Beiträge von OberpfalzS3

    Hey,
    danke für den Hinweis.
    Ich hoffe das dies bei mir nicht der Fall ist, aber sollte es mal zur Steuerkette kommen dann wird darauf auch geachtet bzw evtl gleich neue S4 Krümmer reingebaut. Die Ansaugseite kann bei unseren Kompi kaum defekt werden, da es im Prinzip nur der Kompressor selbst mit den Regelklappen ist - alles aus Alu - der vor den Zylindern sitzt.
    Bleibt zu hoffen das mit der "neuen" Aga ab MSD und dem PCV Schlauch bereits eine Besserung eintritt.
    Mfg

    [size=12]Hallo zusammen,[/size]

    [size=12]ein kleines Update zum Drehzahlschwinger der immernoch vorhanden ist: Bei sehr kalten Temperaturen ist die Heizphase länger (ca.1 Minute) und überspielt den Drehzahlschwinger (der etwa bei 20-30sec auftritt). Das bedeutet für mich eindeutig, das der Schwinger eine Folge davon ist das wohl die Kat heizphase zu kurz ist. Allerdings hab ich keine Ahnung warum, denn eigentlich ist die erhöhte Drehzahl am Anfang fürs KAT Heizen gedacht an dessen Ende die Lambdaregelung gesperrt wird weil die Einspritzung umgestellt wird - und genau zu dem Zeitpunkt schwingt die Drehzahl auf. -> durch die längere Heizphase wird der Punkt übergangen und später wo dann die Drehzahl gesenkt wird, ist anscheinend alles heiss genug bzw Randbedingungen vorhanden wodurch die Einregelung in den leerlauf ganz normal und butterweich gemacht wird.[/size]

    [size=12]Es könnten also zb auch die Einspritzventile defekt sein [/size]?(


    [size=12]Naja, jedenfalls haben wir noch einen defekten Schlauch von PCV zu DK lokalisiert, hier ist das Rückschlagventil defekt. Es können Öldämpfe richtung DK austreten was wohl meinen ÖLverbrauch herleitet. Leider muss für den tausch des "Rohrs" der Kompressor runter.[/size]

    [size=12]Und ich hab endlich neue, gebrauchte FL ESD erworben zu günstigen Preisen. Das heisst es wird demnächst von A4 MSD & S4 VFL ESD auf S4 FL MSD & S4 ESD umgebaut. MSD/ESD vom FL hab ich beides aus 2015er ergattert, passt also super zusammen und sind nahezu neuwertig.[/size] :thumbup:

    [size=12]Zudem gibts heuer neue Sommerräder, sehr wahrscheinlich die OZ Hyper GT HLT in Graphit Farbe mit den GY Asymetric 6 Reifen.[/size]

    [size=12]Grüße
    Andreas
    [/size]

    Servus zusammen,

    die gute Nachricht:
    Der Drehzahlschwinger ist offensichtlich behoben, 2 neue Lambdaregelsonden (Krümmer) haben sich als Ursache herausgestellt.Zumindest ist bisher kein Schwinger zu sehen.

    die schlechte Nachricht:
    Das knacken/reibende Geräusch ist immernoch da - wir probieren demnächst noch das/die Radlager vorne zu tauschen, denn das Geräusch ändert sich je nach Fahrgeschwindigkeit, bergauf/ab, Last/Rollbetrieb. Es ändert sich nicht nach Drehzahl oder Gang im Getriebe.
    Am lautesten zwischen 60-80kmh, ab 100kmh wirds deutlich leiser. Bei Kurvenfahrt gefühlt leiser, aber nicht sicher.

    Es wurde nun erneuert:
    - Differenzielöl Vorne und Hinten (vorbeugend) wobei die Öle absolut sauber waren ohne Abrieb etc.
    - alle Lager um das Differenzial herum
    - rechter Flansch mit Lager und Deckel Differenzial (siehe Bild Vorpost)
    - Getriebeöl/Stronic mit Filter

    Fährt sich bis auf das Geräusch und leichte Vibration beim Geräusch am Fussraum völlig problemfrei. Wir hoffen mal das es wirklich ein weiteres seltsames Phänomen der Radlager ist.Bis dahin
    Andi

    Moin,

    Mein A4 ist derzeit im Stillstand, scheinbar ist das rechte Differenzial Lager ausgeleiert. Hab ein Schema Bild angehängt, die Reparatur lässt leider mangels Termin 2 Wochen auf sich warten.

    Bemerkt wurde es durch polter Geräusche aus Richtung VA, im Innenraum hätte man meinen können es käme von links.

    Kostenpunkt, da hoffe ich mal bleibt es unter 1.500 Euro, wird sich zeigen.

    Mfg
    Andreas

    Hallo zusammen,
    das Thema mit dem Radfehler hab ich mit der Werkstatt nun besprochen, ich bekomme den nächsten Service kostenfrei. Neue Radlager erscheinen mit übertrieben und zusätzlich besteht da ja auch die Gefahr das se was falsch machen :whistling:

    Allgemein lasse ich den Stand des A4 so, der Drehzahlschwinger bleibt erstmal weil neue Lambdasonden einfach sehr teuer sind und keiner kann mir sagen ob das 100% das Problem ist.
    Als nächstes kommt im Winter erstmal neue QL Hinterachse und neue Spurstangen VA damit die Spur und Sturz HA wieder sauber eingestellt werden kann. QL HA sind ja noch die 1. mit 160t km (Gummilager)

    Zum Abschluss ein kleines Video wie der A4 mit aktueller 100er SW so anzieht, ältere Videos mit 420PS hatte ich damal gemacht - da dachte ich den endgültigen Stand könnte man auch dokumentieren. Extra mit weichem Start gefahren um nicht unnötig einen Schlag auf die Mechanik zu geben.
    Hab in letzter Zeit paar Videos zu M4 Competition und Porsche 911 Turbo gesehen, ich denke mein A4 sollte die 450-460Ps schon haben. Den M4 Competition hatte ich vor einiger Zeit auf dem Arbeitsweg vor mir, da konnte der A4 nicht mithalten - der M4 zieht sichtbar weg, was auch kein Wunder ist mit 530PS Turbo. :D

    https://youtu.be/rPa2nx8aIJQ?si=0NPlQb0uSegdvHo0

    MfgAndreas

    Hallo zusammen,
    uraltes Thema dennoch möchte ich meine Erfahrungen weitergeben.
    Der Name macht den Preis, das ist meistens so aber ich habe seit Jahren bei mir das Swizvax Shield Wachs in Gebrauch und bin total zufrieden.
    Für den Lack nehme ich das 200ml Gefäß, reicht locker für 10x A4 wachsen und für die Felgen das Autobahnwachs. Beides mit PTFE Anteil.
    Als Vorbehandlung nach 1 Jahr, denn ich wachse nur 1x jährlich, wird gewaschen dann mit Reinigungsknete gesäubert, danach als Vorschicht kommt das Cleaner Liquid Regular von Swissvax und als Abschluss das Shieldwachs auf den Lack.
    Bei den Felgen mache ich keine Vorbehandlung mehr, lediglich ganz sauber waschen und das Autobahnwachs drauf.
    Für ein Allagsfahrzeug finde ich die Haltbarkeit und den Glanz als Kompromiss einfach ideal.

    Hab letzte Woche erst nach langer Zeit mal wieder ein Auto (eltern) ohne Wachs gewaschen und da merkt man erstmal was wirklich der Unterschied ist - auch wenn ich nur 1x jährlich behandle, merkt man es.
    Mfg
    Andi

    [size=10]Hallo zusammen,

    die heutigen Werkstattbesuche sind nur noch schlecht. Eine herbe Enttäuschung meiner Stammwerkstatt.


    Hab meinen A4 von der Unterbodenkonservierung abgeholt, an und für sich nix auffälliges bei der Heimfahrt.

    Heute mach ich mich dran die HA Bremse neu zu lackieren, nach 5-6 Jahren hat sich der alte Foliatec Lack schon gelöst.

    Da fällt mir auf das die Werkstatt die VA und HA Schrauben vermischt haben.

    Hinten sind die zu langen Schrauben am Radlagergehäuse geschliffen und an der VA waren teilweise 3 Schrauben mit nur 1 Gewindegang festgedreht. Ich war da fassunglos, enttäuscht und wütend - leider hat die Werkstatt (Audi partner) heute frei, daher gabs eine Email mit Fotos.


    Das hätte einen dicken Unfall geben können, bin gespannt was Montag die Werkstattleitung dazu sagt, finds eine unglaubliche Geschichte...


    Mfg
    Andreas
    [/size]

    Moin,
    aktueller Stand bei mir ist mittlweile so:
    - Ölspülung mit Ölwechsel hab ich durchgeführt. Keine Auffälligkeiten oder Verbesserungen, einzig die Öltemperatur ist im Vergleich zu vorher nun bei ca. 100-102° bei guter Warmfahrt - vorher war diese eher 5-6° niedriger bei max. 95-98.
    Der Grund für diese Änderung erschliesst sich mir nicht so ganz. Möchte demnächst nochmal einen Ölwechsel machen um sicher den ganzen Reiniger rauszuhaben, aber ich glaube eher nicht daran das die Reiniger Rückstände diesen Temperaturanstieg verursachen.
    Beim Drehzahlschwinger gibts keine Änderungen:
    Auffällig war aber, 2 Tage bei 35° Aussentemperatur in der Sonne startete der Motor nahezu einwandfrei ohne Schwinger. Jetzt kann man rätseln was der Temperaturunterschied an welcher Stelle bewirkt. :whistling:

    Hin und wieder prüfe ich die Daten beim Start und man kann folgendes festhalten:
    - DK macht einen Ausschlag nach oben (zum Vergleich bei Ollis A4 geht der Ausschlag nach unten, ohne Schwinger - also seiner regelt weniger Luft zu)
    - Lambdasonden im Krümmer messen nach 2-3 Sekunden mit, haben dann beim Schwinger einen undefinierten Zuckler und messen/regeln dann normal weiter
    - Lambdakurzzeitregelung ist unterschiedlich Bank1 ca.+6% und Bank2 ca.+11% - regelt im Leerlauf innerhalb von 15min auch mal bis 0 runter und dann wieder auf die +% Normalstände
    Die Kurzzeitregelung macht beim Schwinger auch einen Ausschlag nach oben, was bedeutet er regelt mehr Sprit nach

    Jetzt könnte man mutmaßen was der Fall sein könnte:
    Weil Lambdasonden Krümmer, DK und Lambdakurzzeitwerte hoch zuckeln, also das evtl zuviel Sprit vorhanden ist oder die Sonden messen zu ungenau aufgrund des Alters. Undichtigkeit halte ich für ausgeschlossen sonst würde die DK nicht nach oben mehr Luft nachregeln beim Zuckeln. Unterschied der Kurzzeitwerte könnte auch auf die Sonden zurückzuführen sein.
    - Tausch der Sonden hab ich geplant aber mit Kosten von 2x 250€ Netto + Einbau im Krümmer ist das erstmal aufgeschoben (vermutlich 800-1000€ gesamt)

    Ansonsten haben wir noch eine Vergleichsfahrt zu Ollis A4 gemacht, seiner ist definitv einen Tick schneller. Nach 1-2 Sekunden im fliegenden Start zieht er langsam weg, vermutlich liegt es an seiner besseren Wasserkühlung, da meiner nach 100-220 durchbeschleunigen schon bei über 60-65° ankommt und da wird bestimmt schon Leistung eingeregelt.Das ist bei Sommer aber auch nicht sonderlich überraschend, vielleicht ergibt sich nächstes Jahr ein Minituning mit Zusatzkühler und CWA100 Pumpe, aber das ist Nebensache.

    Demnächst stehen erstmal Reparatur QL auf der HA an, die Unterbodenkonservierung läuft bereits (hier gibts einige Roststellen an Kanten und Schwellerbereich die sonst von Plastikschutz abgedeckt sind) und die Radhauskotflügel halt. Ob und wann ich den Rostbefall wegmachen lassen, muss ich mir erst noch überlegen die nächste Zeit bis zum Winter.Mfg
    Andi

    Hey,

    ESD sind derzeit keine zu bekommen ab 2012/13 also FL.

    MSG glaube ich nicht weil es auch sonst nirgends Probleme gibt. Wenn das was schwankt würde es doch woanders auch auffallen. Ich vermute wirklich die neue SW als Fehler.

    Aber erstmal bleibt es so, ich mache demnächst die ölspülung mit Liqui Moly Pro Line und dann sehen wir weiter.

    Hat jemand Erfahrungen mit ölspülung wegen der Konzentration? Wir haben 6,8L Wechselmenge und der Zusatz ist für max 5L ausgelegt. 2 Dosen sind dann evtl bisl überdosiert?

    Grüße

    Hey,

    Danke für eure Meinungen.

    Hab mich entschieden den Goodyear Asy 6 zu nehmen. Einer einerseits wegen Preis, Laufruhe und andererseits ist der Asy 6 auch als UHP Reifen deklariert.

    Ich gehe also davon aus der der 6er ähnlich dem PS4 oder PS4S von mir auch verhalten wird.

    Für Olli sicher auch interessant im Vergleich zum PS4S und dem asy5 von seinem S6 damals.

    Mfg Andreas

    Hey,

    Gute und interessante Rückmeldungen.

    Der Goodyear wäre echt eine Option. Olli, wie viel mm hast du bei deinem PS4S noch drauf?

    Weil merkwürdigerweise wird der PS4 auf dem kleinen A3 ja auch etwas laut obwohl da noch 5mm vorhanden sind.

    Wie war dein grip und Fahrgefühl mit dem Goodyear? Weil ein S6 braucht ja auch einen guten Reifen was grip angeht.

    Mfg