So Freunde,
wie versprochen möchte ich euch meine ersten Eindrücke nach dem Umbau schildern. Am vergangenen Freitag habe ich nachmittags meinen Dicken in Paderborn beim Autogas Zentrum Paderborn abholen dürfen. Ich war sehr gespannt, wie der Umbau geklappt hat und ob man viel von der eingesetzten Hardware und Bauteilen sieht. Da bekanntlich der A3 3,2 quattro nicht viel Platz im Motorraum hat und schon die Serienbatterie in den Kofferraum umziehen muss, scheint der Umbau eines A3 erfahrungsgemäß einer der Aufwendigsten und Kniffeligsten mangels Platz zu sein.
Dies war auch einer der Gründe, dass ich meinen Wagen nicht direkt zum Umbauer um die Ecke gebracht habe, sondern 100km weit für den Umbau gefahren bin. Im Portfolio der Umbauschmiede befand sich nämlich bereits ein A3 8P, welcher auch auf der HP mit Bildern dokumentiert wurde. Somit war der Grundstein bereits gelegt. Als ich dann auch noch promt fachkundige Antworten auf meine Fragen via E-Mail bekommen habe, stand eigentlich für mich bereits der Entschluss fest, meinen Wagen dort umbauen zu lassen.
Also gesagt, getan. Der Umbauumpfang lautete wie folgt:
- Prins VSI2 6 Zyl. inkl. Einbau,
- 53l Radmuldentank, effiktv 42,4l inkl. Einbau,
- Abgasgutachten,
- Gassystemeinbauprüfung (GSP),
- TÜV-Abnahme gem. § 19.2 StVZO,
- Vollbetankung (LPG) mit Einweisung,
- Minitankstutzen, Tankadapter (ACME, Dish),
- 3 Jahre Garantie (nur bei der VSI2) auf die Komponenten der Gasanlage,
- kostenlose Durchsicht der Anlage nach etwa 1000 km
zusätzlich, damit alles rund wird, ist auch gleich die Batterie getauscht worden. Es kam eine Moll 83085 direkt mit rein, Kostenpunkt ca. 160,-€ für die Batterie.
Ich habe mich für die VSI2 entschieden, da dies eine Weiterentwicklung der normalen VSI Anlage ist. Die Unterschiede sind nach meinen Informationen folgende:
- ein kleineres Steuergerät
- die Komponente "Injektormodul" ist in das Steuergerät integriert worden
- farblich frei programmierbare Anzeige/Umschalter im Fahrzeuginnenraum
- genauere Füllstandsanzeige
- das Steuergerät ist nun selbstregelnd
- Füllstandsanzeige (5 Balken) kann frei programmiert werden
Aufpreis zur älteren Version beträgt 230,-€. Da ich gerne beim ersten Mal alles richtig mache, habe ich mich dazu entschlossen, diese Anlage zu nehmen. Eine Additivmodul habe ich für meinen Motor MBK: BMJ nicht mit einbauen lassen. Laut Prins ist dies nicht unbedingt notwendig und da ich die Anlage zum Sprittsparen gekauft habe und nicht zum Rasen, wird das Modul auch nicht benötigt. Tempowarner springt bei 160km/h automatisch an. Das sind bei mir ca. 4000min-1. Somit eine gute Reisegeschwindigkeit. Wenn man schneller unterwegs sein möchte, kann man immer noch auf Bezinbetrieb umschalten.
So, nun anbei ein paar -in meinen Augen beeindruckende- Bilder, da man die Anlage an sich überhaupt nicht sieht:
Bedienmodul im Zigarettenfach:
die blauen LED's werden bei der 1000er Inspetion noch auf rot umprogrammiert. Genauso, wie die Füllstandsanzeige. Pro 8 Liter soll ein Balken leuchten. Im Moment sind die Füllstände noch nicht zugeordnet.

Sicherungskasten mit 10A Sicherung für VSI2-Steuergerät, danaben sieht man den Stecker für das Diagnosemodul:

Schläuche vom Verdampfer zu den Injektoren:
Man sieht mittig unten den Eingriff zum vorderen linken Scheinwerfer. Die komplette Hardware mit Verdampfer und Steuereinheit hat hinter der Stoßstande Platz gefunden !!!

Die Injetionsdüsen:
Findet ihr sie? Ich musste erst suchen. Man sieht sie wenn die Motorhaube auf ist überhaupt nicht. Erst, wenn man sich vorbeugt.


Der Gaszulauf:

Der Tankstutzen:
Zur Betankung muss zwar der Benzinverschluss runter, stört mich persönlich aber nicht im Geringsten.

Der Kofferraum:
Dieser soll noch ausgekleidet werden. Anschließend habe ich eine ebene Ladefläche, sollte aber noch genug Platz für Sporttaschen, Einkäufe etc. sein. Die Batterieabdeckung ist auch noch zugänglich geblieben.

Ich muss sagen, dass ich vom Verbau mehr als begeistert bin. Wenn die Motorhaube auf geht sieht man nicht, dass es sich um ein umgerüstetes Fahrzeug handelt.
Von den Fahrleistungen bin auch auch sehr zufrieden. Ein merkbarer Unterschied besteht meiner Meinung nach nicht. Bitte beachtet, dass es mir ums Sprittsparen ging. Sofern der rechte Fuß einmal wieder juckt, wird natürlich umgestellt und man hat Spaß
Dennoch verspüre ich im Leerlauf ein leichtes Ruckeln, welches aber bereits vorher da war, glaube ich. Was ich mir nicht erklären kann ist das Zucken der Drehzahlmessers, wenn das Gaspedal angestupst wird. Leider kann ich nicht sagen, ob das vorher auch schon da gewesen ist. Phänomen tritt bei Gas- und Benzinbetrieb auf. *Jemand eine Idee*
Der nächste Ölwechsel steht bereits an und somit auch das Auslesen der MWB 208/209. In ca. 700km werde ich zur 1000er Inspektion fahren und noch die letzten Arbeiten durchführen lassen. Dabei werden dann noch die Farben und Füllstände angepasst und dann sollte ich die nächsten 25.000km erst einmal Ruhe haben. Denn die neue VSI2 Anlage, so sagte man mir, muss auch erst nach 25.000km zum GasTÜV.
Sobald mir die restlichen Bilder vom Umbauer in den nächsten Tagen noch zugespielt werden, werde ich diese auch noch hochladen.
Ich kann nur sagen, ich bin bisher begeistert und bereue den Schritt definitiv nicht. Bitte habt Verständnis dafür, dass ich keinen Preis genannt habe. Den könnt ihr entweder bei mir direkt per PN bekommen, oder ihr wendet euch an das Autogaszentrum in Paderborn. Bei welchem ich mich auch nochmals ausdrücklich bedanken möchte. Der Kontakt ist sehr freundlich und die Arbeiten, wie zu sehen ist, sind von fachkundiger Hand! Diesen Umrüstbetrieb kann ich bedenkenlos weiterempfehlen!
bis dahin
Eike