Beiträge von OberpfalzS3

    Hallo zusammen,

    den Schmutz im Wasserablauf hab ich beseitigt, das MSG war unversehrt da die Dichtung des Deckels einwandfrei alles draussen hielt.


    Als nächstes kommt erstmal die Wasserpumpe Kühlkreislauf, diese leckt etwas bei heissen Temperaturen und Lastabforderung. Kostenpunkt 176€
    Bei dieser Gelegenheit wird auch mit Nebel der Ansaugtrakt abgedrückt um Leckagen auszuschliessen, denke mal hier gibts aber keine.

    Neue Lamdbdasonden OEM AUDI kosten leider 300€ Krümmer bzw 260€ im Kat, das ist happig und werden deshalb hinten angestellt.

    Zu überlegen wäre noch ein neues Thermostat beim Kühlmitteleinbau, aber da bin ich mir unsicher ob das nötig ist. Bisher keine Probleme mit der Funktion.

    Mfg
    Andreas

    Guten Abend,

    Die Flexrohre sind nun repariert bzw neu eingeschweißt worden. Hat am Drehzahl Phänomen nichts geändert aber leiser ist es geworden, das brummige in niedrigen Drehzahlen ist auch weniger, daher ein Erfolg hinsichtlich Klang.

    Desweiteren hab ich die Lambda Sonden weiter geprüft. Es scheint als ob die Regelsonden im Krümmer aktiv arbeiten, dem Alter entsprechend mit 158tkm, aber die Diagnosesonden im Kat zeigen paar Auffälligkeiten von Trägheit bzw unerklärliche Ausschläge wo keine sein sollten.

    Die DK arbeitet genauso wie sie soll, zeigt auch synchron zu den Regelsonden im Krümmer einen Ausschlag wenn der Drehzahl Schwinger auftritt.

    Weitere Prüfungen mit ollis vcds was man so finden könnte, ergab keine Auffälligkeiten, Einspritzzeiten zb sind alle recht gleich.

    Massekontakte im Motorraum hab ich geprüft, sehen alle gut aus. Lediglich ein Schmutzwall beim MSG sieht nicht so gut aus, werde morgen mal aufmachen um zu sehen ob Wasser in den Steuergeräte Kasten eingedrungen ist.

    Aktuelle im Verdacht sind lediglich die Lambda Sonden aufgrund ihres Alters. Das merkwürdige Verhalten der Diagnosesonden sind zwar auffällig aber diese regeln nicht an der Verbrennung, die Regelsonden im Krümmer zeigen mMn plausible Werte.

    Es bleibt ein Rätsel was der Auslöser für den Schwinger ist, der normale Leerlauf ist ja einwandfrei.
    Bild 1 der Dreck beim MSG
    Bild 2 Lambda Sonde im Kat, sieht eigentlich gut aus

    Grüße

    Hallo zusammen,

    weitere Prüfungen ergaben einen Defekt an Flexrohr Beifahrerseite, hier werde ich die flex Stücke ersetzen lassen.

    Sekundärluftpumpe ergab bisher keine Auffälligkeit, innen im Schlauch alles trocken und Pumpen Ausgang sieht auch super und trocken aus.

    Lambda Sonden lasse ich vorerst noch, bis alles andere abgearbeitet ist.

    Heute noch Kühlmittel Sensor gewechselt, der alte hat deutlich Gebrauchsspuren und könnte auch für falsche Rahmenbedingungen gesorgt haben.

    Eine feuchte Stelle habe ich über dem Lenkgetriebe gefunden, könnte Getriebe Antriebswelle Undichtigkeit sein, das muss ich demnächst noch genauer beobachten.

    Mfg

    Servus,

    also die DK wurde getauscht und brachte keine Verbesserung, auch wenn die nun eingebaute rein von den Werten her besser funktioniert, ist auch aktueller Index.

    Aktuelle Spur führt zu den Lambda Sonden, da eine von beiden merkwürdige Werte im Leerlauf wieder gibt.
    Nächste Woche prüfe ich dann unterm Auto die Flexrohre, Lambda Sonden und Sekundärluftpumpe.

    Mfg
    Andreas

    Servus,

    wenn ich zurück denke an meinen S3 8P würde ich folgendes beachten:

    - Leistung Serie belassen oder maximal nur eine gute SW drauf machen, mehr nicht. Alles andere leiert dir nur die Motorperipherie kaputt
    - hatte nie groß Probleme, ausser als ich mit dem Tuning anfing, aber das war halt schlicht zuviel für HS und Getriebe/Kupplung (380PS+-)
    - gescheides Fahrwerk rein, hatte nur das S Fahrwerk - geht ist aber auch nix besonderes, für normale Ansprüche aber vollkommen ausreichend, Sportfahrwerke werden dann sehr wahrscheinlich sehr hart/hoppelig
    - Aga mit VSD nehmen, gibts auch ohne aber das Zeug ist brüllend laut und nix mehr mit TÜV trotz "EG"
    - Hydrostössel HD Pumpe ansonsten geht da nicht viel kaputt am großen 2.0 TFSI, gutes 5W40 Öl würde ich aber immer nehmen
    - Stronic ist besser fürs Tuning, HS ist aber aus meiner Sicht das schönere Fahren in so einem kleinen Auto.


    Ich hatte einen HS und würde wieder einen nehmen, diesmal nur SW drauf und gut ist, Spass dran haben - ist keine Rennwaffe aber ein rundum schönes, schnelles und vor allem sorgenfreies 2L Kompaktflitzerchen.

    Grüße

    Hallo,

    die Ventildeckel Dichtung ist gewechselt, die alte war noch gut.
    Dabei sah ich aber wo wirklich der Defekt im ZK Schacht herkommt. Es ist die Dichtung unterhalb der Ventildeckel, die Halterungen der Nockenwellen sind zum ZK Schacht abgedichtet und diese Dichtung ist minimal abgefranst. Da der Dichtbereich aber gut 1cm breit ist, denke ich mir da aber nix. Da wird der ZK Wechsel über die Jahre bisl rum gefranst haben

    Jedenfalls für das Thema Drehzahl Schwankungen hab ich mir die DK ins Auge gefasst, werde mir eine gebrauchte besorgen und umbauen um zu sehen ob diese das Problem verursacht. Sollte damit alles problemlos laufen, kommt im Sommer evtl eine ganz neue (600€) rein.

    Mfg

    Nabend zusammen,

    ein neuer Ansatz ist die Ventildeckeldichtung, da auch bei einigen ZK minimal Öl reingelaufen ist. Könnte auch den Nebeneffekt der Drehzahlschwankung haben, da hier der Unterdruck vom PCV anliegen müsste. Selbst wenn es nur den Ölaustritt eliminiert ist hier auch wieder ein Problem weniger geworden.

    Ergebnisse die nächsten Tage dann.

    Grüße

    Alle Schläuche sehen optisch einwandfrei aus ohne Risse. Die Schläuche rechts beim Ölfilter sind die der tumble Klappen und gehen unterm Kompi oben hin zu den Magnetventilen, hab ich mit Unterdruck Pumpe auch getestet und hält den Druck sowie schalten um.
    Das farbige ist n Draht den ich nutze um den Kompi reinzuheben ohne das die Schläuche im Weg sind.

    Ventil nr1 ist oben aufm Kompi das Tankentlüftung Ventil, das taktet an wie wir damals beim Ölwechsel gesehen hatten und auch heute taktet es noch einwandfrei. Auch per vcds mit Olli bestätigt. Es ist nur versetzt zur eigentlichen Lage gezeichnet.

    Grüße

    Hallo zusammen,

    heute der 2. Ausbau meinerseits wegen dem Kompi.

    Nach dem 1. Ausbau von mir hatte ja eine Werkstatt meines Freundes das PCV Ventil und die Einlass Ventile gestrahlt.

    Das springen der Drehzahl nach einem Start, vorwiegend nach einiger Standzeit, neuerdings aber nicht nur bei Kaltstart ist immernoch da. Auch während der Fahrt bei längerem verzögern und runterschalten merkt man minimal so Drehzahl Schwankungen.

    Erkenntnis heute: es wurden keine Fehler gemacht, weder von uns noch von der Werkstatt. Alles Tip top in Zustand.

    Unterdruck Sensor nach DK ist gewechselt, ZK sind neu, Ladedruck Sensoren funktionieren nach vcds also bleibt nicht mehr viel übrig.

    Naheliegend ist nun die DK selbst, obwohl ich diese auch zerlegt hatte und die Zahnräder gut aussehen und kein Spiel erkennbar ist, Federwirkung ist noch straff vorhanden.

    Weiterhin sehr rätselhaft das ganze.

    Mfg Andreas

    Naja, ich denke die Folgen dieser Auslesetechnik muss man abwarten. Das wird sicher viele Gerichte beschäftigen denn pauschal kann man nicht alles abwälzen, da es vom Hersteller auch keine Bedienungsanleitung also Richtlinien zur Nutzung der Fahrzeuge gibt. Dadurch gibt es keine Grenze wo man die "normale" Nutzung zur übermäßigen Schändung ziehen könnte.

    Für mich ist das ein Versuch von AUDI, evtl weils der Fahrer zu sehr übertrieben hat, aber ganz sicher keine generell anwendbare Praxis.


    Hallo,

    in Bezug auf das Springen der Drehzahl haben wir keinen Erfolg bisher. Alle Versuche und Prüfungen ergaben keine Erkenntnisse oder Änderungen am Effekt.

    Motorlernwerte Reset
    Drosselklappe sauber und geprüft (VCDS und Sichtkontrolle)
    Regelklappe geprüft (VCDS)
    Unterdruckpumpe IO
    Unterdruckleitungen Sichtprüfung und manuell betätigt mit Handpumpe
    Sekundärluftpumpe läuft, saugt an , abgesteckt keine änderung
    Ventile am Krümmer für die SLP, einzeln angesteuert und offen gelassen, keine Änderung

    VCDS Logs ergeben keine ersichtlichen Fehler: Schwinger hebt Drehzahl von 1300 auf bis zu 1500, Ladedruck fällt kurz ab, Lambda geht kurz auf 0000 statt -xxxx, dann Einregeln langsam auf Leerlaufdrehzahl

    Ein Falschluftzug schließe ich nahezug aus, da sonst in keinem Betriebszustand eine Auffälligkeit auftritt. Aussschliesslich nur im Kaltstart wenn die Kats mit erhöhter Drehzahl aufgeheizt werden sollen.

    Stand jetzt bin ich ratlos.

    Mfg
    Andreas

    Moin,

    Kurzfristig war ich in einer Werkstatt da ich endlich eine fand, die das Strahlen der Einlassventil mit Nussgranulat anbietet.

    Im gleichen Zug wurde das PCV/KGE erneuert und die bereits daheim lagernden VA Federn und domlager eingebaut. Eine anschließende achsvermessung war auch gemacht worden.

    Im ersten Eindruck muss ich sagen, fast wie ein neues Auto. Federung wieder straffer aber nicht hart und die Spur Korrektur merkt man deutlich im leichteren Handling beim Kurvenfahren.

    Leider wurde ohne mein Wissen auch Ölwechsel gemacht und 5W30 eingefüllt aber das kommt in 2 Monaten wieder raus da ich 5W40 noch daheim hab. Auffällig hier ist aber das seit der Reparatur die Öltemperatur max 98 Grad erreichte, beim normalen fahren sogar nur 93 ca.
    Vielleicht ist das dünnere Öl auch etwas besser für die Kühlung ?(

    Alles in allem fährt sich der A4 jetzt echt knackig, fast wie neu und zieht gefühlt auch stärker als vorher. Ich vermute da könnten ein paar Nm mehr dazu gekommen sein durch die Säuberung der Ventile :D

    Bleibt abzuwarten ob nun Folgeerscheinungen auftreten oder alles im Lot ist.

    Grüße