Beiträge von OberpfalzS3

    Mahlzeit,

    also der TÜV ist so gut wie erledigt, wenn auch sehr teuer die Eintragung. Man kann also mehr oder weniger problemlos die 356x34 A6 Bremse aufrüsten.

    Hinten sind noch Spurplatten nötig (10mm ist minimum beim Quattro), nur mit VA bekommt man die Verbreiterung nicht eingetragen - wegen der Einlenkbewegung im Grenzbereich Kurvenfahrt oder so ähnlich.

    Anbei noch Foto der neuen Hydrolager von Lemförder für die Führungslenker, falls jemand einzeln bestellen muss. Bei Audi kosten die sehr viel mehr (gibts auch nur mit Lenker im Ganzen).
    Die Vollgummi Lager von Lemförder werde ich auspressen und gegen die Hydrolager tauschen. Dann kommt der Führungslenker auch endlich in den A4.


    Grüße

    Hallöchen,

    die S4 Töpfe sind verbaut. Optisch top, klanglich für mich als leise Liebhaber schon etwas zu grummelig beim Untertourigen fahren. Rein beim beschleunigen klingt es schon echt gut.

    Muss bis auf weiteres damit leben, weil mein alter endtopf gerissen ist und Loch hat, zudem gibt es keine gebrauchten Audi Original Teile auf dem Markt.

    Grüße
    Andreas

    Hey,

    um das aktuelle Thema hier in den Thread zu holen.

    Die 4 flutige S4 AGA wird kommenden Freitag mit verbaut, hier werden wir auch die Querlenker inkl. der Gummilager, Traggelenke, Federn (KW) und Domlager der VA wechseln. Hoffentlich wird durch diese Reparatur das Knarzen der VA eliminiert (sporadisch, meist beim einfedern).

    Dazu kommt ein leichter Ölverlust der keine ersichtlichen Ursachen hat.

    Hab zuletzt vor ca. 500km aufgefüllt und bin von 3/4 digitalanzeige im FIS auf nun 1/3 Anzeige runter. Ich warte jetzt noch ob es weiter runtergeht oder ob der Verlust nur mit hohem Füllstand auftritt.

    Ansonsten werden wir im August/September bei mir dennoch den KOMPI ausbauen und hier den Ölwechsel vom Kompressor vornehmen, zusätzlich alle Dichtungen neu und ggf auch Zylinder begutachten ob hier ein Verschleiss zu sehen ist, der auf den Ölverlust hinweist.
    Ob eine KGE als Austausch infrage kommt, könnte man noch überlegen - wobei hier die Einspritzdüsen rausmüssen was ich ehrlich gesagt lieber lassen würde wenns nicht unbedingt sein muss.


    Grüße
    Andreas

    Moin,

    StartStop gabs doch im 8P noch gar nicht ;) :D

    wenn der ganze Motor sich anfühlt als würde er aussetzen klingt das ja eher nach der Zündanlage. Da können die Spulen schon eine Ursache sein oder Marderbiss im Kabelbaum.

    ZK und Spulen tauschen wäre einen Versuch wert, aber kostet halt was.
    Ah die wurden ja schon getauscht von Audi. Nun, könnte es vielleicht auch Falschluft ziehen an einer Stelle? das die gemischbildung nicht mehr passt?


    Da würde ich prüfen ob du Bissspuren an Kabeln findest.

    Moin,

    Update Bremse:
    Die finale Einstellung ist nun verbaut, 8mm Spurplatten mit ca. 4-5mm Platz zur Felge - das passt nun optimal auch vom Erscheinungsbild im Radhaus.
    Somit ergibt sich eine ET37 die man mit den A6 Bremssätteln fahren muss in etwa.

    Leider gibts auch schlechte Neuigkeiten, mein ESD links ist durchgerostet, gebrochen. Hab mir eine gebrauchte S4 AGA organisiert. Werde aber nicht wie Olli MSD mit wechseln, sondern nur die ESD austauschen. Damit möchte ich eine Erhöhung der Lautstärke umgehen.

    Soweit, so gut.

    Bild 1+2 ESD
    Bild 3 zeigt Rad mit 8mm Spurverbreiterungen

    Grüße
    Andreas

    Hallöchen,

    Update zur Bremse:

    Die Umrüstung ist nun erledigt. Zu den neuen Sätteln waren Spurplatten nötig, aktuell 12mm mit gut Platz zum Sattel. Möchte aber noch auf 10mm zurück gehen.
    Das ganze würde dann einer ET35 entsprechen auf der 8,5x19 Felge.

    Für den Winter werden die 10 Jahre alten Felgen (die schon Blasen werfen) entsorgt und neue mit entsprechenden ET werden günstig gekauft.

    Anbei noch Vergleich Fotos, erstes einfahren gibt ein gutes Gefühl für die Zukunft. Sattel sind nun die BiTurbo TDI mit 2x42mm Kolben. PR Code 1LL

    Grüße
    Andreas

    Mahlzeit,

    nun gibts was für die Augen. 8| Größer als erwartet die Oschis.

    Die überholten A6 Competition Bremssattel in Daytona Perleffekt, gebraucht 300€ mit Überholung (neue Kolben, Dichtungen etc) 440€ - da kann man nicht meckern. :thumbup:

    Dazu gibts die Brembo 356x34 Pizzateller mit schicker Anthrazitbeschichtung. ~320€ inkl. Beläge

    Wenn die Sachen nur immer so neu aussehen würden. :rolleyes:

    Umbau evtl. Freitag, Infos und Erfahrungen folgen natürlich.

    Mfg
    Andreas

    Hallo zusammen,

    mit der ganzen Bremsen-Recherche hätte ich beinahe vergessen hier die Info weiterzugeben.

    Da sich Olli den Luxus der 365er RS Bremse an der VA gegönnt hat, mir aber dieser Umbau zu teuer ist, haben wir nach Alternativen gesucht. Die 380er Anlage vom SQ5 ist sauschwer und nur mit 19" fahrbar, also für mich keine Option mit 18er WR die ich auch behalten möchte.

    Wir sind dann auf die 356x34 aus dem A6 BiTu TDI gestossen, deren Sattel+Halter P&P auf den A4 B8 passen. Nach längerem überlegen gings nur noch darum entweder die VA wieder 345 neu zu bestücken oder auf die 356 aufzurüsten.
    Kleinanzeigen brachten dann die Option auf gebrauchte Sättel - die nun aufbereitet werden, neu lackiert und nächste Woche den Weg zu mir antreten.

    Also gibts bei meinem A4 demnächst den Umbau auf die 356x34 Bremsanlage statt der 345x30. Mit meinem TÜV vor Ort hab ich das im Vornherein besprochen, es sollte wahrscheinlich keine Probleme geben. Einzig wenn die Spreizung von VA zu HA zu weit auseinander liegt, würde der TÜV das OK nicht mehr geben.
    Aus diesem Grund hab ich die HA mit neuen Textar Scheiben und Belägen bestückt um bestmögliche Werte für die Eintragung zu bekommen. Alternativ gäbe es noch Yellowstuff oder HP2000 Beläge mit deutlich mehr Reibwert auf die HA und dann sollte das Thema TÜV eindeutig keine Probleme mehr machen.

    Die Textar kann ich dennoch allgemein empfehlen, gute und preiswerte Ware die ihren Dienst verrichtet. An die VA mit 356x34 kommen nun aber Original Brembo Scheiben und Beläge.

    Mfg
    Andreas

    Hallo zusammen,

    heute gabs zumindest eine kleine Reparatur.

    Nebst der überfälligen Bremsenreinigung/Wartung hab ich die Stabilisator-Gummilager getauscht - in der Hoffnung mein Knarzen verschwindet. Vorweg, nein es waren nicht die Lager. Es werden dann wohl sehr wahrscheinlich die Domlager sein, da es immer knarzt wenn auch Federweg gemacht wird.

    Der Ein/Ausbau selbst ist kinderleicht, alles von unten frei erreichbar.
    Bis zur nächsten Reparatur werd ich wohl auch einen neuen Stabilisator besorgen, da der OEM schon sehr gammelt an der Lagerung und an den Spitzen zu den Koppelstangen. (Was alles ja gewechselt wird dann; QL Gedöns)

    Das Alter merkt man deutlich, was da alles massiv gammelt...Wahnsinn.

    Zudem sind bald die VA Bremsen wieder fällig nach 2 Jahren, aber die günstigen Textar haben in der Zeit tadellos ihren Dienst getan. Leider auf den Innenseite massiv mehr Abnutzung der Bremsscheibe als aussen. Beläge sind rundum aber überall gleichmäßig. Auch HA ist innen mehr an der Scheibe abgenutzt als aussen.

    Grüße
    Andi

    Je wärmer desto mehr Vorteile wird deiner haben. 8)


    Update bei mir. 10,5 Jahre hinterlassen Spuren an den Fahrwerkskomponenten.

    2 Defekte hab ich augenscheinlich entdeckt, QL unten li/re inneres Gummi und das Stabi Lager links.
    Die restlichen Sachen scheinen noch ok, wobei der Stabi selbst auch ganz schön rostet am Ende.

    Gewechselt wird dann bei der großen Reparatur:

    VA
    Traglenker unten, Achsgelenk (für Traglenker), Koppelstange, QL unten hinten (gebogen), Stabi Gummilager, evtl. Domlager-Stossdämpfer-gummi oben

    HA
    Koppelstange falls einfach zu tauschen ansonsten im Herbst mit den ganzen QL mit Gummilager.

    Anbei Fotos der Vorderachse vom jetzigen Zustand.

    Grüße

    Moin,

    danke Olli für die Zusammenfassung und Auswertung der Logs.

    Kann deinen Ausführungen größtenweils zustimmen, ausser beim Punkt Sommertemperaturen. Hier vermute ich deutliche Vorteile bei deinem Umbau, da die Gesamtkühlung niedriger wird und meiner hier dann generell heisser läuft vorrausgesetzt dein großer Frontkühler kann hier dann seine Vorteile überhaupt erst ausspielen. Zudem kommt noch die Klimakühlung dazu, die im Sommer mit gleicher Temperatur kühlen dürfte und durch das größere DeltaT wohl mehr Einfluss ins System bringt.

    Daher erwarte ich bei Logs über 20 oder 25 Grad mind. eine Verdopplung des Unterschieds, vor allem oben rum wird meiner dann sehr schnell sehr heiss werden wo deiner sich vermutlich noch unter 50-55 Grad bewegen dürfte.

    Grüße

    Moin,

    Bevor ich an der Aga optisch was ändere, werde ich eher die 100er Abstimmung und evtl die Trennung des Kühlkreises in Betracht ziehen. Wobei ich da abwarte was meine Kühlwasser Temperatur Messung ergibt.
    Ich vermute nämlich das mein OEM Kühlwasser im Frontkühler gar nicht soviel wärmer ist als deines wo getrennt und mit großem kühler ist.

    Mfg

    Den Kühlmittel Zusatz hab ich noch daheim, das Standard Kühlmittel muss ich besorgen für den Tag.

    Die Dichtungen schau ich diese Woche noch unterm Kompi und deine fürs Zerlegen des Kompi.


    Update AGA:

    Für mich steht fest es kommt keine s4 Aga unter meinen A4. Hab vorhin ollis a4 nochmals gefahren, richtig warm war der Motor und unter 2000 hat man ein bisl lauteres dröhnen als Serie und das stört in meinem Alltagsauto einfach dann zu oft. Der Klang unter Last ist hingegen gut besser, aber reicht nicht um den Umbau zu rechtfertigen. Schade, aber hat sich erledigt.

    Grüße