Beiträge von OberpfalzS3

    Hallo zusammen,
    ein alter Schinken wird ausgegraben. Dennoch interessant, da es sich um einen aktuellen RS3 handelt den der V6 geschafft hat.
    Auf der Heimfahrt abends kam mir ein RS3 im Rückspiegel in den Blick. Wir beide waren gut und ruhig mit um die 180 kmh unterwegs. Er zog relativ gemächlich an mir vorbei, als ob er analysierte was da so unterwegs war.
    Nach einem Überholvorgang weiter vorne, von uns beiden, lies sich der 5 Ender rechts hinüber anscheinend in der Erwartung das ich vorbeiziehen will.
    Diese Gelegenheit nutzte ich natürlich und gab Stoff - sogleich röhrte es aus den 4 Rohren des RS3 als wolle er was nur geht. Nur leider kam der A4 immer näher und überholte den RS3 dann nach gut 1km mit 1 Fahrzeuglänge. 8)

    Man kann sagen im Schneckentempo geschnupft, aber dennoch eine echt gute Leistung wenn man bedenkt das mein A4 mit Frau und Kinder gut bepackt war. :rolleyes:

    Grüße
    Andreas

    Hey,

    Erfreulicherweise ist die Ursache für meine Vibrationen beim fahren gefunden. Nach dem Wechsel der 2. HA Feder, die auch 1x gebrochen war, ist nun keine Vibration mehr wie vorher.

    Ich vermute daher das meine Federn schon nahezu 3jahre gebrochen sind und daher immer die Vibrationen kamen.

    Sehr erstaunlich und erfreulich für den Geldbeutel ohne das man Radlager oder Gummi Lagerungen tauschen muss.

    Mfg
    Andreas

    Die große Frage dabei ist nur: Um wieviel Grad müsste man den Wasserkreislauf kühler machen um ein Grad kühlere Ladeluft zu bekommen.
    Und für mich ist der Witz an der ganzen Geschichte, das im Kühlwasserkreislauf des LLK gar kein Thermostat verbaut ist und man nicht sagen kann derzeit, welche Wassertemperatur dort vorherrscht um bei den ~60 Grad Ladeluft anzukommen.
    Mfg

    Hallo zusammen,
    gestern haben Olli und ich meinen A4 auch geloggt um Ladeluft und weitere MWB zu kontrollieren.

    Olli kann da sicher besser Details erklären, aber in groben kann ich sagen das mein A4 sehr ähnlich zum A4 von Olli ist - der die Kreisläufe von Motor und LLK getrennt hat mit Revo LLK.
    Wir haben uns dann bei mir noch die Peripherie angesehen und vermutlich werde ich den LLK Kreislauf auch abtrennen mit extra Behälter und sonst alles OEM lassen. Dann kann man auch gut sehen ob der Revo Kühler einen besseren Effekt bringt als der OEM Kühler oder ob die Trennung der Kreisläufe das ausschlaggebende ist.
    Wenn ich den Umbau beginne, werde ich natürlich darüber berichten. Allerdings hab ich jetzt Urlaub und mache mir in der Arbeit so einen Überlaufbehälter, also dauert das sicher noch.
    Nächstes Intressantes Thema ist ein aktueller Leistungsvergleich mit Insoric demnächst.

    Mfg
    Andreas

    Hey,
    aus den Videos von Didi ist klar ersichtlich wie die llk aufgebaut sind und daß sich da kaum Optimierung hinsichtlich besserer Kühlung machen lassen, da der Bauplatz voll ausgenutzt wird.

    Ein Tausch ist für mich daher kaum sinnvoll, ich denke mit diesem Kompressor ist massive Kühlung der llk der einzigen verbleibende weg mehr Leistung zu bekommen.

    Mfg

    Hey,
    das Motul Mocool hat in meinem Kühlkreislauf nun auch seinen Platz gefunden. Rein subjektiv bringt es eine Verbesserung der Wärmeleitung.
    Als Beispiel:
    Früh bei 12° Aussentemperatur auf dem Weg in die Arbeit fand das Motoröl bei 5km 60°, nach 7,5km die 70° und bei 10,5km die 80°.
    Nachmittag die Heimfahrt bei 22° Aussentemperatur standen nach 3,5km schon 60°, nach 5km 70° und bei 7,5km die 80° an.
    Es geht subjektiv schneller den Motor zu erwärmen und dann hält sich die Temperatur durch die Regelung konstant bei 90°++ je nach Gasfuss.
    Auf den anderen Seite habe ich den Eindruck das Ansprechverhalten ist seit dem Motul schlichtweg direkter, ich vermute eine Verbesserung der Ladelufttemperaturkühlung was aber subjektiv nicht verifiziert werden kann ohne VCDS. Hier hat Olli bereits Arbeit geleistet, wobei sein A4 getrennte Kreisläufe von LLK und Motor hat - was ja auch wiederum Effekte auf die Wärmeregelung hat.
    Bleibt nun die Logfahrt mit Olli abzuwarten, was MWB und Temperaturen so zeigen und später dann auch die Vergleichsmessung was Leistung und Drehmoment angeht.
    Als Zuckerl könnte für mich die bessere LLkühlung in Frage kommen, allerdings warte ich da auf Ergebnisse von Olli da ich, wie DIDI auch, die LLk im Kompi als Engstelle der Optimierung sehe.
    Mfg
    Andreas

    Hallo zusammen,
    alles in allem war es ein sinnvoller Besuch in Durlangen. Da ohne Prüfstand optimiert wurde, gibt es keine Ergebnisse auf Papier. Jedoch planen wir demnächst bis zum Herbst wieder einen Vergleich von Olli und meinem A4 entweder über Insoric oder Prüfstandmessung.
    Zum Tag:
    Die Hinfahrt war ziemlich ruhig, Verkehr so gut wie keine Hindernisse. Leider ging das Wlan bei CC nicht und alles verschob sich um fast 2 Std, dann kam nach der Eingangsdiagnose die schlechte Nachricht das durch Avia Tankfüllung wohl ein schlechter Sprit im Tank ist und daher der aktuelle Stand eher risikoreich war, zudem es für die neue Abstimmung aufs pulley auch eine schlechte Vorraussetzung.
    Normal tanke ich ja den MOL 100 aber für die Abstimmung habe ich mich entschlossen auf 98er abzustimmen, in diesem fall die schlechte Entscheidung Avia zu verwenden.
    Am Ende des tages steht mit aktueller SW mehr druck übers ganze Drehzahlband an (gefühlt) aber zur Leistung kann keine verlässliche Aussage getroffen werden. Subjektiv schiebt er minimal besser, oben rum sogar relativ deutlich besser.
    Sehr auffällig ist die Getriebeanpassung, die nun noch zackiger schaltet und bisher den 5.Gang nun ziemlich eindeutig gut einsteuert (ohne überschwinger)
    Als Fazit könnte man sagen: schade das ich den falschen Sprit erwischt habe, dennoch war der Besuch lohnenswert und nicht umsonst.

    Schön das man auch mit Zoran und Andre mal wieder quatschen konnte und über nächste Projekte (die Olli erstmal in Betracht zieht) sprechen konnte. Schade das sich sonst kein Besuch eingefunden hatte, das hätte für noch mehr Gesprächsstoff gesorgt.
    Mfg
    Andreas

    Hey,
    neue Bremsen HA sind verbaut, alles top. Bremsenrubbeln komplett weg, anscheinend kam das von den Tarox Scheiben evtl auch von dem Bruch Hinten rechts - wer weiß.
    An und für sich bin ich mit den Tarox und Ferodo DSP bzw später EBC Greenstuff nicht zufrieden. Es scheint als ob durch solche hochwertigen Scheiben und/oder Beläge zuviel Hitze erzeugt wird, was die A4 Bremsanlage nicht verträgt. :huh:

    Bleibt also nur der Weg günstigere Elemtente zu verbauen und dafür öfters zu tauschen, dafür gibts keine Probleme. :S
    Und nun darf ich die Federn anscheinend auch 1x jährich mit Wachs einreiben um Rost zu verhindern. :D

    Moin,
    kurzfristig hat sich noch ergeben das meine Bremse HA kommende Woche erneuert wird. Wie die VA bekommt der A4 Textar - mittelpreisige - Scheiben und Beläge.
    Hintergrund ist nicht Sparmaßnahmen, sondern das die hochwertigen Teile zu viel Hitze ins System bringen und daher nehme ich günstigere Teile die sich schneller abnutzen aber dafür keine Probleme machen.
    Zudem habe ich beim Bremsen prüfen festgestellt das an der HA rechts die KW Feder gebrochen ist. Da bin ich in Kontakt mit KW und hoffe auf einen Rabatt - für mich ein Zeichen von Herstellungsfehler, wenn 1 von 4 Federn 2fach bricht und die anderen haben kaum Beschädigungen nach 6 Jahren.
    Fotos anbei.
    Mfg
    Andreas

    Hey,

    noch vor dem Abstimmungstermin für die Pulley Optimierung muss ich mich einem banaleren Thema widmen.

    Der Tankdeckel lässt sich bei kalten Temperaturen häufiger nicht öffnen und nur nach sehr häufigen Drücken springt er dann mal auf. Betätigt man den Mechanismus bei offenen Tankdeckel aber per Hand, funktioniert er einwandfrei.
    Ich vermute da verhakt sich gern was im Deckel, werde mir das am WE anschauen und ggf etwas Fett auf den Mechanismuskopf geben um im Deckel flutschig einzurasten und zu öffnen.

    Mfg
    Andreas

    Hallo Rainer,

    also Termin ist nun bestätigt und auf ein paar Personen mehr kommt es Z. nicht an. Also sollte das klar gehen.

    Abstimmung war damals schon bisl schärfer als 98er was dazu führte das ich für maximale Leistung 100 oder 102 tanken kann, genauso gut aber auch mit 98 fahren kann.

    Da ich seit Co2 bepreisung wieder durchgängig 100er Mol aus CZ fahre, ist diese Abstimmung auch kein Problem. Der Benzin wird ja nicht mehr billiger. Genaueres kann ich aber auch direkt vor Ort noch besprechen was Z. dazu meint.

    Wäre schön wenn sich 1-2 Leute einfinden zum kurzweiligen Plausch.

    Mfg