Beiträge von OberpfalzS3

    Ich würde bei Audi OEM Teil bleiben ,ob Klappe oder Aufsatz.

    Audi kann sich nicht leisten,eine aerodynamisch unklare Veränderung selber anzubieten,eine Überprüfung im Windkanal darf man also eher annehmen
    gegenüber einer zumindest vordergründig nur gut aussehenden Carbonlösung.

    Also vom Zweck her denke ich das der Osir auch in etwa die Aerodynamik unterstützt wie der OEM. Hab Osir eine Mail geschrieben ob verfügbar für B8.5 und ob es nur um Optik geht oder technischen Hintergrund. Die werden schon was schreiben.

    Also es sind doch verschiedene Heckklappen:

    Heckklappe normal
    8K5 827 023 AJ, ~510€

    Heckklappe mit integrierten Spoiler
    8K5 827 023 AK, ~800€

    Das bedeutet der S4 hat also doch mehr Abtrieb und die Heckpartie mit Spoiler integriert. Angesichts des Preises werde ich wohl eher die Heckklappe tauschen als den Spoiler zu montieren. :thumbup:
    Werd das ganze mal mit dem AH durchsprechen.

    Hey,

    ich habe eben eine Anfrage mit Angebot zu meinem Audi Partner geschrieben, mal sehen was raus kommt. Angebot dürfte bei ~500€ liegen mit Farblackierung, Spoiler grundiert 340€. 8|

    Hab im Anhang noch ein Bild gefunden wo man den besagten Spoiler sieht, könnte mir vorstellen das der wirklich was bringt. Mich stört da aber die Kante vom Übergang Heckklappe zu Spoiler, vielleicht sollte man den ganzen Spoiler lieber gleich mit verspachteln lassen vom Lackierer.

    Mfg

    Naja, also da bin ich schon enttäuscht. Was kann mir der Partner besser erklären als der Hersteller selbst? :thumbdown:

    "vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

    Aufgrund der Vielfalt innerhalb der Audi Modellpalette ist eine Aussage zu An- und Umbauten an einem Fahrzeug aus der Ferne oft
    nicht moeglich. Am besten sprechen Sie hierzu einen unserer Audi Partner an. Er kann vor Ort pruefen, welche Loesungen fuer Ihr
    Fahrzeug in Frage kommen und erklaert Ihnen den genauen nutzen des Heckspoilers.

    Ihr Audi Partner hat ein umfangreiches Angebot an Original Zubehoer, das auf Zuverlaessigkeit und Sicherheit geprueft wurde.
    Zudem erhalten Sie bei Ihrem Audi Partner eine kompetente Beratung, fachgerechte Montage und eine Gewaehrleistung auf alle
    Werkstattarbeiten."

    Vielleicht besorg ich mir das Ding mal zu Weinachten. :D

    Das hatte ich mal und war mir auf Dauer zu umständlich mitn S3 damals und 102 Oktan. Natürlich merkst iwie die 10-20Ps aber wenn ich seh das regionale Anbieter Super+ für 1,399 anbieten und Aral nur in seltensten Fällen unter 1,510 kommt eher 1,559 meistens dann überlege ich mir schon ob es die Mehrleistung wert ist. Da gehts weniger ums Sparen generell sondern um die Verhältnismäßigkeit.

    Aus meiner Erfahrung heraus ist es kostspieliger 1L/100km mehr zu verbrauchen als zb 5cent auf dem Literpreis zu achten, aber so mit meiner 98er SW hab ich die Wahl und tanke meistens OMV 100 was im Preis meistens dazwischen liegt und für mich somit ein Mittelweg ist.

    Um mit Oberpfalz zu antworten, und was ich meinte.

    Die Preisdifferenz wird immer größer zwischen 95er und 102er.
    6 ct. damals sind mittlerweile 16 ct.
    Preislich soll der Markt wohl ausgereizt werden.

    Nicht die 2 ct. Erhöhung ist von wirklicher Bedeutung, sondern der vorher schon überhöhte Aufschlag.

    So sehe ich das auch, die Konzeren reizen das einfach aus und deshalb darf man die 2cent Erhöhung nicht als Lapalie absegnen, auch wenn man teure Autos fährt.
    Man kann das auch gut sehen, das Aral von 95 bis 102 die identischen Abgaben an den Staat angibt, nur der Eigenbehalt steigt. Natürlich darf ein 102er mehr kosten als 95er aber die Frage ist doch: Wieviel Mehrwert darf es sein wenn die 95er Preise stabil bleiben und immer nur die Top Sorten erhöht werden.

    Revenost
    An deiner Stelle wird die 102 Abstimmung wohl die einfachste Variante sein, keiner kann dir ohne Prüfstandlauf real sagen ob eine gute 98er besser ist als eine entschärfte 102er durch Hitze.

    Manuel
    Die SW wird und kann immer nur auf den im Tank befindlichen Sprit angepasst werden, je nachdem was in deiner Umgebung an Tankstellen gut erreichbar und bezahlbar ist.

    Stimmt, da hat sich ein Fehler eingeschlichen obwohl ich meine Texte immer sorgfältig gegen lese :rolleyes: Kanns leider nicht mehr ändern...

    Ja son Heckspoiler wäre was, aber ob der dann wirklich soviel Abtrieb bringt da bin ich skeptisch. Würde nur was nachrüsten das auch wirklich Ergebnisse liefert, denn billig ist der optische Spoiler auch nicht.

    Hallo zusammen,

    es gibt was neues bei mir und damit auch wahrscheinlich das letzte wirklich Intressante vom 3.0 TFSI. Bisher waren die Daten des A4 schon beeindruckend, wenn man bedenkt das man nur einen A4 mit 6 Zylinder Motor aufm Hof stehen hat der von CustomChips lediglich in der Software überarbeitet wurde.

    Dank schönem Wetter bei 27°C und der recht freien A6 zwischen Kreuz Oberpfälzer Wald und Amberg konnte ich der Vmax Testfahrt gelassen entgegen sehen. Im Tank war normales Super+ 98, weil das diese Woche recht günstig war; im Nachgang wären mit 100-102Oktan vielleicht paar PS mehr drin aber am Ergebnis sieht man das es in diesem Fall echt egal ist. ;)

    Die Anfahrt mit 60km war ideal zum Aufwärmen und so konnte ich direkt die 200-250 Zeit messen. Da diese Geschwindigkeiten recht schnell erreicht sind mit dem Geschoss, standen nach 2 Durchlaufen moderat, gute 12,8sec aufm GPS Zeiger. Hab kurz in YouTube etwas recherchiert und ein M4 dürfte so 12sec+ etwa haben, daher geht der Wert für die Leistung ganz in Ordnung.

    Zum Glück war auf der Bahn wenig los und auf Höhe Inzendorf auch ein sehr schön langes 5km+ Stück was ziemlich eben aussieht. Ideal für den Vmax Test da man schon locker mit 200+ angerauscht kommen kann. Allgemein bin ich recht überrascht wie ruhig der A4 bei den Geschwindigkeiten noch auf der Strasse liegt, man merkt alledings auch das der Wagen dafür nicht ausgelegt ist - das Fahrzeug wirkt sehr leicht und man muss mit der Lenkung voll bei der Sache sein.
    Dann kam die große Überraschung: Tacho 280, 290, 291, 291, immernoch 291...öh wasn da los. Der Digitaltacho macht ab 291 einfach Ende. :D Drehzahl blieb dann bei 5.800 stehen und ich war 20sec voll aufm Stempel über den 291.
    Zum Glück hatte ich noch die Android Tacho App offen mit dem externen 10Hz GPS Empfänger, da wird auch die Maximalgeschwindigkeit mit aufgezeichnet. Ergebnis: 300KmH. 8| Puh, das ist aber ordentlich. So richtig getraut hab ich der App aber dann doch nicht, also hab ich mit 200kmh maximum nach Werte Reset geprüft ob das passt...jo passt 200,xxkmh.
    Gut, zurück muss ich auch noch also nochmal resetet und auf gehts zur Rückfahrt: Wieder war bei Tacho 291 Ende und die Drehzahl kam diesmal auf 5.6xx zu stehen. Ergebnis: 289KmH.
    Rückfahrt war so gesehen bergauf, die Hinfahrt bergab.

    Fazit: Ich bin positiv überrascht das der A4 so fix unterwegs ist, gerechnet hätte ich mit 285kmh. Nun kann ich das Kapitel 3.0 TFSI mit technischen Daten so gesehen abschliessen. :rolleyes:


    Nochmal zur Zusammenfassung:

    3L V6 Kompressor
    Max Leistung 424 PS
    Max Drehmoment 504 Nm
    7Gang DL501 Stronic, längs, Doppelkupplungsgetriebe

    0-100 ca. 4,2 - 4,4 sec
    100-200 ca. 10,2 - 10,5 sec
    200-250 ca. 12,8 sec
    Vmax ~295kmh

    Mfg
    Andreas

    Es klingt aufwändiger als es eigentlich ist. Hier mein genereller Ablauf bei der Wäsche:

    1. Front und Spiegel mit Sonax Multistar 1:15 einsprühen + einwirken lassen (nur im Sommer)
    2. Per Hochdruckreiniger komplett vom Grobschmutz, Insekten, Bremsstaub etc. entfernen
    3. Snow Foam, Traffic Film Remover oder Vorreiniger via Schaumlanze auftragen, einwirken lassen
    4. Ecken und Kanten an Grill, Lufteinlässen, Schriftzügen etc. mittels Pinsel reinigen
    5. Alles gründlich via Hochdruckreiniger abspülen
    6. Handwäsche von oben nach unten
    7. Abspülen via Hochdruckreiniger
    8. Einmal mit stumpfen Wasserstrahl ums Auto
    9. Tropfen grob mittels Makita Laubpuster entfernen (kein Staub, da Umgebung vom Waschen noch naß)
    10. Mit Detailer und Trockentuch komplett trocknen (Einstiege und Motorraum zuletzt)
    11. Verbliebene Wassernester wie Fensterleisten, Grill, Schriftzüge mittels Makita Laubpuster und Trockentuch ausräumen
    12. Felgen via Handwäsche reinigen, mit Laubpuster und Trockentuch trocknen
    13. Über knochentrockenes, glänzendes Auto freuen :love:

    Da verstehe ich nicht warum die vor dem Abtrocknen nicht noch die Felgen reinigst. Und der Zeitaufwand dürfte sich bei 1,5h+ einpendeln?

    Ich benutze zur groben Vortrocknung und zum Ausblasen von Spiegeln, Grill, Lufteinlässen etc. folgenden Mini-Laubpuster von Makita: https://www.amazon.de/gp/product/B00…e?ie=UTF8&psc=1

    Einhändig zu bedienen, gewohnte Makita-Qualität, kompatibel mit bereits vorhandener Makita-Hardware. :thumbup:

    Zum Finish in Verbindung mit einem Detailer nach Wahl als Trockenhilfe/Finish: https://www.carparts.koeln/ProfiPolish-Tr…agnet-anthrazit

    Ich bevorzuge diesen Fasertyp, da er über die Zeit gesehen, wesentlich beständiger ist und kaum in puncto Weichheit nachlässt. Vernünftige Vorwäsche/Wäsche/Anwendung vorausgesetzt, ist es absolut sicher und kratzfrei. Aber das gilt ja generell für jedes Tuch.

    Tücher ohne abstehende Fasern könnten für mich auch langsam intressant werden. Hab Sonax Flauschtücher im Wert von 130€ daheim und die werden langsam nicht mehr richtig sauber, trotz relativ hoher Waschmitteldosierung für MF-Tücher.

    Abblasen von Wasser finde ich persönlich auch übertrieben und umständlicher als mit Trockentuch. Abgesehen davon das man damit auch ein 2.mal nachwischen muss können auch Spritzer in Ecken die vorhergehende Fläche wieder benässen. Da bleib ich lieber beim Vortrocknen und danach penibel Wasserpartikel suchen beim Nachtrocknen. :D

    Deinen zweiten Satz verstehe ich in dem Zusammenhang nicht. Wenn der LLK Kreislauf eh nicht warm wird, gerade dann wäre ein Eintrag von heißem Motorkühlwasser ja von Nachteil und man sollte es gerade auch dann nicht tun oder wie hattest du das jetzt gemeint?
    Denn maximal kühles Wasser ist ja sehr sinnvoll für den LLK, hat es also ein grundsätzlich niedriges Niveau und wird durch Motorkühlwasser leicht erhöht hat es ja genauso einen Nachteil als wenn es sich von selbst leicht aufwärmt und durch Motorkühlwasser noch mehr erhitzt werden würde.

    Eben weil der LLK Kreislauf nicht sonderlich viel Kühlung bedarf anscheinend, wurde aus Kostengründen beide Kreisläufe zusammengelegt. Der Wärmeanteil vom Motorkreislauf wird im LLKreislauf kompensiert und man spart sich Geld. Für 400+ PS könnte dann eine Trennung wiederum Sinn machen, aus OEM Sicht war das nicht nötig.