Beiträge von Eike883

    Hallo,
    haben die Reifen bereits feine kleine Risse ? Wenn ja..... "weg damit", das gehört nicht mehr auf die Straße, da meckert sogar ein Prüfer bei der Hauptuntersuchung.

    Zägezahnbildung auf den hinteren Rädern, bei einem Fornttriebler ??? ?( Wie soll das denn bitte gehen ? Oder das sind von der Qualität chinesische Reisgummireifen mit Tofugewebe. 8|

    Grüße,
    Psychedelic


    Wenn ich sie richtig verstanden habe, war hinten das Radlager kaputt und der Sägezahn an den Reifen der Vorderachse. ?(

    Lass ja nicht locker!

    Es ist ein Konstruktionsfehler von Audi, ja aber beim 110 Punktecheck wird der Zustand der Reifen genannt und nicht explizit die Profiltiefe. Schau mal der Link, dass ist der Check. Lass dir doch einfach mal das unterschriebene Formular geben, falls du es nicht hast und sprich mit den genannten Personen. 110-Punktecheck

    Wenn die Reifen zu alt sind und Sägezahnprofil haben, dann ist m. M. der Zustand fürn A****.

    Grüße Eike

    Ja der Check ist bekannt und auch ein guter Hinweis! Nach diesem groben Mangel an den Reifen ist durchaus ein Frage zu stellen, ob diese Check überhaupt durchgeführt worden ist. Vllt kannst du auch eine komplette Wiederholung des Checks bestehen, oder ihn sogar durch einen anderen Freundlichen Audi-Händler durchführen lassen. Ich bin persönlich sehr vorsichtig geworden, was mein entgegengebrachtes Vertrauen zu Freundlichen angeht :(

    Bezogen auf quattrofevers Hinweis mit dem "gekauft, wie gesehen". Finde ich nicht tragbar, gerade wenn hier ein großer Check durchgeführt worden ist! Der Wagen wurde offenbar nicht beim Händler um die Ecke gekauft, wo ein A3 als Premium Gebrauchtwagen engeboten wurde. Vielleicht lässt sich da noch noch was machen.

    Guten Morgen,

    wenn ich richtig verstehe, ist der Wagen knapp älter als 2 Wochen? Du schreibst 3 Wochen. Das darf normalerweise keinen großen Unterschied machen. Natürlich kannst du dich nicht auf geltendes Recht im Sinne der Rückgaberegelung der 2 Wochen berufen. Dennoch handelt es sich hierbei meiner Meinung um gravierende Mängel. Das sollte auch im Interesse des Autohauses sein.

    Ruf mal bei der KFZ-Schiedsstelle KFZ-Schiedsstellean und erkundige dich. Es ist immer besser bereits im (Streit-) Gespräch mit dem :) zu wissen, wie füe einen die Aktien stehen. Nimm dir vielleicht Unterstützung mit.

    Ich drücke die Daumen :thumbup:

    Hey, ich würde mich auch sehr ärgern. Auch wenn das kein großer Trostt ist, aber nun weißt du, wo es her kommt.

    Der Händler müsste eigentlich anstandslos alle Mängel beseitigen. Gerade der Umstand mit den angeblich ausgewuchteten Reifen sollte ihm schwer fallen zu argumentieren.

    Bleib hartnäckig und lass dich nicht abspeisen, du bist Kunde und kennst deine Rechte!

    Grüße

    EDIT:

    ich habe meinen alten Reifen wieder gefunden, den ich bei meinem alte A3 auf Rat des Freundlichen gewählt habe, es ist dieser Hankook hier: klick

    Weiß natürlich nicht, ob das auch deiner Rad/Reifen-Kombi entsprcht, aber vllt gibt den Reifen auch für deine Größe. Ich war super mit zufrieden. Sehr ruhiges Laufverhalten und hat ordentlich Grip gehabt.

    Bitte bei der Suche berücksichtigen, dass sich Geräusche (gerade an der Aufhängung, Räder, etc.) oftmals verlagern. Man glaubt das Störgeräuch kommt von rechts, obwohl die Fehlerursache auf der linken Seite liegt. Habe hier schon schlechte Erfahrungen machen müssen.

    Dann scheint das doch die Antwort zu sein. Wenn dann die Querschnittsfläche nach vorne (zum Schloßträger) addiert mit der bei uns verschlossenen Fläche (zum Motorinnenraum) sollte die Summe größer, mit einem entsprechenden Faktor x sein, als die der geöffneten Drosselklappe.

    Eigentlich müsste man dann doch einen einen höheren Sprittverbrauch bei vielem Fahren um hochtourigen Bereich feststellen, denn die Sprittmenge und die benötigte Luftmasse passen dann nicht mehr zusammen.

    Ich glaube aber, dass bedingt durch den Fahrtwind dieser Effekt kaum, bzw. gar nicht auffällt. Wobei bezogen auf die Strömungstechnik der Staudruck vor dem Schlossträger auch größer wird.

    Ich für meinen Teil vermute, dass die Standardbox mehrere Aufgaben zu erfüllen hat.

    Zum Einen wird mit Sicherheit die Ansaugung der wärmeren Luft aus dem Motorraum gerade bei kälteren Temperaturen ein Punkt sein. Auch die Schmutzableitung vor dem Filter ist ein Thema, denn die schweren Partikel würden bedingt durch die Schwerkraft aus der Öffnung ausgetragen, die bei der Domibox verschlossen würde. Das würde auch die Beobachtung von Psyc belegen. Ein anderer entscheidender Faktor wie ich meine, ist die Versorgung mit ausreichend Luft für den Verbrennungsprozess. Ich weiß nicht, wie viele cm³ oder m³ Luft der Motor benötigt in den unterschiedlichen Drehzahlregionen, aber ich vermute mal, dass das mit Sicherheit von den Audiingenieuren berücksichtigt worden ist. Daher stellt sich mir nunmehr die Frage, ob die Domibox nicht vielleicht im unteren Bereich bedingt durch die kalte Luft mehr Vorschub bringt, aber im oberen Drehzahlbereich den Wagen die Luft abschnürt, da der Volumenstrom begrenzt wird. Ist zwar rein theoretisch betrachtet, da der Fahrtwind bei steigenden Geschwindigkeiten auch eine Rolle spielt und Luft in die Box drückt. *fahre auch mit Box*

    Hat keiner einen guten Dreh zu einem Audikontrukteur? :)

    Grüße :walklike:

    Hallo,

    wie äußert sich das Brummen? Hörst du es in unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen? z.B. 30-40 und 110-120km/h?

    Hatte das damals bei meinem 2,0TFSI quattro. Habe mir dann neue Reifen gekauft, die kein asymetrisches Profil hatten. War anschließend weg. Müsste mal schauen, was das für eine Reifenmarke war. Konnte ich ohne Weiteres weiterempfehlen.

    Grüße

    Danke für eure Hilfe !! :thumbup:

    Nach drei Wochen Werkstatt war es letztendlich wirklich die Bluetooth Freisprechanlage, die sich nach dem Ausschalten des Motors wieder hoch gefahren hat. Ein Software Update wurde durchgeführt. Nur leider hat die Batterie durch das ganze voll und leer Schaden genommen, eine Zelle hat sich verabschiedet. :D Wenn die jetzt noch ausgetauscht wird, sollte es wieder laufen :D :D
    Meine Zündkerzen wurden außerdem noch von Audi auf Kulanz ausgetauscht, es gab mal eine Rückrufaktion bei dem Modell... 8|

    Wie gesagt, ihr habt mein Schätzchen vor der Schrottpresse gerettet, DANKE dafür!

    Ich hab's mir doch gedacht, dass es mit dem blauen Werkzeug zusammen hängt. :)

    Na dann gratulier ich mal zum zweiten Geburtstag! :thumbup:

    Hallo Freunde,

    vergangenen Freitag hat mich Hr. Meusel per Mail darüber informiert, dass das Spritzgußwerkzeug in England fertig gestellt worden ist und ab kommender Woche die Produktion wieder aufgenommen wird. Die ersten neuen Filter sehen wohl sehr vielversprechend aus. Das bedeutet, dass wir in ca. 2 Wochen in Deutschland mit der Nachsendung unserer reklamierten Filter rechnen können.

    Viele Grüße Eike :walklike:

    oO

    dann kann ich mir meine Terminanfrage für KW30 ja auch sparen. Schade, hab da Urlaub und wollte hin fahren.

    Hauptsache die Versicherung macht keine Probleme und es kann alles wieder trocken gelegt werden, ohne viel austauschen zu müssen!

    Hallo zusammen,

    ich wärme das Thema aus aktuellem Anlass nochmal auf.
    Mein A3 hat auch die schöne Homelink-Funktion, nur leider bekomme ich die nicht wie im Handbuch des A3s beschrieben programmiert. Ich drücke eine der Tasten in der Sonnenblende, bis diese blinkt. Somit habe ich den Programmiermodus aktiviert. Nun nehme ich meinen Handtaster des Tors und stelle mich vor den rechten Scheinwerfer des Autos, halte den Taster in einem Abstand von 30cm zum Scheinwerfer und drücke auf den Taster. Leider kommt die im Handbuch beschriebene Quittierung über die Außenblinker des Wagens nicht. Nichts tut sich, außer, dass mein Garagentor im Hintergund immer auf und zu fährt :D

    Bei meinem Handtaster handelt es sich um folgendes Modell:

    EINHELL
    Modell: H 126
    Frequenz: 26.995 MHz
    Kanäle: 1
    Codierung: 10
    Link

    Das Ding funkt nicht auf Wechselkanälen, somit sollte eine einfache Programmierung eigentlich kein Problem darstellen. Hat Jemand einen Tip für mich? Muss ich was besonders beachten?

    Grüße Eike

    was machst du jetzt mit deinem Kofferraum? und wie wird das mit der Batterie gelöst?


    Hab ganz vergessen dir hier zu antworten Otis, sorry.

    Der Kofferraum bekommt jetzt ein neues Innenleben. Ich bin vergangenes WE bei einem CarHiFi-Spezi hier in der Nähe gewesen und der macht mir einen zweiteiligen Ausbau bis auf Ladekantenhöhe (ca. 150,-€). Ich gebe ihm meine alte Bodenabdeckung mit, die passt er von hinten her an und nimmt diese als Grundplatte für den Unterbau. Der Unterbau wird aus Sperrholz konstruiert. So dass ich rechts neben dem Radmuldentank noch genug Platz habe, um das Werkzeug zu verstauen. Genauer Gesagt, über der Batterieabdeckung.

    Zu deiner Frage mit der Batterie, diese ist gegen eine Neue Moll getauscht worden. Der Tank ist aber so "klein" dass die Abdeckung der Batterie noch zugänglich ist. Austauschen wird ein Problem bleiben, aber abklemmen, sollte möglich sein. Hoffe deine Fragen erstmal beantwortet zu haben. Werde mal Bilder machen, wenn der Ausbau fertig ist.

    Grüße Eike :walklike: