Verbleiben wir beim Thema und das ist die Abgasaffäre.
In diesem Bereich hat die Politik sicher einen Anteil daran das geschummelt wird, aufgrund der Grenzwerte. Allerdings ist das auch keine Absolution zum schummeln! Man muss sich als Autobauer dann eingestehen das pro PKW nicht mehr 40% Marge übrig bleibt sondern eben nur noch 20% weil die Abgasreinigungshardware (die es offensichtlich real gibt) einen Mehrkostenpunkt ausmacht.
Es kann nicht sein das man als Industriekonzern die Belange eines Landes diktieren kann und da sehe ich in der Dieselaffäre einen sehr guten Punkt um der Öffentlichkeit gerecht zu werden. Sei es durch die Gerichte mit Verboten oder Strafzahlungen. Die Politik macht sicher nicht alles richtig, aber man muss auch den Anreiz haben sich weiter zu entwickeln, nicht nur wirtschaftlich!
Nicht umsonst verdienen die Beschäftigten bei AUDI, BMW etc das doppelte oder 3fache eines normalen bürgerlichen Berufes und da sehe ich auch ein Problem der Autobauer. Wenn man weniger Gewinne macht und den Arbeitern(auch Vorstände/Manager) etwas weniger zahlt, könnte man sicher die PKWs bauen die es erfordert für die Zeit. Denn schliesslich gibts Fachleute nicht nur in der Wirtschaft, auch in der Politik traue ich den Regierungen Fachkompetenz zu um diese Grenzwerte festzusetzen.
Mfg