Beiträge von OberpfalzS3
-
-
Zum Thema Bremse kann ich bezüglich der A6 356x34 ja bisher sagen das die ATS Felgen mit ET37 passen inkl. paar mm Spiel.
Die Winterräder hab ich heute aufgrund einer ungeplanten Mini Reparatur der ha Bremse (war fest, gangbar gemacht) getestet. Mit 8mm passt es nicht, 10mm könnten knapp gehen. Werde aber für den Winter auf 12mm vorne gehen um sicher zu sein das es nicht zu knapp wird.
Also die Audi 5 Speichen 8x18 ET47 können mit ET35 gefahren werden auf der competition Bremse.
Bin bisher über die 356x34 auf sehr zufrieden.
Grüße
-
Alles gute zum Geburtstag
-
Solche Turboumbauten sind irgendwie schon klasse, was mich aber bei vielen oder vermutlich den meisten Turbos stört im Bereich der 600-700PS+ ist, das die Dinger erst bei 5-6000 U/min dann überhaupt losziehen. Das normale kräftige Verhalten übers Drehzahlband geht irgendwie ganz verloren.
Man hat sozusagen nur noch einen Motorkraftverlauf der erst ab 5000 überhaupt losgeht.

-
Moin zusammen,
so nach 3 Tagen kann ich das Diagramm nachreichen und sagen das sich die neue Abstimmung auf jeden Fall stärker fährt als vorher.
Zumal wir immernoch 28-30Grad Aussentemperatur haben merkt man die neuen Nm ab 2000 U/min schon deutlich, vielleicht sind es nun auf der Strasse mit besserer Belüftung und generell weniger Temperatur und Adaption eher so Richtung 40Nm mehr aber das können wir nur vermuten.Stand heute bin ich voll zufrieden. Die Leistung fährt sich super homogen und die gedämpften S4 ESD klingen nun deutlich leiser aber immernoch präsent eher auch passend zur Leistung ohne dröhnig oder nervig zu werden. Lauter als ein Serien S4 FL sind sie aber dennoch, aber damit muss ich mich arrangieren.
Grüße
Andreas -
Moin,
gestern bei der 100 Oktan Abstimmung waren die Umstände leider sehr ungünstig um ein Ergebnis für den normalen Alltag zu erhalten. Die Hitze von anfangs 31° ging bis auf knapp über 35° hinauf, was die Abstimmung erschwerte und zudem keine Aussage über den Leistungsverlauf bei normalen Temperaturen zulässt.
Man kann zwar sagen das ich selbst im Hochsommer noch rund 420PS habe, aber was nun zwischen 10-25° so in etwa anliegt kann man nur vermuten.Eingangsmessung -------------- 498Nm, 408 PS auf 98 Oktan
Abstimmung 100 Oktan ------- 525Nm, 415-418PS
------------------------------------2000-6000U/min sind es ca. 20-30Nm mehrNüchtern betrachtet hätte ich mehr erwartet, allerdings ließ die hohe Ansaugtemperatur keine Mehrleistung im oberen Bereich mehr zu, die hohe Aussentemperatur stellt da das Limit dar. Vermutlich sind es bei normalen Temperaturen 430-440 PS aber das kann man halt leider nur wieder schätzen.
Für eine reale Messung der Alltagsleistung dürfte man nur unter 20° auf den Prüfstand.Grundsätzlich ist es für eine saubere 100er Abstimmunge kein Fehlschlag, lediglich die Messung war mehr oder weniger für mich nicht das was ich erwartet habe da ich nun keinen verlässlichen Anhaltspunkt habe was im Alltag anliegt. Dafür fährt der A4 auch im Hochsommer nun absolut im gewollten Regelbereich.
Mfg
Andreas -
Hey,
ESD sind gedämmt, Bild unten zeigt den OEM VFL ESD, ist schon recht leer gebrannt aber war so OEM.
Nun haben se gut voll gedämmt was so ging ohne die Funktion zu beeinflussen.
Man sieht aber deutlich den Unterschied zum A4 ESD.Klanglich ist nun nicht viel anders aber halt etwas leiser, nicht ganz wie der A4 ESD aber das kann man durch den anderen Aufbau auch kaum erwarten.
Grüße
-
Moin,
gute Nachrichten und Erkenntnisse bezüglich knacksen aus Richtung vorne rechts Fahrwerksbereich; der Tausch der Führungslenker hat einen deutlichen Unterschied gebracht.
Fahrverhalten deutlich stabiler, fast wie neu sozusagen, guter geradeauslauf, weniger Vibrationen im Lenkrad und allgemein, bremst ruhiger und vor allem kein Knacksen mehr das nicht so recht lokalisierbar war.
Anbei die Fotos vom lenker rechts, Gummi gerissen. Links war noch relativ gut. (mit Schraube etwas gedehnt damit man den Riss besser sieht)
Km Stand 148.000Morgen am Freitag gehts dann zu MotorHeroin nahe Ingolstadt um die VFL ESD leiser zu dämmen, pünktlich noch vor dem Termin in Durlangen zu 100 Oktan Abstimmung.
Grüße
Andreas -
Wenn ich mir den A4 ESD so anschaue dann vermute ich folgende Änderung beim S4.
Das Lochblech wird nach links versetzt und reduziert den Bereich mit Dämmung zudem wird der Schall Bereich rechts vergrößert was zu mehr Klang führt.
So könnte eine günstige Lösung aussehen nach Maßstab VAG.
Für mich wäre das optimal da man die Änderungen trotz 2 Rohren im ESD umstellen kann auf mehr Dämmung.
Hab eine Anfrage bei Motor Heroin nahe Ingolstadt zur Dämmung der S4 ESD auf mehr leise.
Grüße
-
Hey,
Für alle interessierten hab ich meinen alten A4 Endschalldämpfer aufgeflext um zu sehen wie der Aufbau ist.
Man sieht die massive Dämmung mit Glaswolle und die verrostung durch 10 Jahre Betrieb.
Grüße
-
Moin,
gestern hatten Olli und ich ein kleinen Treff bezüglich AGA Klang und Bremsen-Einbau-Vergleich.
Das intressante war natürlich die Abgasanlage Facelift zu VorFacelift.
Bei mir sind nur die ESD VFL verbaut vom S4 und bei Olli die MSD & ESD FL.
Klanglich ist die VFL von mir viel brummiger und auch deutlich lauter als die von Olli, unsicher ist wie sich die Lautstärke und Klang verändert wenn ich den MSD noch mit einbauen werde.
Alles in allem würde mir die FL Anlage auf jeden Fall deutlich besser gefallen, genauso hätte ich den Klang gern. Allerdings passen die FL Endrohre nur sehr knapp in den Diffusor bei Olli wo die VFL deutlich besser passt - da die Blenden etwas kleiner sind.
Jetzt muss ich warten ob ich irgendwo eine FL Anlage auftreiben kann.
Grüße
-
Der Lenker ist ja neu, nur halt mit Vollgummi Lager daher nochmal neue Hydrolager bestellt.
Bohrung ist beides gleich sieht nur von Foto her so aus.
-
Mahlzeit,
also der TÜV ist so gut wie erledigt, wenn auch sehr teuer die Eintragung. Man kann also mehr oder weniger problemlos die 356x34 A6 Bremse aufrüsten.
Hinten sind noch Spurplatten nötig (10mm ist minimum beim Quattro), nur mit VA bekommt man die Verbreiterung nicht eingetragen - wegen der Einlenkbewegung im Grenzbereich Kurvenfahrt oder so ähnlich.
Anbei noch Foto der neuen Hydrolager von Lemförder für die Führungslenker, falls jemand einzeln bestellen muss. Bei Audi kosten die sehr viel mehr (gibts auch nur mit Lenker im Ganzen).
Die Vollgummi Lager von Lemförder werde ich auspressen und gegen die Hydrolager tauschen. Dann kommt der Führungslenker auch endlich in den A4.Grüße
-
Hey,
also beim B8.5 sieht das eher so aus. Und das würde ich gerne vermeiden da es extrem umfangreich aussieht, vor allem für Laien.
https://youtu.be/xOT5cIt_Btc?t=610
Grüße
-
Hallöchen,
die S4 Töpfe sind verbaut. Optisch top, klanglich für mich als leise Liebhaber schon etwas zu grummelig beim Untertourigen fahren. Rein beim beschleunigen klingt es schon echt gut.
Muss bis auf weiteres damit leben, weil mein alter endtopf gerissen ist und Loch hat, zudem gibt es keine gebrauchten Audi Original Teile auf dem Markt.
Grüße
Andreas -
Hey,
um das aktuelle Thema hier in den Thread zu holen.
Die 4 flutige S4 AGA wird kommenden Freitag mit verbaut, hier werden wir auch die Querlenker inkl. der Gummilager, Traggelenke, Federn (KW) und Domlager der VA wechseln. Hoffentlich wird durch diese Reparatur das Knarzen der VA eliminiert (sporadisch, meist beim einfedern).
Dazu kommt ein leichter Ölverlust der keine ersichtlichen Ursachen hat.
Hab zuletzt vor ca. 500km aufgefüllt und bin von 3/4 digitalanzeige im FIS auf nun 1/3 Anzeige runter. Ich warte jetzt noch ob es weiter runtergeht oder ob der Verlust nur mit hohem Füllstand auftritt.
Ansonsten werden wir im August/September bei mir dennoch den KOMPI ausbauen und hier den Ölwechsel vom Kompressor vornehmen, zusätzlich alle Dichtungen neu und ggf auch Zylinder begutachten ob hier ein Verschleiss zu sehen ist, der auf den Ölverlust hinweist.
Ob eine KGE als Austausch infrage kommt, könnte man noch überlegen - wobei hier die Einspritzdüsen rausmüssen was ich ehrlich gesagt lieber lassen würde wenns nicht unbedingt sein muss.Grüße
Andreas -
Fahre in meinem A4 die NGK 48041 Spulen und NGK Laser Platinum Kerzen, je nach Motortyp natürlich.
Grüße
-
Moin,
StartStop gabs doch im 8P noch gar nicht

wenn der ganze Motor sich anfühlt als würde er aussetzen klingt das ja eher nach der Zündanlage. Da können die Spulen schon eine Ursache sein oder Marderbiss im Kabelbaum.
ZK und Spulen tauschen wäre einen Versuch wert, aber kostet halt was.
Ah die wurden ja schon getauscht von Audi. Nun, könnte es vielleicht auch Falschluft ziehen an einer Stelle? das die gemischbildung nicht mehr passt?Da würde ich prüfen ob du Bissspuren an Kabeln findest.
-
Also mein A4 mit seinen 10,5 Jahren und 145tkm verbraucht mittlerweile auch unregelmäßig so ca 1L Öl. Meistens fällt mir das so nach 5-7t km auf.
Es ist für das Alter bestimmt nicht so schlecht aber für mich halt so ein technischer Makel.

-
Kann es sein das die Wechselmenge zwar mit 6,8L angegeben ist, aber das nicht heisst der Füllstand ist max? Damit man nach dem Wechsel ohne Probleme nachfüllen kann um auf Max zu kommen.