Beiträge von OberpfalzS3

    Alle Schläuche sehen optisch einwandfrei aus ohne Risse. Die Schläuche rechts beim Ölfilter sind die der tumble Klappen und gehen unterm Kompi oben hin zu den Magnetventilen, hab ich mit Unterdruck Pumpe auch getestet und hält den Druck sowie schalten um.
    Das farbige ist n Draht den ich nutze um den Kompi reinzuheben ohne das die Schläuche im Weg sind.

    Ventil nr1 ist oben aufm Kompi das Tankentlüftung Ventil, das taktet an wie wir damals beim Ölwechsel gesehen hatten und auch heute taktet es noch einwandfrei. Auch per vcds mit Olli bestätigt. Es ist nur versetzt zur eigentlichen Lage gezeichnet.

    Grüße

    Hallo zusammen,

    heute der 2. Ausbau meinerseits wegen dem Kompi.

    Nach dem 1. Ausbau von mir hatte ja eine Werkstatt meines Freundes das PCV Ventil und die Einlass Ventile gestrahlt.

    Das springen der Drehzahl nach einem Start, vorwiegend nach einiger Standzeit, neuerdings aber nicht nur bei Kaltstart ist immernoch da. Auch während der Fahrt bei längerem verzögern und runterschalten merkt man minimal so Drehzahl Schwankungen.

    Erkenntnis heute: es wurden keine Fehler gemacht, weder von uns noch von der Werkstatt. Alles Tip top in Zustand.

    Unterdruck Sensor nach DK ist gewechselt, ZK sind neu, Ladedruck Sensoren funktionieren nach vcds also bleibt nicht mehr viel übrig.

    Naheliegend ist nun die DK selbst, obwohl ich diese auch zerlegt hatte und die Zahnräder gut aussehen und kein Spiel erkennbar ist, Federwirkung ist noch straff vorhanden.

    Weiterhin sehr rätselhaft das ganze.

    Mfg Andreas

    Naja, ich denke die Folgen dieser Auslesetechnik muss man abwarten. Das wird sicher viele Gerichte beschäftigen denn pauschal kann man nicht alles abwälzen, da es vom Hersteller auch keine Bedienungsanleitung also Richtlinien zur Nutzung der Fahrzeuge gibt. Dadurch gibt es keine Grenze wo man die "normale" Nutzung zur übermäßigen Schändung ziehen könnte.

    Für mich ist das ein Versuch von AUDI, evtl weils der Fahrer zu sehr übertrieben hat, aber ganz sicher keine generell anwendbare Praxis.


    Hallo,

    in Bezug auf das Springen der Drehzahl haben wir keinen Erfolg bisher. Alle Versuche und Prüfungen ergaben keine Erkenntnisse oder Änderungen am Effekt.

    Motorlernwerte Reset
    Drosselklappe sauber und geprüft (VCDS und Sichtkontrolle)
    Regelklappe geprüft (VCDS)
    Unterdruckpumpe IO
    Unterdruckleitungen Sichtprüfung und manuell betätigt mit Handpumpe
    Sekundärluftpumpe läuft, saugt an , abgesteckt keine änderung
    Ventile am Krümmer für die SLP, einzeln angesteuert und offen gelassen, keine Änderung

    VCDS Logs ergeben keine ersichtlichen Fehler: Schwinger hebt Drehzahl von 1300 auf bis zu 1500, Ladedruck fällt kurz ab, Lambda geht kurz auf 0000 statt -xxxx, dann Einregeln langsam auf Leerlaufdrehzahl

    Ein Falschluftzug schließe ich nahezug aus, da sonst in keinem Betriebszustand eine Auffälligkeit auftritt. Aussschliesslich nur im Kaltstart wenn die Kats mit erhöhter Drehzahl aufgeheizt werden sollen.

    Stand jetzt bin ich ratlos.

    Mfg
    Andreas

    Moin,

    Kurzfristig war ich in einer Werkstatt da ich endlich eine fand, die das Strahlen der Einlassventil mit Nussgranulat anbietet.

    Im gleichen Zug wurde das PCV/KGE erneuert und die bereits daheim lagernden VA Federn und domlager eingebaut. Eine anschließende achsvermessung war auch gemacht worden.

    Im ersten Eindruck muss ich sagen, fast wie ein neues Auto. Federung wieder straffer aber nicht hart und die Spur Korrektur merkt man deutlich im leichteren Handling beim Kurvenfahren.

    Leider wurde ohne mein Wissen auch Ölwechsel gemacht und 5W30 eingefüllt aber das kommt in 2 Monaten wieder raus da ich 5W40 noch daheim hab. Auffällig hier ist aber das seit der Reparatur die Öltemperatur max 98 Grad erreichte, beim normalen fahren sogar nur 93 ca.
    Vielleicht ist das dünnere Öl auch etwas besser für die Kühlung ?(

    Alles in allem fährt sich der A4 jetzt echt knackig, fast wie neu und zieht gefühlt auch stärker als vorher. Ich vermute da könnten ein paar Nm mehr dazu gekommen sein durch die Säuberung der Ventile :D

    Bleibt abzuwarten ob nun Folgeerscheinungen auftreten oder alles im Lot ist.

    Grüße

    Nabend,

    von den Schäuchen her ist nix zu erkennen was eine Undichtigkeit vermuten lassen könnte. Werde noch versuchen die Schläuche mit Bremsenreiniger abzutesten ob man da was erkennen kann, die nächsten Tage mal.

    Heut war Olli mit dem VCDS da und wir haben die 2 Ventile sowie die Pumpe übers Relais ansteuern können. Danach startete der Motor erstmal 2-3 mal nicht. Erst als Schlüssel raus war und wieder neu von Vorne ging der Motor wieder an, hier hörte Olli aber zumindest aus seiner Sicht keine Sekundärluftpumpe.

    Übers Log konnten wir keine Auffälligkeiten feststellen, Lambda lag um 0,95-1,0 rum auch im Leerlauf nach dem Heizlauf der Kats.


    Anscheinend verhindert etwas das die SL Pumpe angesteuert wird, zumindest wenn man davon ausgeht das Sie per Stellglieddiagnose ansteuerbar ist, beim Starten aber nicht anspringt oder nicht angesteuert wird.

    Werd auch Zoran in der Richtung um Rat fragen, evtl haben Sie da Erkenntnisse was den Warmlauf angeht und mögliche Fehlerquellen.

    Grüße

    Moin zusammen,

    hab seit kurzem ein Phänomen das wie folgt aussieht:

    Beim Kaltstart regelt der Motor die Drehzahl höher um die Kats schneller zu erwärmen, nach dieser Warmlaufphase fällt die Drehzahl wieder auf normale Leerlaufdrehzahl ab. Genau bei diesem Punkt hab ich einen Überschwinger der Drehzahl, sobald die Drehzahl abgesenkt werden soll. Nach dem Schwinger regelt der Motor ganz normal auf die Leerlaufdrehzahl runter.

    Quattrofever meint, da könnte die Sekundärluftpumpe einen Defekt haben. Gibts hier Erfahrungen damit?

    Rein vom Effekt her sehe ich kein Probleme für schäden oder so, lediglich der Überschwinger kommt derzeit nach der Katwärmphase.

    Grüße
    Andreas

    Dürfte das VFL 2010 rum sein.

    Ich halte nur Ausschau nach einer Alternative zu meiner ESD, die ja einseitig gedämmt sind. An und für sich vertretbar durch H Pipe und Lautstärke aber dennoch nicht das Ideale für mich.

    Nun ist die Frage was der FL S4 am nächsten kommt. Denn leider sind diese nur mit 80t km oder so gebraucht zu bekommen und daher suche ich eine Aga die ähnlich klingen könnte aber halt verfügbar wäre in besseren Zustand.

    Hallo zusammen,

    heute hab ich die neue Stoßstange eingebaut, daher fuhr ich auch nicht zum Treffen auf München.
    Hab einiges an Dreck, Laub und Vögelchen rausgeholt.

    Hat alles gut geklappt, lediglich viel Aufwand zu schrauben mit Umbau Grill in neue Stoßstange.

    Grüße

    Hey,

    für mich gehts da auch nur um Spass an der optimierten Kiste ala A4. Wollte damals ja eh nur 350 PS oder so je nachdem was raus kommt, keiner konnte damals ahnen das die A4s so viel Potenzial haben wie die S4 Versionen.

    Es ist schon lustig zu sehen und dann zu erfahren wie sich weitaus teurere Fahrzeuge schwer tun mit einem gut abgestimmten Tuningfahrzeug zu kämpfen.

    Ansonsten freue ich mich an der guten SW, seit der Abstimmung auf 100 Oktan merkt man noch deutlicher das Pulley Drehmoment im mittleren Bereich und das fährt sich gerade im Alltag echt super kräftig. Wenn man dann noch die minimalen Unterschiede in der Kühlung bedenkt, bleibt einem eigentlich nur die Wahl einer reinen Motor SW Optimierung egal welcher Oktan stufe oder Pulley mit dazu für max. Drehmoment und dann reicht es auch schon für sinnvolle Sachen beim 3.0 TFSI. Dafür ist der V6 dann eine sehr günstige Wahl wenn es um einem Kompromiss für den Alltag geht.

    Grüße