Beiträge von OberpfalzS3

    Hey,
    tolles Auto das du dir ausgesucht hast. Ich finde es ja lustig wie immer mehr zum 3.0 TFSI wechseln/kommen.
    Nachdem ich damals mit dem A4 bei Z. war hat es die Welle wohl etwas ins Rollen gebracht und den Motor populärer gemacht. Nicht nur wegen der Leistung die möglich ist, sondern das die Kombination sich super fährt, auch mit 272PS - selbst wenn man da die Abregelung ab 4000 U/min deutlich spürt.
    Der A5 war damals auch meine Zielscheibe, aber bei mir scheiterte es daran das der Sportback zu groß und das Coupe zu klein war. :D Ausstattung finde ich gut, einzig die Felgen würde ich auch tauschen, denn die sehen am A5 einfach zu brav aus - aber das ist ja schon in Arbeit. Ich würde dir der Optik wegen auf jeden Fall 19" empfehlen.
    Dann erwarte ich mal freudig das erste/nächste interne Oberpfalztreffen. :)


    Mfg

    Ist denn so ein flüssiger Flugrostentferner wirklich genauso gut wie die Knete? Denn mit der Knete weiß ich das der Lack danach 100% sauber ist, das fühlt man ja auch.
    Ich wollte die Excentermaschine als ERSATZ zum Kneten, wenn das nicht funktioniert kauf ich mir erst gar keine.

    So auch meine Erfahrung. :thumbup: Die Festool-Geräte sind im Hobbybereich und selbst gewerblicher Nutzung unkaputtbar. Und ich liebe dieses Ordnungsprinzip mit deren Systainer. :thumbup:

    Ich denke, für den qualitätsbewußten Autoliebhaber, der mal hin und wieder ein bißchen Fuhrparkpflege betreiben möchte, würde ich wohl heute die FLEX XFE 7-15 150 empfehlen. Man hat durch den großen Hub eine gute Abtragleistung und durch das Exzenterprinzip immer noch die Sicherheit, die Oberfläche nicht zu schnell, durchzubraten. Hologrammfreies Finish sowieso.


    Puh, ich überlege mir für nächstes Jahr eine Exzenter Maschine zu kaufen um lediglich den Flugrost nach dem Winter zu entfernen. Da mir das Kneten nach den Jahren jetzt etwas auf den Senkel geht.
    Politur braucht mein Lack nicht, da hab ich durchs Swizöl eine mir ausreichende Optik und Schutz nach der Knete. Aber 350€ ist auch schon eine Hausnummer und mit Pads bist wahrscheinlich bei 400€.

    Ein stolzer Preis als Ersatz für die 20€ Knete. :huh:

    Andreas: Wäre genau das Wochenende wo ihr dann weg seid, schade. Aber sicher treffen wir uns auch alle gemeinsam mal in München.

    manu: Oberpfalz, hatte dich bestimmt auch schon die Sonny "aufgeklärt", oder?

    Bin schon gespannt mal mit deinem zu fahren wie dann der Unterschied wirklich ist, viel wichtiger ist aber das "Wasserproblem" wo ja jetzt in dem Moment wohl sehr wichtige Dinge angeschaut werden, bin gespannt was als Ergebnis rauskommt.

    Des is kein WE sondern von Montag bis Donnerstag.

    Hey,
    die Winterräder haben auch 66,6mm Durchmesser. Jetzt müsste man nur noch wissen was neue Radnaben für einen Durchmesser haben, denn 66,0 finde ich schon recht klein - oder doch normal ?!?
    Ich hab heute das gehärtete Metallfolien zwischen die Zentrierringe und Radnabe montiert, das die Felgen nun gut sitzen. Mehr kann ich im Moment nicht tun, da neue Radnaben sich nicht wirklich lohnen nach 80t km und 200€ das Stück. :S

    Ab dem 17.07. hab ich Urlaub und vom 18.-21.07. sind wir am Bodensee auf Kurzurlaub. Welcher genaue Termin schwebt dir vor, Olli? El Manu

    Klaro, neue Leute kennenlernen find ich super. :)
    Flecken kenn ich gar nicht mehr seit ich Swizöl Wachs benutze. :P

    Mfg

    Hallo zusammen,
    endlich gabs am Freitag die Möglichkeit neue Bremsscheiben einzubauen. Wie geschrieben sind es die TARO Zero Sportbremsscheiben, diesmal mit schwarzer Lackierung.
    (Bilder von NEU zu alt habe ich angehängt), Kilometerstand 80.000
    .
    .
    Problem war: Seit den ersten paar Bremsungen von 200kmh im NEU Zustand gabs beim bremsen immer mehr rubbeln, schlimmer wurde es wenn mehrfach gebremst wurde.
    Zum Wechsel selbst brauch ich nicht viel erzählen, denn das geht an der VA recht schnell und war auch alles relativ einfach. Die alten ATE Scheiben waren ja gerademal 20.000km verbaut.
    Nach dem Einbau der neuen Scheiben konnte man schon deutlich erkennen das die alten Scheiben nicht mehr in Ordnung waren. Denn nach den nun ersten 20-50km Fahrt erkennt man deutlich das die Beläge nur am äusseren Rand und inneren Rand greifen. Ein eindeutiges Zeichen das die alten Scheiben gewölbt/verzogen waren.
    Jetzt nach ca. 200km kann ich das rubbeln beim bremsen nicht feststellen, es läuft alles einwandfrei - allerdings bremse ich noch recht vorsichtig bis die gesamte Fläche der Beläge aufliegt.
    .
    .

    Problem 2 : Seit Kauf der ATE Racelight war ein Vibrieren im Auto zu spüren, nach Tausch der Felgen auf Garantie durch Höhenschlag war es weniger aber immernoch vorhanden.
    Nachdem nun die Bremsscheiben als Fehlerquelle ausgeschlossen waren, dachte ich es könnten nur noch die Reifen sein. Mit 3,5mm Restprofil auch nicht mehr viel zum federn da an Profil.

    Allerdings hatte ich letztens ja die ominöse Seite gepostet, wo man das Problem auch beim Spiel zwischen Radnabe und Felge lokalisieren konnte. Wenn der Durchmesser von Radnabe zu klein wird (durch Verschleiss) oder der Durchmesser der Felgen/Zentrierringe zu groß ist, dann hat das Rad die Möglichkeit auf der Nabe sich zu verschieben.
    HALT dafür sind ja die Schrauben da....denkt ihr - ja das dachte ich bisher auch....
    Nun kam aber auf VOX bei den AutoDoktoren heute ein Fall mit einem Golf der durch Distanzscheiben das gleiche Phänomen wie mein A4 aufwies und da war der Fehler ähnlich. Die Distanzen setzten das Rad soweit nach aussen das es nicht mehr auf dem Ring zentriert wurde sondern in der Schräge zum besseren aufstecken festsaß. Das ich genauso als hätte der Durchmesser der Felgen zuviel Spiel.Darum entschied ich mich kurzerhand den Tipp der ominösen Seite zu folgen und hab das Spiel ausgemessen: ø Radnabe 66,0mm auf allen 4 ! ø Zentrierringe 66,6mm, denn die hatte ich vor 2 Wochen erst neu gekauft für die Sommersaison.
    Und hier liegt auch der Teufel - 0,6mm Spiel ist eindeutig zuviel für eine Zentrierung. Hab deshalb kurzerhand mit FOLIE das Spiel eliminiert sodass die Felgen passgenau auf die Nabe passen.

    Probefahrt: Fahrgefühl um Welten besser, fast keine Vibration mehr zu spüren.
    Nun muss ich also feststellen ob NEUE Radnaben überhaupt 66,6mm haben oder ob die von Werk aus schon weniger ø aufweisen. Sollte es der Fall sein das neue Radnaben die 66,6mm haben, dann wäre eine Überlegung diese bei Gelegenheit tauschen zu lassen. Obwohl alle Radlager selbst noch in Ordnung sind, kein Spiel beim Wackeln am Rad.
    Mfg
    Andreas

    Ich denke mal das die heizleistung aus dem Beitrag nur zu beachten ist, wenn man OEM SW fährt. Er bezieht sich ja auch auf OEM.

    Wennst nun nwt hast kann sie SW Anpassung mit 98 schon besser sein im Gesamt Ergebnis weil Z. alles drauf auslegt. Ich gehe stark davon aus das am Anfang des nwt Entwicklungsprozesses versucht wurde mit 95 weiter zu kommen, aber die Vorteile von 98 haben dann überwiegt.
    Von daher muss man für einen 3.2 der sauber laufen soll das nwt machen auch wenn es dann 98 erfordert.

    zum navi ca 5-6km/h abweichung


    Das Navi kannst für relativ genaue Messung auch vergessen da es max. mit 1-5Hz misst. Da müsstest mal eben 5-10sec auf der Vmax fahren um wirklich sicher gehen zu können das es nach Navi stimmt.

    Topic: Schon allein das alle HS die Werte relativ einfach erreichen spricht ja gut dafür das eine Regelgrenze erreicht wird wo das DSG sagt nun ist Schluss. Andererseits spricht hier dagegen das Kompi/Turbo 3.2 sicher über 250 fahren und auch mit DSG.
    Hier bleibt dann einzig und allein noch die Tatsache das die Prüfstandwerte beim 3.2 nicht in Realität erreicht werden ODER das die maximalen Werte die ein 3.2 erreicht, schlichtweg nicht reichen um in der realen Umgebung die Fahrleistungen zu schaffen. Könnte mir gut vorstellen das in der Kombination mit DSG auf dem Lvl von 250kmh der Widerstand fürs DSG zu groß wird und es aufgrund von Überlastung einregelt.

    Sowas müsste man dann mit entsprechender SW dann aber bei einer Testfahrt nachweisen können. Denn was aufm Prüfstand ohne Widerstand erreicht wird ist halt was anderes als gegen eine Luftwand schieben zu müssen. Zudem falls bei 240Kmh die angegeben Werte an Leistung erreicht werden, dann ist der Widerstand zu groß bzw die Kraft vom 3.2 zu gering um echte 250 schaffen zu können.

    Mfg

    Klar ist aber, ruppelt es stärker bei leichtem Bremsen und bei Vollbremsungen, dann kommt es von den Scheiben.


    Yep, man merkt beim bremsen definitiv das etwas nicht mehr passt. Die neuen Scheiben habe ich eben bestellt. TAROX Zero, wie damals beim S3 - vorerst nur auf der VA.
    Bis die Scheiben vorhanden sind schaue ich mir das Spiel zwischen Radnabe und Zentrierringe der Felgen genauer an. Da ich aber aufm A4 bereits andere Felgen mit Zentrierringe gefahren bin, vermute ich sehr stark das die ganze Problematik von den "billigen" ATE Aftermarket Scheiben kommt. Ein Fehlkauf der mir nicht nochmal passiert.
    Ich sah es diesen Winter auch an den Winterreifen von Continental mit AO Kennung. Fahrgefühl und Grip ohne Makel meinerseits, Laufruhe passt, Profiltiefe sieht gut aus nach einem Winter und keine Auffälligkeiten im Lenkverhalten.
    Wer billig kauft, kauft zweimal - passt nicht überall, aber mit Verstand und Bedacht kann man sich damit viel Ärger ersparen.

    Mfg

    Vielleicht sind die Herstellerangaben auch alle mit verklebten Einlassöffnungen gemessen worden, so wie das Leergewicht ohne Ausstattung. ;) ;)
    Da an allen Ecken und Enden geschmummelt wird heutzutage dürfte ein Motor mit 100% Leistung auch nicht die geforderten Angaben erreichen können, alle anderen - zumeist wohl aufgeladen - bewegen sich im +% Bereich an Leistung und schaffen daher die Angaben. Es könnte auch sein, das die Hersteller bewusst mehr Leistung auf die Serie geben um solche "Herstellungstoleranzen" auszugleichen, nur konnte man damals dem VR6 keine +% an Leistung mitgeben ins Serienleben.

    Wie im Titel beschrieben, vier Dosen aufgebraucht; selbst bzw. weitergegeben in der Familie.
    In vier verschiedenen Fahrzeugen/Fahrzeugkonzepten.

    1) Im VR6 3.2er des VAG-Konzerns (MKB BUB, also Sechszylinder-Saugrohreinspritzer): Fotos und Stellungnahme, siehe weiter oben.
    2) In einem anderen Sechszylinder-Saugrohreinspritzer (überwiegend Langstrecke oder forciert gefahren): Keine Veränderung im Ansprechverhalten oder im Rußverhalten (egal ob vor, während, oder nach Anwendung)
    3) In einem Vierzylinder-Saugrohreinspritzer (Gemischtbetrieb): Keine Veränderung im Ansprechverhalten oder im Rußverhalten (egal ob vor, während, oder nach Anwendung).
    4) In einem Vierzylinder-Turbo-Direkteinspritzer (Gemischtbetrieb, mit höherem Anteil Langstrecke): Keine Veränderung im Ansprechverhalten oder im Rußverhalten (egal ob vor, während, oder nach Anwendung).

    Was bedeutet das?

    Ich hatte erwartet, daß das Keropur in den anderen Fahrzeugen ähnliche Wirkung entfalten würde wie im VR6 3.2er.
    Haben die anderen es vielleicht nicht nötig?


    Moin,

    könnte die Vermutung der Skeptiker stützen das allgemein Zusätze wie Keropur o.a. Lambda etc nur eine sehr geringe akute Wirkung haben. Die langfristige Wirkung kann man am Fahren nicht sehen oder herausfinden.
    Ich benutze selbst ja das Lambda 1-2x im Jahr auf 22t km und das auf Basis der Vorsorge, aber mehr erhoffe ich mir da nicht. Das sich diese Zusätze direkt auf das aktuelle Rußverhalten etc auswirken, halte ich für einen Placobo Effekt der rein duch das zugeben des Mittels entsteht und es kann nicht nachgewiesen werden ob es Verschmutzung im Motor ist das man am Auspuff sieht oder der Brennrückstand des Mittels selbst.
    Daher halte ich die Eindrücke während des Fahrens mit den Zusätzen für rein subjektiv und nicht aussagekräftig ob diese dann wirklich im Motor reinigend wirken. Ich selbst beobachte auch ein besseres Ansprechverhalten mit Lambda, das tritt auch auf wenn ich 102 tanke statt 98er - aber das bedeutet ja noch lange nicht das Lambda/Keropur wirklich positiv im Motor wirkt.
    Es hängt ja auch immer vom Motorkonzept ab, wie gut die Mittelchen überhaupt wirken "könnten". Da kann der 3.2 auch ein sehr sensibles Konzept sein was Gemischbildung angeht und reagiert daher stärker auf solche Zusätze als andere/aufgeladene Motoren.

    Von dem Standpunkt aus ist meine persönliche Einstellung rein auf Hoffnung basiert das die Zusätze eine langfristige Erhaltung des Motors bringen, kurzfristige Änderungen halt ich hingegen für Wunschdenken.Mfg
    Andreas

    Hey,

    im Zusammenhang mit meinem Bremsenrubbeln hab ich beim Suchen diese Seite hier gefunden. Mir erscheint die Herleitung der Ursachen teilweise logisch aber auch abenteuerlich. Vor allem wenns um die Beseitigung geht mithilfe von Tesafilm auf der Radnabe.
    Die möglichen Ursachen mit zu großen ø im Zentrierring werde ich noch prüfen bevor ich neue Bremsscheiben kaufe, allerdings erwarte ich da keine bahnbrechenden Erkenntnisse. Ich vermute eher das die Scheiben einen Schlag haben und daher das Rad axial zum Schlingern bringen.
    Ansonsten werden wie geplant demnächst die Tarox Zero bestellt, hatte heute wieder mal 400km abgespult und das ist gerade im Cruisemodus bei 120-150kmh teilweise nervig.
    Auf der Seite gibts auch einen Reiter der mit Benzin zu gange geht. Da werden die Premiumsorten recht negativ dargestellt.
    Vielleicht kann Stefan die Erläuterung zum Benzin etwas mehr beleuchten?
    Mfg Andreas

    im 7R / 8V / TTRS etc. Tarox Kombi. Red Stuff hatten wir alles schon Scheiben mordend. Selbst Track erfahrene Piloten wissen um die Q der DSP...

    Die Tarox sind wenn rund gewuchtet bearbeitet o.k., fahren aber eher die NOS Fahrer typisch auch mitDSP. Ansonsten ATE/ DSP langt allemal im street Betrieb.

    Die Bremsscheiben sind doch ab Hersteller schon rundgewuchtet, dafür haben die Scheiben doch solche Ausfräsungen. Meinste damit nochmal fein nachwuchten?

    Hey,

    bestes Wetter und gute Stimmung und Unterhaltungen. Wenns nicht so weit wäre, würde ich öfters kommen. Auf der AB war auch auf der Heimfahrt nicht wirklich was dabei, was nicht dann gleich nach dem Entdecken abgefahren ist. ( C63 AMG s )

    Mfg