühle suchen.
Beiträge von OberpfalzS3
-
-
Moin,
ich finde die Idee mit Standort AUDI und bewirten lassen gut. Bin auch der Meinung das wir zu wenige sind um verlässlich selbst ein Festl auszurichten. Zumal die Anreise von den meisten einfach sehr weit ist.
-
Moin,
mein HTC 10 und das S7 der Freundin sind beide durch Mumbi Schutzfolie Crystal Clear geschützt und in einer "Handysocke" von Adore June verpackt. Für mich sieht das nach ausreichend Schutz aus, zumal man ja noch das Handy in der Hand haben will und nicht einen Panzer der aussen rum komplett alles abdeckt.
Normalerweise würde ich gar nichts nehmen, aber die Folie ist gut für Langzeitkratzer und dreckige Hände (in der Arbeit) und die Socke is gut für Taschen, hinlegen, gegen rutschen sichern etc.
Mfg -
Prinzipiell kannst Du auch polieren, ohne vorher zu kneten. Ich würde es aber nicht empfehlen. Das Polierpad und somit auch die Politur verschmutzt sehr viel schneller und damit steigt eben auch das Risiko, das Finish zu ruinieren. Der Flugrostentferner funktioniert. Kommt aber auch auf den Verschmutzungsgrad an. Ich persönlich verwende ihn nicht.
Dann muss ich meine Ingineurskunst verwenden um eine Knetmaschine zu entwicklen.

-
Hey,
nach nun 4 Wochen "Testbetrieb" kann ich sagen, das die Unwucht dauerhaft niedrig bleibt. Es ist somit das Spiel der Nabe/Felge was bei mir das Vibrieren im Auto verursacht hat. -
Hey,
na ok wenn das nur 1/5 ist, was abgetrennt wird kann das schon sein das dein Motor wärmer läuft. Dem entgegen steht aber das dein Revo Kühler effektiver sein dürfte als der OEM und der Motorkühler nun allein den Motor kühlen muss, falls da überhaupt ein großer Wärmeaustausch der Kreisläufe vorhanden ist.
Sinnvoll klingt für mich nur das dein Motor wärmer ist, durch die Mehrleistung und deshalb der TempUnterschied des Kühlwassers somit größer wird. -
Moin,
das kann schon gut sein, denn die Blenden wirds wahrscheinlich nur im Zubehör geben und das sind nicht die OEM vom Fahrzeug sondern ZUBEHÖR um die Optik zu ändern. Die OEM vom Fahrzeug bekommst einzeln nicht und musst nach einem gebrauchten ESD schauen zum Tausch der Blenden.
Mfg -
Also das du ja in etwa die gleiche Leistung fährst wie ich bzw Ben aber dafür einen viel kleineren Kreislauf hast, denke ich das sollte eigentlich nix überdrücken. Mag sein das deiner etwas heisser wird, aber wie gesagt hast dafür weit weniger Volumen im Kreislauf und den besseren Kühler.
Im Moment und in Anbetracht deiner Hardware glaube ich eher an einen Defekt bzw Undichtigkeit als an das Verdunsten im Überlauf.
-
Moin,
klingt soweit alles nachvollziehbar. Du könntest auch einfach den Wasserstand auf knapp über Min aussaugen mit einer Spritze/Schlauch und dann schauen obs direkt besser wird bzw immernoch rüber drückt.
Vorteil meiner Version ist, das du weißt ob der Minimumstand (oder höher) ausreicht um den Druckanstieg zu kompensieren. Sollte das nicht der Fall sein könnte es ein Problem werden. -
-
Wichtig is halt die Erst Behandlung mit Fluid vorher und nach dem Wachs am besten kein felgenreiniger nutzen sondern nur abspülen und dann nachwischen. Mit HD reiniger geht auch relativ wenig weg wenns länger verschmutzt ist aber dennoch ist mit einem Wisch die Felge sauber danach.
-
Fahre auch die (schwarze) Rotor-Felge im Sommer und bin sehr zufrieden damit. Die ist auch leicht zu reinigen.
Im Winter fahre ich die S3 Standard Alufelge. Ich müsste mal rausfinden wie weit die gewichtsmäßig außeinander liegen, denn die Ausage von earlgrey bzgl. der höheren Agilität bei geringerer Träger Masse bitzelt mich schon lange zum Selbstversuch.
Für mich der Hauptgrund eine OEM Felge zu wählen, die Pflege ist meistens um einiges leichter. Allerdings habe ich zu dem Thema mit dem Swizöl AB Wachs eine geniale Lösung gefunden. Nach der Behandlung reicht es die Oberfläche mit Wasser/Shampoo Gemisch abzuwischen und die Felge ist komplett sauber. Ich nehme "mit Shampoo" da es gleich wieder etwas rückfettend wirkt. Es ist unfassbar wie nach 3-4 Wochen mit Regen und Bremsstaub die Felgen mit einem Wisch wieder sauber sind. -> sehr zu empfehlen VOR der Montage auf dem Auto (Olli hats auch)
Mfg -
Hey,
tolles Auto das du dir ausgesucht hast. Ich finde es ja lustig wie immer mehr zum 3.0 TFSI wechseln/kommen.
Nachdem ich damals mit dem A4 bei Z. war hat es die Welle wohl etwas ins Rollen gebracht und den Motor populärer gemacht. Nicht nur wegen der Leistung die möglich ist, sondern das die Kombination sich super fährt, auch mit 272PS - selbst wenn man da die Abregelung ab 4000 U/min deutlich spürt.
Der A5 war damals auch meine Zielscheibe, aber bei mir scheiterte es daran das der Sportback zu groß und das Coupe zu klein war.
Ausstattung finde ich gut, einzig die Felgen würde ich auch tauschen, denn die sehen am A5 einfach zu brav aus - aber das ist ja schon in Arbeit. Ich würde dir der Optik wegen auf jeden Fall 19" empfehlen.
Dann erwarte ich mal freudig das erste/nächste interne Oberpfalztreffen.
Mfg
-
Ist denn so ein flüssiger Flugrostentferner wirklich genauso gut wie die Knete? Denn mit der Knete weiß ich das der Lack danach 100% sauber ist, das fühlt man ja auch.
Ich wollte die Excentermaschine als ERSATZ zum Kneten, wenn das nicht funktioniert kauf ich mir erst gar keine. -
So auch meine Erfahrung.
Die Festool-Geräte sind im Hobbybereich und selbst gewerblicher Nutzung unkaputtbar. Und ich liebe dieses Ordnungsprinzip mit deren Systainer. 
Ich denke, für den qualitätsbewußten Autoliebhaber, der mal hin und wieder ein bißchen Fuhrparkpflege betreiben möchte, würde ich wohl heute die FLEX XFE 7-15 150 empfehlen. Man hat durch den großen Hub eine gute Abtragleistung und durch das Exzenterprinzip immer noch die Sicherheit, die Oberfläche nicht zu schnell, durchzubraten. Hologrammfreies Finish sowieso.
Puh, ich überlege mir für nächstes Jahr eine Exzenter Maschine zu kaufen um lediglich den Flugrost nach dem Winter zu entfernen. Da mir das Kneten nach den Jahren jetzt etwas auf den Senkel geht.
Politur braucht mein Lack nicht, da hab ich durchs Swizöl eine mir ausreichende Optik und Schutz nach der Knete. Aber 350€ ist auch schon eine Hausnummer und mit Pads bist wahrscheinlich bei 400€.Ein stolzer Preis als Ersatz für die 20€ Knete.

-
Andreas: Wäre genau das Wochenende wo ihr dann weg seid, schade. Aber sicher treffen wir uns auch alle gemeinsam mal in München.
manu: Oberpfalz, hatte dich bestimmt auch schon die Sonny "aufgeklärt", oder?
Bin schon gespannt mal mit deinem zu fahren wie dann der Unterschied wirklich ist, viel wichtiger ist aber das "Wasserproblem" wo ja jetzt in dem Moment wohl sehr wichtige Dinge angeschaut werden, bin gespannt was als Ergebnis rauskommt.
Des is kein WE sondern von Montag bis Donnerstag.
-
Hey,
die Winterräder haben auch 66,6mm Durchmesser. Jetzt müsste man nur noch wissen was neue Radnaben für einen Durchmesser haben, denn 66,0 finde ich schon recht klein - oder doch normal ?!?
Ich hab heute das gehärtete Metallfolien zwischen die Zentrierringe und Radnabe montiert, das die Felgen nun gut sitzen. Mehr kann ich im Moment nicht tun, da neue Radnaben sich nicht wirklich lohnen nach 80t km und 200€ das Stück.
-
Ab dem 17.07. hab ich Urlaub und vom 18.-21.07. sind wir am Bodensee auf Kurzurlaub. Welcher genaue Termin schwebt dir vor, Olli? El Manu
Klaro, neue Leute kennenlernen find ich super.

Flecken kenn ich gar nicht mehr seit ich Swizöl Wachs benutze.
Mfg
-
Hallo zusammen,
endlich gabs am Freitag die Möglichkeit neue Bremsscheiben einzubauen. Wie geschrieben sind es die TARO Zero Sportbremsscheiben, diesmal mit schwarzer Lackierung.
(Bilder von NEU zu alt habe ich angehängt), Kilometerstand 80.000
.
.
Problem war: Seit den ersten paar Bremsungen von 200kmh im NEU Zustand gabs beim bremsen immer mehr rubbeln, schlimmer wurde es wenn mehrfach gebremst wurde.
Zum Wechsel selbst brauch ich nicht viel erzählen, denn das geht an der VA recht schnell und war auch alles relativ einfach. Die alten ATE Scheiben waren ja gerademal 20.000km verbaut.
Nach dem Einbau der neuen Scheiben konnte man schon deutlich erkennen das die alten Scheiben nicht mehr in Ordnung waren. Denn nach den nun ersten 20-50km Fahrt erkennt man deutlich das die Beläge nur am äusseren Rand und inneren Rand greifen. Ein eindeutiges Zeichen das die alten Scheiben gewölbt/verzogen waren.
Jetzt nach ca. 200km kann ich das rubbeln beim bremsen nicht feststellen, es läuft alles einwandfrei - allerdings bremse ich noch recht vorsichtig bis die gesamte Fläche der Beläge aufliegt.
.
.Problem 2 : Seit Kauf der ATE Racelight war ein Vibrieren im Auto zu spüren, nach Tausch der Felgen auf Garantie durch Höhenschlag war es weniger aber immernoch vorhanden.
Nachdem nun die Bremsscheiben als Fehlerquelle ausgeschlossen waren, dachte ich es könnten nur noch die Reifen sein. Mit 3,5mm Restprofil auch nicht mehr viel zum federn da an Profil.Allerdings hatte ich letztens ja die ominöse Seite gepostet, wo man das Problem auch beim Spiel zwischen Radnabe und Felge lokalisieren konnte. Wenn der Durchmesser von Radnabe zu klein wird (durch Verschleiss) oder der Durchmesser der Felgen/Zentrierringe zu groß ist, dann hat das Rad die Möglichkeit auf der Nabe sich zu verschieben.
HALT dafür sind ja die Schrauben da....denkt ihr - ja das dachte ich bisher auch....
Nun kam aber auf VOX bei den AutoDoktoren heute ein Fall mit einem Golf der durch Distanzscheiben das gleiche Phänomen wie mein A4 aufwies und da war der Fehler ähnlich. Die Distanzen setzten das Rad soweit nach aussen das es nicht mehr auf dem Ring zentriert wurde sondern in der Schräge zum besseren aufstecken festsaß. Das ich genauso als hätte der Durchmesser der Felgen zuviel Spiel.Darum entschied ich mich kurzerhand den Tipp der ominösen Seite zu folgen und hab das Spiel ausgemessen: ø Radnabe 66,0mm auf allen 4 ! ø Zentrierringe 66,6mm, denn die hatte ich vor 2 Wochen erst neu gekauft für die Sommersaison.
Und hier liegt auch der Teufel - 0,6mm Spiel ist eindeutig zuviel für eine Zentrierung. Hab deshalb kurzerhand mit FOLIE das Spiel eliminiert sodass die Felgen passgenau auf die Nabe passen.Probefahrt: Fahrgefühl um Welten besser, fast keine Vibration mehr zu spüren.
Nun muss ich also feststellen ob NEUE Radnaben überhaupt 66,6mm haben oder ob die von Werk aus schon weniger ø aufweisen. Sollte es der Fall sein das neue Radnaben die 66,6mm haben, dann wäre eine Überlegung diese bei Gelegenheit tauschen zu lassen. Obwohl alle Radlager selbst noch in Ordnung sind, kein Spiel beim Wackeln am Rad.
Mfg
Andreas -
Super Geschichte, nur WARUM sagst du mir da nicht bescheid.

Dann wäre ich Freitag oder Samstag auch mal auf n Sprung vorbeigedüst.
